Quantcast
Channel: Sparismus
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023

Carlo #Naya a #Venezia, Piazza San #Marco 77 & 78 bis, sv #16, Monumento a #Bartolomeo #Colleoni, circa 1870

$
0
0
C. Naya, Carlo Naya (1816 Tronzano Vercellese - 1882 Venezia) – Italian photographer in Venice from circa 1857 to 1882, Carlo Naya (1816 Tronzano Vercellese - 1882 Venezia) – Photograph in Venedig von etwa 1857 bis 1882, Otto Schoefft – aktiv als Fotograf in Wien (1860er) Cairo (1870er) Italien (1870er) Alexandria (1880er) Cairo (1890er), NAYA & SCHOEFFT - Photographen-Gemeinschaft in Venedig der 1870er, Venezia – Il Monumento a Bartolomeo Colleoni (1493 bis heute), Venezia – Monumento a Colleoni (1493 bis heute) – Colleoni or Coleone – oberitalienisches Adelsgeschlecht aus Bergamo, Venezia – Monumento a Colleoni – Bartolomeo Colleoni (circa 1400 bis 1475 Malpaga in Cavernago) – italienischer Condottiere,Venezia – Monumento a Colleoni – Andrea del Verrocchio (1435 Florenz bis 1488 Venedig) – italienischer Maler und Bildhauer der Renaissance, Venezia – Colleoni – oberitalienisches Adelsgeschlecht aus Bergamo – “Drei Hoden” als Familienwappen – it. coglione = fr. couille =  lat. coleus culeus “Kuhle Kaule Sack Hoden”, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“C. NAYA – VENISE
Place St. Marc. No. 77 & 78. bis.”
“No. 16 – Venezia – Monumento a (Bartolomeo) Colleoni”

Biographie und weitere Bespiele von

“Carlo Naya di Venezia”

auf Sparismus:

Carlo #Naya, cdv #1, #Venezia, Campo San Maurizio No 2758, Veduta presa da San Giorgio Maggiore, cdv, circa 1865 https://sparismus.wordpress.com/2015/07/30/carlo-naya-venezia-campo-san-maurizio-no-2758-veduta-presa-da-san-giorgio-maggiore-cdv-circa-1865/

Carlo #Naya a #Venezia, Piazza San #Marco 77 & 78 bis, sv #1, Veduta presa da San #Giorgio #Maggiore, molo e gondola, circa 1870 https://sparismus.wordpress.com/2015/12/16/carlo-naya-a-venezia-piazza-san-marco-77-78-bis-sv-1-veduta-presa-da-san-giorgio-maggiore-molo-e-gondola-circa-1870/

Carlo #Naya a #Venezia, Piazza San #Marco 77 & 78 bis, cdv 3, Porta di San #Marco, St. Marks Basilica, #Markuskirche, circa 1870 https://sparismus.wordpress.com/2015/12/08/carlo-naya-a-venezia-piazza-san-marco-77-78-bis-cdv-3-porta-di-san-marco-st-marks-basilica-markuskirche-circa-1870/

Carlo #Naya, #Venezia, #Colonna e Palazzo #Ducale, Riva #Schiavoni, Molo della #Piazetta, circa 1863 https://sparismus.wordpress.com/2015/09/16/carlo-naya-venezia-colonna-e-palazzo-ducale-riva-schiavoni-molo-della-piazetta-circa-1863/

Carlo #Naya, #Venezia, Campo San Maurizio No 2758, Palazzo Ca’ d’Oro, circa 1865, Galleria #Franchetti, 2015. https://sparismus.wordpress.com/2015/09/30/carlo-naya-venezia-campo-san-maurizio-no-2758-palazzo-ca-doro-circa-1865-galleria-franchetti-2015/

Carlo #Naya, #Venezia, Campo San Maurizio No 2758, Palzzo #Ducale, Riva #Schiavoni e Palazzo delle #Prigioni Nuove, circa 1865 https://sparismus.wordpress.com/2015/09/24/carlo-naya-venezia-campo-san-maurizio-no-2758-palzzo-ducale-riva-schiavoni-e-palazzo-delle-prigioni-nuove-circa-1865/

Carlo #Naya, #Venezia, Campo San Maurizio No 2758, Tre Ponti a Santa #Marta, Sestiere #Dorsoduro e Sestiere Santa #Croce, circa 1865 https://sparismus.wordpress.com/2015/09/11/carlo-naya-venezia-campo-san-maurizio-no-2758-tre-ponti-a-santa-marta-sestiere-dorsoduro-sestiere-santa-croce-circa-1865/

Carlo #Naya a #Venezia, Piazza San #Marco 75 – 79 bis, cdv #12, Ponte di #Rialto, #Gondola, 1873 https://sparismus.wordpress.com/2016/02/03/carlo-naya-a-venezia-piazza-san-marco-75-79-bis-cdv-12-ponte-di-rialto-gondola-1873/

Carlo #Naya a #Venezia, Piazza San #Marco 77 & 78 bis, sv #12, Ponte di #Rialto, #Gondola, circa 1870 https://sparismus.wordpress.com/2016/01/31/carlo-naya-a-venezia-piazza-san-marco-77-78-bis-sv-12-ponte-di-rialto-gondola-circa-1870/

Carlo #Naya, #Venezia, Campo San Maurizio No 2758, cdv, Riva degli #Schiavoni, circa 1865
Carlo #Naya, #Venezia, Campo San Maurizio No 2758, cdv, Riva degli #Schiavoni, circa 1865

unidentified, sv #27, circa 1863, #Venedig, #Venezia, #Venice, #Venise, Colonne e Piazetta di San Marco, Dogana e Salute https://sparismus.wordpress.com/2015/11/12/unidentified-sv-27-circa-1863-venedig-venezia-venice-venise-colonne-e-piazetta-di-san-marco-dogana-e-salute/

Carlo #Naya, #Venezia, Campo San Maurizio No 2758, cdv #28, Panorma dal #Campanile, westwärts, #Dogana da Mar, circa 1865 https://sparismus.wordpress.com/2015/08/10/carlo-naya-venezia-campo-san-maurizio-no-2758-cdv-28-panorma-dal-campanile-westwaerts-dogana-da-mar-circa-1865/

Carlo #Naya, #Venezia, Campo San Maurizio No 2758, cdv #31, Canal Grande, #Canalazzo, Blick auf Ponte di Rialto, #Rialtobrücke, circa 1865 https://sparismus.wordpress.com/2015/09/06/carlo-naya-venezia-campo-san-maurizio-no-2758-cdv-31-canal-grande-canalazzo-blick-auf-ponte-di-rialto-rialtobruecke-circa-1865/

Carlo #Naya, #Venezia, Campo San Maurizio No 2758, cdv #35, Veduta presa dalla Salute, #Bacino di San Marco, #Campanile, circa 1865 https://sparismus.wordpress.com/2015/09/04/carlo-naya-venezia-campo-san-maurizio-no-2758-cdv-35-veduta-presa-dalla-salute-bacino-di-san-marco-campanile-circa-1865/

Carlo #Naya & Schoefft a #Venezia, Piazza San #Marco 75-79 bis, cdv, 37, Galleria di Palazzo #Ducale, Isola di San #Giorgio #Maggiore, 1873 https://sparismus.wordpress.com/2015/11/01/carlo-naya-schoefft-a-venezia-piazza-san-marco-75-79-bis-cdv-37-galleria-di-palazzo-ducale-isola-di-san-giorgio-maggiore-1873/

Carlo #Naya, #Venezia, Campo San Maurizio No 2758, cdv #70, Ca’ #Rezzonico, Palazzo #Giustiniani e #Foscari, circa 1865 https://sparismus.wordpress.com/2015/08/31/carlo-naya-venezia-campo-san-maurizio-no-2758-cdv-70-ca-rezzonico-palazzo-giustiniani-e-foscari-circa-1865/

Carlo #Naya & Schoefft# a Venezia, Piazza San #Marco 75-79 bis, cdv 78, Ponte di #Rialto, Canal #Grande, Fondaco #Tedeschi, 1873 https://sparismus.wordpress.com/2015/11/27/carlo-naya-schoefft-a-venezia-piazza-san-marco-75-79-bis-cdv-78-ponte-di-rialto-canal-grande-fondaco-tedeschi-1873/

Carlo #Naya, #Venezia, Campo San Maurizio No 2758, cdv #109, #Piazetta di San Marco, circa 1865
Carlo #Naya, #Venezia, Campo San Maurizio No 2758, cdv #109, #Piazetta di San Marco, circa 1865

Carlo #Naya a #Venezia, Piazza San #Marco 77-78 bis, sv, 248, Rio di #Sebastiano e San #Basegio, Sestiere #Dorsoduro, circa 1867 https://sparismus.wordpress.com/2015/10/24/carlo-naya-a-venezia-piazza-san-marco-77-78-bis-sv-248-rio-di-sebastiano-e-san-basegio-sestiere-dorsoduro-circa-1867/

Carlo #Naya & Schoefft# a Venezia, Piazza San #Marco 75-79 bis, cdv 351, Palazzo #Vendramin, Canal Grande, Molo di Fondaco dei Turchi, 1873 https://sparismus.wordpress.com/2015/11/23/carlo-naya-schoefft-a-venezia-piazza-san-marco-75-79-bis-cdv-351-palazzo-vendramin-canal-grande-molo-di-fondaco-dei-turchi-1873/

Monumento Equestre a Bartolomeo Colleoni
Venice, Italy

https://de.wikipedia.org/wiki/Bartolomeo_Colleoni

Bartolomeo Colleoni

(auch Coleone;

um 1400 in Solza bei Bergamo;
† 4. November 1475 auf der Burg Malpaga in Cavernago)

war ein italienischer Condottiere.

Cristofano dell'altissimo, bartolomeo colleoni, ante 1568 (cropped)

English: Cristofano dell’Altissimo, Bartolomeo Colleoni, ante 1568, cropped.

Leben

Er entstammte dem alten Adelsgeschlecht derer von Colleoni aus Bergamo. Sein erster Kriegseinsatz war 1419 in Süditalien. Dort diente er nacheinander den Condottieri Braccio da Montone und Muzio Attendolo Sforza.

1431 ging er in den Diensten von Gattamelata nach Venedig und kämpfte auf Seiten der Serenissima in den Jahren 1431 bis 1438 gegen Mailand.

Als Gattamelata 1443 starb, stellte sich Colleoni in die Dienste von Niccolò Piccinino.

In den Jahren 1446/47 lag Colleoni auf Befehl des Herzogs Filippo Maria Visconti in der Festung Monza im Kerker. Hierbei wurde er auch in einen Eisenkäfig gesperrt, in welchem man aufgrund der geringen Größe und der Tatsache, dass der Boden mit spitzen Steinen gepflastert war, weder richtig stehen, sitzen noch liegen konnte [1].

Als dieser 1447 starb, wurde Colleoni freigelassen und konnte nach Venedig zurückkehren. Die Serenissima ernannte ihn später zum Generalleutnant. 1467 stand er auf der Seite der Familie Albizzi, die ihre Rückkehr nach Florenz erkämpfen wollte.

Als Papst Paul II. zu einem Kreuzzug aufrief, wollte er Colleoni an der Spitze seines Heeres sehen. Doch Colleoni musste aus Altersgründen ablehnen. Bereits zu Lebzeiten wurde Colleoni von seiner Vaterstadt Bergamo geehrt. 1472 wurde Giovanni Antonio Amadeo mit dem Bau der Capella Colleoni beauftragt.

Von 1468/69 bis 1475 lebte Antonio Cornazzano auf Colleonis Burg von Malpaga, um dessen Biographie zu verfassen: Commentarium liber de vita et gestis invictissimi bello principis Bartholomeo Colei, per Antonium Cornazzanum ad clarissimam Bergomensem Republicam.

Colleoni und seine Tochter Medea († 1470) wurden in der Cappella Colleoni in Bergamo bestattet.

Colleoni setzte die Serenissima, allerdings mit einer Auflage, als Erbin ein. Er bestimmte in seinem Testament, die Stadt bekomme sein Vermögen nur dann, wenn man sein Standbild vor der Basilika San Marco aufstelle. Die Venezianer waren dem Personenkult nicht sehr zugetan, was sich daran zeigt, dass man in der Stadt nur ganz wenige Statuen bedeutender Persönlichkeiten findet. Im Verlangen des Condottiere Colleoni sah die Stadt einen Affront sondergleichen, allerdings wollte man dennoch nicht auf das beträchtliche, zusammengeraubte Vermögen verzichten. Schlaue avvocati legten die testamentarischen Bestimmungen so aus, dass der Condottiere nicht die Basilika San Marco, sondern die Scuola di San Marco, das ist die Bruderschaft neben der Kirche SS. Giovanni e Paolo, im Venezianischen Zanipolo genannt, gemeint haben müsse.

Der Bildhauer Andrea Verrocchio wurde mit der Erstellung des Modells beauftragt.

Nach dessen Tod erfolgte 1496 der Guss durch Alessandro Leopardi, der auch den Sockel errichtete.

Bartolomeo Colleoni 20120613

English: Andrea del Verrocchio, 2012.

Das Standbild, neben der Reiterstatue Marc Aurels eines der berühmtesten Reiterstandbilder aller Zeiten, ist noch heute auf dem Campo Santi Giovanni e Paolo in Venedig zu sehen und die Stadt hat das Erbe Colleonis angetreten. Die Scuola di San Marco und zahlreiche daran angeschlossene Gebäude beherbergen heute das größte Krankenhaus Venedigs.

Die Kirche Zanipolo ist die größte der Stadt und die Ruhestätte von Dogen und Künstlern.

Monument Bartolomeo Colleoni by Andrea Verrocchio Venice

English: Statue of Bartolomeo Colleoni by Andrea Verrocchio with the hospital and the church Santi Giovanni e Paolo in Venice, 2010.

https://de.wikipedia.org/wiki/Colleoni

Die Colleoni

sind ein altes oberitalienisches Adelsgeschlecht, ursprünglich aus Bergamo.

Coa fam ITA colleoni3

Stemma della famiglia Colleoni, 2010.

Geschichte

Als die Mailänder Herzöge aus dem Hause Visconti Bergamo eroberten, mussten die Anhänger der Guelphen, darunter die Colleoni, ins Exil gehen.

Paolo Colleoni eroberte 1404 Schloss Trezzo und hielt es, bis er von seinen Verwandten, vermutliche im Auftrag der Visconti, ermordet wurde.

Sein Sohn wurde der bekannteste Vertreter der Familie, der Condottiere Bartolomeo Colleoni, Kapitän-General der Republik Venedig.

Er sowie seine Tochter Medea († 1470) wurden in der Cappella Colleoni in Bergamo bestattet, einem bedeutenden Bauwerk der Renaissance.

Das für ihn in Venedig errichtete Reiterstandbild von Andrea Verrocchio wird zu den bedeutendsten Skulpturen der italienischen Renaissance gezählt.

Ein weiteres Mitglied der Familie war Margherita Colleoni, erste Ehefrau des italienischen Heerführers Gian Giacomo Trivulzio, die in der Cappella Trivulzio in San Nazaro Maggiore in Mailand bestattet wurde.[1]

Nachdem Norditalien ab dem 16. Jahrhundert unter österreichische Herrschaft kam, traten die Colleoni in den Dienst der Habsburger. Als eines von 64 gräflichen Geschlechtern hatte die Familie einen erblichen Sitz im Herrenhaus, dem Oberhaus des österreichischen Reichsrates.

Das Familienwappen zeigt drei Paar Hoden und stellt vermutlich eine Anspielung auf coglione dar, eine italienische Bezeichnung für Hoden.

Mag. Ingrid Moschik,
Austrian political ward artist



Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>