Quantcast
Channel: Sparismus
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023

Carl von Jagemann, Photograph, Wien I. Innere Stadt, Am Hof 320, Anna Marek als Chloe in Jacques Offenbachs “Daphnis und Chloe”, um 1863

$
0
0
Carl von Jagemann (1819 Wertheim – 1883 Wien) – Wiener Atelierfotograf, Anna Marek (? – 1916 Leipzig) – Wiener Sängerin in 1860ern, Anna Schelper-Marek (? – 1916 Leipzig), Emilie Bach (1840 Nove Hrady – 1890 Wien), Emilie Bach (1840 Nove Hrady Neuschloss Böhmen – 1890 Wien) – Journalistin Schulgründerin, Fachschule für Kunststickerei (1873 Wien), The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“FOTOGRAFIE
von
CARL VON JAGEMANN
WIEN
Stadt, am Hof No. 320.”
“Marek”

Weiterführende biographische Skizze von Carl von Jagemann:

Carl von Jagemann, Photograph, Wien, Stadt, Am Hof 320, um 1860, Frau Bacher, sucht seine Geschichte – bitte, ohne Zensur https://sparismus.wordpress.com/2014/03/22/carl-von-jagemann-photograph-wien-stadt-am-hof-320-um-1860-frau-bacher-sucht-seine-geschichte-bitte-ohne-zensur/

Weiterführende Beispiele von Carl von Jagemann:

Carl von Jagemann, Photograph, Wien, Hof No. 320, 12.12.1860, Erzherzog Franz Carl Joseph von Österreich https://sparismus.wordpress.com/2014/04/04/carl-von-jagemann-photograph-wien-hof-no-320-12-12-1860-erzherzog-franz-carl-joseph-von-osterreich/

Carl von Jagemann, Photograph, Wien, Hof No. 320, Jänner 1861, Erzherzogin Sophie von Österreich https://sparismus.wordpress.com/2014/04/05/carl-von-jagemann-photograph-wien-hof-no-320-janner-1861-erzherzogin-sophie-von-osterreich/

Carl von Jagemann, Wien, Stadt, am Hof No. 320, Kaiserin Caroline von Österreich, 10.10.1861
https://sparismus.wordpress.com/2014/04/17/carl-von-jagemann-wien-stadt-am-hof-no-320-kaiserin-caroline-von-osterreich-10-10-1861/

Carl von Jagemann, Photograph, Wien I. Innere Stadt, Am Hof 320, Emilie Bach, jüdische Journalistin und Schulgründerin, Mai 1864 https://sparismus.wordpress.com/2015/06/08/carl-von-jagemann-photograph-wien-i-innere-stadt-am-hof-320-emilie-bach-judische-journalistin-und-schulgrunderin-mai-1864/

Weiterführende biographische Skizze von Anna Marek:

Adele Perlmutter, Photographin, Wien, Praterstrasse, Hotel del’Europe, 1864, Anna Marek, Koleratursopranistin
https://sparismus.wordpress.com/2014/05/05/adele-permutter-photographin-wien-praterstrasse-hotel-de-leurope-1864-anna-marek-koleratursopranistin/

http://archive.org/stream/katalogderportra03burguoft/katalogderportra03burguoft_djvu.txt

Marek, Anna, 
Operettensängerin am Quaitheater 1860 bis 1863,
dann in Brunn, Kamburg, Bremen;
nachher verehelichte S c h e l p e r.

Büste als „Pan” mit

Frau Grobecker als „Daphnis”

und


Frl. Marek als „Chloe”

auf einem Blatt. Kl. Pol. lith. Wien.

http://en.wikipedia.org/wiki/Daphnis_et_Chloé_(Offenbach)

Daphnis et Chloé

is a one-act opérette by Jacques Offenbach. The libretto was by Clairville (fr)(alias of Louis-François Nicolaïe (1811–1879)) and Jules Cordier (alias of Éléonore Tenaille de Vaulabelle (fr), 1801–1859), based on the story of Daphnis and Chloe. The origin is the novel by Longus adapted as a play at the Théâtre du Vaudeville in 1849.[1]

http://de.wikipedia.org/wiki/Chloe_(Name)

Chloe
(dt. „die Grünende“)

ist ein weiblicher Name, der ursprünglich als Beiname der griechischen Göttin Demeter, gewissermaßen als Beschützerin der jungen Saat gebraucht wurde.
Ihr zu Ehren wurde in Athen am 6. Thargelion (Ende Mai) ein Frühlingsfest (Chloeia) mit Widderopfern und amüsanten Spielen begangen. Ihr Tempel lag in der Nähe der Akropolis.
In die europäische Literaturgeschichte ging der Name ein als die weibliche Hauptperson in Longos’ spätrömischem Hirten- und Liebesroman Daphnis und Chloe.
Daher ist Chloe (auch Chloé) insbesondere in der französischen Dichtung auch der Name von Mädchen, besonders Schäferinnen in Schäfergedichten und Schäferromanen des Barock.

http://de.wikipedia.org/wiki/Daphnis_und_Chloe

Daphnis und Chloe
(griechisch Δάφνις καὶ Χλόη)

ist ein antiker Liebesroman des sophistischen Rhetors Longos (latinisiert: Longus), den er vermutlich im 3. Jahrhundert auf der ägäischen Insel Lesbos schrieb.

Longos erzählt die Geschichte von den Findelkindern Daphnis und Chloe, die ihre Kindheit elternlos bei Hirten auf Lesbos erleben, voneinander getrennt werden, wieder zueinander finden, sich lieben und schließlich bei ihren Eltern glücklich leben. Durch die häufige Thematisierung der Natur lässt sich dieses Werk der Bukolik zuordnen.

Daphnis Chloe Cortot Louvre CC171

Jean-Pierre Cortot (French, 1787–1843)
English: Daphnis and Chloe
Français : Daphnis et Chloé
English: Marble, exhibited at the Salon of 1827 (study exhibited in 1824-25).
Français : Marbre, présenté au Salon de 18

Moderne Adaptionen

Opern

Eine Ein-Akt-Operette von Jacques Offenbach aus dem Jahre 1860.

Eine 3-Akt-Pastorale von Joseph Bodin de Boismortier aus dem Jahre 1747.

Jean-Jacques Rousseau schrieb eine heroische Pastorale mit Namen Daphnis und Chloe zwischen 1774 und 1776. Durch seinen Tod im Jahre 1778 wurde das Werk aber nie fertiggestellt.

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin



Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>