
“Mauthausen.”
“Reise an der Donau
Linz vom Verschönerungswege.
Linz von Hagen.
Die Donaulände in Linz.
Der Hauptplatz in Linz Nr. 1.
Der Hauptplatz in Linz Nr. 2.
Die Dreifaltigkeits-Säule in Linz.
Die Schmidthorgasse in Linz.
Die Landstrasse in Linz.
Die evangelische Kirche in Linz.
Die Promenade in Linz.
Der Westbahnhof in Linz.
Urfahr von der Donaulände
Urfahr von der Wasserstiege.
Obere Donauansicht.
Der Freinberg bei Linz.
Der Pöstlingberg bei Linz.
St. Magdalena bei Linz.
Der Calvarienberg bei Linz.
Enns von der Ennsbrücke.
Der Platz in Enns.
Kaserne in Enns.
Mauthhausen.
Grein.
Bad Kreutzen bei Grein.
Persenbeug.
Ybbs.
Marbach u. Mariataferl.
Weiteneck.
Mölk.
Dürrenstein.
Krems.
Stein und Krems.
Stein.
Göttweih.
Die Sammlung wird fortgesetzt.
Verlag von H. Sommer.
Zu haben
in Wien, bei Joseph Bermann
in Linz, bei Franz Grossmann
Jede Art Vervielfältigung vorbehalten.”

“Urfahr v. d. Donaulände.”
“Reise an der Donau
Linz vom Verschönerungswege.
Linz von Hagen.
Die Donaulände in Linz.
Der Hauptplatz in Linz Nr. 1.
Der Hauptplatz in Linz Nr. 2.
Die Dreifaltigkeits-Säule in Linz.
Die Schmidthorgasse in Linz.
Die Landstrasse in Linz.
Die evangelische Kirche in Linz.
Die Promenade in Linz.
Der Westbahnhof in Linz.
Urfahr von der Donaulände
Urfahr von der Wasserstiege.
Obere Donauansicht.
Der Freinberg bei Linz.
Der Pöstlingberg bei Linz.
St. Magdalena bei Linz.
Der Calvarienberg bei Linz.
Enns von der Ennsbrücke.
Der Platz in Enns.
Kaserne in Enns.
Mauthhausen.
Grein.
Bad Kreutzen bei Grein.
Persenbeug.
Ybbs.
Marbach u. Mariataferl.
Weiteneck.
Mölk.
Dürrenstein.
Krems.
Stein und Krems.
Stein.
Göttweih.
Die Sammlung wird fortgesetzt.
Verlag von H. Sommer.
Zu haben
in Wien, bei Joseph Bermann
in Linz, bei Franz Grossmann
Jede Art Vervielfältigung vorbehalten.”
Mauthausen Memorial
Erinnerungsstraße 1, 4310 Mauthausen
https://de.wikipedia.org/wiki/Mauthausen
Mauthausen
ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel am westlichen Rand des Machlands mit 4847 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2016) und war bis 31. Dezember 2013 Sitz des Bezirksgerichts für den Gerichtsbezirk Mauthausen.
Seit 1. Jänner 2014 befindet sich das zuständige Bezirksgericht in der Stadt Perg. Der unmittelbar an der Donau liegende Markt befindet sich 15 km östlich von Linz auf 265 m ü. A.
Deutsch: Denkmalgeschützte Objekte sind die Kath. Pfarrkirche Hl. Nikolaus, Schloss Pragstein sowie sämtliche Häuser des Ensembles Heindlkai im Markt Mauthausen an der Donau, 2014, Franz Pfeiffer.
Der Ort entwickelte sich an einer Ende des 10. Jahrhunderts von den Babenbergern gegründeten Mautstätte und wurde 1192 als „Muthusin“ erstmals urkundlich erwähnt.
1335 werden im Urbar von Baumgartenberg erstmals Marktrechte genannt die später mehrmals bestätigt wurden.
1505 wurde bei Mauthausen eine erste Donaubrücke aus Holz gebaut, die später durch Fähren (Fliegende Brücke) ersetzt wurde.
Georg Matthäus Fischer (1628-1696):
Deutsch: Mauthausen mit Schloss Pragstein, 1674.
Wirtschaftliche Bedeutung erlangte Mauthausen als Zwischenstation im Salzhandel. Bekannt wurde Mauthausen im 19. Jahrhundert durch den von der Mauthausner Steinindustrie in die großen Städte der österreichisch-ungarischen Monarchie gelieferten Mauthausner Granit.
Die heutige flächenmäßige Ausdehnung des Gemeindegebietes entstand durch die Eingemeindung der bis dahin selbständigen Katastralgemeinde Haid am 1. November 1938.
Zwischen 1938 und 1945 befand sich im Nordosten des Gemeindegebietes das KZ Mauthausen, das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten in Österreich.
Ab den 1970er Jahren siedelten sich zahlreiche Handelsbetriebe entlang der Donau Straße B 3 an und unmittelbar bei den Mauthausner Donaubrücken entstand das Einkaufszentrum Donaupark Mauthausen. Mit der Lage an der Donau und der von Süden in diese mündenden Enns waren häufige Überschwemmungen und mehrfach Hochwasserkatastrophen verbunden, zuletzt 1954 und 2002, weshalb 2010 ein mobiler Hochwasserschutz als Teil des Machlanddamms errichtet wurde.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Pragstein
Schloss Pragstein
ist ein kleines Schloss in Mauthausen in Oberösterreich und bildet das Motiv des Mauthausener Marktwappens.
Das Ende des 20. Jahrhunderts umfangreich renovierte Schloss beinhaltet neben der Landesmusikschule, dem Standesamt und einigen Veranstaltungsräumen das Mauthausener Heimatmuseum, ein Apothekenmuseum (überwiegend aus Beständen des Mauthausner Apothekers Norbert Aichberger), das Hans Gerstmayr-Museum (Stahlschnitt) sowie eine Jagdtrophäen-Sammlung.
Deutsch: Südwestansicht von Schloss Pragstein in Mauthausen im Bezirk Perg in Oberösterreich, 2011, Franz Pfeiffer.
Mag. Ingrid Moschik,
Österreichische Staatsmündelkünstlerin
