
Kunst ist die Verortung der Zukunft in der Gegenwart. Deshalb muss sie medizinisch begutachtet und strafrechtlich verfolgt werden, solange, bis Österreich von der Kunst geheilt und von der Zukunft befreit ist.
Weitere Beispiele aus der forbidden-art-series
“Österreich schafft sich ab”
auf Sparismus:
Mag. Ingrid Moschik: second hand SUPER SEXY WONDER BRA PARTY, Flohmarkt Cineplexx – Puntigam in 8055 Graz, 2015.
https://sparismus.wordpress.com/2015/06/24/mag-ingrid-moschik-second-hand-super-sexy-wonder-bra-party-flohmarkt-cineplexx-puntigam-in-8055-graz-2015/
Österreich schafft sich ab – frei nach Thilo Sarrazin, FUCK AUSTERITY, Graz Leonhardstrasse 28, Alexander Girardis Geburtshaus, 26. Oktober 2015 https://sparismus.wordpress.com/2015/11/01/oesterreich-schafft-sich-ab-frei-nach-thilo-sarrazin-fuck-austerity-graz-leonhardstrasse-28-alexander-girardis-geburtshaus-26-oktober-2015/
Österreich schafft sich ab – frei nach Thilo Sarrazin, Es geht ans Eingemachte, #nitty #gritty, Graz Hans-Sachs-Gasse 12, 27. Oktober 2015 https://sparismus.wordpress.com/2015/11/02/oesterreich-schafft-sich-ab-frei-nach-thilo-sarrazin-es-geht-ans-eingemachte-nitty-gritty-graz-hans-sachs-gasse-12-27-oktober-2015/
151102 Montag 0952
Österreich schafft sich ab – frei nach Thilo Sarrazin, Mega bauMax closed, Graz Conrad-von-Hötzendorf-Strasse 103a, 31. Oktober 2015 https://sparismus.wordpress.com/2015/11/03/oesterreich-schafft-sich-ab-frei-nach-thilo-sarrazin-mega-baumax-closed-graz-conrad-von-hoetzendorf-strasse-103a-31-oktober-2015/
Österreich schafft sich ab – frei nach Thilo Sarrazin, FREUD auf “Gothia” und “Schwarzer Adler”, Graz Leonhardstrasse 27, 3. November 2015 https://sparismus.wordpress.com/2015/11/04/oesterreich-schafft-sich-ab-frei-nach-thilo-sarrazin-freud-auf-gothia-und-schwarzer-adler-graz-leonhardstrasse-27-3-november-2015/
Österreich schafft sich ab – frei nach Thilo Sarrazin, #SBUDGETPARTY Plakat “Alte Technik”, Graz Lessingstrasse 22, 3. November 2015 https://sparismus.wordpress.com/2015/11/05/oesterreich-schafft-sich-ab-frei-nach-thilo-sarrazin-sbudgetparty-plakat-alte-technik-graz-lessingstrasse-22-3-november-2015/
Österreich schafft sich ab – frei nach Thilo Sarrazin, #50CENT #super #sexy #price #dumping, #Graz, #Puntigam, #Cineplexx, 15. August 2015 https://sparismus.wordpress.com/2015/11/06/oesterreich-schafft-sich-ab-frei-nach-thilo-sarrazin-50cent-super-sexy-price-dumping-graz-puntigam-cineplexx-15-august-2015/
Schörgelgasse 30
Schörgelgasse 30, 8010 Graz
https://de.wikipedia.org/wiki/Menschenrechte
Als Menschenrechte
werden subjektive Rechte bezeichnet, die jedem Menschen gleichermaßen zustehen. Das Konzept der Menschenrechte geht davon aus, dass alle Menschen allein aufgrund ihres Menschseins mit gleichen Rechten ausgestattet und dass diese egalitär begründeten Rechte universell, unveräußerlich und unteilbar sind.[1] Die Idee der Menschenrechte ist eng verbunden mit dem Humanismus und der im Zeitalter der Aufklärung entwickelten Idee des Naturrechtes.
Das Bestehen von Menschenrechten wird heute von fast allen Staaten prinzipiell anerkannt. Die Universalität ist gleichwohl Grundlage politischer Debatten und Auseinandersetzungen.
Menschenrechte werden heute gewöhnlich als Abwehrrechte des Bürgers gegen den Staat zum Schutz seiner Freiheitssphäre verstanden.[2] Weil aber Menschenrechte auch von dritter Seite bedroht werden, wird davon ausgegangen, dass außerdem zu jedem Menschenrecht eine staatliche Schutzpflicht gehört, mit der erst ein Menschenrecht vollständig verwirklicht werden kann. Durch die Ratifizierung von internationalen Menschenrechtsabkommen sowie durch deren Verankerung in ihren nationalen Verfassungen verpflichten sich die Staaten, die Grundrechte und Völkerrechte zunehmend umzusetzen, als einklagbare Rechte auszugestalten.
In einem weiteren Sinne ist der Begriff „Menschenrechte“ auch als Erweiterung zu den „Bürgerrechten“ zu verstehen: Er steht dann für Grundrechte, die unabhängig von der Staatsangehörigkeit allen Menschen zustehen.
This is a low-resolution scan or photo of the English Bill of Rights of 1689.
The source is the National Archives of the United Kingdom. The image was embedded at http://www.nationalarchives.gov.uk/pathways/citizenship/rise_parliament/making_history_rise.htm . The actual URL was http://www.nationalarchives.gov.uk/pathways/citizenship/images/rise_parliament/bill_rights.jpg .
https://en.wikipedia.org/wiki/Bill_of_Rights_1689
The Bill of Rights
is an Act of the Parliament of England that deals with constitutional matters and lays out certain basic civil rights.[1][nb 1]
Passed on 16 December 1689, it is a restatement in statutory form of the Declaration of Right presented by the Convention Parliament to William and Mary in February 1689, inviting them to become joint sovereigns of England. The Bill of Rights lays down limits on the powers of the monarch and sets out the rights of Parliament, including the requirement for regular parliaments, free elections, and freedom of speech in Parliament. It sets out certain rights of individuals including the prohibition of cruel and unusual punishment and reestablished the liberty of Protestants to have arms for their defence within the rule of law. Furthermore, the Bill of Rights described and condemned several misdeeds of James II of England.[2]
These ideas reflected those of the political thinker John Locke and they quickly became popular in England.[3] It also sets out—or, in the view of its drafters, restates—certain constitutional requirements of the Crown to seek the consent of the people, as represented in Parliament.
In the United Kingdom, the Bill of Rights is further accompanied by Magna Carta, the Petition of Right, the Habeas Corpus Act 1679 and the Parliament Acts 1911 and 1949 as some of the basic documents of the uncodified British constitution. A separate but similar document, the Claim of Right Act 1689, applies in Scotland. The Bill of Rights 1689 was one of the inspirations for the United States Bill of Rights.[4]
Along with the Act of Settlement 1701, the Bill of Rights is still in effect in all Commonwealth realms.[5] Following the Perth Agreement in 2011, legislation amending both of them came into effect across the Commonwealth realms on 26 March 2015.[nb 2]
Mag. Ingrid Moschik,
Austrian political ward artist
post scriptum:
Sozialminister Rudolf Hundstorfer – Offenes Schreiben zur Erinnerung betreffs meines Antrags auf Alterspension vom 22. April 2015
Veröffentlicht am Oktober 31, 2015
https://sparismus.wordpress.com/2015/10/31/sozialminister-rudolf-hundstorfer-offenes-schreiben-zur-erinnerung-betreffs-meines-antrags-auf-alterspension-vom-22-april-2015/
Bundespräsident Dr. Heinz Fischer – Offene Bitte um streitigen Erhalt meiner Alterspension nach 41 Erwerbsjahren
Veröffentlicht am Oktober 23, 2015
https://sparismus.wordpress.com/2015/10/23/bundespraesident-dr-heinz-fischer-offene-bitte-um-streitigen-erhalt-meiner-alterspension-nach-41-erwerbsjahren/
Bundeskanzler Werner Faymann – Offene Bitte auf Erwirkung meiner verfassungskonformen Alterspension
Veröffentlicht am Oktober 19, 2015
https://sparismus.wordpress.com/2015/10/19/bundeskanzler-werner-faymann-offene-bitte-auf-erwirkung-meiner-verfassungskonformen-alterspension/
Sozialminister Rudolf Hundstorfer – Offene Bitte um Überprüfung betreffs meines Antrags auf Alterspension vom 22. April 2015
Veröffentlicht am Oktober 14, 2015
https://sparismus.wordpress.com/2015/10/14/sozialminister-rudolf-hundstorfer-offene-bitte-um-ueberpruefung-betreffs-meines-antrags-auf-alterspension-vom-22-april-2015/
Offene dritte Bitte um Hilfe bei der Umsetzung meiner gesetzeskonformen Alterspension durch das BMASK unter BM Rudolf HUNDSTORFER
Veröffentlicht am Juli 1, 2015
https://sparismus.wordpress.com/2015/07/01/offene-dritte-bitte-um-hilfe-bei-der-umsetzung-meiner-gesetzeskonformen-alterspension-durch-das-bmask-unter-bm-rudolf-hundstorfer/
