Quantcast
Channel: Sparismus
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023

Adolf Ost, Photograph, Carl Joseph Rospini, Fotohändler, Wien I. Innere Stadt, Blick von Westen auf Stephansdom, Steffl, 1860

$
0
0
A. Ost, Adolf Ost (in den 1860ern als Photograph in Wien aktiv), A. Amonesta - Buchhandlung in Wien I. Innere Stadt Bognergasse 315, A. Schlipps - Buchhandlung in Wien I. Innere Stadt Bognergasse 315, C. Jos. Rospini – Wien Kärnthnerstrasse 1074, Carl Joseph Rospini - Wiener Drechsler Optikus Fotohändler in den 1850-60ern, Eduard Sieger d. Ä. (1810 - 1876) - Wiener Buchdrucker, Steindrucker und Verleger, K.K. ldbf. lith. Anst. v. E. Sieger Wien, Kaiserlich Königlich landesbefügte litographische Antstalt von Eduard Sieger in Wien, Wien I. Innere Stadt - Freyung - Austriabrunnen (1844-1846 bis heute), Wiener Austriabrunnen ( 1846 bis heute), Carltheater – Wien II. Leopoldstadt Praterstrasse 31, Wiener Carlstheater, Wiener Carl-Theater, Carl’s Theater, K. K. PRIV. CARL-THEATER (1847 - 1929 - 1951 demoliert), Leopoldstädter Theater (1781- 1847), Wien VII. – Neuau, Wien VI. – Mariahilf, Wien XV. - Westbahnhof, Wien XV. – Rudolfsheim-Fünfhaus (1892 bis heute), Wien XV. - Westbahnhof, Wiener Westbahnhof (1858 bis heute), k.k. priveligierte Kaiserin Elisabeth-Bahn (KEB), Bahnsteighalle, Ferdinandsbrücke über den Donaukanal, Ferdinandsbrücke zwischen Wien Innere Stadt und Wien Leopoldstadt, Wiener Ferdinandsbrücke (1819 - 1909), Wiener Schwedenbrücke (1911 bis heute), Altes Kärntnertor (um 1200 - 1531), Neues Altes Kärntnertor (1552 - 1672 und 1802 - 1861), Neues Kärtnertor (1672 - 1861), The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

(zugeschrieben ) “A.(dolf) Ost”
“C. JOS. ROSPINI
“K.K. HOF DRECHSLER & OPTICUS
Kön.Pers. Hof-Lieferant optischer Instrumente.”
“FABRICATION
und
VERKAUF
En gros et en detail
WIEN
Känthnerstgrasse
No. 1074
gegenüber der
Weihburggasse
nächst dem
deutschen
CAFFEHAUSE”
“Stereoscope u, Polistereoscope
jeder Art,
ferner dessen k.k.priv.
Dialitische Stereoscop-
APPARATE
hiezu:
STEREOSCOPBILDER
auf Glas von 2 – 3 fl. pr. St.
FOTOGRAFIEN auf PAPIER
schwarz von fl. 2 – fl. 12 pr. Dutz.
colorirt von fl. 6 – fl. 15 pr. Dutz.
transparent von fl. 4 – fl. 18 pr. Dutz.
NEUESTENS:
Wien u. Umgebung –
Ober-Oesterreich, Salzburg.”
“K.K. ldbf. lith. Anst. v. E. Sieger, Wien.”
“Der Stephansdom in Wien 1860.”
“J. WESLEY MILLER”

Photographie von A. = Adolf Ost (in den 1860ern als Photograph in Wien aktiv)
nach der Natur fotografiert
Der Stephansdom, Blick gegen Osten, 1860 oder früher

Weiteres Beispiel und Biographisches zu Adolf Ost auf Sparismus:

Adolf Ost, Photograph, A. Amonesta, #WIEN, Schweden- vormals Ferdinandsbrücke, Blick donaukanal-aufwärts gegen Maria am Gestade, 1860
https://sparismus.wordpress.com/2015/05/28/adolf-ost-photograph-a-amonesta-wien-schweden-vormals-ferdinandsbrucke-blick-donaukanal-aufwarts-gegen-maria-am-gestade-1860/

Adolf Ost, Photograph, A. Amonesta, A. Schlipps, #WIEN, Neues Altes Kärntnertor, Kärnthnerthor, vor seiner Demolierung im Jahre 1860
https://sparismus.wordpress.com/2015/05/29/adolf-ost-photograph-a-amonesta-a-schlipps-wien-neues-altes-karntnertor-karnthnerthor-vor-seiner-demolierung-im-jahre-1860/

Adolf Ost, Photograph, #128, #WIEN, 1858, Blick vom Gürtel auf k.k. Kaiserin-Elisabeth-Bahnhof, soeben fertiggestellt, heute Westbahnhof https://sparismus.wordpress.com/2015/05/31/adolf-ost-photograph-128-wien-1858-blick-vom-gurtel-auf-k-k-kaiserin-elisabeth-bahnhof-soeben-fertiggestellt-heute-westbahnhof/

Adolf Ost, Photograph, #128, #WIEN, 1858, Bahnsteighalle des k.k. Kaiserin-Elisabeth-Bahnhofs, soeben fertiggestellt, heute Westbahnhof https://sparismus.wordpress.com/2015/06/01/adolf-ost-photograph-128-wien-1858-bahnsteighalle-des-k-k-kaiserin-elisabeth-bahnhofs-soeben-fertiggestellt-heute-westbahnhof/

Adolf Ost, Photograph, k.k. priv. Carltheater, Leopoldstädter Theater, Praterstrasse 31, vormals Jägerzeile, um 1860. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/05/adolf-ost-photograph-k-k-priv-carltheater-leopoldstadter-theater-praterstrasse-31-vormals-jagerzeile-um-1860/

Adolf Ost, Photograph, Wien I. Innere Stadt, Austriabrunnen, Blick von der Freyung in die Renngasse, Fiaker-Standplatz, um 1860. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/09/adolf-ost-photograph-wien-i-innere-stadt-austriabrunnen-blick-von-der-freyung-in-die-renngasse-fiaker-standplatz-um-1860/

http://en.wikipedia.org/wiki/St._Stephen%27s_Cathedral,_Vienna

St. Stephen’s Cathedral
(more commonly known by its German title Stephansdom)

is the mother church of the Roman Catholic Archdiocese of Vienna and the seat of the Archbishop of Vienna, Christoph Cardinal Schönborn, OP. The current Romanesque and Gothic form of the cathedral, seen today in the Stephansplatz, was largely initiated by Duke Rudolf IV (1339–1365) and stands on the ruins of two earlier churches, the first a parish church consecrated in 1147. The most important religious building in Vienna, St. Stephen’s Cathedral has borne witness to many important events in Habsburg and Austrian history and has, with its multi-coloured tile roof, become one of the city’s most recognizable symbols.[1] The funeral of the Italian composer, Antonio Vivaldi occurred in this cathedral in 1741.[2]

Wien - Stephansdom (1)

Deutsch: Westansicht des Stephansdoms in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien, 2014.

http://sammlungenonline.albertina.at/?id=starl_8CBB186176C54ED29DF97661794EB671#94d5d0b7-6d16-41bc-8862-c4e742dc84bc

Künstler/Verfasser Rospini, Carl Joseph

(auch: Joseph Rospini; s.a. Rospini & Strezek)

Biografische Angaben

biografischer Abriss

um 1855 – um 1862

“(aktiv um 1855-1862)
Drechsler, Optiker, Fotohändler.
Verkaufte in seinem Geschäft in Wien von Mitte der 50er Jahre bis um 1862 Fotografien,
arbeitete mit F.K. Strezek (s.d.) zusammen u.
bot auch dessen Stereodaguerreotypien an.
Bekannter Wiener Fotohändler.“

in: Otto Hochreiter, Timm Starl, “Lexikon zur österreichischen Fotografie“, in: Geschichte der Fotografie in Österreich, Band 2, hrsg. von Otto Hochreiter und Timm Starl im Auftrag des Vereins zur Erarbeitung der Geschichte der Fotografie in Österreich, Ausst.-Kat., Bad Ischl 1983, 93-209, 172
Quelle: Original
Schlagwort
Fotohandel, Daguerreotypie, Stereo
Ort / Land: Wien
zuletzt bearbeitet: 1996-03-24

Beruf, Titel
1840 – um 1872

Optiker und Hofdrechsler in Wien, Stadt Nr. 868, Stephansplatz, im Zwettelhof (1840, 1842), Handel mit Stereodaguerreotypien (1840er Jahre),

“K.k. Hof-Drechsler und Opticus“ in Wien, Kärntnerstraße 1074,

Herstellung und Verkauf von Stereoskopen und Stereobildern (um 1857 – um 1872),

“Kön. Pers. Hof-Lieferant optischer Instrumente“ (um 1862)

Quelle: Allgemeiner Handels, Gewerbs und Fabriks Almanach für den österreichischen Kaiserstaat, Jahrgang 1840, [Erster Teil], Verfaßt und herausgegeben von Franz B. Fray […], Wien: Selbstverlag, 379 (Joseph Rospini)
Allgemeiner Handels, Gewerbs und Fabriks Almanach für den österreichischen Kaiserstaat, Jahrgang 1841, [Erster Teil], Verfaßt und herausgegeben von Franz B. Fray […], Wien: Selbstverlag, 361 (Joseph Rospini)
Allgemeiner Handels, Gewerbs und Fabriks Almanach für den öesterreichischen Kaiserstaat, Jahrgang 1842, [Erster Teil], Verfaßt und herausgegeben von Franz B. Fray […], Wien: Selbstverlag, 342 (Joseph Rospini), 370
Josef Maria Eder, Geschichte der Photographie, Erste und Zweite Hälfte, 2 Bde., Halle (Saale): Wilhelm Knapp, (4. Aufl.) 1932 (Ausführliches Handbuch der Photographie, Bd. 1, Teil 1), 375
William C. Darrah, The World of Stereographs, Gettysburg/Pennsylvania: Selbstverlag, 1977, 13
Hans Frank, “Photographen der 1840er und 1850er Jahre in Österreich (Daguerreotypisten, Kalotypisten, Ambrotypisten und Photographen, die sehr früh das Collodiumverfahren anwendeten)“, in: ders., Vom Zauber alter Licht-Bilder. Frühe Photographie in Österreich 1840 – 1860, hrsg. und gestaltet von Christian Brandstätter, Wien, München, Zürich, New York: Molden Edition, 1981, 93-110, 104
Veränderungen und Verbesserungen für 1860 zum allgemeinen Adreß-Buch nebst Geschäfts-Handbuch für die k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien und dessen Umgebung. Aus amtlichen Quellen verfaßt von Adolph Lehmann, Wien: Friedrich Förster, Reklame, III
Schlagwort
Optik, Stereo, Wahrnehmung, Fotoindustrie, Fotohandel, Daguerreotypie
Ort / Land: Wien
zuletzt bearbeitet: 2007-01-22

Erwähnung
1854 – 1856
o.A.,
“Wien in Stereoskop-Bildern. Aufgenommen unter Leitung des Herrn C. J. Rospini, k.k. Hof-Drechslers und Optikus Kärntnerstraße Nr. 1074“,
in: Faust. Poligrafisch-illustrirte Zeitschrift für Kunst, Wissenschaft, Industrie und geselliges Leben, begleitet von Kunst-Beilagen aus mehr als 30 Druckfächern, 4. Jg., 1857, Wien: M. Auer; 24 Nummern, 59-60, beginnt 1854 mit der Herstellung von Stereoporträts (Daguerreotypien?), läßt von der Pariser Firma Soulier & Comp. einen Fotografen nach Wien kommen, der Stereoaufnahmen von der Stadt (über 40 Motive) und vom Semmering anfertigt, die von Rospini vertrieben werden
Quelle: o.A., “Wien in Stereoskop-Bildern. […]“, in: Faust. Poligrafisch-illustrirte Zeitschrift für Kunst, Wissenschaft, Industrie und geselliges Leben, begleitet von Kunst-Beilagen aus mehr als 30 Druckfächern, 4. Jg., 1857, Wien: M. Auer; 24 Nummern, 59-60
Schlagwort
Stadt, Landschaft, Stereo, Daguerreotypie?, Serie, Porträt, Fotohandel
Ort / Land: Wien
zuletzt bearbeitet: 2005-06-01

https://books.google.at/books?id=GyJrDIUyklkC&pg=PA22&lpg=PA22&dq=K.k.+lith.+Anst.+v.+E.+Sieger+Wien.&source=bl&ots=vit9EKediY&sig=fdg4chPFUVtO08eizBiowqJbdkk&hl=de&sa=X&ved=0CBMQ6AEwAGoVChMIvrG2-7mJxgIVxFYUCh3jZABb#v=onepage&q=K.k.%20lith.%20Anst.%20v.%20E.%20Sieger%20Wien.&f=false

Das Janota-Officium von Karl Tax, 1855

“K.K. ldbf. lith. Anst. v. E. Sieger, Wien.”

(Kaiserlich Königlich landesbefügte litographische Antstalt von Eduard Sieger in Wien)

Drucksortenverlag Eduard Sieger, A-1010 Wien, Domgasse 2

http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_S/Sieger_Eduard_1810_1876.xml

Sieger, Eduard d. Ä. (1810-1876), Buchdrucker, Steindrucker und Verleger.

Geb. Wien, 12. 12. 1810;
gest. ebd., 21. 1. 1876;

röm.-kath.

Sohn des Papierhändlers Florian (geb. 1776; gest. Wien, 16. 9. 1848), der 1815 in Wien ein Papierhandelsgeschäft eröffnet hatte,

Vater von Eduard d. J. (geb. Wien, 20. 2. 1838; gest. ebd., 10. 2. 1902), Robert d. Ä. (s. d.) und Viktor (s. u. Robert d. Ä.), Großvater von Robert S. d. J. (s. d.).

S. lernte ab 1826 im Geschäft seines Vaters und arbeitete anschließend in Prag bei Gottlieb Haase & Söhne, 1836 wurde er als Gesellschafter am väterl. Geschäft beteiligt, das ab diesem Zeitpunkt als Fa. F. Sieger & Sohn (nach dem Tod von Florian S. als Fa. F. Siegers Sohn) firmierte.

In der Folge trat er in Kontakt zu Matthias Trentsensky, dessen lithograph. Anstalt er 1843 übernahm, und erhielt 1851 die Befugnis zur Erzeugung von Lithographien; im selben Jahr erfolgte die Firmierung als Fa. Eduard Sieger.

Bis ca. 1880 druckte S. die weiterhin von Trentsensky verlegten, kulturhist. interessanten „Manndlbögen“, in denen populäre Ereignisse wie „Das Feldlager bei Wien im Jahr 1848“, „Donaudampfschiff“, „Pferdeeisenbahn“ und der „Huldigungsfestzug in Wien zu Ehren der Silberhochzeit des Kaiserpaares am 27. April 1879“ dargestellt wurden.

Bekannt und beliebt waren auch die Papiertheater mit Szenen aus bekannten Dramen und Opern.

Um 1858 kaufte S. die Buchdruckerei des für den oriental. Satz bekannten Michael Lell, für die er 1862 die Konzession erhielt.

Ab ca. 1870 wurden in S.s Offizin künstler. anspruchsvolle Plakate gedruckt, wobei für die größeren Formate die Zinkplatte anstelle des Steines verwendet wurde.

S. engagierte sich auch im berufsständ. Leben: So wurde er 1861 zum ersten Gremialvorsteher des Gremiums der Buch-, Stein- und Kupferdrucker gewählt, eine Funktion, die er bis 1871 innehatte, ab 1871 Mitgl. der Photograph. Ges.; 1863 goldenes Verdienstkreuz mit der Krone, Korrespondent der Geolog. Reichsanstalt, 1866 k. Rat.

Nach seinem Tod übernahmen seine Söhne Eduard und Robert die Leitung des Unternehmens, wobei ersterer das Verlagsgeschäft leitete, während Robert die techn.-artist. Führung der Druckerei übernahm.

PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 12 (Lfg. 56, 2002), S. 237

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin



Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>