
“Photographie
ADOLF OST
Wien
Landstrasse
Erdberger Hauptstrasse
No. 396
Niederlage, bei Oscar Kramer, Haarmarkt No. 642-43.
Zufahrt von der d’Orsaygasse”
Adolf Ost und seine Atelier-Adressen:
Wien III., Landstraße, Hauptstraße 135 (1859, 1860);
Wien III., Erdberg, Hauptstraße 396 (1860, 1863);
Wien III., Erdbergerstraße 29 und 3 (um 1862),
Wien III., Erdbergerstraße 29 (Sept. 1863, 1865),
Wien III., Erdbergerstraße 9 (1863, um 1870)
Wien III., Leonhardgasse 4 (1864),
Wien I., Wollzeile 34 (1865, um 1866),
Wien III., Erdbergerstraße 29 (1867, 1869),
Wien I., Strauchgasse 1 (1867, Herbst 1868, 1869, um 1870, 1874),
Wien II., rothe Sterngasse 21 (Herbst 1870),
[XIV.] Wien, Schönbrunn, Meidlingergasse 7 (1874)
Weitere Beispiele und Biographie von
“Adolf Ost – Photograph in Wien”
auf Sparismus:
Adolf Ost, Photograph, #Wien III., Landstrasse, Erdbergstrasse 29, cdv, Mosaik, , Kaiser Franz Joseph I. und deutsche Herrscher, circa 1865 https://sparismus.wordpress.com/2016/01/06/adolf-ost-photograph-wien-iii-landstrasse-erdbergstrasse-29-cdv-mosaik-kaiser-franz-joseph-i-und-deutsche-herrscher-circa-1865/
Adolf Ost, Photograph, A. Amonesta, #WIEN, Schweden- vormals Ferdinandsbrücke, Blick donaukanal-aufwärts gegen Maria am Gestade, 1860
Adolf Ost, Photograph, A. Amonesta, #WIEN, Schweden- vormals Ferdinandsbrücke, Blick donaukanal-aufwärts gegen Maria am Gestade, 1860
Adolf Ost, Photograph, A. Amonesta, A. Schlipps, #WIEN, Neues Altes Kärntnertor, Kärnthnerthor, vor seiner Demolierung im Jahre 1860
Adolf Ost, Photograph, A. Amonesta, A. Schlipps, #WIEN, Neues Altes Kärntnertor, Kärnthnerthor, vor seiner Demolierung im Jahre 1860
Adolf Ost, Photograph, #128, #WIEN, 1858, Blick vom Gürtel auf k.k. Kaiserin-Elisabeth-Bahnhof, soeben fertiggestellt, heute Westbahnhof https://sparismus.wordpress.com/2015/05/31/adolf-ost-photograph-128-wien-1858-blick-vom-gurtel-auf-k-k-kaiserin-elisabeth-bahnhof-soeben-fertiggestellt-heute-westbahnhof/
Adolf Ost, Photograph, #128, #WIEN, 1858, Bahnsteighalle des k.k. Kaiserin-Elisabeth-Bahnhofs, soeben fertiggestellt, heute Westbahnhof https://sparismus.wordpress.com/2015/06/01/adolf-ost-photograph-128-wien-1858-bahnsteighalle-des-k-k-kaiserin-elisabeth-bahnhofs-soeben-fertiggestellt-heute-westbahnhof/
Adolf Ost, Photograph, k.k. priv. Carltheater, Leopoldstädter Theater, Praterstrasse 31, vormals Jägerzeile, um 1860. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/05/adolf-ost-photograph-k-k-priv-carltheater-leopoldstadter-theater-praterstrasse-31-vormals-jagerzeile-um-1860/
Adolf Ost, Photograph, Wien I. Innere Stadt, Austriabrunnen, Blick von der Freyung in die Renngasse, Fiaker-Standplatz, um 1860. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/09/adolf-ost-photograph-wien-i-innere-stadt-austriabrunnen-blick-von-der-freyung-in-die-renngasse-fiaker-standplatz-um-1860/
Adolf Ost, Photograph, Carl Joseph Rospini, Fotohändler, #Wien I. Innere Stadt, Blick von Westen auf #Stephansdom, #Steffl, 1860 https://sparismus.wordpress.com/2015/06/13/adolf-ost-photograph-carl-joseph-rospini-fotohandler-wien-i-innere-stadt-blick-von-westen-auf-stephansdom-steffl-1860/
Adolf Ost, Photograph, Carl Joseph Rospini, Fotohändler, #Wien I. vom Burgglacis auf äusseres #Burgtor und k.k. #Hofburg, 1860 https://sparismus.wordpress.com/2015/06/21/adolf-ost-photograph-carl-joseph-rospini-fotohandler-wien-i-blick-vom-burgglacis-auf-ausseres-burgtor-und-k-k-hofburg-1860/
Adolf Ost, Photograph, #Wien I. Innere Stadt, Am Hof, #Mariensäule, Blick gegen Norden, um 1860
Adolf Ost, Photograph, #Wien I. Innere Stadt, Am Hof, #Mariensäule, Blick gegen Norden, um 1860
Adolf Ost, Photograph, #Wien I. Innere Stadt, #Graben, Blick gegen Osten zum #Elefantenhaus, um 1860 https://sparismus.wordpress.com/2015/07/20/adolf-ost-photograph-wien-i-innere-stadt-graben-blick-gegen-osten-zum-elefantenhaus-um-1860/
Adolf Ost, Photograph, #Wien I. Innere Stadt, #Karlsplatz, #Karlskirche, #Vienne, L’eglise St. Charles, #Vienna, Charles’ Square, Charles’ Church, 1860 https://sparismus.wordpress.com/2015/08/06/adolf-ost-photograph-wien-i-innere-stadt-karlsplatz-karlskirche-vienne-leglise-st-charles-vienna-charles-square-charles-church-1860/
Adolf Ost, Photograph, sv, um 1860, Schloss #Schönbrunn bei #Wien, heute XIII., #Hietzing, im Neuschnee https://sparismus.wordpress.com/2016/01/11/adolf-ost-photograph-sv-um-1860-schloss-schoenbrunn-bei-wien-heute-xiii-hietzing-im-neuschnee/
Carl Joseph #Rospini, Adolf #Ost, sv, um 1855, Wien, Blick von #Ferdinandsbrücke, Schwedenbrücke, auf #Laurenzertor, #Laurenzerberg https://sparismus.wordpress.com/2016/01/29/carl-joseph-rospini-adolf-ost-sv-um-1855-wien-blick-von-ferdinandsbruecke-schwedenbruecke-auf-laurenzertor-laurenzerberg/
(Haarmarkt)
Rotenturmstrasse zwischen Lichtensteig / Lugeck und Fleischmarkt
Rotenturmstraße 19
Rotenturmstraße 19, 1010 Wien
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fennamen_von_Wien/Innere_Stadt
Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt
Rotenturmstraße,
historische Bezeichnung nach dem Roten Turm, einem Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung Wiens. Der Rote Turm ist erstmals 1288 belegt; er wurde 1511 unter Kaiser Maximilian I. neu gebaut und wurde zu einem Wahrzeichen, bis er 1776 aus verkehrstechnischen Gründen abgebrochen wurde. Die einzelnen Bereiche der Straße hatten früher unterschiedliche Namen.
Das Teilstück zwischen Stephansplatz und Lugeck hieß zu verschiedenen Zeiten Am Lichtensteg, Bischofshof, Erzbischofhof und Bischofsgasse (nach dem Erzbischöflichen Palais).
Der Teil zwischen Lugeck und Fleischmarkt hieß bis 1848
Haarmarkt bzw. Am Haarmarkt (von Haar = Flachs).
Der Teil vom Fleischmarkt zum Franz-Josefs-Kai war ab 1270 als Steig beim Rotenturm bzw. Am Steig, 1288 als ruffa turris (lat. rufa = „rothaarig“, turris = „hoher Bau, Turm“) und 1710 als auff dem Steig bekannt. Spätestens seit 1830 ist für diesen Teil schon die Rothenthurm Straße verzeichnet.
Die platzartige Erweiterung vor den Häusern Nr. 21 und 23 war Teil der Gasse Rabensteig (siehe diese).
1862 wurde die Rotenturmstraße in ihrer ganzen Länge so benannt.
1945–1954 wurden die Hausnummern 26 (Ecke Adlergasse) und 31 (Ecke Kohlmessergasse) und die beiden Seitengassen aufgelassen, da zwei in der Schlacht um Wien zerstörte Häuserblöcke am Donaukanal nicht wieder errichtet wurden (siehe Franz-Josefs-Kai und Schwedenplatz).
https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Haarmarkt_(1)
Haarmarkt (1; auch Flachsmarkt),
Straße beziehungsweise Platz zwischen Lugeck/Lichtensteg und dem Altem Fleischmarkt (heute Teil der Rotenturmstraße).
Die Bezeichnung “Am Haarmarkt” ist ab etwa 1270 nachweisbar. Der Name leitet sich von Haarflachs ab. Hier stand unter anderem das städtische Waaghaus (1, Rotenturmstraße 19, Rotgasse 8, Teil; “altes Mauth- und Waaghaus”). Steyrerhof.
Literatur
Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Nebst Quellen- und Literaturhinweisen. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Wien: Touristik-Verlag, ab Band 2 Jugend & Volk 1947-58, 3, 478
Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 3. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 626
Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22) (Rotenturmstraße, Steyrerhof)
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fennamen_von_Wien/Alsergrund
Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund:
D’Orsaygasse,
1847
benannt nach Dominika Gräfin Grimaud d’Orsay (1789–1847),
geborene Gräfin von Lodron-Laterano; sie ließ hier den Grund parzellieren und 1846 die ersten Häuser in der Gasse errichten.
https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/D’Orsay-Gasse
D’Orsay-Gasse (9),
benannt (1847) nach Dominika Gräfin d’Orsay von Grimaus, geborene Gräfin Lodron (* 1789, † 10. Dezember 1847),
die hier begütert war, das Areal 1846 parzellieren und die ersten Häuser in dieser Gasse erbauen ließ.
Literatur
Hans Mück: Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1978 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 3), S. 27
Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin
