Quantcast
Channel: Sparismus
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023

anonymous, cdv-2, Plaza de Armas in Heroica #Puebla de #Zaragoza, 1866, puzzle of #Maximilian I Emporer of #Mexico, 1864-67

$
0
0
Anonymus, anonymous, undidentified, Maximilian I. von Mexiko (1832 Schloss Schönbrunn Wien Österreich - 1867 Santiago de Queretaro Mexiko) – Kaiser von Mexiko 1864-67, Maximilian I of Mexico (1832 Schönbrunn Vienna Austria - 1867 Santiago de Queretaro Mexico) - Emperor of Mexico 1864-67, Mexico – Puebla – “Puebla” = Heroica Puebla de Zaragoza (1531 bis heute), Mexico – Puebla – Puebla - Templo de San Cristobal = Church of San Cristóbal (1676-87), Mexico – Puebla – Puebla - Sitio de Puebla = Siege of Puebla (1863), Mexico - Veracruz - Cordoba, Mexico - Veracruz - La villa de Cordoba, Mexico - Veracruz - Catedral de Cordoba (1618-1725 – today), Mexico - Veracruz - Cordoba - Cathedral of the Immaculate Conception, Mexico - Veracruz - La Plaza Principal de Cordoba, Mexico - Veracruz - Parque 21 de Mayo de 1821 de Cordoba, Mexico - Veracruz - Obelisque de Parque 21 de Mayo de Cordoba, Mexico - Veracruz - (Portal de) La Gloria en Cordoba, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

cdv
#2 – Plaza de Armas in Puebla – Mexico
1866
anonym
album of a fellow
Maximilian I. Emporer of Mexico (1864-67)

More examples of the series

“Maximilian I. von Mexico (1864-67”

at Sparismus:

anonymous, cdv-1, #Cordoba, Provinz #Veracruz, 1864, puzzle of #Maximilian I Emporer of #Mexico, 1864-67 https://sparismus.wordpress.com/2015/11/29/anonymous-cdv-1-cordoba-provinz-veracruz-mexico-1864-puzzle-of-maximilian-i-of-mexico-1864-67/

Puebla
Puebla, Mexico

http://www.inehrm.gob.mx/es/inehrm/Galeria_Ignacio_Zaragoza_Jefe_del_Ejercito_de_Oriente

GALERÍA. IGNACIO ZARAGOZA. JEFE DEL EJÉRCITO DE ORIENTE.

11.Panorama de la Ciudad de Puebla, siglo XIX. Imagen tomada del libro: Mario de la Torre, editor, Testimonios de viaje, 1823 -1873, México, Smurfit Cartón y Papel de México, 1989, p. 161.

17.Aspecto que presentaba la Plaza de Armas durante la entrada triunfal del ejército constitucionalista el 21 de junio de 1867 dando fin al “Segundo Imperio”. Imagen tomada del libro: Gustavo Casasola, 6 siglos de historia gráfica de México, 1325-1976, México, Editorial Gustavo Casasola, 1978, t. 3, p. 751.

https://de.wikipedia.org/wiki/Heroica_Puebla_de_Zaragoza

Heroica Puebla de Zaragoza (oft kurz Puebla)

ist die Hauptstadt des gleichnamigen zentralmexikanischen Bundesstaates Puebla mit rund 1,5 Millionen Einwohnern.[1]

Der Beiname bezieht sich auf den Sieg der Mexikaner über das französisch geführte Interventionsheer im Jahr 1862.

Puebla montage

English: Montage of Puebla images, 2015.From top to bottom left to right:
Palace of Government of the State of Puebla
The Cathedral of Puebla
Typical house tiled in Puebla
La estrella de Puebla
The top tower
Torre JV Juárez
Panoramic view of the city of Puebla

Die Stadt Puebla ist auch unter dem Namen

Puebla de los Ángeles

bekannt, den sie in der Kolonialzeit führte. Noch heute ist, zumeist in Druckwerken, der davon abgeleitete Name
Angelopolis (Adjektiv: angelopolitano)
anzutreffen. Der Großraum Puebla-Tlaxcala steht nach Bevölkerungszahl an vierter Stelle hinter den Großräumen Mexiko-Stadt, Guadalajara und Monterrey.[1] Es ist eine für ihre Schönheit berühmte Stadt, in der das alte und das neue Mexiko aufeinandertreffen: die Werkstätten der Talavera-Keramik und anderer kunsthandwerklichen Erzeugnisse, moderne Industrie und die vier Jahrhunderte alten Gebäude der Kolonialzeit.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/94/Malinche.jpg?uselang=de

English: City of Puebla, Mexico. North view, toward the Malinche Volcano, 2004.

Geschichte

Die Stadt wurde 1531 als Puebla de los Ángeles
zwischen Veracruz und Mexiko-Stadt

gegründet, um die Handelsstraße zu kontrollieren.

Sie liegt im Cuetlaxcoapontal.

Spanier und indianische Hilfskräfte errichteten gemäß einem vorgegebenen Grundplan Wohngebäude im Kolonialstil.

Im Jahr 1543 wurde der Bischofssitz des 1525 gegründeten Bistums Tlaxcala nach Puebla verlegt. 1903 wurde es von Papst Pius X. zum Erzbistum erhoben und in Erzbistum Puebla de los Ángeles umbenannt.

Nach der Unabhängigkeit (1810) verwandelte sich Puebla in ein kulturelles Zentrum, in dem sich eine Gruppe von außergewöhnlichen Gelehrten herausbildete: unter ihnen der später als Verkörperung der mexikanischen Volksseele geltende Francisco Javier Clavijero. In Puebla residiert Ramos Arizpe bis zu seinem Lebensende, der Vater des Bundesstaatsgedankens. Ignacio Comonfort setzt die ersten Reformgesetze durch.

Die Bedeutung der Stadt ist besonders ersichtlich während der zweiten französischen Intervention, als am 5. Mai 1862 die mexikanischen Streitkräfte unter der Führung von General Ignacio Zaragoza (auf dem hügeligen Gelände von Loreto und Guadalupe), das französische Heer besiegten. Der 5. Mai ist aus diesem Grund ein Nationalfeiertag (Cinco de mayo).

Die Einnahme der Stadt durch General Porfirio Díaz am 2. April 1867 war der Auftakt zum Ende der Herrschaft Maximilians.

Während des Porfiriats bewahrte die Stadt ihren Ruf und wandelte sich zu einem Zentrum der Erholung und der Bildung, aber auch zu einem wichtigen Zentrum der wirtschaftlichen Entwicklung, da hier eine blühende Textilindustrie entstand.

Zur selben Zeit verstärkte sich die Einwanderung aus Europa, wobei sich in Puebla hauptsächlich Spanier, Italiener, Deutsche, Franzosen und Libanesen niederließen. Die Spanier stellen unter ihnen die größte Gruppe dar, ihr Einfluss wird in der Architektur und der Gastronomie deutlich. Sie stammen hauptsächlich von Kastilien, Aragon und Galicien, was auch oft noch an ihrer Aussprache des Spanischen zu erkennen ist.

Deutlich zeigt sich aber auch der französische Einfluss, beispielsweise an seinem Monument, einem Geschenk der französischen Gemeinde, aber auch an der Küche, besonders dem Brot.

Die Italiener ließen sich Ende des 19. Jahrhunderts im nahegelegenen Chipilo nieder: Mehr als 600 Venetos von Norditalien wanderten ein, was die Besonderheiten der Architektur und der Küche erklärt, zu der auch heute noch die Polenta gehört. Auch der italienische Dialekt des Herkunftsorts ist heute noch in der Umgebung von Chipilo zu hören. Ebenso sind Bräuche und Traditionen Italiens immer noch lebendig.

Die Deutschen ließen sich zunächst in der Humboldt-Kolonie nieder, wobei sie Häuser im für Bayern typischen Stil errichteten. Eindrucksvollstes Bauwerk dieser Zeit ist die Lutherische Kirche. Dazu gehört die Gründung der deutschen Schule Colegio Alemán Alexander von Humboldt, die der Pflege der deutschen Sprache und Kultur diente. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie wieder eröffnet und ist heute eine internationale Begegnungsschule mit einem hohen Anteil von Schülern mexikanischer Abstammung. Das Oktoberfest Pueblas, an dem 2005 mehr als 4.000 Poblaner teilnahmen, ist wahrscheinlich das größte nach Mexiko-Stadt. Auch in der Architektur von Nuevo Necaxa zeigen sich deutliche deutsche Einflüsse. Durch die Ansiedlung des Volkswagenwerks im Norden der Stadt verstärkte sich der Zuzug von Deutschen weiter.
Zu den seit Generationen ansässigen Einwanderern gehören außerdem die libanesischen und jüdischen Händler. Die arabischen Tacos sind dadurch zu einer Spezialität der Gastronomie geworden.

Auch das Ende des Porfiriats ist ohne Puebla nicht denkbar. Es waren die Geschwister Aquiles, Carmen y Máximo Serdán, die als erste an der Verschwörung gegen das Regime teilnahmen. Sie wurden am 18. November 1910 zu den ersten Märtyrern der Revolution.

1987 erklärte die UNESCO Puebla zum Weltkulturerbe.

https://es.wikipedia.org/wiki/Templo_de_San_Crist%C3%B3bal_%28Puebla%29

El Templo de San Cristóbal

es un templo religioso de culto católico romano que pertenece a la jurisdicción eclesiástica de la Arquidiócesis de Puebla de los Ángeles, bajo la advocación de la Purísima Concepción.1 Su exuberante decoración de muros, bóvedas y cúpula, a base de yeserías representa el antecedente de la Capilla del Rosario. Sus torres fueron reedificadas en 1957 ya que fueron destruidas por los bombardeos de 1856; se les conoce como las torres niñas por ser las más jóvenes de Puebla.

Iglesia de San Cristóbal, Puebla, México, 2013-10-11, DD 09

Español: Iglesia de San Cristóbal, Puebla, México, 2013.
English: St Christobal Church, Puebla, Mexico, 2013.

https://en.wikipedia.org/wiki/Siege_of_Puebla_%281863%29

The Siege of Puebla occurred between 16 March and 17 May 1863

during the French Intervention in Mexico, between forces of the Second French Empire and forces of the Second Federal Republic of Mexico. The French were advancing toward Mexico City, and were blocked by Mexican troops at Puebla. The French encircled the city, and attempted to take it by storm, but failed. The French defeated several Mexican relief attempts, and after several weeks the city fell, a French victory.

Siège de Puebla - 29 mars 1863

Français : Le Général Bazaine attaque le fort de San-Xavier lors du siège de Puebla, 29 mars 1863.
English: General Bazaine attacks the fort of San Xavier during the siege of Puebla, 29 March 1863.
Español: EL General Bazaine ataca el fuerte de San Javier durante el sitio de Puebla, 29 de Marzo de 1863.
http://viajerosmagazine.com/morelia-joya-de-la-cultura-universal/

Morelia, Joya de la Cultura Universal
Por Carlos Garcia

https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:ListFiles/Gusvel

Plaza de armas de Puebla, s. XIX

Español: Plaza de Armas de la Ciudad de Puebla durante la 2a intervención francesa

Mag. Ingrid Moschik,
Austrian political ward artist



Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>