
“E. Mänhardt
(früher G. Hüllverding)
BUCHGHANDLUNG
Gmunden und Ischl.”
“4/5 1868
No. 21 Pferdeschwemme (am) Kapit(e)lplatz
in Salzburg”
Kapitelplatz & Kapitelschwemme
Kapitelplatz, 5020 Salzburg
http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Kapitelplatz
Der Kapitelplatz
ist ein repräsentativer Platz in der Altstadt von Salzburg und ein Teil der ehemaligen Fürstenstadt.
Kapitelplatz Stadt Salzburg Altstadt Panorama Ansicht: Nord nach Süd vlnr.: Dompropstei, Kapitelgasse, Erzbischöfliches Palais, Kapitelschwemme, dahinter Kardinal-Schwarzenberg-Haus, Domkapitel und Dombuchhandlung, dahinter erheben sich der Festungsberg und die Festung Hohensalzburg, Festungsgasse, Mühlenhof der Stiftsbäckerei St. Peter, Noviziattrakt der Erzabtei St. Peter, davor die Sphaera, zuletzt der südliche Dombogen, Mag. Thomas Schmiedbauer, 2015.
http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Pferdeschwemme
Als
Pferdeschwemme
bezeichnet man für Pferde begehbare Brunnen, in denen sie getränkt und gewaschen wurden. Sie entstanden zur Zeit der Fürsterzbischöfe.
Noch heute bestehende Pferdeschwemmen sind:
die Marstallschwemme neben dem Sigmundstor in der Altstadt
die Kapitelschwemme neben dem Salzburger Dom
Nicht mehr existierende Pferdeschwemmen sind:
die Pferdeschwemme vor dem Schloss Mirabell, 1727 angelegt, zerstört beim Stadtbrand 1818
http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Kapitelschwemme
Die Kapitelschwemme,
eine Pferdeschwemme am Kapitelplatz in der Salzburger Altstadt, die zu den Denkmalgeschützten Objekten in der Stadt Salzburg zählt.
Die Kapitelschwemme am Kapitelplatz, im Hintergrund die Festung Hohensalzburg, Lambert.
Geschichte
Sie stammt in der Anlage aus dem 17. Jahrhundert (einst mit dem Flügelross Pegasus) und wurde 1732 unter Fürsterzbischof Firmian neu errichtet.
Kapitelschwemme am Kapitelplatz Stadt Salzburg Altstadt, Mag. Thomas Schmiedbauer.
Beschreibung
Sie ist von einer marmornen Balustrade eingefasst und besitzt eine dem Brunnenhaus vorgebaute Nischenarchitektur. Doppelpilaster tragen hier eine hohe Rundbogennische, in der als monumentale Skulptur der Meeresgott Neptun mit Dreizack und Krone auf einem Wasser speienden Meeresross dargestellt wird. Diese Skulptur stammt von Josef Anton Pfaffinger. Die zwei seitlichen, ebenfalls Wasser speienden Tritone stammen von 1691. Über dem Schaugebälg findet sich ein Chronogramm mit dem Prunkwappen von Fürsterzbischof Firmian.
Weitere Beispiele
Emil Mänhardt – Buchhandlung in Gmunden und Ischl”
auf Sparismus:
Emil Mänhardt, Buchhandlung in #Gmunden und Ischl, #30, Faustkämpfer am Südeingang zum Garten von Schloss Mirabell in Salzburg, 1868 https://sparismus.wordpress.com/2016/07/24/emil-maenhardt-buchhandlung-in-gmunden-und-ischl-30-faustkaempfer-am-suedeingang-zum-garten-von-schloss-mirabell-in-salzburg-1868/
Weitere Beispiele
“Eduard Hüllverding – Buchhandlung in Ischl”
auf Sparismus:
Emile Desmaisons, Photograph, Paris, Eduard Hüllverding, Photohändler, Ischl, Zarin Marija Alexandrowna von Russland, um 1865
Veröffentlicht am Mai 17, 2014
https://sparismus.wordpress.com/2014/05/17/emile-desmaisons-photograph-paris-eduard-hullverding-photohandler-ischl-zarin-marija-alexandrowna-von-russland-um-1865/
Emile Desmaisons, Photograph, Paris, Eduard Hüllverding, Photohändler, Ischl, Zar Alexander II. von Russland, um 1865
Veröffentlicht am Mai 16, 2014
https://sparismus.wordpress.com/2014/05/16/emile-desmaisons-photograph-paris-eduard-hullverding-photohandler-ischl-zar-alexander-ii-von-russland-um-1865/
Mag. Ingrid Moschik,
Österreichische Staatsmündel-Künstlerin
