
“Meran. Ptr. Moosbrugger.
“Aus dem
photographischen
Atelier
Peter Moosbrugger
Hof-Photograph
S.M. des Königs Ludwig I. v. Baiern.
MERAN
Vormals
NIZZA.
Vervielfältigung vorbehalten.”
“Meran (Passeierth.(al))
bei Meran”
“Herrn
Wintergarten (?)
14. Aug.(ust) 1872
fto (?)”
Pulverturm
Pulverturm, Tappeiner Prommenade, 39012 Meran, Bozen, Italy
Meran Passer River, Panoramaaufnahme von 2006. Bitte beachten, dass der Fluss in Wirklichkeit keinen Knick macht, stephantom.
https://de.wikipedia.org/wiki/Burgruine_Ortenstein
Die Burgruine Ortenstein
(italienisch Rovina Ortenstein)
befindet sich über der Kurstadt Meran in Südtirol (Italien) und besteht heute nur noch aus dem Bergfried der Burg, dem Pulverturm.
Jakob Alt (1789-1872):
Ansicht von Meran, 1845.
Der Turm hat eine Höhe von 12 Metern, in seinem Inneren befindet sich eine Stahlkonstruktion mit Treppen. Von der Burg selbst sind nur sehr wenige Informationen überliefert, da sie bereits früh zerstört wurde.
Italien, Südtirol, panoramic impressions from South Tyrol, Hansueli Krapf, 2011.
Geschichte
Die Burg Ortenstein wurde im 13. Jahrhundert von den Grafen von Tirol erbaut, aber sehr früh durch militärische Handlungen zerstört, sodass heute nur noch der Bergfried existiert.
Der Bergfried wurde im 17. und 18. Jahrhundert als Sprengpulverlager verwendet, daher auch sein heutiger Name Pulverturm.
Verbindung zur Kurstadt
Die Burg Ortenstein war im Verbund mit dem nahen Passeirer Tor Teil der Stadtmauer von Meran.
Deutsch: Der Pulverturm in Meran, 2012.
Der Bergfried diente nach der Zerstörung der Burg auch als Zufluchtsort der Meraner Bevölkerung bei Kriegen.
Heute markiert er das östliche Ende der Tappeinerpromenade.
Mag. Ingrid Moschik,
Österreichische Staatsmündelkünstlerin
