Quantcast
Channel: Sparismus
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023

Mag. Ingrid Moschik: LOOT! – Das unterhaltsame Spiel der Banker, Graz II. Leonhard, Krenngasse 38, 10. Juni 2015

$
0
0
LOOT! (LOOT Faktorielle = LOOT Fakultät), LOOT! (loot factorial), LOOT as LOOT can, loot = lu:t = lut = luta = lupta = lunta = plunta = plündern, Graz II. Leonhard, Graz – Krenngasse, 631 LOOT! 38000, 631 HYPO HETA 38000, 631 deontic porn of austerity 38000, 631 Mag. Ingrid Moschik 38000

Kunst ist die Verortung der Zukunft in der Gegenwart. Deshalb muss sie medizinisch begutachtet und strafrechtlich verfolgt werden, solange, bis Österreich von der Kunst geheilt und von der Zukunft befreit ist.

Zitat aus dem inkriminierten Original:

RAIFFEISEN-LANDESBANK STEIERMARK AG

BLZ: 38000
DVR: 0040495
BIC: RZSTAT2G
KONTONUMMER: 4.509.139
IBAN: AT41 3800 0000 0450 9139
BIC: RZSTAT2G

*MÜNDELGELD* WERT BETRAG IN EUR
ALTER KONTOSTAND 0,00

Lohn/Gehalt 00203243/201009
SCT: PMN36820100906014588
Landesschulrat f. STMK 1509 110.579,21
“Wenn’s um meine Vorsorge geht,
ist nur eine Bank meine Bank.”

ABS: Postfach 847, 8011 Graz, 38000

(EINGEGANGEN
23. Sep. 2010
RA Dr. Unterasinger)

Mag. Ingrid Moschik
Mündelgeld GZ: 233 P 12/08v
p. A. SW Dr. Franz Unterasinger
Radetzkystraße 8/1
8020 Graz

POS SUMME GUTSCHRIFTEN 110.579,21
SUMME LASTSCHRTIFTEN 0,00
NEUER KONTOSTAND
GUTHABEN 110.579,21

AUSZUG 1/BLATT 001 VOM 15.09.2010

Raiffeisen
Meine Bank

Mag. Ingrid Moschik
Staatsmündelkünstlerin der Republik Österreich
ingrid.moschik@yahoo.de

Weiterführende Beispiele der Kritik an der Looting-Politik der österreichischen Finanzindustrie:

Mag. Ingrid Moschik: LOOT AS LOOT CAN – Banken plündern im Freistil, Graz VI. Jakomini, Schörgelgasse 35 Ecke Mandelstrasse, 2015.
https://sparismus.wordpress.com/2015/02/13/mag-ingrid-moschik-loot-as-loot-can-banken-plundern-im-freistil-graz-vi-jakomini-schorgelgasse-35-ecke-mandelstrasse-2015/

post scriptum:

Krenngasse 38, 8010 Graz

https://www.google.at/maps/place/Krenngasse+38,+8010+Graz/@47.0677947,15.4605685,14z/data=!4m2!3m1!1s0x476e4a883a7d77ad:0x3e933d5c843f334f

http://www.duden.de/rechtschreibung/deontisch

Bedeutung

die Deontik betreffend

Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
deontische Logik (spezielle Form der Modallogik, die exakte sprachliche Grundlagen für den Aufbau einer systematischen Ethik (1a) liefern will)

http://www.duden.de/rechtschreibung/Deontik

Bedeutung

Lehre von der logischen Struktur normativ-ethischer Denkformen

http://www.duden.de/rechtschreibung/Deontologie

Bedeutung

Ethik als Pflichtenlehre

Herkunft
englisch deontology,
zu griechisch déon (Genitiv: déontos) = das Nötige, Pflicht und -logie

http://de.wikipedia.org/wiki/Deontische_Logik

Deontische Logik

ist der Bereich der Logik, in dem es um normative Begriffe wie Verpflichtung, Erlaubnis usw. geht.

Eine bestimmte deontische Logik ist ein formales System, in dem es für derartige Begriffe formale Ausdrücke gibt, üblicherweise OA für eine Verpflichtung, A zu tun, und PA für die Erlaubnis, A zu tun.

Der Begriff deontisch stammt von dem altgriechischen déon, deutsch: das Nötige, das Angemessene.

http://en.wikipedia.org/wiki/Deontic_logic

Deontic logic

is the field of logic that is concerned with obligation, permission, and related concepts.

Alternatively, a deontic logic is a formal system that attempts to capture the essential logical features of these concepts. Typically, a deontic logic uses OA to mean it is obligatory that A, (or it ought to be (the case) that A), and PA to mean it is permitted (or permissible) that A. The term deontic is derived from the ancient Greek déon – δέον (gen.: δέοντος), meaning, roughly, that which is binding or prop

http://www.philosophie-woerterbuch.de/online-woerterbuch/?tx_gbwbphilosophie_main%5Bentry%5D=214&tx_gbwbphilosophie_main%5Baction%5D=show&tx_gbwbphilosophie_main%5Bcontroller%5D=Lexicon&cHash=6131c8a62efb7560beb84006d45d2dcc

DR. THOMAS BLUME

Deontische Logik

Logik des Normativen; sie stellt eine Anwendung der formalen Logik auf den Bereich des Sollens und der Normen dar.

In Anlehnung an die Modallogik und deren Operatoren, wie ›ist notwendig‹, ›ist möglich‹ ›ist nicht möglich‹ und ›ist kontingent‹ arbeitet die deontische Logik mit den Operatoren ›ist erlaubt‹, ›ist verboten‹ und ›ist indifferent‹.

Im Unterschied zur herkömmlichen Aussagen- und Prädikatenlogik beinhaltet der propositionale Teil einer normativen Aussage keinen Sachverhalt, sondern bezieht sich auf Handlungstypen.

In normativen Aussagen wird nicht über etwas, das der Fall oder nicht der Fall ist, gesprochen, sondern über Arten von Handlungen.

In der deontischen Logik werden Handlungsarten in Hinblick auf ihre normativen Eigenschaften beurteilt.

Aufgabe der deontischen Logik ist die Analyse normativer Aussagen mit dem Ziel, die Argumentationsstruktur von Handlungsbegründungen aufzuweisen. Grundbegriff der deontischen Logik ist ›p soll sein‹, der durch einen logischen Satzoperator O (O steht für obligatorisch) als ›Op‹ wiedergegeben werden kann. Der Operator O wird formal wie ein Modaloperator oder wie das Negationszeichen behandelt, welche durch Anwendung auf einen Satz einen neuen Satz ergeben.

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin



Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>