Quantcast
Channel: Sparismus
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023

Frantisek Fridrich, K. Pr. Hofphotograph, Verleger, #Prag, #Praha, cdv 22, Tropaeolum tricolor Garetti, Roter Kapuzinerwein

$
0
0
F. Fridrich, Frantisek Fridrich (1829 Menik – 1892 Prague Praha Prag) – Czech photographer and publisher, Prag – Michaelsgasse Nr. 438-I., Praha – Michalska Nr. 438-I., Tropaeolum tricolor = Nasturtium tricolor = Bolivian Nasturtium = Chilian Nasturtium = three-coloured Indian cress = soldaditio rojo = relicario, Tropaoelum tricolor = Bolivian Nasturtium = Chilian Nasturtium Tropaeolum Garetti = Tropaeolum tricolor = Roter Kapuzinerwein = Roter Kapzinerkresse = Rote Kapuzinerblume, Tropaeolum = Kresse = Kapuzinerkresse = nasturtian = nasturtium = nose-twister = nose-tweaker, Kresse = leuchtend gelb bis dunkelrot blühende (rankende) Pflanze mit gespornten Blüten und schildförmigen Blättern, Roter Märtyrer Stein aus der Zeit König Wenzels, Rabbi Löw = Jehuda ben Bezal’el Löw, Rabbi Löw = Yehuda Loew = The Maharal = Maharal of Prague (1525 Posen Poznan Poland – 1609 Prag Prague Praha), Rabbi Löw = Judah Loewe = Löwe = Lewai = Löv, Rabbi Löw = MaHaRal = Moreinu Ha-Rav Loew = Our Teacher, Rabbi Loew = Unser Lehrer Rabbi Loew, Avigdor (Ben Isaac) Kara = Abigdor Cara = Vicor Caro, Avigdor Kara (vor 1389 Regensburg – 1439 Prag) – Rabbiner Schriftgelehrter Kabbalist, Prague - Old New Synagogue = Synagogue Vieille-Nouvelle, Prag - Altneu-Synagoge = Alt-neu Shul = Altneu-Schule, Prag - Altneu-Synagoge = Altneuschul (Mitte des 13. Jahrhunderts bis heute), Praha - Staronova synagoga, Prag - Josefstadt = Josefov = Jewish quarter = Judenstadt (13. Jahrhundert bis heute), Praha = Josefov = Zidovske mesto, Prag - Alter jüdischer Friedhof (1. Hälfte des 15. Jahrhunderts bis heute), Prague - Old Jewish Cemetry, Praha - Stary zidovsky hrbitov, Prague - vieux cimetire juif, Rabbiner = Rabby = Rabbi = Rebbe = Rav = Row = Rabbuni, Moldau = Vltava, Moldau = Vltava = Wulda = wilth-ahwa = wildes Wasser, Moldau = Böhmisches Meer, Prag = Praha = Prague, Prag = prah = mit Balken gesicherte Stadt an der Moldau, Prag = prazit = durch Brandrodung entstandene Stadt , Prag = Stadt der hundert Türme, Prag = Goldene Stadt, Statue of Saint George - Prague Castle, Socha svateho Jiri - Prazsky hrad, St. George Statue (1373 to now), Statue des Hl. Georg am Fusse des Doms zu St. Veits (1373 bis heute), The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“22. Tropaeolum Garetti.
F. Fridrich K. Pr. Hofphotograph in Prag. Verleger”
“F. FRIDRICH
K. Pr. Hofphotograph
PRAG
Verleger.

Weitere Beispiele und ausführliche Biographie von Frantisek FRIDRICH:

Frantisek Fridrich, Fotograf, #Prag – Michaelsgasse 438, #Praha – Michalska 438, unbekannter Herr in Fauteuil, um 1865 https://sparismus.wordpress.com/2015/07/13/frantisek-fridrich-fotograf-prag-michaelsgasse-438-praha-michalska-438-unbekannter-herr-in-fauteuil-um-1865/

Frantisek Fridrich, Photograph, #Prag, circa 1865, Statue of St. George, Courtyard of #Prague Castle, Socha svateho Jiri, Prazsky hrad https://sparismus.wordpress.com/2015/06/04/frantisek-fridrich-photograph-prag-circa-1865-state-of-st-george-courtyard-of-prague-castle-socha-svateho-jiri-prazsky-hrad/

Frantisek Fridrich, Fotograf, #Prag, #19, Grabmal des Rabbiners Meisel, alter israelitischer Friedhof, Stary zidovsky hrbitov, circa 1870. https://sparismus.wordpress.com/2015/07/06/frantisek-fridrich-fotograf-prag-19-grabmal-des-rabbiners-meisel-alter-israelitischer-friedhof-stary-zidovsky-hrbitov-circa-1870/

Frantisek Fridrich, Fotograf, #Prag, #20, alter israelitischer Friedhof, Stary zidovsky hrbitov, circa 1865. https://sparismus.wordpress.com/2015/08/04/frantisek-fridrich-fotograf-prag-20-alter-israelitischer-friedhof-stary-zidovsky-hrbitov-circa-1865/

Frantisek Fridrich, #Prag, #21, ca. 1865, alter israelitischer Friedhof, Stary zidovsky hrbitov, Avigdor Karas Grabstein von 1439 https://sparismus.wordpress.com/2015/08/16/frantisek-fridrich-prag-21-ca-1865-alter-israelitischer-friedhof-stary-zidovsky-hrbitov-avigdor-karas-grabstein-von-1439/

Frantisek Fridrich, #Prag, #23, ca. 1870, alter israelitischer Friedhof, Stary zidovsky hrbitov, Grabstein Rabbi Löws, gern besucht https://sparismus.wordpress.com/2015/09/09/frantisek-fridrich-prag-23-ca-1870-alter-israelitischer-friedhof-stary-zidovsky-hrbitov-grabstein-rabbi-loews-gern-besucht/

Frantisek Fridrich, #Prag, #Praha, sv 24, ca. 1865, alter israelitischer Friedhof, Stary zidovsky hrbitov, Roter Märtyrer Stein aus der Zeit König Wenzels https://sparismus.wordpress.com/2015/09/28/frantisek-fridrich-prag-praha-sv-24-ca-1865-alter-israelitischer-friedhof-stary-zidovsky-hrbitov-roter-maertyrer-stein-aus-der-zeit-koenig-wenzels/

Frantisek Fridrich, Fotograf, #27, #Prag, Inneres der #Altneu-Synagoge, #Praha, Vnitrek staro-novo #synagogy, circa 1875. https://sparismus.wordpress.com/2015/07/11/frantisek-fridrich-fotograf-27-prag-inneres-der-altneu-synagoge-praha-vnitrek-staro-novo-synagogy-circa-1875/

http://www.chileflora.com/Florachilena/FloraEnglish/HighResPages/EH0543.htm

Image of Tropaeolum tricolor

http://www.strangewonderfulthings.com/236.htm

The Chilean Nasturtium – Tropaeolum tricolor –

is a stunning, rare vine with psychedelic blooms!

Its vivid scarlet, yellow, and blue flowers swim like schools of tropical fish throughout winter, when most plants are colorless.

This cool-climate plant isn’t for everyone, but if you can provide the right conditions, it’s an exciting plant to grow. Seeds are difficult and slow to germinate, so i offer mature, flowering-size tubers.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kapuzinerkressen

Die Kapuzinerkressen (Tropaeolum)

sind die einzige Pflanzengattung der Familie der Kapuzinerkressengewächse (Tropaeolaceae) innerhalb der Ordnung der Kreuzblütlerartigen (Brassicales). Arzneipflanze des Jahres 2013 ist die Große Kapuzinerkresse.

Kapuziner-Kresse 7148

Deutsch: Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus), Botanischer Garten, Berlin, Rüdiger Kratz, St. Ingbert, 2005.

Kapuzinerkresse Blatt

Deutsch: Blatt der Kapuzinerkresse, Marco Almbauer, 2015.

Etymologie

Der scharfe Geschmack der Pflanzen, der durch die darin enthaltenen Senfölglycoside verursacht wird, gab der

Kresse

ihren Namen, abgeleitet vom althochdeutschen Wort cresso ‚scharf‘.[4][5]

Der Gattungsname

Tropaeolum

leitet sich vom griechischen Begriff Tropaion ab, der ein antikes Siegessymbol bezeichnete, ein Gerüst, das mit Waffen besiegter Gegner behängt war. Carl von Linné erinnerten die Form der Blätter an einen Schild und die Blüten an einen Helm.[6]

https://de.wikipedia.org/wiki/Tropaion

Der altgriechische Begriff

Tropaion (τρόπαιον, Plural: Tropaia)

wurde von den Wörtern τρέπειν trépein („wenden; fliehen“) und τροπή tropé („Wende; Flucht“)
abgeleitet und bezeichnete ursprünglich ein Symbol, das an genau der Stelle aufgestellt wurde, an der die Feinde sich vom Schlachtfeld abgewandt und die Flucht ergriffen hatten.
Es bestand aus einem meist hölzernen Pfahl oder Gerüst, an dem Waffen und Rüstung der Unterlegenen in der Weise befestigt wurden, in der sie bei einem Hopliten (Fußsoldaten) positioniert waren; das Tropaion hatte also eine anthropomorphe Erscheinung.
Vermutlich gingen mit der Aufstellung einer solchen „militärischen Vogelscheuche“ auch noch diverse religiöse Riten einher, zum Beispiel die Weihung an eine bestimmte Gottheit.

Dieses temporäre Denkmal – Ausdruck überschäumenden Glücksgefühls der Soldaten und zugleich Abschreckung für eventuell zurückkehrende Feinde – wurde ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. in Kunst und Literatur verewigt.
Das erste Tropaion sollen die siegreichen Griechen nach der Schlacht bei Marathon 490 v. Chr. errichtet haben.
Von da an tauchte der Begriff fortwährend in griechischen Texten auf, sei es in detaillierten Beschreibungen (Plutarch, Pausanias) oder als Metapher für die Erringung des Sieges (Aischylos).

Caesar venustrophy3b
denarius of Julius Caesar; Spanish mint, 46-45 BCE; smaller version Obverse: head of Venus wearing a diadem, with a tiny Cupid and an augur’s staff (lituus) in front; Reverse: Gallic military trophy with a captured Gaul on one side and a mourning female symbolizing Gallia, defeated, on the other. Berlin, Pergamon Museum
Auf Münzen wurde das Tropaion zum beliebten Motiv und demonstrierte nun die Überlegenheit der jeweiligen Polis auch über das Schlachtfeld hinaus.

Rund 200 Jahre später wurde die erste Rundplastik in Gestalt eines Tropaions gefertigt, es folgten Darstellungen auf Gemmen, Terrakotten, megarischen Bechern und vielen anderen Kunstgattungen.
So verbreitete sich das Siegeszeichen schließlich in Magna Graecia, bis es im 3. Jahrhundert v. Chr. von den Römern übernommen und bald zum Inbegriff römischer Herrscherideologie wurde.
Seine Blütezeit erlebte das Machtsymbol vom ersten vorchristlichen bis ins erste nachchristliche Jahrhundert, wo es in großer Menge und auf mannigfache Art und Weise die Überlegenheit des römischen Reichs visualisierte. Ein sehr bekanntes Tropaion aus dieser Zeit ist z.B. das Tropaeum Alpium in La Turbie (oberhalb von Monaco).
Ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. setzte ein schleichender Rückgang der Darstellungen ein, der schließlich im 6. Jahrhundert unter Kaiser Justinian vollendet wurde – das Tropaion in seiner über Jahrhunderte konstanten Form war tot.

Zu einem Tropaion gehörten

Helm,
Schild,
Schwert oder Lanze und
manchmal die Oberbekleidung des gegnerischen Kämpfers.

Dieses Grundschema wurde auch in der Kunst strikt eingehalten und war nur in wenigen Details variabel: Im 5. Jahrhundert v. Chr. ist allein der Hoplitentypus in der Frontalansicht bekannt, der ab dem 4. Jahrhundert auch im Profil dargestellt wird.
Zeitgleich kommen der mit zwei symmetrisch angeordneten Schilden ausgestattete sowie der entwaffnete, nur mit Helm und Rüstung bewehrte Typus hinzu.
In römischer Zeit wird dieser Spielraum noch einmal erweitert und es entsteht der so genannte „überladene Typus“, an dessen Armen und Füßen Waffen und Rüstwerk aufgehäuft sind.
Durch den Kontext wurde dieses allgemeine Machtsymbol mit einer expliziteren Bedeutung belegt. Häufig wurden gefesselte Barbaren am Fuße des Tropaion abgebildet, deren Physiognomie und Kleidung den speziellen Anlass für die Darstellung vermittelten.
Aber auch die Sieger gesellten sich gerne zu dem Zeichen ihrer Überlegenheit. Eine weitere beliebte Begleitfigur aus römischer Zeit war die geflügelte Siegesgöttin Victoria, die dem Waffenständer den Siegeskranz aufsetzte und ihn so den Göttern weihte, in der Numismatik wird dieser Münztypus victoriatus genannt. Die Liste der Götter, Heroen und Personifikationen, die in Nähe eines Tropaion gezeigt wurden, ist lang; immer dienten sie der näheren Erläuterung für den zuvor errungenen Triumph.
So war das Siegeszeichen auch aus dem bunten Treiben der Triumphzüge, die in Rom nach jedem großen gewonnenen Krieg zu Ehren des Imperators veranstaltet wurden, nicht mehr wegzudenken; bei den volkreichen Prozessionen gehörten auf riesigen Tragegestellen (fercula) transportierte Tropaia zur Grundausstattung.
Nahezu jeder Triumphbogen, jede Siegessäule, jedes Schlachtrelief römischer Zeit trägt dann auch das Bild der „aufgespießten“ feindlichen Waffen. Das wohl wichtigste Monument, das in diesem Zusammenhang genannt werden kann, ist das Tropaeum Traiani in Adamklissi (heute Rumänien), das Kaiser Trajan nach seinem Sieg über die Daker im Jahre 110 n. Chr. errichten ließ. Hier zeigt sich am eindrücklichsten, welche zentrale Rolle das Tropaion in der römischen Triumphalikonographie spielte. Weitere wichtige Darstellungen eines Siegesmales finden sich beispielsweise auf der Trajanssäule (113 n. Chr.) und dem Triumphbogen Konstantins des Großen (315 n. Chr.). Das Tropaion war zu einem Sinnbild römischen Herrscherdenkens geworden und wurde selbst dann noch auf Münzen geprägt, als das Imperium bereits seinem unausweichlichen Niedergang entgegen schritt.

Mag. Ingrid Moschik,
political ward artist



Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>