Quantcast
Channel: Sparismus
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023

Peter Moosbrugger, Fotograf, #25, Ruine #Brunnenburg in Dorf Tirol bei #Meran, #Merano, Castel Fontana, #Etschtal, Val d’Adige, um 1870

$
0
0
Moosbrugger, P. Moosbrugger, Ptr. Moosbrugger, Peter Moosbrugger (1831-1883 Meran) – Südtiroler (Wander-)Fotograf in Meran der 1850-70er, August Moosbrugger – Südtiroler (Wander-)Fotograf in Meran der 1850-70er, Gebrüder Moosbrugger - Südtiroler (Wander-)Fotografen der 1850-70er, #Meran, #Merano, Meran = Merano – Dorf Tirol – Brunnenburg = Castel Fontana (circa 1250 bis heute), Etschtal = Valle dell’Adige = Val d’Adige, Etsch = Adige = Adesc = Ades = Adisch = Adexe = Athesis – keltisch *at-iks “schnell fliessendes Wasser”, Meran = Merano = spätlat. Mairania = lat. Marianum – Etymology 1 – lat. Marius + -anum “place belonging to Marius family, Meran = Merano = spätlat. Mairania = lat. Marianum – Etymology 2 – pre-lat. marra “heap of stones”, Meran = Merano = spätlat. Mairania = lat. Marianum – Etymology 3 – pre-lat. mara “stream”, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“Ptr. Moosbrugger.”
“PETER MOOSBRUGGER
Hof-Fotograf
S. M DES KÖNIGS LUDWIG VON BAIERN
MERAN,
vorm.
NIZZA.
Reproduction untersagt.”
“(fälschlicherweise) Zenoburg (statt Brunnenburg) und
das Passeierthal (statt Etschtal).”

Brunnenburg
Ezra Pound Str, 3, Tyrol BZ, Italy

Die Gartenlaube (1872) b 144 2

Deutsch: Ruine Brunnenburg.
Bild von Seite 144 der Zeitschrift Die Gartenlaube, 1872.
English: Image from page 144 of journal Die Gartenlaube, 1872.
Deutsch: Bildunterschrift: „Ruine Brunnenburg.“
English: caption: „Ruine Brunnenburg.“

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/BWJ2ZUSFAC3NNDGSWHKNWX5C3TGQ7UZB

Schloss Tirol und die Brunnenburg in der Gemeinde Tirol bei Meran

Signatur:
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 F I Nr. 184, 52
Kontext:
Baden, Sammlung 1995: Fotosammlung I >> Europa (ohne Deutsches Reich) >> Österreich >> Fotografen >> Jakob August Lorent (1813 – 1884) >> „Meran und Umgebung“ (Mappe ).
Laufzeit:
Zwischen 1873 und 1884
Enthältvermerke:
Enthält auch:
handschriftliche Beschreibung
Urheber:
Autor/Fotograf: Lorent, Jakob August
Archivalientyp:
Fotos
Digitalisat im Angebot des Archivs:
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-3297157-1
Archivalientitel:
„Meran und Umgebung“ (Mappe ).
Bestand:
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 F I Baden, Sammlung 1995: Fotosammlung I
Online-Findbuch im Angebot des Archivs:
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-891783&a=fb
Rechteinformation:
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
Rechtsstatus:
Namensnennung 3.0 Deutschland

http://www.sagen.at/doku/burgen_tirol/Brunnenburg.html

(Lesenswertes zur ) Brunnenburg

https://de.wikipedia.org/wiki/Brunnenburg

Die Brunnenburg (italienisch Castel Fontana)

ist eine hochmittelalterliche Hangburg in Dorf Tirol bei Meran in Südtirol.

Turnstein, St. Peter mit Friedhofskapelle in Gratsch, Schloss Tirol und die Brunnenburg von Dorf Tirol aus

Deutsch: Turnstein, St. Peter mit Friedhofskapelle in Gratsch, Schloss Tirol und die Brunnenburg von Dorf Tirol aus, 2012.

Brunnenburg01

Brunnenburg in Dorf Tirol, 2006.

Geschichte

Die Burg wurde vermutlich um 1250 von dem Tiroler Adelsgeschlecht der Taranten erbaut; gesichert ist die Erbauung der ältesten Teile zumindest für das 13. Jahrhundert.

Johann Georg Paul Mohr - Die Ruine der Burg Brunnenberg (1838)

Johann Georg Paul Mohr (1808-1843):
Die Ruine der Burg Brunnenberg im Etschtal, 1838.

Ignaz Dorn Blick auf die Brunnenburg 1863

Ignaz Dorn (1822-1869):
Blick auf die Brunnenburg bei Meran und das Etschtal, signiert, datiert DornJ 15/4/63 mit Ortsangabe, Öl auf Leinwand, 41 x 51,3 cm, 1863.

Um 1900 wurde die Burgruine von dem deutschen Industriellen Karl Schwickert aus Pforzheim im historisierenden Stil wiederaufgebaut.

Nach dem Zweiten Weltkrieg erwarben sie Mary und Boris de Rachewiltz.

Mary de Rachewiltz ist die Tochter des amerikanischen Dichters Ezra Pound und der Violistin Olga Rudge. Pound verweilte von 1958 bis 1962 auf der Brunnenburg und schrieb dort die letzten seiner 120 „Cantos“, sein Hauptwerk.

Ruins of the Brunnenburg

English: Mid 19th century steel engraving, Ruins of the Brunnenburg, near Meran, South Tyrol, ca. 1845

Anlage

Die historisch nicht originale Form erinnert an die Königsschlösser von Ludwig II. in Bayern und an den rheinischen Burgenstil.

Heute ist die Burg nicht nur Familiensitz der Familie de Rachewiltz, sondern beherbergt auch das „Ezra Pound Literaturzentrum“ (The Ezra Pound Centre for Literature).

Es wird von Studenten aus aller Welt besucht, um die Arbeiten des Dichters zu studieren.

Die Brunnenburg beherbergt zudem das Landwirtschaftsmuseum Brunnenburg über bäuerliche Kultur in Südtirol, das besucht werden kann.

Tirol Brunnenburg Brunnen

Deutsch: Brunnen in der Brunnenburg in Dorf Tirol, 2012.

Mag. Ingrid Moschik,
Österreichische Staatsmündelkünstlerin



Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>