
“46. Dictamnus albus. – Weigelia intermedia.
– Hesperis matronalis.
F. Fridrich K. Pr. Hofphotograph in Prag. Verleger”
“F. FRIDRICH
K. Pr. Hofphotograph
PRAG
Verleger.”
Weitere Beispiele und ausführliche Biographie von
“Frantisek FRIDRICH – Photograph und Verleger in Prag Praha Prague”
auf Sparismus:
Frantisek Fridrich, Fotograf, #Prag – Michaelsgasse 438, #Praha – Michalska 438, unbekannter Herr in Fauteuil, um 1865 https://sparismus.wordpress.com/2015/07/13/frantisek-fridrich-fotograf-prag-michaelsgasse-438-praha-michalska-438-unbekannter-herr-in-fauteuil-um-1865/
Frantisek Fridrich, Photograph, #Prag, circa 1865, Statue of St. George, Courtyard of #Prague Castle, Socha svateho Jiri, Prazsky hrad https://sparismus.wordpress.com/2015/06/04/frantisek-fridrich-photograph-prag-circa-1865-state-of-st-george-courtyard-of-prague-castle-socha-svateho-jiri-prazsky-hrad/
Frantisek Fridrich, K. Pr. Hofphotograph, #Prag, #Praha, cdv 6, Camellia, Narcissus tazetta, Libonia floribunda alias Brazilian Fuchsia, um 1875 https://sparismus.wordpress.com/2015/10/16/frantisek-fridrich-k-pr-hofphotograph-prag-praha-cdv-6-camellia-narcissus-tazetta-libonia-floribunda-alias-brazilian-fuchsia-um-1875/
Frantisek Fridrich, K. Pr. Hofphotograph, #Prag, #Praha, cdv 17, #Acrostichum, #Alcea rosea, #hollyhock, #Anthurium, um 1875 https://sparismus.wordpress.com/2015/10/28/frantisek-fridrich-k-pr-hofphotograph-prag-praha-cdv-17-acrostichum-alcea-rosea-hollyhock-anthurium-um-1875/
Frantisek Fridrich, Fotograf, #Prag, #19, Grabmal des Rabbiners Meisel, alter israelitischer Friedhof, Stary zidovsky hrbitov, circa 1870. https://sparismus.wordpress.com/2015/07/06/frantisek-fridrich-fotograf-prag-19-grabmal-des-rabbiners-meisel-alter-israelitischer-friedhof-stary-zidovsky-hrbitov-circa-1870/
Frantisek Fridrich, Fotograf, #Prag, #20, alter israelitischer Friedhof, Stary zidovsky hrbitov, circa 1865. https://sparismus.wordpress.com/2015/08/04/frantisek-fridrich-fotograf-prag-20-alter-israelitischer-friedhof-stary-zidovsky-hrbitov-circa-1865/
Frantisek Fridrich, #Prag, #21, ca. 1865, alter israelitischer Friedhof, Stary zidovsky hrbitov, Avigdor Karas Grabstein von 1439 https://sparismus.wordpress.com/2015/08/16/frantisek-fridrich-prag-21-ca-1865-alter-israelitischer-friedhof-stary-zidovsky-hrbitov-avigdor-karas-grabstein-von-1439/
Frantisek Fridrich, K. Pr. Hofphotograph, Verleger, #Prag, #Praha, cdv 22,
Tropaeolum tricolor Garetti, Roter Kapuzinerwein, Chilian nasturtium https://sparismus.wordpress.com/2015/09/29/frantisek-fridrich-k-pr-hofphotograph-verleger-prag-praha-cdv-22-tropaeolum-tricolor-garetti-roter-kapuzinerwein/
Frantisek Fridrich, #Prag, #23, ca. 1870, alter israelitischer Friedhof, Stary zidovsky hrbitov, Grabstein Rabbi Löws, gern besucht https://sparismus.wordpress.com/2015/09/09/frantisek-fridrich-prag-23-ca-1870-alter-israelitischer-friedhof-stary-zidovsky-hrbitov-grabstein-rabbi-loews-gern-besucht/
Frantisek Fridrich, #Prag, #Praha, sv 24, ca. 1865, alter israelitischer Friedhof, Stary zidovsky hrbitov, Roter Märtyrer Stein aus der Zeit König Wenzels https://sparismus.wordpress.com/2015/09/28/frantisek-fridrich-prag-praha-sv-24-ca-1865-alter-israelitischer-friedhof-stary-zidovsky-hrbitov-roter-maertyrer-stein-aus-der-zeit-koenig-wenzels/
Frantisek Fridrich, Fotograf, #27, #Prag, Inneres der #Altneu-Synagoge, #Praha, Vnitrek staro-novo #synagogy, circa 1875. https://sparismus.wordpress.com/2015/07/11/frantisek-fridrich-fotograf-27-prag-inneres-der-altneu-synagoge-praha-vnitrek-staro-novo-synagogy-circa-1875/
Frantisek Fridrich, cdv 43, #Prag – #Wenzelsplatz, #Praha – #Vaclavske namesti, #Prague – #Wenceslas Square, circa 1866 https://sparismus.wordpress.com/2015/12/18/frantisek-fridrich-cdv-43-prag-wenzelsplatz-praha-vaclavske-namesti-prague-wenceslas-square-circa-1866/
Frantisek Fridrich, K. Pr. Hofphotograph, #Prag, #Praha, cdv 98, Hradschin und Kleinseite vom Quai aus, Hradcany a Mala Strana s nabrezi, um 1875 https://sparismus.wordpress.com/2015/10/07/frantisek-fridrich-k-pr-hofphotograph-prag-praha-cdv-98-hradschin-und-kleinseite-vom-quai-aus-hradcany-a-mala-strana-s-nabrezi-um-1875/
Frantisek Fridrich, #Prag, #Praha, #Prague, cdv, Park des Palais Thurn und Taxis, #Letenska 7, #Certovka, Mala Strana, um 1867 https://sparismus.wordpress.com/2015/12/02/frantisek-fridrich-prag-praha-prague-cdv-park-des-palais-thurn-und-taxis-letenska-7-certovka-mala-strana-um-1867/
https://de.wikipedia.org/wiki/Diptam
Der Diptam (Dictamnus albus),
auch Aschwurz
oder Brennender Busch genannt,
ist die einzige Art der monotypischen Gattung Dictamnus, er gehört zur Familie der Rautengewächse (Rutaceae).
Diese Pflanzenart steht seit 1936 unter Naturschutz, denn sie war schon damals eine bedrohte Seltenheit in Mitteleuropa.
Latina: Dictamnus albus
Français : Fraxinelle – Samoëns (Haute-Savoie France).
Deutsch: Diptam
Español: Gitam o herba gitanera
Italiano: Frassinella
日本語: ハクセン
Nederlands: Vuurwerkplant
Русский: Ясенец белый
Svenska: Moses brinnande buske
Date: 13 June 2010, 11:05
Taxonomie und Etymologie
Der Diptam wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum erstveröffentlicht.[4]
Ein wichtiges Synonym ist Dictamnus fraxinella Pers.
Der Gattungsname Dictamnus wurde im Mittelalter vom Diptam-Dost oder Kretischen Diktam (Origanum dictamnus), der zur Pflanzenfamilie der Lippenblütler gehört, vor dem Hintergrund des bei beiden Pflanzen starken aromatischen Duftes und der als vergleichbar eingeschätzten Heilwirkung auf den Diptam übertragen.[5]
Der wissenschaftliche Artname albus („weiß“) bezieht sich auf die weißlichen, kriechenden Rhizome.
Taxonomie und Etymologie
Der Diptam-Dost wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum erstveröffentlicht.[5]
Der Name der Pflanze leitet sich vermutlich aus den griechischen Wörtern „Dikti“ und „thamnos“ ab, also Strauch oder Busch, der im/am Diktigebirge wächst. Der latinisierte Name Dictamnus wurde von Linné auch für den Diptam aus der Familie der Rautengewächse verwendet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Weigelien
Die Pflanzengattung Weigelien
(Weigela, Syn.: Weigelia)
gehört heute zur Unterfamilie Diervilloideae in der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae).
Die Gattung Weigelien (Weigela) enthält etwa zehn Arten.
Man schätzt die Zahl der Sorten auf 150 bis 200, die als Ziergehölze in Parks und Gärten verwendet werden.
Eesti: Kaunis veigela (Weigela florida) Tallinna Botaanikaaias
English: Weigela florida in the Tallinn Botanical Garden
Date: 2 June 2013, 17:13:19
Systematik und Verbreitung
Die Gattung Weigela wurde 1780 von Carl Peter Thunberg aufgestellt.[2]
Der Gattungsname Weigela ehrt Christian Ehrenfried von Weigel.
Die nächst verwandte Gattung ist Diervilla, mit der zusammen sie die Unterfamilie Diervilloideae bildet.
Weigelien sind im Nordosten Asiens verbreitet, in Japan, Korea, China und im fernen Osten Russlands.[3]
https://de.wikipedia.org/wiki/Gewöhnliche_Nachtviole
Die Gewöhnliche Nachtviole
(Hesperis matronalis),
auch Gemeine Nachtviole,
Rote Nachtviole,
Matronenblume oder
Kilte genannt,
ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Nachtviolen (Hesperis) aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).
Der Namensbestandteil „Nacht-“ rührt daher, dass die Blüten abends am intensivsten duften.
Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis), 2005.
Systematik
Hesperis matronalis wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum erstveröffentlicht.[4]
Die Art wird zusammen mit Hesperis sylvestris zur Sammelart Hesperis matronalis agg. zusammengefasst. Des Weiteren existieren neben dem nominotypischen Taxon Hesperis matronalis subsp. matronalis noch die weiteren Unterarten:
Etymologie
Hesperis stammt von dem altgriechischen hespera (= Abend) nach den abends und nachts stark duftenden Blüten von insbesondere Hesperis matronalis.
Mag. Ingrid Moschik,
Austrian political ward artist
