Quantcast
Channel: Sparismus
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023

Robert Steidl, Fotograf, #Bruck an der #Leitha, Altstadt 303, Personengruppe im Park des Gräflichen #Harrachschen Schloss #Prugg, um 1868

$
0
0
R. Steidl, Robert Steidl (? - ?) – Fotograf in Bruck an der Leitha (etwa 1870 bis 1890) und in Schwechat (um 1880), Graf Aloys Thomas Raimund Harrach (1669 Wien – 1742 Wien) – österreichischer Staatsmann Diplomat Goldenes-Vlies-Ritter Industrieller, Johann Lukas von Hildebrandt (1668 Genua –1745 Wien) – österreichischer Baumeister im Zeitalter des Barock, Schloss Prugg = Gräfliche Schloss Harrach (1560 bis heute), Schloss Prugg = Schloss Bruck an der Leitha - 1707-1711 Barockisierung durch Johann Lukas von Hildebrandt (1668–1745), Edward Buckton Lamb (1805 Londo – 1869 Mancester) – Britisch architect, Schloss Prugg = Schloss Bruck an der Leitha - 1854-1858 Romantisierung durch Edward Buckton Lamb (1805-1869), Schloss Prugg - Parkanlage = Park des Gräflichen Schlosses Harrach, Bruck an der Leitha, Bruck = mhd. -bruck -brück. brucke brücke brügge =  ahd. brugga prugga brugg prugg = Ansiedlung mit Gewässerübergang, Schloss Prugg (1074-1711 bis heute), Laitha = ahd. Lithaha = ahd. litte “Bergabhang” (Leite Leiten) + -aha “fliessendes Gewässer” (Ache), Laitha = ahd. Lithaha = lat. Ledawa Laidawa = idg. *(s)lei- *(s)lai- “Lehm lehmig lehmiger Fluss” + *dhe- “dehnen fliessen Fluss”, Laitha = neu-ungarisch Lajta = alt-ungarisch Sarviz “Kotwasser” Sar “Kotige”, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“ANSICHTEN aus dem GFL. HARRACH’schen PARK in BRUCK a/L.
Vervielfältigung vorbehalten.”
“R. STEIDL
Fotograf
Altstadt No. 303.
BRUCK a/ LEITHA”

Ausführliche Biographie und Beispiel von

“Robert Steidl – Fotograf in Bruck an der Leitha”

auf Sparismus:

Robert Steidl, Fotograf, #Bruck an der #Leitha, Altstadt 303, Panorama des k.k. Militärlagers, um 1867 https://sparismus.wordpress.com/2015/10/13/robert-steidl-fotograf-bruck-an-der-leitha-altstadt-303-panorama-des-k-k-militaerlagers-um-1867/

Robert Steidl, Fotograf, #Bruck an der #Leitha, Altstadt 303, Ansicht aus dem Park des Gräflichen #Harrachschen Schloss #Prugg, um 1868 https://sparismus.wordpress.com/2015/10/18/robert-steidl-fotograf-bruck-an-der-leitha-altstadt-303-ansicht-aus-dem-park-des-graeflichen-harrachschen-schloss-prugg-um-1868/

Schloß Prugg
Schloß Prugg, 2460 Gemeinde Bruck an der Leitha, Austria

http://geschichte.landesmuseum.net/index.asp?contenturl=http://geschichte.landesmuseum.net/kunst/kunstdetail.asp___ID=905115896

Johann Lukas von Hildebrandt (*1668, +1745) / Edward Buckton Lamb (*1805, +1869)

SCHLOSS BRUCK AN DER LEITHA (SCHLOSS PRUGG)

(1707 – 1711)

Bruck an der Leitha

http://geschichte.landesmuseum.net/get_Bild.asp?ID=3867839&art=Original

Ab 1707 ließ

Aloys Thomas Graf Harrach

ein älteres Schloss auf dem von seinem Vater Ferdinand Bonaventura I. erworbenem Herrschaftsbesitz in Bruck an der Leitha durch

Johann Lukas von Hildebrandt

zum barocken Stammschloss der Familie ausbauen. Vom mittelalterlichen Bau blieb nur der frühgotische Bergfried erhalten, den Hildebrand zur Demonstration der Kontinuität des Geschlechts der Harrach geschickt in die großartige barocke Anlage einbezog.

Das Schloss liegt am nordöstlichen Ende der Stadt und ist um einen rechteckigen Hof gelagert, der in den Park übergeht und durch ein reizvolles Tor mit Vasen und Gitter abgeschlossen wird. Bemerkenswert sind der barocke Treppenaufgang mit Laub- und Bandlwerkstuck sowie das ebenfalls barocke Tor.

In der Kapelle befindet sich ein Altarbild von Johann Georg Schmidt (1721), im so genannten Gobelinsaal Brüsseler Wandteppiche mit mythologischen Szenen.

Das Schloss wurde von 1854 bis 1858 vom britischen Architekten

Edward Buckton Lamb

romantisch umgestaltet.

Christoph Lübeck,

kaiserlicher Hofgärtner, verwandelte den barocken Garten ab 1789 in einen Landschaftsgarten nach englischem Vorbild mit großen Rasenflächen, malerischen exotischen Baumgruppen, Wasserarmen und achteckigem Tempel mit antikischen Friesdarstellungen, dekorativen Malereien und Fasanerie.

http://geschichte.landesmuseum.net/index.asp?contenturl=http://geschichte.landesmuseum.net/kunst/kunstdetail.asp___ID=905115896

https://de.wikipedia.org/?curid=554888

Aloys Thomas Raimund Graf Harrach

(* 7. März 1669 in Wien; † 7. November 1742 ebenda)

war ein österreichischer Staatsmann, Diplomat, Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies und Industrieller.

Alois Thomas Raimund Harrach

Francesco Solimena (1657-1747):
Portrait of Count Alois Thomas Raimund Harrach (1669-1742), Viceroy of Naples

Leben

Aloys von Harrach entstammte dem Adelsgeschlecht Harrach, sein Vater war der Obersthofmeister Ferdinand Bonaventura I. Graf Harrach (* 14. Juli 1637 in Karlsbad, † 15. Juni 1706 ebenda).

Sein älterer Bruder war Franz Anton von Harrach (1665–1727), Fürsterzbischof von Salzburg.

Aloys wurde 1694 Gesandter des Kaisers in Dresden, diente von 1697 bis 1700 in gleicher Funktion in Spanien und befand sich 1711 wiederum in Dresden, hernach in Berlin und Hannover auf diplomatischen Missionen.

1712 veranlasste er die Neugründung einer wegen Holzmangel aufgelassenen Glashütte im “neuen Wald”, dem späteren Neuwelt-Harrachsdorf (Bezirk Starkenbach, dem heutigenHarrachov) mit einer Konzession an den Glasmeister Elias Müller, zunächst mit Herstellung von Tafel-, Kreiden- und Farbglas, die 1750 durch den Export von Kristallglas, platiertem Glas, Flint- und Komposittionsglas ein Exporterfolg wurde.

Von 1715 bis 1742 wirkte Aloys von Harrach als Landmarschall in Niederösterreich, 1728 bis 1733 als Vizekönig in Königreich Neapel, wo er viele Kunstwerke erwarb, die heute in der Galerie in Schloss Rohrau ausgestellt sind. Von 1734 bis zu seinem Tod war Graf Harrach Mitglied der Geheimen Staatskonferenz in Wien.

Als bedeutender Bauherr verpflichtete er mehrmals den Architekten Johann Lucas von Hildebrandt, für Schloss Prugg in Bruck an der Leitha und für das Palais Harrach in der Ungargasse in Wien.

Mag. Ingrid Moschik,
political ward artist



Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023