Quantcast
Channel: Sparismus
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023

Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, Wien, BILDER AUS ALT-WIEN, #122, Äusseres Theresientor der Biberbastei, Steffl, Donaukanal, 1877

$
0
0
V. A. Heck, Verlag von V. A. Heck in Wien, Valentin Andreas Heck (1842 Wien - 1905 Wien) - Kunstverlag Kunsthandlung, Bilder aus Alt-Wien, Michael Frankenstein (1843 Wiener Neustadt – 1918 Wien), Wien I. Innere Stadt - Äusseres Theresientor (1746 – 1817) in der Biberbastei, Wien I. Innere Stadt - Maria-Theresien-Tor, Heidentor = Römertor (354-361 n. Chr. bis heute), Carnuntum (Mitte des 1. Jh. – 5. Jh. n. Chr.), Petronell (1125 bis heute), Petronell-Carnuntum (1963 bis heute), Carnuntum = Karnuntum, Carn = Karn = Steinwall Steinbau Steinstadt Siedlung am Stein, Wien I. Innere Stadt - Schottenring 7 Ecke Hessgasse, Ringtheater = Ring-Theater = Komische Oper (1874 – 1881), Wiener Ringtheaterbrand - 8. Dezember 1881, Wiener Wasserglacis (1818 - 1862), Wiener Stadtpark (1862 bis heute), Schottenbastei (1532 bis 1860), Schottenschanze, Alservorstadt, Alsergrund, Lichtenthaler Kirche (1730 bis heute), Rossau, Servitenkirche (1670 bis heute), Franz Wolf (1795 Wien - 1859 Wien), Paradeisgartl = Paradeisgartel = Paradiesgarten = Paradies-Garten, Jüngeres Paradeisgartl auf der Löwelbastei (1817 – 1872), Wiener Burgtheater (1874-1888 bis heute), Laurenz Janscha, Lorenz Janscha, L. Janscha (Jantscha Jansa) (1744 Rodein in Oberkrain – 1812 Wien) – Maler, Wiener Burgbastei (1531-35 - 1809), Burgbastei = Spanische Bastei, Wiener Volksgarten (1823 bis heute), Wiener Heldenplatz (1823 bis heute), Wiener Burggarten (1823 bis heute), Jewish Square, Judenplatz (1437 bis heute), Schulhof an dem Newn Placz = Neuer Platz (1421-1437), Schulhof der Juden (1294 -1421), Wiener Judenstadt, Wiener Judenviertel, Salomon Kleiner (1700 Augsburg – 1761 Wien), Der Fenstergucker, Fenstergucker, Wiener Fenstergucker, Meister Pilgram, Anton Pilgram (1460 Brünn - 1515 Wien) - mährisch-österreichischer Baumeister Bildhauer, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“VERLAG VON V. A. HECK IN WIEN.
BILDER AUS ALT-WIEN
122. Aeusseres Theresienthor.
M. Frankenstein phot. – Nachdruck verboten.”

Photographie von M(ichael) Frankenstein (1843 Wiener Neustadt – 1918 Wien)
nach einem Auqarell photographiert
“Das äussere Theresientor mit Blick auf Steffl und Donaukanal”

Ausführliche Biographie und weitere Beispiele von “Verlag V. A. Heck in Wien” auf Sparismus:

Verlag V. A. Heck in Wien, um 1877, Bilder aus Alt-Wien, Der Fenstergucker, Meister Anton Pilgram https://sparismus.wordpress.com/2015/05/17/verlag-v-a-heck-in-wien-um-1877-bilder-aus-alt-wien-der-fenstergucker-meister-anton-pilgram/

Verlag V. A. Heck in Wien, 1877, Bilder aus #Alt-Wien, 25, #Judenplatz, Blick südwärts zum #AmHof, links der #Steffl, nach Salomon Kleiner, 1725 https://sparismus.wordpress.com/2015/05/18/verlag-v-a-heck-in-wien-1877-bilder-aus-alt-wien-25-judenplatz-blick-sudwarts-zum-amhof-links-der-steffl-nach-salomon-kleiner-1725/

Verlag V. A. Heck in Wien, 1877, Bilder aus #AltWien, 125, #Burgbastei, Blick in Richtung #Steffl, nach Gouache von Laurenz Janscha, 1797 https://sparismus.wordpress.com/2015/05/19/verlag-v-a-heck-in-wien-1877-bilder-aus-altwien-125-burgbastei-blick-in-richtung-steffl-nach-gouache-von-laurenz-janscha-1797/

Verlag V. A. Heck in Wien, 1877, Bilder aus #AltWien, 13, #Paradiesgarten, Blick in Richtung #Josefstadt, #Kahlenberg, nach Franz Wolf, 1832 https://sparismus.wordpress.com/2015/05/20/verlag-v-a-heck-in-wien-1877-bilder-aus-altwien-13-paradiesgarten-blick-in-richtung-josefstadt-kahlenberg-nach-franz-wolf-1832/

Verlag V. A. Heck, 1877, #AltWien, 36, Blick von der Schottenbastei, links Alservorstadt mit Lichtenthaler Kirche, rechts Rossau mit Servitenkirche, 1820 https://sparismus.wordpress.com/2015/05/21/verlag-v-a-heck-1877-altwien-36-blick-von-der-schottenbastei-links-alservorstadt-mit-lichtenthaler-kirche-rechts-rossau-mit-servitenkirche-1820/

Verlag V. A. Heck, 1877, #AltWien, 22, Wasserglacis vor dem Karolinentor, vor 1850, heute Teil des Stadtparks mit Kursalon https://sparismus.wordpress.com/2015/05/22/verlag-v-a-heck-1877-altwien-22-wasserglacis-vor-dem-karolinentor-vor-1850-heute-teil-des-stadtparks-mit-kursalon/

Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein & Co., 1877, #AltWien, #95, Ringtheater, KOMISCHE OPER, Wien I. Innere Stadt, Schottenring 7 Ecke Hessgasse
https://sparismus.wordpress.com/2015/05/27/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-co-1877-altwien-95-ringtheater-komische-oper-wien-i-innere-stadt-schottenring-7-ecke-hessgasse/

Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein & Co., Wien, DONAU-ALBUM, #921, Carnuntum-Petronell, Heidentor, Römertor, um 1875 https://sparismus.wordpress.com/2015/06/16/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-co-wien-donau-album-921-carnuntum-petronell-heidentor-romertor-um-1875/

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Theresientor

Theresientor,

eines der kleineren Fahrtore (Verbindung von der Biberbastei in die Vorstadt Weißgerber); wurde 1746 eröffnet und 1817 abgebrochen.

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Maria-Theresien-Tor

Maria-Theresien-Tor (1),

1746 unter Maria Theresia erbaut,

1817 abgebrochen,

führte vom Rotenturmtor aus längs der inneren Stadtmauer zwischen dem östlichen Winkel der Biberbastei und dem Donauarm in die Vorstadt Weißgerber.

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Biberbastei

Biberbastei (1; Dominikanerbastei).

Sie führte vom Sauwinkel bis zum Dominikanerkloster und entstand nächst dem uralten Pyberturm.

1529 während der Türkenbelagerung begonnen,

1536-1539 umgebaut und

1545-1562 weitergeführt, wurde sie erst

1563 vollendet, erwies sich jedoch als ein gewaltiges fortifikatorisches Werk.

Sie gehörte zu den ältesten Befestigungsanlagen des 16. Jahrhunderts. Als Baumeister ist uns Bausuperintendent Thomas Eyseler überliefert. 1596 wurde der Vorschlag gemacht, die Bastei durch eine gegen die Vorstadt Weißgerber vorspringende kleine Schanze zu verstärken; der Bau wurde 1602 ausgeführt und Judenschanze benannt (die Namensdeutung ist offen).

1746 wurde in der Biberbastei aus Verkehrsrücksichten

das Theresientor

angebracht; allerdings hatte auch bereits der alte Bibertum ein Ausfallspförtchen besessen. Die Biberbastei wurde 1854-1857 größtenteils demoliert, als man

die Franz-Joseph-Kaserne

errichtete; die letzten Reste wurden 1863/1864 abgebrochen.

Die Bastei erstreckte sich auf dem Areal der heutigen Häuser

Franz-Josefs-Kai 5-11 und

Biberstraße 26-28 sowie einem Teil der

Wiesingerstraße.

Literatur
Robert Messner: Wien vor dem Fall der Basteien. 1959, S. 168
Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 34

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin



Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>