Quantcast
Channel: Sparismus
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023

Verlag von Heinrich Sommer, “Reise an der Donau”, Blick von der Ennsseite auf #Mauthausen mit Schloss #Pragstein, circa 1865

$
0
0
H. Sommer, Heinrich Sommer - österreichischer Fotograf und Fotoverleger in den 1860ern, Heinrich Sommer - “Photographie und Verlag” um 1865, Heinrich Sommer - “Reise an der Donau” um 1865, Heinrich Sommer - “Wiener Neustadt und Umgebung” um 1865, J. Bermann Wien, Joseph Bermann - Kunsthandlung Wien Graben zur goldenen Krone, Joseph Bermann - Wiener Verlag und Kundhandlung der 1850-60er, Joseph Bermann - Wien I. Innere Stadt  - Graben “zur goldenen Krone”, Joseph Bermann - Wien I. Innere Stadt  - Graben “Elefantenhaus”, A. Red - Fotograf in Linz und Wels der 1860-80er Jahre, August Red (1828 Bozen – 1888 Linz) – österreichischer Fotograf in Linz und Wels von etwa 1857 bis 1888, Anonymus, anonym, anonymous, unidentified, unbekannt, Josef Sterrer, Josef Sterrer The Elder, Josef Sterrer der Ältere (1807-1888) – österreichischer Kunsthandwerker, Mauthausen – Marktgemeinde an der Donau - Muthisin (1192) – Muthusen (1208) – Mauthausen (1335 bis heute), Mauthausen – KZ Mauthausen = Konzentrationslager Mauthausen (1938-45), Mauthausen – Gedenkstätte Mauthausen (1947 bis heute), Mauthausen – Schloss Pragstein (1491-1506 bis heute), Johann Vinzenz Reim (1796 Warnsdorf Böhmen – 1858 Wien) – österreichischer Architekt Zeichner Kupferstecher, Linz – Waldegg - Froschberg – Schweizerhaus = Schweizer Haus (1849 bis heute), Linz – Waldegg – 1873 eingemeindeter Stadtteil – seit 1957 einer von neun Linzer Stadtteilen, Linz – Nibelungenbrücke (1938-40 bis heute), Linz – Hauptbrücke (1501 bis 1938) - Nibelungenbrücke (1940 bis heute), Linz – Donauhauptbrücke (1501 bis heute) – Brücke über die Donau zwischen (Dorf) Urfahr und (Stadt) Linz, Linz – Römerstrasse 98 – Jägermayerhof (1800 bis heute) - Forsthaus - Gasthaus - Bildungshaus der Arbeiterkammer, Linz = Lentia “Ort bei der Linde” – Etymologie 1 – keltisch lenta “Linde”, Linz = Lentia “Landungsort an der Donau” – Etymologie 2 – ahd. lent oder lend “Landungsplatz” – nhd. Lände, Linz = Lentia “Ort des Lentius” – Etymologie 3 – keltisch Lentius – villa Lentia “Dorf des Lentius”, Linz = Lentia “Ort an der Biegung der Donau” – Etymologie 4 – lateinisch lentus “biegsam”, Linz = Lentia “Ort an der langsam fliessenden Donau” – Etymologie 5 – lateinisch lentus “langsam”, Linz - Freinberg = Galgenberg = Jägermarwald – 405 m hoher Ausläufer des Kürnbergs (Böhmische Masse), Linz - Freinbergwarte = Franz-Josefs-Warte = Kaiser-Franz-Josef-Jubiläumswarte (1888 bis heute), #Linz, Linz, Linz an der Donau, Linz – Landeshauptstadt von Oberösterreich (1490 bis heute), Linz – Lentia (5. Jahrhundert) - Linze (799) – Linz (1207), #Urfahr, Urfahr, Urfahr – Markt Urfahr (1808) – Stadt Urfahr (1882) – Linz (seit 1919 Bezirk), Urfahr – “Überfahrt” an der Donau, Strasserinsel in der Donau (1572-1892), The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“Mauthausen.”
“Reise an der Donau
Linz vom Verschönerungswege.
Linz von Hagen.
Die Donaulände in Linz.
Der Hauptplatz in Linz Nr. 1.
Der Hauptplatz in Linz Nr. 2.
Die Dreifaltigkeits-Säule in Linz.
Die Schmidthorgasse in Linz.
Die Landstrasse in Linz.
Die evangelische Kirche in Linz.
Die Promenade in Linz.
Der Westbahnhof in Linz.
Urfahr von der Donaulände
Urfahr von der Wasserstiege.
Obere Donauansicht.
Der Freinberg bei Linz.
Der Pöstlingberg bei Linz.
St. Magdalena bei Linz.
Der Calvarienberg bei Linz.
Enns von der Ennsbrücke.
Der Platz in Enns.
Kaserne in Enns.
Mauthhausen.
Grein.
Bad Kreutzen bei Grein.
Persenbeug.
Ybbs.
Marbach u. Mariataferl.
Weiteneck.
Mölk.
Dürrenstein.
Krems.
Stein und Krems.
Stein.
Göttweih.
Die Sammlung wird fortgesetzt.
Verlag von H. Sommer.
Zu haben
in Wien, bei Joseph Bermann
in Linz, bei Franz Grossmann
Jede Art Vervielfältigung vorbehalten.”

H. Sommer, Heinrich Sommer - österreichischer Fotograf und Fotoverleger in den 1860ern, Heinrich Sommer - “Photographie und Verlag” um 1865, Heinrich Sommer - “Reise an der Donau” um 1865, Heinrich Sommer - “Wiener Neustadt und Umgebung” um 1865, J. Bermann Wien, Joseph Bermann - Kunsthandlung Wien Graben zur goldenen Krone, Joseph Bermann - Wiener Verlag und Kundhandlung der 1850-60er, Joseph Bermann - Wien I. Innere Stadt - Graben “zur goldenen Krone”, Joseph Bermann - Wien I. Innere Stadt - Graben “Elefantenhaus”, A. Red - Fotograf in Linz und Wels der 1860-80er Jahre, August Red (1828 Bozen – 1888 Linz) – österreichischer Fotograf in Linz und Wels von etwa 1857 bis 1888, Anonymus, anonym, anonymous, unidentified, unbekannt, Josef Sterrer, Josef Sterrer The Elder, Josef Sterrer der Ältere (1807-1888) – österreichischer Kunsthandwerker, Johann Vinzenz Reim (1796 Warnsdorf Böhmen – 1858 Wien) – österreichischer Architekt Zeichner Kupferstecher, Linz – Waldegg - Froschberg – Schweizerhaus = Schweizer Haus (1849 bis heute), Linz – Waldegg – 1873 eingemeindeter Stadtteil – seit 1957 einer von neun Linzer Stadtteilen, Linz – Nibelungenbrücke (1938-40 bis heute), Linz – Hauptbrücke (1501 bis 1938) - Nibelungenbrücke (1940 bis heute), Linz – Donauhauptbrücke (1501 bis heute) – Brücke über die Donau zwischen (Dorf) Urfahr und (Stadt) Linz, Linz – Römerstrasse 98 – Jägermayerhof (1800 bis heute) - Forsthaus - Gasthaus - Bildungshaus der Arbeiterkammer, Linz = Lentia “Ort bei der Linde” – Etymologie 1 – keltisch lenta “Linde”, Linz = Lentia “Landungsort an der Donau” – Etymologie 2 – ahd. lent oder lend “Landungsplatz” – nhd. Lände, Linz = Lentia “Ort des Lentius” – Etymologie 3 – keltisch Lentius – villa Lentia “Dorf des Lentius”, Linz = Lentia “Ort an der Biegung der Donau” – Etymologie 4 – lateinisch lentus “biegsam”, Linz = Lentia “Ort an der langsam fliessenden Donau” – Etymologie 5 – lateinisch lentus “langsam”, Linz - Freinberg = Galgenberg = Jägermarwald – 405 m hoher Ausläufer des Kürnbergs (Böhmische Masse), Linz - Freinbergwarte = Franz-Josefs-Warte = Kaiser-Franz-Josef-Jubiläumswarte (1888 bis heute), #Linz, Linz, Linz an der Donau, Linz – Landeshauptstadt von Oberösterreich (1490 bis heute), Linz – Lentia (5. Jahrhundert) - Linze (799) – Linz (1207), #Urfahr, Urfahr, Urfahr – Markt Urfahr (1808) – Stadt Urfahr (1882) – Linz (seit 1919 Bezirk), Urfahr – “Überfahrt” an der Donau, Strasserinsel in der Donau (1572-1892), The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“Urfahr v. d. Donaulände.”
“Reise an der Donau
Linz vom Verschönerungswege.
Linz von Hagen.
Die Donaulände in Linz.
Der Hauptplatz in Linz Nr. 1.
Der Hauptplatz in Linz Nr. 2.
Die Dreifaltigkeits-Säule in Linz.
Die Schmidthorgasse in Linz.
Die Landstrasse in Linz.
Die evangelische Kirche in Linz.
Die Promenade in Linz.
Der Westbahnhof in Linz.
Urfahr von der Donaulände
Urfahr von der Wasserstiege.
Obere Donauansicht.
Der Freinberg bei Linz.
Der Pöstlingberg bei Linz.
St. Magdalena bei Linz.
Der Calvarienberg bei Linz.
Enns von der Ennsbrücke.
Der Platz in Enns.
Kaserne in Enns.
Mauthhausen.
Grein.
Bad Kreutzen bei Grein.
Persenbeug.
Ybbs.
Marbach u. Mariataferl.
Weiteneck.
Mölk.
Dürrenstein.
Krems.
Stein und Krems.
Stein.
Göttweih.
Die Sammlung wird fortgesetzt.
Verlag von H. Sommer.
Zu haben
in Wien, bei Joseph Bermann
in Linz, bei Franz Grossmann
Jede Art Vervielfältigung vorbehalten.”

Mauthausen Memorial
Erinnerungsstraße 1, 4310 Mauthausen

https://de.wikipedia.org/wiki/Mauthausen

Mauthausen

ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel am westlichen Rand des Machlands mit 4847 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2016) und war bis 31. Dezember 2013 Sitz des Bezirksgerichts für den Gerichtsbezirk Mauthausen.

Seit 1. Jänner 2014 befindet sich das zuständige Bezirksgericht in der Stadt Perg. Der unmittelbar an der Donau liegende Markt befindet sich 15 km östlich von Linz auf 265 m ü. A.

Mauthausen Ensemble

Deutsch: Denkmalgeschützte Objekte sind die Kath. Pfarrkirche Hl. Nikolaus, Schloss Pragstein sowie sämtliche Häuser des Ensembles Heindlkai im Markt Mauthausen an der Donau, 2014, Franz Pfeiffer.

Der Ort entwickelte sich an einer Ende des 10. Jahrhunderts von den Babenbergern gegründeten Mautstätte und wurde 1192 als „Muthusin“ erstmals urkundlich erwähnt.

1335 werden im Urbar von Baumgartenberg erstmals Marktrechte genannt die später mehrmals bestätigt wurden.

1505 wurde bei Mauthausen eine erste Donaubrücke aus Holz gebaut, die später durch Fähren (Fliegende Brücke) ersetzt wurde.

Mauthausen

Georg Matthäus Fischer (1628-1696):
Deutsch: Mauthausen mit Schloss Pragstein, 1674.

Wirtschaftliche Bedeutung erlangte Mauthausen als Zwischenstation im Salzhandel. Bekannt wurde Mauthausen im 19. Jahrhundert durch den von der Mauthausner Steinindustrie in die großen Städte der österreichisch-ungarischen Monarchie gelieferten Mauthausner Granit.

Die heutige flächenmäßige Ausdehnung des Gemeindegebietes entstand durch die Eingemeindung der bis dahin selbständigen Katastralgemeinde Haid am 1. November 1938.

Zwischen 1938 und 1945 befand sich im Nordosten des Gemeindegebietes das KZ Mauthausen, das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten in Österreich.

Ab den 1970er Jahren siedelten sich zahlreiche Handelsbetriebe entlang der Donau Straße B 3 an und unmittelbar bei den Mauthausner Donaubrücken entstand das Einkaufszentrum Donaupark Mauthausen. Mit der Lage an der Donau und der von Süden in diese mündenden Enns waren häufige Überschwemmungen und mehrfach Hochwasserkatastrophen verbunden, zuletzt 1954 und 2002, weshalb 2010 ein mobiler Hochwasserschutz als Teil des Machlanddamms errichtet wurde.

https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Pragstein

Schloss Pragstein

ist ein kleines Schloss in Mauthausen in Oberösterreich und bildet das Motiv des Mauthausener Marktwappens.

Das Ende des 20. Jahrhunderts umfangreich renovierte Schloss beinhaltet neben der Landesmusikschule, dem Standesamt und einigen Veranstaltungsräumen das Mauthausener Heimatmuseum, ein Apothekenmuseum (überwiegend aus Beständen des Mauthausner Apothekers Norbert Aichberger), das Hans Gerstmayr-Museum (Stahlschnitt) sowie eine Jagdtrophäen-Sammlung.

Mauthausen Pragstein SW

Deutsch: Südwestansicht von Schloss Pragstein in Mauthausen im Bezirk Perg in Oberösterreich, 2011, Franz Pfeiffer.

Mag. Ingrid Moschik,
Österreichische Staatsmündelkünstlerin



Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>