Quantcast
Channel: Sparismus
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023

Emil Mänhardt, Buchhandlung in #Gmunden und #Ischl, #21, #Pferdeschwemme am #Kapitelplatz in #Salzburg, 1868

$
0
0
Franz Segl, Franz Segl Salzburg, Franz Segl (1814 -1880 Salzburg) – Salzburger Dom-Musikus und Fotograf von circa 1856 bis in die 1870er, Dr. Timm Starl (*1939 Wien - ) - österreichischer Kulturwissenschaftler Fotohistoriker Ausstellungskurator FOTOGESCHICHTE-Gründer, E. Hüllverding, Ed. Hüllverding – Gmunden, Eduard Hüllverding - Gmunden Pfarrgasse No. 31, Eduard Hüllverding - Buch- und Kunsthandlung in Gmunden (1861 bis circa 1865), Eduard Hüllverding - Schwager von Ferdinand Meyer (um 1812 – 1885) - “Prandel & Meyer” - Verlagsbuchhandlung mit Antiquariat und Sortiment in Wien I. Tuchlauben 522, E. Mänhardt, Emil Mänhardt Gmunden Ischl, Emil Mänhardt – Committent der Firma Moritz Perles, Emil Mänhardt - Buch und Kunsthandlung in Ischl und Gmunden von 1864 bis 1890er, Verlag Mänhardt - Gmunden 1920-30er, Salzburg – Kapitelplatz – Pferdeschwemme (1732 bis heute), Salzburg – Kapitelschwemme (1732 bis heute), Salzburg – Schloss Altenau (1606 – 1612), Salzburg – Schloss Mirabell (1612 bis heute), Salzburg – Schloss Mirabell – Schloss- und  Garten-Anlage am rechten Salzachufer (1606 bis heute), Salzburg – Schloss Mirabell – Schloss “Wunderschön” – Etymologie 1 lat. mirabile “bewundernswert” + bella “schön”, Salzburg – Schloss Mirabell – Die zwei “Faustkämpfer” am südlichen Eingang zum Mirabellgarten (um 1700), Salzburg – Mönchsberg, Salzburg – Mönchsberg – circa 1200 m langer und 500 m (ü.ber A.dria) hoher Bergrücken von Mülln im Norden bis zum Festungsberg im Süden, Salzburg – Mönchsberg – ein nordsüdlich verlaufender Bergrücken am linken bzw. westlichen Salzachufer, #Salzburg, Salzburg-Land, Salzburg-Stadt, Salzburg – Salzburg-Stadt (um 715 bis heute) = (lateinisch Oppidum) Iuvavum = Juvavum (14 v. Chr. bis 7. Jh.), Salzburg – Elisabeth-Vorstadt (1901 bis heute) = Froschheim (Mittelalter bis 1901), Salzburg – Elisabeth-Vorstadt – Hauptbahnhof (1860 bis heute), Salzburg – Plainberg = Plain - Ortsteil der Flachgauer Gemeinde Bergheim, Salzburg – Plainberg = Plainhügel = Plain – Etymologie 1 lat. plagina “Abhang Hochebene” – lat. plaga “Feld Hang Landstrich”, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“E. Mänhardt
(früher G. Hüllverding)
BUCHGHANDLUNG
Gmunden und Ischl.”
“4/5 1868
No. 21 Pferdeschwemme (am) Kapit(e)lplatz
in Salzburg”

Kapitelplatz & Kapitelschwemme
Kapitelplatz, 5020 Salzburg

http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Kapitelplatz

Der Kapitelplatz

ist ein repräsentativer Platz in der Altstadt von Salzburg und ein Teil der ehemaligen Fürstenstadt.

Kapitelplatz Stadt Salzburg Altstadt Panorama Ansicht: Nord nach Süd vlnr.: Dompropstei, Kapitelgasse, Erzbischöfliches Palais, Kapitelschwemme, dahinter Kardinal-Schwarzenberg-Haus, Domkapitel und Dombuchhandlung, dahinter erheben sich der Festungsberg und die Festung Hohensalzburg, Festungsgasse, Mühlenhof der Stiftsbäckerei St. Peter, Noviziattrakt der Erzabtei St. Peter, davor die Sphaera, zuletzt der südliche Dombogen, Mag. Thomas Schmiedbauer, 2015.

http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Pferdeschwemme

Als

Pferdeschwemme

bezeichnet man für Pferde begehbare Brunnen, in denen sie getränkt und gewaschen wurden. Sie entstanden zur Zeit der Fürsterzbischöfe.

Noch heute bestehende Pferdeschwemmen sind:

die Marstallschwemme neben dem Sigmundstor in der Altstadt

die Kapitelschwemme neben dem Salzburger Dom
Nicht mehr existierende Pferdeschwemmen sind:

die Pferdeschwemme vor dem Schloss Mirabell, 1727 angelegt, zerstört beim Stadtbrand 1818

http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Kapitelschwemme

Die Kapitelschwemme,

eine Pferdeschwemme am Kapitelplatz in der Salzburger Altstadt, die zu den Denkmalgeschützten Objekten in der Stadt Salzburg zählt.

Die Kapitelschwemme am Kapitelplatz, im Hintergrund die Festung Hohensalzburg, Lambert.

Geschichte

Sie stammt in der Anlage aus dem 17. Jahrhundert (einst mit dem Flügelross Pegasus) und wurde 1732 unter Fürsterzbischof Firmian neu errichtet.

Kapitelschwemme am Kapitelplatz Stadt Salzburg Altstadt, Mag. Thomas Schmiedbauer.

Beschreibung

Sie ist von einer marmornen Balustrade eingefasst und besitzt eine dem Brunnenhaus vorgebaute Nischenarchitektur. Doppelpilaster tragen hier eine hohe Rundbogennische, in der als monumentale Skulptur der Meeresgott Neptun mit Dreizack und Krone auf einem Wasser speienden Meeresross dargestellt wird. Diese Skulptur stammt von Josef Anton Pfaffinger. Die zwei seitlichen, ebenfalls Wasser speienden Tritone stammen von 1691. Über dem Schaugebälg findet sich ein Chronogramm mit dem Prunkwappen von Fürsterzbischof Firmian.

Weitere Beispiele
Emil Mänhardt – Buchhandlung in Gmunden und Ischl”
auf Sparismus:

Emil Mänhardt, Buchhandlung in #Gmunden und Ischl, #30, Faustkämpfer am Südeingang zum Garten von Schloss Mirabell in Salzburg, 1868 https://sparismus.wordpress.com/2016/07/24/emil-maenhardt-buchhandlung-in-gmunden-und-ischl-30-faustkaempfer-am-suedeingang-zum-garten-von-schloss-mirabell-in-salzburg-1868/

Weitere Beispiele
“Eduard Hüllverding – Buchhandlung in Ischl”
auf Sparismus:

Emile Desmaisons, Photograph, Paris, Eduard Hüllverding, Photohändler, Ischl, Zarin Marija Alexandrowna von Russland, um 1865
Veröffentlicht am Mai 17, 2014
https://sparismus.wordpress.com/2014/05/17/emile-desmaisons-photograph-paris-eduard-hullverding-photohandler-ischl-zarin-marija-alexandrowna-von-russland-um-1865/

Emile Desmaisons, Photograph, Paris, Eduard Hüllverding, Photohändler, Ischl, Zar Alexander II. von Russland, um 1865
Veröffentlicht am Mai 16, 2014
https://sparismus.wordpress.com/2014/05/16/emile-desmaisons-photograph-paris-eduard-hullverding-photohandler-ischl-zar-alexander-ii-von-russland-um-1865/

Mag. Ingrid Moschik,
Österreichische Staatsmündel-Künstlerin



Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>