
“VERLAG VON V. A. HECK IN WIEN.
BILDER AUS ALT-WIEN
5. Laurenzer- und Rothenthurmthor.
M. Frankenstein & Co. phot.
Nachdruck vorbehalten.”
Weitere Beispiele des
“Altwiener Laurenzer- und Rothenthurm-Thor”
“Altwiener Laurenzer- und Rotenturmtor”
auf Sparismus:
Carl Joseph #Rospini, Adolf #Ost, sv, um 1855, Wien, Blick von #Ferdinandsbrücke, Schwedenbrücke, auf #Laurenzertor, #Laurenzerberg https://sparismus.wordpress.com/2016/01/29/carl-joseph-rospini-adolf-ost-sv-um-1855-wien-blick-von-ferdinandsbruecke-schwedenbruecke-auf-laurenzertor-laurenzerberg/
k.u.k. Staatsdruckerei, Wien, März 1858, Blick von der Franz-Josefs-Kaserne auf die Gonzaga- und Elendbastei
Veröffentlicht am Oktober 7, 2014
k.u.k. Staatsdruckerei, Wien, März 1858, Blick von der Franz-Josefs-Kaserne auf die Gonzaga- und Elendbastei
k.u.k. Staatsdruckerei, Wien, April 1858, Blick von der Franz-Josefs-Kaserne auf die Gonzaga- und Elendbastei
Veröffentlicht am Oktober 5, 2014
k.u.k. Staatsdruckerei, Wien, April 1858, Blick von der Franz-Josefs-Kaserne auf die Gonzaga- und Elendbastei
k.u.k. Staatsdruckerei, Wien, 1. Mai 1858, Blick von der Franz-Joseph-Kaserne auf den soeben fertiggestellten Franz-Josefs-Kai
Veröffentlicht am August 22, 2014
k.u.k. Staatsdruckerei, Wien, 1. Mai 1858, Blick von der Franz-Joseph-Kaserne auf den soeben fertiggestellten Franz-Josefs-Kai
Ausführliche Biographie und weitere Beispiele von
“Verlag V. A. Heck in Wien”
“Photographie M. Frankenstein & Co.”
auf Sparismus:
Verlag V. A. Heck in Wien, um 1877, Bilder aus Alt-Wien, Der Fenstergucker, Meister Anton Pilgram
Verlag V. A. Heck in Wien, um 1877, Bilder aus Alt-Wien, Der Fenstergucker, Meister Anton Pilgram
Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, 1877, BILDER AUS #ALTWIEN, #4, #Stubentor, Blick Richtung #Wollzeile, um 1850 https://sparismus.wordpress.com/2015/10/15/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-1877-bilder-aus-altwien-4-stubentor-blick-richtung-wollzeile-um-1850/
Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, 1877, BILDER AUS #ALTWIEN, #8, #Fischertor von innen, #Salzgries, #Kohlmessergasse, um 1850 https://sparismus.wordpress.com/2015/10/30/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-1877-bilder-aus-altwien-39-fischertor-von-innen-salzgries-kohlmessergasse-um-1850/
Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, 1877, BILDER AUS #ALTWIEN, #10, #Franzenstor, #Löweltor, Josefstädter Tor (1810-62) https://sparismus.wordpress.com/2015/09/08/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-1877-bilder-aus-altwien-10-franzenstor-loeweltor-josefstaedter-tor-1810-62/
Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, 1877, BILDER AUS #ALTWIEN, #11, belebter #Josefstädter #Glacis im Winter vor 1850 https://sparismus.wordpress.com/2015/09/14/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-1877-bilder-aus-altwien-11-belebter-josefstaedter-glacis-im-winter-vor-1850/
Verlag V. A. Heck in Wien, 1877, Bilder aus #AltWien, 13, #Paradiesgarten, Blick in Richtung #Josefstadt, #Kahlenberg, nach Franz Wolf, 1832 https://sparismus.wordpress.com/2015/05/20/verlag-v-a-heck-in-wien-1877-bilder-aus-altwien-13-paradiesgarten-blick-in-richtung-josefstadt-kahlenberg-nach-franz-wolf-1832/
Verlag V. A. Heck, 1877, #AltWien, 22, Wasserglacis vor dem Karolinentor, vor 1850, heute Teil des Stadtparks mit Kursalon https://sparismus.wordpress.com/2015/05/22/verlag-v-a-heck-1877-altwien-22-wasserglacis-vor-dem-karolinentor-vor-1850-heute-teil-des-stadtparks-mit-kursalon/
Verlag V. A. Heck in Wien, 1877, Bilder aus #Alt-Wien, 25, #Judenplatz, Blick südwärts zum #AmHof, links der #Steffl, nach Salomon Kleiner, 1725 https://sparismus.wordpress.com/2015/05/18/verlag-v-a-heck-in-wien-1877-bilder-aus-alt-wien-25-judenplatz-blick-sudwarts-zum-amhof-links-der-steffl-nach-salomon-kleiner-1725/
Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, 1877, BILDER AUS #ALTWIEN, #27, #Ferdinandsbrücke, 1848, Blick über Donaukanal zum Steffl https://sparismus.wordpress.com/2015/08/14/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-1877-bilder-aus-altwien-27-ferdinandsbruecke-1848-blick-ueber-donaukanal-zum-steffl/
Verlag V. A. Heck, 1877, #AltWien, 36, Blick von der Schottenbastei, links Alservorstadt mit Lichtenthaler Kirche, rechts Rossau mit Servitenkirche, 1820 https://sparismus.wordpress.com/2015/05/21/verlag-v-a-heck-1877-altwien-36-blick-von-der-schottenbastei-links-alservorstadt-mit-lichtenthaler-kirche-rechts-rossau-mit-servitenkirche-1820/
Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, 1877, BILDER AUS #ALTWIEN, #38, Stock-im-Eisen-Platz mit Steffl, nach Carl-Schütz-Stich von 1779 https://sparismus.wordpress.com/2015/09/22/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-1877-bilder-aus-altwien-38-stock-im-eisen-platz-mit-steffl-nach-carl-schuetz-stich-von-1779/
Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, 1877, Bilder aus #ALTWIEN, Stock-im-Eisen-Platz 3, um 1850, in der Zeit vor dem #Equitablepalais https://sparismus.wordpress.com/2015/12/29/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-1877-altwien-stock-im-eisen-platz-3-um-1850-in-der-zeit-vor-dem-equitablepalais/
Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, 1877, BILDER AUS #ALTWIEN, #39, #Graben, #Elefantenhaus, #Pestsäule, nach Salomon Kleiner, um 1730 https://sparismus.wordpress.com/2015/10/26/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-1877-bilder-aus-altwien-39-graben-elefantenhaus-pestsaeule-nach-salomon-kleiner-um-1730/
Michael Frankenstein, ANSICHTEN VON #WIEN, #39, #Leopoldstadt, #Holzhausergasse 4, Römisches Bad von 1873er #Weltausstellung https://sparismus.wordpress.com/2015/09/23/michael-frankenstein-ansichten-von-wien-39-leopoldstadt-holzhausergasse-4-roemisches-bad-von-1873er-weltausstellung/
Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, 1880, ALT-WIEN, 44, #Spinnerin am Kreuz, #Favoriten, #Triester Strasse 56, Foto nach Stich von 1832 https://sparismus.wordpress.com/2016/01/30/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-1880-alt-wien-44-spinnerin-am-kreuz-favoriten-triester-strasse-56-foto-nach-stich-von-1832/
Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, 1877, BILDER AUS #ALTWIEN, #53, #Schottenbastei vom Donaukanal aus, nach Gustav Veith, um 1850 https://sparismus.wordpress.com/2015/10/01/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-1877-bilder-aus-altwien-53-schottenbastei-vom-donaukanal-aus-nach-gustav-veith-um-1850/
Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, 1877, BILDER AUS #ALTWIEN, #68, #Lugeck und #Regensburgerhof nach Salomon-Kleiner-Stich, 1725 https://sparismus.wordpress.com/2015/09/27/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-1877-bilder-aus-altwien-68-lugeck-und-regensburgerhof-nach-salomon-kleiner-stich-1725/
Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, 1877, BILDER AUS #ALTWIEN, #86, Eingang zur #Sterngasse, vormals #Kienmarkt, um 1850 oder früher https://sparismus.wordpress.com/2015/11/04/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-1877-bilder-aus-altwien-86-eingang-zur-sterngasse-vormals-kienmarkt-um-1850-oder-frueher/
Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein & Co., 1877, #AltWien, #95, Ringtheater, KOMISCHE OPER, Wien I. Innere Stadt, Schottenring 7 Ecke Hessgasse
Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein & Co., 1877, #AltWien, #95, Ringtheater, KOMISCHE OPER, Wien I. Innere Stadt, Schottenring 7 Ecke Hessgasse
Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, #Wien um 1880, cdv-106, #Zisterzienserabtei Stift #Heiligenkreuz, #Wienerwald, #Niederösterreich https://sparismus.wordpress.com/2016/01/08/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-wien-um-1880-cdv-106-zisterzienserabtei-stift-heiligenkreuz-wienerwald-niederoesterreich/
Verlag V. A. Heck in Wien, 1877, Bilder aus #AltWien, 125, #Burgbastei, Blick in Richtung #Steffl, nach Gouache von Laurenz Janscha, 1797 https://sparismus.wordpress.com/2015/05/19/verlag-v-a-heck-in-wien-1877-bilder-aus-altwien-125-burgbastei-blick-in-richtung-steffl-nach-gouache-von-laurenz-janscha-1797/
Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, 1877, #ALTWIEN, #274, Scheingrab von Kaiser Leopold II. (HRR), #Georgskapelle, #Augustinerkirche https://sparismus.wordpress.com/2015/12/12/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-1877-altwien-274-scheingrab-von-kaiser-leopold-ii-hrr-georgskapelle-augustinerkirche/
Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein & Co., Wien, DONAU-ALBUM, #921, Carnuntum-Petronell, Heidentor, Römertor, um 1875 https://sparismus.wordpress.com/2015/06/16/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-co-wien-donau-album-921-carnuntum-petronell-heidentor-romertor-um-1875/
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Straßennamen_von_Wien/Innere_Stadt
Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt:
Rotenturmstraße,
historische Bezeichnung nach dem Roten Turm, einem Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung Wiens.
Der Rote Turm ist erstmals 1288 belegt;
Deutsch: Wien, vom Donaukanal aus gesehen, um 1490. Zu sehen sind das Rotenturmtor der alten Stadtbefestigung, links dahinter der Rote Turm, rechts im Hintergrund der Stephansdom, circa 1490.
er wurde 1511 unter Kaiser Maximilian I. neu gebaut und wurde zu einem Wahrzeichen,
English: Red Tower, cropped from: Bird’s-eye view of Vienna from North. Second, unmodified edition of 1640, based on the first edition of 1609.
Title: VIENNA AVSTRIAE Wienn In Oesterreich.
Deutsch: Roter Turm, Ausschnitt aus: Vogelschau auf Wien von Norden. Zweite, unveränderte Ausgabe von 1640, basierend auf der ersten Ausgabe von 1609.
Titel: VIENNA AVSTRIAE Wienn In Oesterreich.
bis er 1776 aus verkehrstechnischen Gründen abgebrochen wurde.
Die einzelnen Bereiche der Straße hatten früher unterschiedliche Namen.
Das Teilstück zwischen Stephansplatz und Lugeck hieß zu verschiedenen Zeiten Am Lichtensteg, Bischofshof, Erzbischofhof und Bischofsgasse (nach dem Erzbischöflichen Palais).
Der Teil zwischen Lugeck und Fleischmarkt hieß bis 1848 Haarmarkt bzw. Am Haarmarkt (von Haar = Flachs).
Der Teil vom Fleischmarkt zum Franz-Josefs-Kai war ab 1270 als Steig beim Rotenturm bzw. Am Steig, 1288 als ruffa turris (lat. rufa = „rothaarig“, turris = „hoher Bau, Turm“) und 1710 als auff dem Steig bekannt.
Spätestens seit 1830 ist für diesen Teil schon die Rothenthurm Straße verzeichnet.
Die platzartige Erweiterung vor den Häusern Nr. 21 und 23 war Teil der Gasse Rabensteig (siehe diese).
1862 wurde die Rotenturmstraße in ihrer ganzen Länge so benannt.
1945–1954 wurden die Hausnummern 26 (Ecke Adlergasse) und 31 (Ecke Kohlmessergasse) und die beiden Seitengassen aufgelassen, da zwei in der Schlacht um Wien zerstörte Häuserblöcke am Donaukanal nicht wieder errichtet wurden (siehe Franz-Josefs-Kai und Schwedenplatz).
https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Rotenturmstraße
Rotenturmstraße (1),
benannt (1862)
nach dem Roten Turm, zu dem sie führte. Ursprünglich hatten die einzelnen Abschnitte der Rotenturmstraße verschiedene Bezeichnungen:
Das Teilstück zwischen Stephansplatz und Lugeck hieß zwischen 1367 und 1547 Am Lichtensteg; für die heute ungerade nummerierten Hausfronten galten daneben die Bezeichnungen Gegenüber St. Stephanspfarrhof (1393) beziehungsweise -propsthof (1418), Bischofshof (1483) und Erzbischofshof (1776); 1796-1862 hieß der Abschnitt Bischofsgasse.
Das Teilstück zwischen Lugeck und Fleischmarkt hieß schon 1288 und noch 1848 Haarmarkt (= Flachsmarkt).
Das (ursprünglich sehr enge und steile) Teilstück zwischen Fleischmarkt und Franz-Josefs-Kai (1830-1837 wurde die Passage durch den Abbruch einiger Häuser und eine zurückgenommene Baulinie erleichtert) wurde schon 1288 Beim Roten Turm genannt, 1563 und 1776 Gegen den Roten Turm; daneben galten die Bezeichnungen Auf dem Steig (1547, 1710; Kennzeichnung des Geländeabfalls gegen die Donau), ab 1786 auch Rotenturmgasse beziehungsweise Rotenturmstraße.
Die platzartige Erweiterung vor den heutigen Hausfronten Nummer 21 und 23 hieß Rabensteig (Rabenplatz); dort stand 1404 und noch 1438 ein Fächtbrunnen (fechen [auch fachen, vechen] = eichen von Hohlmaßen). In der Rotenturmstraße standen verschiedene große Gasthöfe (beispielsweise Zum goldenen Hirsch, Zur goldenen Sonne, Zum goldenen Wolf).
Das Ende der Rotenturmstraße, das dem Donaukanal zugekehrt war, hieß “auf dem fleckh da man den Salczhandel treibt”.
Franz Gerasch (1826-1893):
Blick auf Wien vom Donaukanal aus
Gebäude
Nummer.1 (Brandstätte 2): bis 1945 Thonethof;
Nummer 1-3: Kennedyhof (Gedenktafel für J. F. Kennedy). Neubau und Adaptierung (Portal und Inneneinrichtung) der Zweigstelle der Creditanstalt-Bankverein durch Carl Appel (1962-64).
Nummer 2: Bischofshof, Erzbischöfliches Palais, Propsthof.
Nummer 4: Laderhof.
Nummer 6 (Lugeck 7): Großer Federlhof.
Nummer 8: Germaniahof.
Nummer 11: “Zum goldenen Einhorn”.
Nummer 12: Restaurant “Zur Linde”; am Eingang zwei Bronzereliefs (Wien um die Mitte des 15. Jahrhunderts), beim Abgang zum Restaurant ist rechts eine beim Abbruch des Vorgängerbaus (1876) aufgefundene Inschrifttafel (1453) eingemauert, die auf die in diesem Jahr fertiggestellte Hauskapelle Bezug nimmt (Tympanonrelief derselben im Historischen Museum Wien).
Nummer 13: Ertlsches Stiftungshaus.
Nummer 14: Zum goldenen Stern (erbaut 1840/1841 nach Plänen von Josef Kornhäusel, im Hof Wandbrunnen, Balkongitter).
Nummer 15: Sterbehaus Johann Lukas von Hildebrandts.
Nummer 16: Langes Haus, Durchhaus zur Köllnerhofgasse, in dem sich ein berüchtigtes unterirdisches Schanklokal, der Mirakelkeller, befand; 1843 wurde das Lange Haus in modernem Stil umgebaut, der Hofraum mit Glas gedeckt und in den “Kölner-Hof-Basar” umgewandelt.
Nummer 18: Österreichischer Hof (ehemals Zum goldenen Wolf).
Nummer 19: Maut- und Waaghaus, Van-Swieten-Hof.
Nummer 20 (Fleischmarkt 1): Zum goldenen Hirschen, Reiner Hof. Hier befand sich 1883-1989 die erste Rettungsstation (Rettungswesen, sub 4). Geburtshaus von Franz Schalk (Gedenktafel am Neubau, 1963); Wohnhaus von Adele Sandrock. Residenzpalast (erbaut 1909/1910), Warenhaus Orendi, Kammerspiele (ehemals Residenztheater).
Nummer 21 (Rotgasse 10): Zu den drei Raben. Am Neubau Gedenktafel für den griechischen Lyriker und Freiheitshelden Konstantinos Rigas (* 24. November 1757 Velestinon, Thessaloniki, † 17. Juni 1798 Belgrad [Hinrichtung]), dessen revolutionäre Schriften zur Befreiung der Griechen und der Balkanvölker in der Druckerei des Markides Puliu (die sich im Vorgängergebäude befand) gedruckt wurden. Wohnaus von Marie von Ebner-Eschenbach. Am Neubau keramischer Fassadenschmuck (Mann und Frau).
Nummer 23: An der Hauswand großflächiges Mosaik mit Darstellung des Roten Turms.
Nummer 24: ehemals Hotel Habsburg.
Nummer 25: “Zum schwarzen Elefant”.
Ehemals Nummer 26 (Adlergasse 1, Franz-Josefs-Kai 21): Müllersches Gebäude (seit 1945 unverbaut).
Ehemals Nummer 37: Schab-den-Rüssel-Haus; Paradis, Maria Theresia.
Literatur
Josef Bergauer: Das klingende Wien. Erinnerungsstätten berühmter Tondichter. Wien: Günther 1946, S. 25, S. 26, S. 69
Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 143 ff.
Auguste Groner: So war mein Wien. S. 13, S. 23 ff., S. 89 ff.
Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 478
Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 3. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 626
Robert Mucnjak: Führer durch Alt-Wien. Innere Stadt. Wien: Der Museumsverein Innere Stadt 1980 (Schriftenreihe des Bezirksmuseums, 3)
Hans Pemmer, Ninni Lackner: Die Rotenturmstraße. In: Wiener Geschichtsblätter 25. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1970, S. 6 ff., S. 35 ff
Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 87
Karl Uhlirz: Das Haus Wien, Rotenturmstraße 19. In: Monatsblatt des Altertums-Vereines zu Wien. Wien: Alterthumsverein zu Wien 1884-1918. Band 11, 1894, S. 85 f.
Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 72
Siegfried Weyr: Wien. Magie der Inneren Stadt. Wien [u.a.]: Zsolnay 1968, S. 179 ff.
https://de.wikipedia.org/wiki/Rotenturmtor
Der Rote Turm
(alte Schreibweisen: rother Thurm,
selten rother Turm, roter Thurm, Rottem Thurm,
lat. ruffa turri,
ital. Porta Rossa)
war ein Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung Wiens.
Geschichte
Die 1511 gebaute Version mit eingebautem Tor bestand als Wahrzeichen bis zu seiner Abtragung aus verkehrstechnischen Gründen im Jahr 1776.
Deutsch: Der Bereich vor dem Roten Turm mit der Schlagbrücke, von der Biberbastei bis zur zukünftigen Gonzagabastei;
Ausschnitt aus: Vogelschau auf Wien von Norden. Zweite, unveränderte Ausgabe von 1640, basierend auf der ersten Ausgabe von 1609. Kupferstich und Radierung, Titel: VIENNA AVSTRIAE Wienn In Oesterreich.
Schon 1662 wurde davor eine neue Befestigungsanlage mit zwei Haupttoren gebaut, wobei sich der Name
Rotenturmtor
(auch Rotenturm-Tor,
Rothenthurm-Thor,
rothen Thurm-Tor,
rothe Thurmthor,
roten Thurmthor)
auf das flussabwärts liegende übertrug.
Es bestand bis 1858, als begonnen wurde, die Stadtmauer für die Stadterweiterung komplett abzureißen. Sowohl das alte als auch das neue zählten zu den wichtigsten Stadttoren Wiens, da sie zum Wiener Arm der Donau führten, dem heutigen Donaukanal, auf dem Passagiere und Fracht nach Wien verschifft wurden.
Flussaufwärts befand sich das
Fischertor,
das 1859 abgerissen wurde.
In nächster Nähe befanden sich noch zeitweise das
Laurenzertor
für Fußgänger beim Rotenturmtor und das zur Donau führende
Wassertor bzw. das Schanzel Tor
zwischen Rotenturmtor und Fischertor.
Der Rote Turm ist erstmals 1288 belegt.
Bis in das 15. Jahrhundert wurde er als schlankes, viereckiges Gebäude mit spitzem, rotem Ziegeldach dargestellt, dessen Fassade in Gevierten rot-weiß gefärbt war. Die älteste Darstellung von der Donauseite her ist im Babenbergerstammbaum um 1490 enthalten. Das Rotenturmtor befand sich damals neben dem Turm. 1368 wurde erstmals die etwas stromabwärts liegende Schlagbrücke erwähnt, die bis 1782 die einzige feste Verbindung zwischen der Stadt und der Unterer Werd genannten Donauinsel mit der auf ihr entstandenen Leopoldstadt und damit Ausgangspunkt eines wichtigen Fernwegs von Wien nach Norden und Osten war. Heute überspannt an dieser Stelle die Schwedenbrücke zur Taborstraße den Donaukanal, nicht zu verwechseln mit der erst 1906 erstmals eröffneten Marienbrücke, die eine direkte Verlängerung der Rotenturmstraße in den 2. Bezirk darstellt.
Français : Vienne vue du ciel depuis le Nord. Copie à l’identique datant de 1640 d’une première gravure de 1609.
Gravure sur plaque de cuivre à l’eau-forte, composée de 3 x 2 feuilles. Taille originale : 795 x 1595 mm.
Titre : VIENNA AVSTRIAE (Vienne en Autriche). Le texte est accompagné des armoiries du duché à gauche et de celles de la ville de Vienne à droite. Une minuscule légende en bas à droite indique : Vißcher excudit. I. Houfnagel fecit. Le logo tout en bas à droite est une dédicace à l’Empereur Ferdinand III.
Caractéristiques de la gravure :
• Il s’agit de l’une des plus anciennes vues du ciel d’une ville, par opposition aux précédentes vues de profil,
• la gravure fournit un aperçu très détaillé de la ville et du paysage environnant,
• on y voit la ville dans son apparence encore médiévale, avant que le style baroque ne s’y impose,
• on peut également observer les fortifications dont la construction est presque achevée, en prévision des attaques ottomanes (le vieux mur faisant face au Danube, au centre de l’image, n’a pas encore été reconstruit)
English: Bird’s-eye view of Vienna from North. Second, unmodified edition of 1640, based on the first edition of 1609.
Copperplate print and etching, composed of 3 x 2 sheets. Original size: 795 x 1595 mm.
Title: VIENNA AVSTRIAE Wienn In Oesterreich. The text is flanked by the coat of arms of the dukedom (left) and the city Vienna (right). The fine print at the bottom-right reads Vißcher excudit. I. Houfnagel fecit.. The logo at far bottom-right contains a dedication to Kaiser Ferdinand III.
Characteristic features:
• One of earliest bird’s-eye views of a city, as opposed to the previously dominating profile views.
• Detailed display of the city and its sourrounding landscape
• Shows the then still medieval appearance of the city before the paradigm shift to baroque style.
• Shows the nearly finished fortification of the city, intended as a defense against the Osman Empire. (The part of the old city wall facing the danube side isn’t yet strengthened / rebuilt)
Deutsch: Vogelschau auf Wien von Norden. Zweite, unveränderte Ausgabe von 1640, basierend auf der ersten Ausgabe von 1609.
Kupferstich und Radierung, zusammengesetzt aus 3 x 2 Blättern, Originalgröße 795 x 1595 mm.
Titel: VIENNA AVSTRIAE Wienn In Oesterreich. Links des Titels steht das erzherzogliche Wappen, rechts davon jenes der Stadt Wien. Das Kleingeschriebene im rechten Drittel ganz unten lautet: Vißcher excudit. I. Houfnagel fecit. Der rechts unten in eine Kartusche eingefasste Text ist eine Widmung an Kaiser Ferdinand III.
Charakterische Merkmale:
• Eine der ersten Vogelschauen auf eine Stadt, im Gegensatz zu den davor üblichen Profildarstellungen
• Miniaturhafte, detaillierte Wiedergabe des Stadtkörpers und seiner Umgebung
• Zeigt das noch hauptsächlich mittelalterliche Erscheinungsbild, bevor der Barock Einzug hielt
• Zeigt die bereits bereits größtenteils fertiggestellte Umwallung und Befestigung der Stadt, die zum Schutz der Stadt vor dem Osmanischen Reich dienen sollte. Nur an der Donauseite ist auf dem Bild noch die alte Stadtmauer vorhanden (zu beiden Seiten des Rotenturmtores).
Kaiser Maximilian I. ließ den Turm, da er bei der Belagerung Wiens durch Matthias Corvinus Schäden erlitten hatte, ab 1511 von Grund auf umbauen. Es wurde daraus ein einstöckiger Torturm mit spitzem Dach und vier Ecktürmchen und einer spitzbogig überdeckten Durchfahrt, der auf der Stadtseite ausgeschmückt wurde. Eine Abbildung zeigte Maximilian und neben ihn die Schilde von Österreich und Burgund zwischen zwei ritterlichen Fahnenträgern und das Wiener Wappen in der Form des doppelköpfigen Adlers mit weißem Kreuz auf rotem Schild und der Jahreszahl 1511. Eine lateinische Inschrift dazu lautete:[1]
Quam felix urbs est, quae pacis tempore bellum
Ante oculos ponit, et sua quaeque notat
Incassum vigilat, qui custodire putabit
Urbem armes, si non arma Dei affuerint,
Sed Deus et Virtus tutantur MAXIMILIANI
Caesaris haec urbis moenia cum populo.
Überdies gab es folgende deutsche Aufschrift:[1]
Welcher kompt durch diese Port,
Dem rath ich mit getreuem Wort,
Daß er hält Fried in dieser Stadt,
Oder er macht ihm selbst Unrath,
Daß ihn zwei Knecht zum Richter weisen,
Und ihn schlagen in Stock und Eisen.
Deutsch: Bereich vor dem Roten Turm, von der Biberbastei bis zur zukünftigen Gonzagabastei;
Ausschnitt aus: Vogelschau auf Wien von Norden. Zweite, unveränderte Ausgabe von 1640, basierend auf der ersten Ausgabe von 1609, Kupferstich und Radierung, Titel: VIENNA AVSTRIAE Wienn In Oesterreich.
Im 16. Jahrhundert scheint hoch im Inneren des Torbogens auch die so genannte „Speckseite“ (aus Holz) montiert worden zu sein, von der es hieß, es dürfe sie nur jener Mann abnehmen, der nicht unter der Fuchtel seiner Frau stehe. Daneben stand die Inschrift:[1]
Befind sich irgend hier ein Mann, Der mit der Wahrheit sprechen kann, Daß ihm sein Heyrath nicht grauen, Und fürcht sich nicht für seiner Frauen, Der mag diesen Backen herunter hauen.
Der Sage nach habe nur einziger Mann sich je daran gemacht, die Speckseite abzumontieren, dies aber dann doch mit je nach Version unterschiedlichen Gründen unterlassen, um nicht allenfalls die Hose zu zerreißen oder zu beschmutzen und dafür von seiner Frau gescholten zu werden, was ihm viel Gelächter der Zuschauer einbrachte. Die Speckseite blieb bis in die Mitte des 18. Jh. hängen. Durch das Rotenturmtor erfolgten oftmals prunkvolle Einzüge der von Krönungen oder Kriegen heimkehrenden Herrscher.
Von 1662 bis 1664 wurde vor der mittelalterlichen Stadtmauer und dem Turm eine neue Befestigungsanlage mit der kleinen und der großen Gonzagabastei (anfangs Wasser Schanz Bastei) und dazwischenliegender Kurtine gebaut. Damit wurde der Umbau der Wiener Stadtmauern zur Bastionsbefestigung abgeschlossen, die angrenzende Biber-Bastei sowie die Minch-, bzw. Neuetor- bzw. Elend-Bastei bestanden schon längere Zeit. Der rote Turm verlor damit seine verteidigungstechnische Rolle, wurde aber zunächst nicht abgerissen. Mit der neuen Mauer ergab sich zuerst die Situation einer Art Zwinger, aus dem vor allem drei Wege führten.
Der erste war das später als Altes Rotenturmtor bezeichnete, das nach Nordosten wies und jetzt aus dem Zwinger in die Stadt führte.
Das neue Tor stromabwärts hinter der kleinen Gonzagabastei mit zwei Durchfahrten zeigte nun nach Südosten und übernahm den Verkehr zur Schlagbrücke. Zuerst wurde es unterer Ausgang, untere Fallen, Unterfall, italienisch Porta Rossa detta L’uscita inferiore genannt, immer wieder Leopoldstädter Tor, später Neues Rotenturmtor und schließlich ganz einfach Rothe Thurmtor bzw. Rotenturmtor.
Das neue Tor stromaufwärts hinter der großen Gonzagabastei hatte nur eine breitere Durchfahrt und wies nach Nordwesten. Es wurde zuerst obere Fallen, Oberfall, italienisch Porta Rossa detta L’uscita superiore bezeichnet und erhielt mit der Zeit den Namen Fischerthor. Dieses war im Jahre 1711 das einzige, welches groß genug war, um mit der alten Pummerin, der Hauptglocke der Kirche, in die Stadt zum Stephansdom zu gelangen.
In der Kurtine bestanden zeitweise ein bzw. zwei Tore Richtung Nordosten direkt zur Donau. Eines wurde vorerst Wasser-Thörlein bzw. Wassertor genannt, ein anderes später Schanzel Thor.
Als der Verkehr stärker wurde, kam beim neuen Rotenturmtor Richtung Biberbastei um die Ecke das nach Nordosten direkt auf die Schlagbrücke weisende Laurenzertor nur für Fußgänger dazu. Es wird selten eigens erwähnt und meist in Einheit mit dem Rotenturmtor betrachtet.
Nachdem das Kärntner Tor ab 1626 die ganze Nacht offen gehalten worden war, geschah dies ab 1673 auch beim Rotenturmtor. Es folgten 1706 das Schottentor und 1717 das Stubentor.[2]
1776 wurde der Rote Turm schließlich abgetragen, um die Passage zu erweitern. An Stelle der mittelalterlichen Stadtmauer waren schon längst Häuser entstanden und dahinter die nach 1945 aufgelassenen Verkehrsflächen Adlergasse und Kohlmessergasse.
Um 1710 wurde das hinter dem Roten Turm gelegene Straßenstück bis zum Haarmarkt genannten Teil der heutigen Rotenturmstraße zwischen Fleischmarkt und Lugeck „Auf dem Steig“ genannt.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fc/Carl_Wenzel_Zajicek_028.jpg?uselang=de
Carl Wenezl Zajicek (1860-1923):
Das Laurenzertor, das nur Fußgängern vorbehalten war, stand zwischen der Biberbastei und der Gonzagabastei, direkt gegenüber der – zu Ehren des damaligen Kronprinzen und späteren Kaisers Ferdinand I. benannten – Ferdinandsbrücke. Die zwei Bögen rechts sind das Rotenturmtor.
Spätestens seit 1830 ist es als „Rothe Thurm Straße“ verzeichnet.
Franz Poledne:
Wien, Blick auf die Stadt vom Rotenthurmtor (Zustand vor 1858)
Nach dem am 25. Dezember 1857 publizierten Allerhöchsten Handschreiben von Kaiser Franz Joseph I. an den Innenminister betreffend die Schleifung der Stadtmauern[3] wurde die Rotenturmbastei bis zur Biberbastei (ohne diese) samt Rotenturmtor und Laurenzertor vom 29. März bis 12. Juni 1858 als erste abgerissen. Die Gonzagabastei und das Fischertor wurden zwischen 11. April und 9. Juni 1859 geschleift.
Ludwig Hans Fsicher (1848-1915):
Wien, Fischerboote am Donaukanal, im Hintergrund Maria am Gestade
Im Jahre 1862 wurde Rotenturmstraße zum Namen für die gesamte Straßenverbindung vom Stephansplatz bis zum Donaukanal bestimmt; Haarmarkt und Bischofgasse wurden zu historischen Namen.
An der Fassade des Hauses Hauses Rotenturmstraße / Fleischmarkt erinnert ein Mosaik an den Roten Turm. Heute würde der Rote Turm zwischen den seit 1945 nicht mehr existierenden Häusern Rotenturmstraße 26 (bis 1945 Ecke Adlergasse) und 31 (bis 1945 Ecke Kohlmessergasse) liegen, also zwischen der Einmündung der Rotenturmstraße in den Franz-Josefs-Kai und den in seinem Zuge verlaufenden Straßenbahngleisen. Das Neue Rotenturmtor wäre vor den Häusern Franz-Josefs-Kai 13 und 15 auf der Fahrbahn zwischen den Abgängen zur U-Bahn-Station Schwedenplatz und dem Donaukanalufer zu suchen. Das Fischertor läge entweder auf dem Morzinplatz oder im angrenzenden Häuserblock Gonzagagasse 2 und 4.
Mag. Ingrid Moschik – Österreichische Staatsmündel-Künstlerin
