Quantcast
Channel: Sparismus
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023

Friedrich Stussak, Photograph, #Prag, #Praha, #Prague, Quaigasse 333, zweisprachige Prager Zeitung, Mittwoch, dem 11. Juli 1866

$
0
0
FRIED. STUSSAK, FRIED. STUSSAK – Photographisches Atelier - Prag - untere Quaigasse 333, Friedrich Stussak – Photograph in Prag von 1860er bis 1890er, Bedrich Stussak – Photograph in Prag von 1860er bis 1890er, Prag = Smetana Kai = Smetanovo nabrezi = Waterfront of Smetana, Prag = Untere Quaigasse = Smetanovo nabrezi, Prag – Café Slavia = Künstlercafe auf  Smetanovo nabrezi 1012 (1884 bis heute), Nabrezi = Kai = Quai = Kay = Quay = quayside = Ufer = Ripa = Riverside = Waterfront = embankment = river bank = Dock = Wharf = Dockland = Hafenviertel, nabrezi – perhaps Slavic na + Slavic briza brezi = “with birch trees embanked river bank”, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“FRIED. STUSSAK
Photographisches Atelier,
untere Quaigasse Nr. 333,
PRAG
Der Zugang ist beim gräfl. Lazanzky’schen Palais
die Stiege hinunter.”

Friedrich Stussak, Praha - Boy Or Girl?

Friedrich Stussak, Praha - dítko v klobouku r fg

Smetanovo nábř.
Smetanovo nábř., 110 00 Praha 1-Staré Město, Czech Republic

https://de.wikipedia.org/wiki/Café_Slavia

Das Café Slavia
(Adresse: Smetanovo nábřeží 1012/2)

ist ein bekanntes Prager Künstlercafé im Stil der 1930er-Jahre am Ufer der Moldau.

Café Slavia Praha

English: Café Slavia in Prague, 2011

Der bekannteste Einrichtungsgegenstand ist das von 1901 stammende Jugendstilgemälde Der Absinthtrinker von Viktor Oliva.

The Absinthe Drinker by Viktor Oliva

Viktor Oliva (1861-1928):
The Absinthe Drinker, 1901.

Geschichte

Das Café wurde 1884 als Theatercafé in einem dem Grafen Leopold Lažanský z Bukové[1] gehörigen, 1861–1863 errichteten, Zinspalais Palais Lažanský (Palác Lažanských) eingerichtet.

Der 1868 begonnene Bau des benachbarten tschechischen Nationaltheaters hatte das rundum liegende Gastgewerbe stimuliert.

Das Café Slavia öffnete seine Pforten am 30. August 1884 und profitierte stark vom Theater. Zu den Stammgästen zählten Bedřich Smetana (der auch zeitweilig an dieser Adresse wohnte), der Schauspieler Jindřich Mošna und der Regisseur Jaroslav Kvapil.

In der Zwischenkriegszeit wurde das Lokal im Sinne des französischen Art déco-Stils umgestaltet. Das Lokal wurde Treffpunkt von Autoren wie Karel Čapek, Jaroslav Seifert oder später, zur Zeit des Kommunismus Václav Havel. Die avantgardistische tschechische Künstlervereinigung „Devětsil“ (deutsch: „Pestwurz“) traf sich hier.

Wie der Name schon sagt, war das Lokal von Anfang an eher national tschechisch konnotiert. Aber auch Egon Erwin Kisch und die letzte deutschsprachige Erzählerin Prags Lenka Reinerová verkehrten hier, gelegentlich versammelte sich hier auch die sog. „Freitagsrunde“.
Rainer Maria Rilke verewigte das Slavia literarisch als Café National in seinen Novellen König Bohusch und Die Geschwister. Auch im Buch Der Halleysche Komet von Jaroslav Seifert spielt es eine Rolle. In seinem Gedicht Cafe Slavia (1967) schreibt Seifert über den Besuch Guillaume Apollinaires dort:
„Dem Dichter zu Ehren wurde Absinth getrunken,
der grüner als alles Grüne ist,
und wenn wir von unserem Tisch aus dem Fenster blickten,
floss die Seine unter dem Kai.
Ach ja, die Seine!“
– Jaroslav Seifert
Ota Filip schrieb 1985 den Roman Cafe Slavia[2] und Reiner Kunze benennt einen Unterabschnitt seines Buches Die wunderbaren Jahre ebenfalls nach dem Cafe.[3]
Das Slavia wurde 1948 verstaatlicht und 1992 – nach dem Ende des Ost-West-Konflikts – an eine russo-amerikanische Unternehmerin verpachtet. Es ist im Jahre 1997 wiedereröffnet worden und heute sowohl beim Prager Publikum wie auch bei Touristen beliebt.

Gräflich Lazanzky’schen Palais:

PragueLazanskyPalace1865

Wilhelm Rupp (1821-1893), Photograph:
English: Lažanský Palace in Prague, architect Vojtěch Ignác Ullmann, 1861-1863, circa 1865.
Čeština: Palác Lažanských, Praha, Smetanovo nábřeží, circa 1865.
Zdeněk Wirth: Stará Praha, J. Otto, 1940

Mag. Ingrid Moschik,
Austrian political ward artist



Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>