Quantcast
Channel: Sparismus
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023

Anonymus, 34, #Wien, #Vienna, #Vienne, #Becs, Karlskirche am Karlsplatz, um 1875

$
0
0
Anonymus, Anoymous, unidentified, unauthorized, ohne Namen, ohne Autorenschaft, ohne Identität, Wien IV. Wieden, Wiener Karlskirche (1713-1733 bis heute), Wiener Karlsplatz (1899 bis heute), Pfarrkirche “Heiliger Karl Borromäus”, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“34”

Weitere Beispiele der

“Wiener Karlskirche & Wiener Karlsplatz”

auf Sparimus:

Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein & Co., 1877, Bilder aus Alt-Wien, #63, Prospekt der Stadt #Wien vor dem #Kärntnertor, 1720.
Veröffentlicht am Juni 25, 2015
https://sparismus.wordpress.com/2015/06/25/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-co-1877-bilder-aus-alt-wien-63-prospekt-der-stadt-wien-vor-dem-karntnertor-1720/

Adolf Ost, Photograph, #Wien I. Innere Stadt, #Karlsplatz, #Karlskirche, #Vienne, L’eglise St. Charles, #Vienna, Charles’ Square, Charles’ Church, 1860
Veröffentlicht am August 6, 2015
https://sparismus.wordpress.com/2015/08/06/adolf-ost-photograph-wien-i-innere-stadt-karlsplatz-karlskirche-vienne-leglise-st-charles-vienna-charles-square-charles-church-1860/

Michael Frankenstein, Photograph, Wien, #181, Elisabethbrücke über Wienfluss, dahinter Karlskirche, rechts Technische Universität, 1873
Veröffentlicht am Juni 18, 2015
https://sparismus.wordpress.com/2015/06/18/michael-frankenstein-photograph-wien-181-elisabethbrucke-uber-wienfluss-dahinter-karlskirche-rechts-technische-universitat-1873/

Verlag von Miethke & Wawra, sv, Wien, Karlskirche, Polytechnikum, Evangelische Schule am Karlsplatz, circa 1870
Veröffentlicht am Juni 26, 2015
https://sparismus.wordpress.com/2015/06/26/verlag-von-miethke-wawra-sv-wien-karlskirche-polytechnikum-evangelische-schule-am-karlsplatz-circa-1870/

Oscar Kramer, Fotoverleger, #Wien I. Innere Stadt, #Karlsplatz 5, #Künstlerhaus, Fiakerstand davor, #1873
Veröffentlicht am Juli 12, 2015
https://sparismus.wordpress.com/2015/07/12/oscar-kramer-fotoverleger-wien-i-innere-stadt-karlsplatz-5-kuenstlerhaus-fiakerstand-davor-1873/

Karlskirche
Kreuzherrengasse 1, 1040 Wien

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Straßennamen_von_Wien/Wieden

Liste der Straßennamen von Wien/Wieden

Karlsplatz,

1899 benannt nach Kaiser Karl VI. (1685–1740). In seine Regierungszeit fällt der Erlass der Pragmatischen Sanktion; diese ermöglichte nicht nur die Thronfolge weiblicher Mitglieder des Hauses Habsburg, wenn kein männlicher Thronerbe vorhanden war, sondern war mit der Betonung der Unionsidee der Habsburger Länder zentral für das Entstehen der Großmacht Österreich. Karl gelobte 1713 nach einem Pestjahr die Errichtung der Karlskirche für seinen Namenspatron Karl Borromäus; siehe Karlsgasse. Der Platz entstand durch die 1894–1900 durchgeführte Regulierung und Einwölbung des Wienflusses.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Karlskirche

Die Karlskirche

ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden. Sie liegt an der Südseite des zentrumsnahen Karlsplatzes und ist einer der bedeutendsten barocken Kirchenbauten nördlich der Alpen und eines der Wahrzeichen Wiens. In Auftrag gegeben von Kaiser Karl VI., wurde sie von Johann Bernhard Fischer von Erlach als zentrale Verbindung zwischen Rom und Byzanz gestaltet. So lehnt sie sich an das Erscheinungsbild der Hagia Sophia an und imitiert die Trajanssäule.

Seit der Karlsplatz Ende der 1980er Jahre wieder als Ensemble hergestellt wurde, wirkt die Karlskirche nicht nur durch ihre Kuppel und die zwei flankierenden Reliefsäulen, sondern auch als architektonisches Gegengewicht zu den Gebäuden von Musikverein und Technischer Universität.

Die Kirche war von 1783 bis 1918 Patronatspfarrkirche des Kaisers und wird seit 1738 von den Kreuzherren mit dem Roten Stern aus Prag betreut. Nur nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zu einer temporären Unterbrechung, wo 1989 bis 2000 die Verwaltung durch die Personalprälatur Opus Dei übernommen wurde. Seit längerem auch Pfarrkirche, ist sie Sitz der katholischen Hochschulgemeinde der nahen TU Wien

http://www.7reasons.at/7r/eine-zeitreise-im-film-2000-jahre-karlsplatz/

Eine Zeitreise im Film – 2000 Jahre Karlsplatz

AM PULS DER STADT – 2000 JAHRE KARLSPLATZ
Wien Museum

Karlsplatz – 29. Mai 2008 bis 26. Oktober 2008

Der Karlsplatz zur Ringstraßenzeit

Der Karlsplatz bis 1970

Mag. Ingrid Moschik,
Austrian political ward artist



Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>