Quantcast
Channel: Sparismus
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023

Oscar Kramer in #Wien, um 1863, Giuseppe #Garibaldi mit Arzt Samuel #Zopfy nach Schlacht bei #Aspromonte am 29. August 1862

$
0
0
O. Kramer, Oskar Kramer, Oscar Kramer – Photograph Photoverleger Photohändler Photopublizist, Giuseppe Garibaldi (1807 Nizza – 1882 Caprera) – italienischer Freiheitskämpfer, Samuel Zopfy (1804 Schwanden – 1890 Schwanden) – Schweizer Arzt und Pionier der Homöpathie, Italien Italia Italy – Calabria - Aspromonte – monte aspro “rauher Berg”, Italien Italia Italy – Calabria - Giornata dell’ Aspromonte - 29 agosto 1862, Wien Vienna Vienne - I. Innere Stadt – Staatsoper (1863-69 bis heute), WIEN I. Innere Stadt – Karlsplatz 5 – Künstlerhaus, Wiener Künstlerhaus (1865-68 bis heute), WIEN I. Innere Stadt - Schwarzenbergbrücke (1865-1895) über den Wienfluss, SCHÖNBRUNN, Die Gloriette, WIEN II. Leopoldstadt - Praterstrasse (seit 1862) - Jägerzeile (bis 1862), WIEN - Prater Hauptallee, WIEN - Nordbahnhof (1838-1865), SCHÖNBRUNN - Das kaiserliche Schloss Gartenfront, WIEN -Donaudampfschifffahrts-Gebäude, WIEN - Donaudampfschifffahrtsgesellschaft, WIEN - Donau-Dampf-Schifffahrts-Gesellschaft, WIEN - DDSG, WIEN - DDSG-Gebäude, WIEN - DDSG-Direktionsgebäude 1856 Bau des DDSG-Direktionsgebäudes am Wiener Donaukanal bei der Urania 1857-1982 Firmensitz der DDSG in Wien III. Landstrasse - Dampfschiffstrasse 2, Wien III. Landstrasse - Dampfschiffstrasse 2 - Donaudampfschifffahrtsgesellschaft-Gebäude,  WIEN – Josefsplatz - Monument Joseph II., Joseph II.  (1741 Wien – 1790 Wien), WIEN - Der Heldenplatz, WIEN - Der Opernring, NIEDER-ÖSTERREICH - Kahlenberg-Bahn Krapfenwaldl-Station, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“OSCAR KRAMER WIEN”
“Garibaldi m. Arzt”
“ALBUM PORTRAITS
AUS DEM
Photographischen Lager.
DES
OSCAR KRAMER
WIEN
Stadt, Haarmarkt 642/3”

Oscar Kramers Atelier / Wohnung von 1859-94:

Wien, Stadt, Haarmarkt 642/43 (um 1859/60, 1863)
bzw.

Wien I., Rotenturmstraße 23,

Wien I., Grabengasse 7 (1864, um 1865),

Wien I., Spiegelgasse 1 (1864),

Wien I., Graben 9 (1869, um 1870), 

Wien I., Kohlmarkt 18 (1870, 1874),

Wien I., Graben 7 (1879, 1894) und

Wien IX., Neu-Währing, Theresiengasse 17 (1874, 1879)

Eine ausführliche Biographie von Oscar Kramer gibt es unter:

Oscar Kramer, Photoverleger, 3. Deutsches Bundesschiessen, Wien, Juli 1868 https://sparismus.wordpress.com/2014/05/26/oscar-kramer-photoverleger-3-deutsches-bundesschiessen-wien-1868/

Weitere Beispiele von Oscar Kramer gibt es unter:

Oscar Kramer, Photograph, Wien II., Leopoldstadt, Die Praterstrasse, um 1870, Blick stadteinwärts https://sparismus.wordpress.com/2014/07/31/oscar-kramer-photograph-wien-ii-leopoldstadt-die-praterstrasse-um-1870-blick-stadteinwarts/

Oscar Kramer, Photograph, Wien II., Leopoldstadt, Hotel de l’Europe, um 1870
https://sparismus.wordpress.com/2014/08/04/oscar-kramer-photograph-wien-149-hotel-de-leurope-leopoldstadt-um-1870/

Oscar Kramer, Photograph, Wien II., Leopoldstadt, Prater Hauptallee, um 1870 https://sparismus.wordpress.com/2014/07/14/oscar-kramer-photograph-wien-ii-leopoldstadt-prater-hauptallee-um-1870/

Oscar Kramer, Photograph, Wien II., Leopoldstadt, k.u.k. Nordbahnhof, um 1870 https://sparismus.wordpress.com/2014/07/13/oscar-kramer-photograph-wien-k-u-k-nordbahnhof-um-1870/

Oscar Kramer, Photograph, Wien, Schönbrunn, Das kaiserliche Schloss, Gartenfront, um 1870 https://sparismus.wordpress.com/2014/07/12/oscar-kramer-photograph-wien-schonbrunn-das-kaiserliche-schloss-gartenfront-um-1870/

Oscar Kramer, Photograph, Wien I., Josefsplatz, Monument Joseph II., um 1870 https://sparismus.wordpress.com/2014/07/06/oscar-kramer-photograph-wien-i-josefsplatz-monument-joseph-ii-um-1870/

Oscar Kramer, Photograph, Wien, Der Opernring, Opern-Ring-Row, Boulevard Opernring, um 1870 https://sparismus.wordpress.com/2014/07/05/oscar-kramer-photograph-wien-der-opernring-opern-ring-row-boulevard-opernring-um-1870/

Oscar Kramer in Wien, sv, 134, Opernhaus – Loggien, Imperial Opera – Loggies, L’Opera – La Loggia, circa 1870 https://sparismus.wordpress.com/2015/12/09/oscar-kramer-in-wien-sv-134-opernhaus-loggien-imperial-opera-loggies-lopera-la-loggia-circa-1870/

Oscar Kramer, Photograph, Direktionsgebäude der Donaudampfschifffahrtsgesellschaft, Wien III., Dampfschiffstrasse 2, um 1870

Oscar Kramer, Photograph, Direktionsgebäude der Donaudampfschifffahrtsgesellschaft, Wien III., Dampfschiffstrasse 2, um 1870

Oscar Kramer, Photograph, Wien I., Innere Stadt, Der Heldenplatz, um 1870 https://sparismus.wordpress.com/2014/07/03/oscar-kramer-photograph-wien-der-heldenplatz-um-1870/

Oscar Kramer, Photoverleger, Wien, Kahlenberg-Bahn, Krapfenwaldl-Station, um 1875 https://sparismus.wordpress.com/2014/07/02/oscar-kramer-photoverleger-wien-kahlenberg-bahn-krapfenwaldl-station-um-1875/

Oscar Kramer, Kunsthandlung, Wien I. Stadt, Graben 9., 1869, Franz-Josef-Quai, Blick auf Leopoldstadt

https://sparismus.wordpress.com/2014/07/07/oscar-kramer-kunsthandlung-wien-i-stadt-graben-9-1869-franz-josef-quai-blick-auf-leopoldstadt/

Oscar Kramer, Photograph in Wien, #159, Burgtor und Volksgarten, 1873

https://sparismus.wordpress.com/2015/04/17/oscar-kramer-photograph-in-wien-159-burgtor-und-volksgarten-1873/

Oscar Kramer, Editeur, Michael Frankenstein, Photograph, Wien Graben 9, um 1870, Stephansdom, Steffl, Lazanskyhaus mit Attika-Figur https://sparismus.wordpress.com/2015/06/06/oscar-kramer-editeur-michael-frankenstein-photograph-wien-graben-9-um-1870-stephansdom-steffl-lazanskyhaus-mit-attika-figur/

Oscar Kramer, Editeur, Michael Frankenstein, Photograph, Wien, um 1870, Kursalon im Stadtpark, Blick stadteinwärts zum Steffl, #Ringstrasse
Oscar Kramer, Editeur, Michael Frankenstein, Photograph, Wien, um 1870, Kursalon im Stadtpark, Blick stadteinwärts zum Steffl, #Ringstrasse

Oscar Kramer, Fotoverleger, #Wien I. Innere Stadt, #Karlsplatz 5, #Künstlerhaus, Fiakerstand davor, #1873 https://sparismus.wordpress.com/2015/07/12/oscar-kramer-fotoverleger-wien-i-innere-stadt-karlsplatz-5-kuenstlerhaus-fiakerstand-davor-1873/

Oscar Kramer, Donaukanal, Wienfluss, DDSFG-Gebäude von der Franz-Josephs-Kaserne aus, Wien III., Dampfschiffstrasse 2, 1873 https://sparismus.wordpress.com/2015/07/15/oscar-kramer-donaukanal-wienfluss-ddsfg-gebaeude-von-der-franz-josephs-kaserne-aus-wien-iii-dampfschiffstrasse-2-1873/

https://de.wikipedia.org/wiki/Samuel_Zopfy

Samuel Zopfy

(* 29. Januar 1804 in Schwanden GL; † 1. Dezember 1890 in Schwanden GL)

war ein Schweizer Arzt und Pionier der Homöopathie.

Samuel Zopfy

English: Dr. Samuel Zopfy ((1804–1890), medical doctor, pionier of homoeopathy, 1890.
Deutsch: Arzt und Pionier der Homöopathie Dr. Samuel Zopfy ((1804–1890), 1890.

Leben

Samuel Zopfy wuchs in Schwanden GL auf als Sohn des Bäckers und Gastwirts Heinrich Zopfi (1779–1858) und der Maria Elmer (1784–1843).

Er bildete sich in Deutschland und den USA in medizinischer Kunst weiter, u.a. an der Universität Heidelberg und der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Den Doktortitel erwarb er gemäss einem Nachruf an einer Hochschule in Philadelphia.[1][2]

Um 1830 liess er sich als Arzt in Schwanden nieder.

1834 heiratete er Maria Tschudi, das Paar blieb kinderlos.

Medizinisch betätigte sich Zopfy als Allgemeinpraktiker, Chirurg, Zahnarzt und Homöopath und erfand verschiedene Heilmittel, z. B. gegen Cholera.

1828 hatte er sich in Heidelberg mit Homöopathie bekannt gemacht.

Zusammen mit Karl Krieger und Theophil Bruckner gründete er 1856 den Schweizerischen Verein homöopathischer Ärztinnen und Ärzte SVHA.[3]

Seine Erfahrungen als Arzt hielt er im Buch Heilkunde, Ergebnisse einer 60jährigen Erfahrung fest.

In Schwanden gehörten ihm u. a. eine Seidenspinnerei und -weberei, mehrere Häuser, eine Gastwirtschaft und ein Weinberg. Er betrieb physikalische Studien und bastelte an einem Luftschiff.

Politisch bewirkte er mit seinem Auftritt an der Glarner Landsgemeinde in seinem Todesjahr 1890 die Gleichstellung von ehelichen und ausserehelichen Kindern im Erbrecht.

Am 25. Oktober 1862 wurde er ans Krankenlager des italienischen Freiheitshelden Giuseppe Garibaldi berufen, der am 29. August in der Schlacht vom Aspromonte am Fuss eine Schussverletzung erlitten hatte. Zopfy und weiteren Ärzten gelang es, Garibaldi vor einer Amputation zu bewahren.[4][5].

Garibaldi after being wounded on the Aspromonte Massif

English: Caption: ITALY – CIRCA 2002: Garibaldi after being wounded on the Aspromonte Massif. Italian Unification (Risorgimento), Italy, 19th century. (Photo by DeAgostini/Getty Images)

Testamentarisch errichtete er mit 20’000 Franken eine Stiftung «zur künftigen ökonomischen Besserstellung des Zopfi-Geschlechtes, das mit irdischen Gütern spärlich ausgestattet».[6]

Hundert Jahre nach seinem Tod sollen die Zinsen des aufgelaufenen Kapitals an sämtliche im Kanton Glarus wohnenden Zopfis ab dem 20sten Altersjahr verteilt werden. Dafür sorgt heute die Zopfi-Stiftung mit Sitz in Schwanden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Giuseppe_Garibaldi

Giuseppe Garibaldi

(* 4. Juli 1807 in Nizza; † 2. Juni 1882 auf Caprera)

war ein italienischer Guerillakämpfer und einer der populärsten Protagonisten des Risorgimento, der italienischen Einigungsbewegung zwischen 1820 und 1870.

Er wurde auch als „Held zweier Welten“ tituliert, was sich auf seine militärischen Leistungen sowohl in Südamerika als auch in Europa bezog.

Giuseppe Garibaldi, an Italian soldier. Photograph taken in 1866.

Aspromonte
Aspromonte, 89030 Careri, Province of Reggio Calabria, Italy

https://de.wikipedia.org/wiki/Aspromonte

Der Aspromonte (übersetzt: „rauer Berg“)

ist ein Bergmassiv in der Metropolitanstadt Reggio Calabria in Südkalabrien, Italien. Eng umschlossen vom Tyrrhenischen und vom Ionischen Meer bedeckt der Gebirgszug das Zentrum der südlichen Spitze des italienischen Stiefels. Der Aspromonte mit seinen teilweise bizarren Felsgebilden ist durchzogen von engen Tälern mit steinigen, im Sommer meist ausgetrockneten Flussbetten, da es vorwiegend im Winter regnet. Die höchste Erhebung ist der Montalto mit einer Höhe von 1955 m s.l.m.

Aspromonte 1

Deutsch: Verlassene Ortschaft Roghudi Vecchio, 2008.

Eine Fläche von 80.000 Hektar steht als Nationalpark Aspromonte unter Naturschutz.

Die Vegetation besteht in niedrigeren Lagen aus Oliven-, Orangen- und Bergamottekulturen und Macchia, in mittleren Lagen wachsen ausgedehnte Eichen-, Steineichen-, und Kastanienwälder, dort wird auch Ackerbau betrieben. In den höchsten Lagen wachsen Kiefern, Fichten und Tannen. Zur Fauna gehören Wildkatzen, Wölfe und Habichtsadler. Im Luftkurort Gambàrie (1600 m s.l.m., Ortsteil der Gemeinde Santo Stefano in Aspromonte) ist auch Wintersport möglich. Es wird jedoch dringend davor gewarnt, allein oder ohne ortskundige Führung zu wandern, weil viele Wanderwege nur schlecht markiert sind und die Gefahr, sich in der Wildnis zu verlaufen, groß ist. Außerdem dient der Aspromonte der kalabresischen Verbrecherorganisation ’Ndrangheta als Rückzugsgebiet [1].

In einigen Dörfern im südlichen Aspromonte wird Grekaniko gesprochen, ein aus dem Alt- und Mittelgriechischen hervorgegangener Dialekt. Die Sprache, die entweder zur Zeit der Magna Graecia oder zur byzantinischen Zeit in die Region eingeführt wurde, konnte sich in den nur schwer zu erreichenden Bergdörfern halten und wird in jüngster Zeit wiederbelebt.

Geschichte

Am 29. August 1862 fand hier die so genannte Schlacht am Aspromonte zwischen Freiwilligen unter dem Kommando von Giuseppe Garibaldi und regulären piemonteser Truppen statt. Die Schlacht endete mit einem Sieg der Piemonteser, Garibaldi wurde in ihrem Verlauf verletzt.

The Injured Garibaldi in the Aspromonte Mountains (oil on canvas)

English: Credit: The Injured Garibaldi (1807-82) in the Aspromonte Mountains (oil on canvas), Induno, Gerolamo, (1827-90) / Museo Civico Rivoltello, Trieste, Italy / Alinari / The Bridgeman Art Library
ALG 165816
Image number: The Injured Garibaldi (1807-82) in the Aspromonte Mountains (oil on canvas)
Title: Induno, Gerolamo, (1827-90) Primary creator: Italian Nationality: Museo Civico Rivoltello, Trieste, Italy
Location: Alinari Credit: oil on canvas Medium: Giuseppe Garibaldi blesse dans l’Aspromonte;
Description: 19th (C19th)
Date: Europe Categories:

Im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts war Giuseppe Musolino, ein 1875 in der Region geborener Brigant, mit seinen Gefolgsleuten im Aspromonte aktiv, er erhielt den Spitznamen re dell’ Aspromonte (König des Aspromonte).

Der in San Luca geborene Schriftsteller Corrado Alvaro schilderte das Leben der Bewohner in der 1930 erschienenen Erzählsammlung Gente in Aspromonte (Die Hirten vom Aspromonte), die als wegweisend für die Entstehung einer eigenständigen süditalienischen Literatur gilt.

Mag. Ingrid Moschik,
Austrian political ward artist



Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>