Quantcast
Channel: Sparismus
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023

Ludwig Hardtmuth, Fotograf in #Salzburg, cdv, #Wimbach-Klamm, Ramsau, Berchtesgadener Alpen, obere Partie, um 1870.

$
0
0
L. Hardtmuth, Louis Hardtmuth, Ludwig Hardtmuth (1826 Wien – 1875 Wien) aktiv als Maler und Photograph von etwa 1862 bis 1875 in Wien Ischl Salzburg, Louis Hardtmuth (1826 Wien – 1875 Wien) aktiv als Maler und Photograph von etwa 1860 bis 1875 in Wien Ischl Salzburg, Wimbach = Ramsauer Ache in den Berchtesgadener Alpen, Wimbachklamm Wimbachtal Wimbachschloss, Wimbach = mdh. Windbach Wintbach Winbach Wimbach = sich wimmelnd-windendes Gewässer, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must, Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“L. HARDTMUTH”
“LUDWIG HARDTMUTH
in
SALZBURG.
Vervielfältigung vorbehalten.”
“Wimbach-Klamm
(Obere Parthie).”

http://www.europeana.eu/portal/search.html?query=who%3a(Hardtmuth,%20Louis)&rows=24

(Hardtmuth, Louis)

http://www.europeana.eu/portal/record/92061/BibliographicResource_1000125965099.html?query=europeana_id%3A%22http%3A%2F%2Fwww.europeana.eu%2Fresolve%2Frecord%2F92063%2FE3D670251FF2639E41D05CCFAA34B61A8D86EFB0%22

Gosautal

Description:
Kurzer, schluchtartiger Abschnitt unterhalb des Vorderen Gosausees. Blick zum Gosaukamm.
Creator:
Hardtmuth, Louis
Date of creation:
1875
Type:
photograph
Format:
image/jpeg
Subject:
Dachsteingruppe; Oberösterreich; Salzkammergut; Täler und Landschaften; Upper Austria
Identifier:

Is part of:
http://data.theeuropeanlibrary.org/Collection/a0479
Rights:
ÖNB / Hardtmuth
Source:
Osterreichische Nationalbibliothek
Data provider:
Österreichische Nationalbibliothek – Austrian National Library
Provider:
The European Library
Providing country:
Austria

http://sammlungenonline.albertina.at/?id=starl_BA97DE8DBC104B04B36821CC88FDAF50#e359d0f9-1e1f-4e88-9b85-d089aecca868

Künstler/Verfasser Hardtmuth, Louis

(auch: Ludwig Hardtmuth)

Biografische Angaben

biografischer Abriss

1826 – 1875

geb. 17. Sept. 1826 in Wien, studiert in Paris und Wien Malerei,
gest. 21. Jan. 1875 in Wien durch Selbstmord

Quelle: Photographische Notizen. Berichte über die neuesten Erfahrungen im Gebiete der Photographie, mit Illustrationen und Preistarifen diverser photographischer Artikel, Unter Mitwirkung von Dr. Hermann Vogel, […] und mehrerer bewährter Fachmänner, hrsg. von A. Moll in Wien, redigirt von C. Schierer, Elfter Band – Jahrgang 1875, Wien: Im Selbstverlage des Herausgebers, 1875, 28
Gerhard Plasser, “Fotografen in Stadt und Land Salzburg“, in: Kronland Salzburg. Historische Fotografien von 1850 bis 1918 aus der Sammlung des Carolino Augusteum, hrsg. von Wolfram Morath, Mit Beiträgen von Lore Telsing, Karl Ehrenfellner, Gerhard Plasser, Sabine Veits-Falk, Begleitband zur Sonderausstellung im Carolino Augusteum, Salzburg: Carolino Augusteum, Salzburger Museum für Kunst und Kulturgeschichte, 2000 (Jahresschrift 46, 2000), 153-171, 158
E-mail Erhard Koppensteiner vom 17. Sept. 2013 an Timm Starl (nach: “Das Geschlecht Hartmuth (Hardtmuth) aus Bayern”, zusammengestellt von erich wasmannsdorff, Berlin 1943, ergänzt und herausgegeben von Egon Edler von Hardtmuth, Steinreb 1966)
Ort / Land: Wien
zuletzt bearbeitet: 2013-09-19

um 1860 – 1875

“(Ludwig) (?-1875) Fotograf.
Um 1860 Atelier in Wien,
1863-1865 Sommerfiliale in Ischl,
ab 1866 Atelier in Salzburg.
Bekannter Landschaftsfotograf.“

in: Otto Hochreiter, Timm Starl, “Lexikon zur österreichischen Fotografie“, in: Geschichte der Fotografie in Österreich, Band 2, hrsg. von Otto Hochreiter und Timm Starl im Auftrag des Vereins zur Erarbeitung der Geschichte der Fotografie in Österreich, Ausst.-Kat., Bad Ischl 1983, 93-209, 123
Quelle: Original
Schlagwort
Atelierfotograf, Landschaft
Ort / Land: Wien
zuletzt bearbeitet: 2001-12-02

Beruf, Titel
1863 – 1874

Louis oder Ludwig Hardtmuth,

Maler und Fotograf, Atelier in

Wien, Wieden, Alleegasse 59 (1862, 1863) bzw.
Wien IV., untere Allegasse 18 (Sept. 1863, 184, 1865),

Sommeratelier in Ischl (1868), an der Esplanade 67, im Garten des Hauses Rothauer (ab 1862, 1863 – 1865),

dann in Salzburg, Mönchsberg 1 (ab 1866, 1870, bis um 1873/75), Mönchsberg 2-3 (1874),

nach seinem Tod führt die Witwe

Therese Hardtmuth

die Geschäfte bis Ende der 1870er Jahre weiter

Quelle: Biographisches Lexikon der österreichischen Photographen 1860 bis 1900, Zusammengestellt von Hans Frank, Typoskript, o.O. 1980, 84, 127, 134
teilweise auch Hans Frank, “Photographen der 1840er und 1850er Jahre in Österreich (Daguerreotypisten, Kalotypisten, Ambrotypisten und Photographen, die sehr früh das Collodiumverfahren anwendeten)“, in: ders., Vom Zauber alter Licht-Bilder. Frühe Photographie in Österreich 1840 – 1860, hrsg. und gestaltet von Christian Brandstätter, Wien, München, Zürich, New York: Molden Edition, 1981, 93-110, 97
Allgemeines Adress-Handbuch ausübender Photographen von Deutschland, den österr. Kaiserstaaten, der Schweiz und den Hauptstädten der angrenzenden Länder als Brüssel, Kopenhagen, London, Paris, Petersburg, Stockholm ec. ec, Leipzig: Robert Schaefer, o.J. (1863), 70
“Verzeichniß sämmtlicher Fotografen Wien’s“, in: Marneau’s Fotografie-Kalender, 1864, 45-47, 46 (Sept. 1863)
Katalog. Erste photographische Ausstellung in Wien, veranstaltet von der photographischen Gesellschaft im Dreher’schen Gebäude, Operngasse Nr. 8, im Mai und Juni 1864, Ausst.-Kat., Wien: Selbstverlag der Photographischen Gesellschaft, 1864, 5
Photographische Correspondenz. Technische, artistische und commerzielle Mittheilungen aus dem Gebiete der Photographie, unter Mitwirkung der hervorragendsten Fachmänner redigirt und herausgegeben von Ludwig Schrank, Secretär der photographischen Gesellschaft in Wien, […] III. Band, Jänner – December 1866, Nr. 19-30, Wien: Carl Gerold’s Sohn in Commission, 1866, 46
Ludwig Schrank, “Bericht über die dritte deutsche photographische Ausstellung zu Hamburg“, in: Photographische Correspondenz, 1868, 267-280, 277
Hans Frank, Rudolf Walter Litschel, Oberösterreich in alten Photographien 1848 – 1914, Linz: OLV-Buchverlag, 1979, “Oberösterreichische Photographen bis in das erste Viertel des 20. Jahrhunderts“, 259-265, 261 (ab 1862, 1874)
“Mitglieder der photographischen Gesellschaft in Wien (Dritte, revidirte Ausgabe vom 20. März 1874)“, in: Photographisches Jahrbuch für 1874, 117-124, 120
Hans Frank, “Die Photographen in Ischl 1840 bis 1920“, in: Festschrift. Photomuseum des Landes Oberösterreich. Photogeschichtliche Sammlung Frank, Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung, Abteilungen Kultur und Presse in Zusammenarbeit mit der “Gesellschaft Freunde der Photographie und ihrer Geschichte“, Linz, Bad Ischl: Amt der oö. Landesregierung, 1978, o.S.: Gerhard Plasser, “Fotografen in Stadt und Land Salzburg“, in: Kronland Salzburg. Historische Fotografien von 1850 bis 1918 aus der Sammlung des Carolino Augusteum, hrsg. von Wolfram Morath, Mit Beiträgen von Lore Telsing, Karl Ehrenfellner, Gerhard Plasser, Sabine Veits-Falk, Begleitband zur Sonderausstellung im Carolino Augusteum, Salzburg: Carolino Augusteum, Salzburger Museum für Kunst und Kulturgeschichte, 2000 (Jahresschrift 46, 2000), 153-171, 158
Nachlaß Hans Frank, in der Bibliothek des OÖ. Landesmuseums, Linz, alphabetisch geordnet nach Bundes- und Kronländern, Abzüge meist eingeklebt
E-mail Reinhard Barnath an Maren Gröning vom 22. Mai 2014
Schlagwort
Atelierfotograf, Künstler
Ort / Land: Wien
zuletzt bearbeitet: 2014-05-24

https://de.wikipedia.org/wiki/Wimbachklamm

Die Wimbachklamm

ist eine sich über rund 200 Meter erstreckende, vom Wildbach Wimbach eingeschnittene Klamm in Ramsau bei Berchtesgaden in Bayern. Sie befindet sich im Nationalpark Berchtesgaden am sich verengenden Ausgang des Wimbachtales.
Der kurze Klammabschnitt des Tals ist als Geotop Nr. 172R018 erfasst (siehe Liste der Geotope im Landkreis Berchtesgadener Land).

Wimbachklamm 5

Deutsch: Die Wimbach-Klamm im Nationalpark Berchtesgaden, Bayern, Geotop 172R018

Geologie

Das dominierende Gestein der Klamm ist der Dachsteinkalk, welcher in der Oberen Trias abgelagert wurde. Zahlreiche Versteinerungen in den Wänden der Klamm zeugen davon, dass hier einst ein Meer bestanden haben muss. Bei einer Wanderung durch die Klamm bis hin zum Wimbachschloss kann man einen Zeitraum von ca. 50 Millionen Jahren passieren. Die hier auftretenden Gesteine sind Flaserkalke, Rotkalke, Radiolarite und Hornstein führende Kalke.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wimbachtal

Das Wimbachtal

ist ein mehr als 10 km langes Hochtal der Berchtesgadener Alpen im Zentrum des Nationalparks Berchtesgaden in der Gemeinde Ramsau.

Zwischen Watzmann im Osten und Hochkalter im Westen gelegen, beginnt das Tal unterm Pass Trischübel (1774 m) zwischen Watzmann und Steinernem Meer und zieht recht bald beständig in nordöstlicher Richtung.

Wimbachtal

Deutsch: Blick auf das hintere Wimbachtal. Im Hintergrund rechts Palfelhörner (2.222 m) und links Kühleitenschneid mit Hundstodkendelkopf (2.396 m), 2012.

http://www.salzburger-saalachtal.com/ausflugsziele/berchtesgadener-land/wimbachklamm

Wimbachklamm

Eine Klamm wie in einem Märchen

Am Eingang des Wimbachtales liegt die Wimbachklamm, im Nationalpark Berchtesgaden am Fuße des Watzmanns und des Hochkalters.
Die Ramsauer Holzknechte legten früher den Steg zur Holztrift für die Saline an. Die Trift wurde 1843 eingestellt und gleich danach im Jahr 1847 für den Tourismus geöffnet. Mittlerweile besuchen im Jahr ca. 100.000 Besucher die Klamm.

http://www.ramsau.de/de/dorfinfo/die-ramsau/255-wimbachklamm.html

Wimbachklamm – Naturschauspiel am Eingang zum Wimbachtal

https://books.google.at/books?id=rqboBQAAQBAJ&pg=PA594&lpg=PA594&dq=Wimbach+Etymologie&source=bl&ots=ugnPsrrpS9&sig=C6DQQbKgmpkOEgZ8Y8HYVpovXDU&hl=de&sa=X&ved=0CBgQ6AEwAWoVChMI-b2A4ILpxgIVRFgUCh3x7AVO#v=onepage&q=Wimbach%20Etymologie&f=false

Deutsches Gewässernamenbuch: Etymologie der Gewässernamen und der… von Albrecht Greule

Wimbach

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin



Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>