Quantcast
Channel: Sparismus
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023

Peter Moosbrugger, Fotograf, #Meran, #Merano, #Passeiertal, Steinerner Steg über #Passer, #Passario, Blick gegen Pulverturm, 1872

$
0
0
Moosbrugger, P. Moosbrugger, Peter Moosbrugger (1831-1883 Meran) – Südtiroler (Wander-)Fotograf in Meran der 1850-70er, August Moosbrugger – Südtiroler (Wander-)Fotograf in Meran der 1850-70er, Gebrüder Moosbrugger - Südtiroler (Wander-)Fotografen der 1850-70er, Meran = Merano – Burgruine Ortenstein = Rovina Ortenstein – Pulverturm (13. Jahrhundert bis heute), Meran = Merano = spätlat. Mairania = lat. Maran(um) – zweitgrösste Stadt in Südtirol (857 bis heute), Meran = Merano = spätlat. Mairania = lat. Marianum – Etymology 1 – lat. Marius + -anum “place belonging to Marius family, Meran = Merano = spätlat. Mairania = lat. Marianum – Etymology 2 – pre-lat. marra “heap of stones”, Meran = Merano = spätlat. Mairania = lat. Marianum – Etymology 2 – pre-lat. mara “stream”, Passeiertal = Passeier = Passiria = Val Passiria – Gebirgstal in Südtirol nördlich von Meran, Passer = Passirio – knapp 43 Kilometer langer Fluss in Südtirol vom Timmelsjoch bis Meran (Einmündung in die Etsch), Passeier = Passeyer = Parseyer = Parseyr – Etymologie 1 – rätoromanisch pra de sura = prasura “obere Wiese” – prater + supra, Meran = Merano - Steinerner Steg = Ponte di Pietra (1617 bis heute) – zweibögige Steinbrücke über die Passer, Zenoburg = Zenoberg = Castel San Zeno – Dorf Tirol bei Meran in Südtirol (vor 1237 bis heute), Zeno of Verona = Zenone da Verona – legendären (Seelen-)Fischer an der Etsch, Zeno von Verona (um 300 Mauretanien – um 380 Verona) – um 360 Bischof von Verona, Zeno = Zenon = Zenone “Zeus-Diener” - Zeus “Gott “ – Etymologie 1 idg. *diu- “hell taghell Tag” – idg. *deiwos “göttlich Gott” – lat. deus – germ. Tyr, Meran, Zenoberg = Monte San Zeno – Ortsteil von Dorf Tirol bei Meran in Südtirol, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“Meran. Ptr. Moosbrugger.
“Aus dem
photographischen
Atelier
Peter Moosbrugger
Hof-Photograph
S.M. des Königs Ludwig I. v. Baiern.
MERAN
Vormals
NIZZA.
Vervielfältigung vorbehalten.”
“Meran (Passeierth.(al))
bei Meran”
“Herrn
Wintergarten (?)
14. Aug.(ust) 1872
fto (?)”

Moosbrugger. P. Moosbrugger, Peter Moosbrugger (1831-1883 Meran) – Südtiroler (Wander-)Fotograf in Meran der 1850-70er, August Moosbrugger – Südtiroler (Wander-)Fotograf in Meran der 1850-70er, Gebrüder Moosbrugger - Südtiroler (Wander-)Fotografen der 1850-70er, Meran = Merano = spätlat. Mairania = lat. Maran(um) – zweitgrösste Stadt in Südtirol (1857 bis heute), Meran = Merano = spätlat. Mairania = lat. Marianum – Etymology 1 – lat. Marius + -anum “place belonging to Marius family, Meran = Merano = spätlat. Mairania = lat. Marianum – Etymology 2 – pre-lat. marra “heap of stones”, Meran = Merano = spätlat. Mairania = lat. Marianum – Etymology 2 – pre-lat. mara “stream”, Passeiertal = Passeier = Passiria = Val Passiria – Gebirgstal in Südtirol nördlich von Meran, Passer = Passirio – knapp 43 Kilometer langer Fluss in Südtirol vom Timmelsjoch bis Meran (Einmündung in die Etsch), Passeier = Passeyer = Parseyer = Parseyr – Etymologie 1 – rätoromanisch pra de sura = prasura “obere Wiese” – prater + supra, Meran = Merano - Steinerner Steg = Ponte di Pietra (1617 bis heute) – zweibögige Steinbrücke über die Passer, Zenoburg = Zenoberg = Castel San Zeno – Dorf Tirol bei Meran in Südtirol (vor 1237 bis heute), Zeno of Verona = Zenone da Verona – legendären (Seelen-)Fischer an der Etsch, Zeno von Verona (um 300 Mauretanien – um 380 Verona) – um 360 Bischof von Verona, Zeno = Zenon = Zenone “Zeus-Diener” - Zeus “Gott “ – Etymologie 1 idg. *diu- “hell taghell Tag” – idg. *deiwos “göttlich Gott” – lat. deus – germ. Tyr, Meran, Zenoberg = Monte San Zeno – Ortsteil von Dorf Tirol bei Meran in Südtirol, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“Moosbrugger.”
“Schloss Zenoburg
bei Meran”

Pulverturm
Pulverturm, Tappeiner Prommenade, 39012 Meran, Bozen, Italy

Meran Passer River, Panoramaaufnahme von 2006. Bitte beachten, dass der Fluss in Wirklichkeit keinen Knick macht, stephantom.

https://de.wikipedia.org/wiki/Burgruine_Ortenstein

Die Burgruine Ortenstein
(italienisch Rovina Ortenstein)

befindet sich über der Kurstadt Meran in Südtirol (Italien) und besteht heute nur noch aus dem Bergfried der Burg, dem Pulverturm.

Jakob Alt - Ansicht von Meran - 1845

Jakob Alt (1789-1872):
Ansicht von Meran, 1845.

Der Turm hat eine Höhe von 12 Metern, in seinem Inneren befindet sich eine Stahlkonstruktion mit Treppen. Von der Burg selbst sind nur sehr wenige Informationen überliefert, da sie bereits früh zerstört wurde.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3b/2011-04-08_14-13-57_Italy_Trentino-Alto_Adige_Meran.jpg/800px-2011-04-08_14-13-57_Italy_Trentino-Alto_Adige_Meran.jpg?uselang=de

Italien, Südtirol, panoramic impressions from South Tyrol, Hansueli Krapf, 2011.

Geschichte

Die Burg Ortenstein wurde im 13. Jahrhundert von den Grafen von Tirol erbaut, aber sehr früh durch militärische Handlungen zerstört, sodass heute nur noch der Bergfried existiert.

Der Bergfried wurde im 17. und 18. Jahrhundert als Sprengpulverlager verwendet, daher auch sein heutiger Name Pulverturm.

Verbindung zur Kurstadt

Die Burg Ortenstein war im Verbund mit dem nahen Passeirer Tor Teil der Stadtmauer von Meran.

Pulverturm, Meran
Deutsch: Der Pulverturm in Meran, 2012.

Der Bergfried diente nach der Zerstörung der Burg auch als Zufluchtsort der Meraner Bevölkerung bei Kriegen.

Heute markiert er das östliche Ende der Tappeinerpromenade.

Mag. Ingrid Moschik,
Österreichische Staatsmündelkünstlerin



Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>