
“Urfahr v. d. Donaulände.”
“Reise an der Donau
Linz vom Verschönerungswege.
Linz von Hagen.
Die Donaulände in Linz.
Der Hauptplatz in Linz Nr. 1.
Der Hauptplatz in Linz Nr. 2.
Die Dreifaltigkeits-Säule in Linz.
Die Schmidthorgasse in Linz.
Die Landstrasse in Linz.
Die evangelische Kirche in Linz.
Die Promenade in Linz.
Der Westbahnhof in Linz.
Urfahr von der Donaulände
Urfahr von der Wasserstiege.
Obere Donauansicht.
Der Freinberg bei Linz.
Der Pöstlingberg bei Linz.
St. Magdalena bei Linz.
Der Calvarienberg bei Linz.
Enns von der Ennsbrücke.
Der Platz in Enns.
Kaserne in Enns.
Mauthhausen.
Grein.
Bad Kreutzen bei Grein.
Persenbeug.
Ybbs.
Marbach u. Mariataferl.
Weiteneck.
Mölk.
Dürrenstein.
Krems.
Stein und Krems.
Stein.
Göttweih.
Die Sammlung wird fortgesetzt.
Verlag von H. Sommer.
Zu haben
in Wien, bei Joseph Bermann
in Linz, bei Franz Grossmann
Jede Art Vervielfältigung vorbehalten.”
Linzer Donaulände
https://de.wikipedia.org/wiki/Donaul%C3%A4nde_%28Linz%29
Die Donaulände,
im Volksmund auch ‚Donaupark‘ oder ‚Lände‘ genannt,
ist ein öffentlicher Linzer Park, der im Stadtzentrum zwischen der Nibelungenbrücke und der VOEST-Brücke am südlichen Ufer der Donau liegt.
Deutsch: Plastik von Helmuth Gsöllpointner, EVOLUTION, 1978; am anderen Ufer: Ars Electronica Center, 2009.
Die Donaulände dient als Erholungspark und auch als Schauplatz für Kulturveranstaltungen, wie der Linzer Klangwolke und dem Linzfest. Darüber hinaus gilt die Donaulände im Sommer als beliebter Treffpunkt der Linzer Jugendkultur.
Zudem befinden sich auf der Donaulände das 2003 eröffnete Kunstmuseum Lentos, das nachts in unterschiedlichen Farben leuchtet, und das Brucknerhaus (seit 1973).
Der Donaupark, das Lentos, das Brucknerhaus, sowie die Donau und die Donaubrücken sind ein wesentlicher Bestandteil der Silhouette des Linzer Stadtzentrums.
Künstler/Verfasser
Sommer, Heinrich
(= T.H. Sommer? H. Sommer?)
Biografische Angaben
Beruf, Titel
um 1865
“Photographie u. Verlag“
in Wien, 1860er Jahre, verlegt unter anderem die Serie
“Reise an der Donau“
mit 34 Motiven (um 1866) sowie eine Serie
“Wiener-Neustadt u. Umgebung“,
beide in Visitformat
Quelle: Biographisches Lexikon der österreichischen Photographen 1860 bis 1900, Zusammengestellt von Hans Frank, Typoskript, o.O. 1980, 113
Fotokarte a.R. (hs. datiert 1866), Fotokarte a.R., 1860er Jahre (E-mail Monika Faber an Timm Starl vom 5. Mai 2013)
Schlagwort
Fotoverlag, Visit, Serie, Stadt, Dorf, Architektur, Gewässer, Fotograf?
Standort: St. Pölten: NÖ. Landesbibliothek
Ort / Land: Österreich, Donau
zuletzt bearbeitet: 2013-05-06
Bestände in Sammlungen
Arbeiten/Geräte/Nachlass in Sammlungen
um 1870
diverse Arbeiten, Wien
Quelle: Szakács Margit, Fényképészek és fényképészmütermek magyarországon (1840 – 1945), Ausst.-Kat. Magyar Nemzeti Múzeum, Budapest 1997, 189 (Maximilian Krauß, Das bayerische Hochland, Mit 28 Abbildungen, darunter 7 in farbiger Wiedergabe (einschließlich des Umschlagbildes), Bielefeld, Leipzig: Velhagen & Klasing, o.J. (um 1905?) (Volksbücher der Erdkunde, Velhagen & Klasings Volksbücher Nr. 82) weiteren Angaben)
Standort: Budapest: Nationalmuseum
zuletzt bearbeitet: 1999-12-03
Geografie
Österreich, Niederösterreich
Mag. Ingrid Moschik,
Österreichische Staatsmündelkünstlerin
