
“Marburg 26. / 12. 1872.
Zu Erinnerung Josef Fellinger”
“PHOTOGRAPHISCH ARTIST. ANSTALT
von
HEINRICH KRAPPEK
in
MARBURG A/D DRAU
Stichel’s Garten Salon
Obere Herrengasse
vormals
LUDWIGSHÖHE
in
LEIBNITZ
SCHMITGASSE
N.o. 119
in
GLEICHENBERG
(Curort.)
Vervielfältigung vorbehalten
Die Orginalplatte dieses Bildes ist aufbewahrt
u. man kann selbst nach Jahren Abdrucke bestellen,
die eben so sorgfältig ausgeführt sind.”
Weitere Bilder von
“Marburg an der Drau”
auf Sparismus:
Heinrich Krappek, Photograph, Maribor, Marburg an der Drau, um 1880 https://sparismus.wordpress.com/2015/04/16/heinrich-krappek-photograph-maribor-marburg-an-der-drau-um-1880/
Theodor Skoff, Fotograf, #Maribor, #Marburg, Panorama über die Drau auf die Altstadt, um 1870
https://sparismus.wordpress.com/2015/09/02/theodor-skoff-fotograf-marburg-maribor-panorama-ueber-die-drau-auf-die-altstadt-um-1870/
https://de.wikipedia.org/wiki/Drau
Die Drau
(seltener Drave; italienisch, slowenisch und kroatisch: Drava, ungarisch: Dráva)
ist ein Nebenfluss der Donau, der in Südtirol, Italien entspringt, dann durch Osttirol und Kärnten (Österreich) sowie durch die Untersteiermark (Slowenien), Kroatien und Ungarn fließt. Mit einer Länge von 749 km und einem mittleren Abfluss von 670 m³/s ist sie nach Theiß, Pruth und Save der viertlängste Nebenfluss der Donau.
Etymologie
Der Name wird auf das Pannonische zurückgeführt (lat. Dravus); vgl. altindisch dravati für laufen[5].
Seinerseits nach der Drau benannt ist der Dravit.
https://skriptenforum.net/wiki/Skriptum:Einführung_in_die_deutsche_Etymologie_(Birkhan_Helmut)
Drau
EdD: Der Flussname Drau geht auf *Dravos (> lat. Dravus) zurück und gehört nach übereinstimmender Meinung aller Etymologen zu idg. *dreu/drou- „laufen“ (ai. drávati „läuft“).
Die Wurzel kehrt z.B. wieder (mit verschiedenen, aber für FlN chrakteristischen Suffixen) in :
Trave (Travemünde),
in den frz. FlN la Drance, Drouance, Durance,
im Namen des Drawen in England,
in der pommerischen Drawa und
dem Bachnamen Drawe in Ostpreußen.
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:19th-century_postcards_of_Maribor?uselang=de
Slovenščina: Razglednice Maribora, ki jih je leta 1903 uredil dr. Amand Rak.
English: Maribor in the 1890s
Mag. Ingrid Moschik,
political ward artist
