Quantcast
Channel: Sparismus
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023

Miethke & Wawra, #Wien, cdv, #Dominikanerkirche, Ostseite mit Türmen, Franz-Josefs-Kaserne, in der Ferne der #Steffl, um 1867

$
0
0
Dr. Timm Starl (*1939 Wien - ) - österreichischer Kulturwissenschaftler Fotohistoriker Ausstellungskurator FOTOGESCHICHTE-Gründer, Miethke & Wawra, Verlag Miethke & Wawra in Wien, Miethke & Wawra (1861 – 1874 Kunst- und Photohandlung in Wien), Hugo Othmar Miethke (1834 Potsdam – 1918 Gutenegg bei Cilli), Carl Josef Wawra (1839 Wien - 1905 Wien), Wien – I. Innere Stadt – Dominikanerkirche (1237-1774 bis heute), Wien – I. Innere Stadt – Dominikanerkirche = Santa Maria Rotunda, Wien – I. Innere Stadt Postgasse 4 – Westfassade bzw. Portalseite der Dominikanerkirche, Wien – I. Innere Stadt Dominikanerbastei 1 – Ostfassade bzw. Turmseite der Dominikanerkirche, Wien – Heubrücke (bis 1853) = Mondscheinbrücke (1853-64) = Schwarzenbergbrücke (1865-95), Wien – Schwarzenbergbrücke (1865 bis 1895) – Brücke über den Wienfluss, Wien – Schwarzenbergplatz = Schwarzenberg-Platz (1880 bis heute), Wien – Schwarzenbergdenkmal = Schwarzenberg-Denkmal (1867 bis heute), Wien – Schwarzenbergpalais = Schwarzenberg-Palais (1697 bis heute), Schwarzenberg-Denkmal (1867 bis heute), Karl Philipp von Schwarzenberg (1771 Wien – 1820 Leipzig) – österreichischer Heerführer,  Schwarzenbergplatz (1880 bis heute), Ernst Julius Hähnel (1811 Dreden – 1891 Dresden) – deutscher Bildhauer, Wien I. Innere Stadt – Graben, Wien I. Innere Stadt – Grabenhäuser (demoliert 1866), Wien I. Innere Stadt – Graben 619 = Elefantenhaus (demoliert 1866), Wien I. Innere Stadt – Grabengasse (1862-1866), Wien I. Innere Stadt – Schmalgasse = Schmalgässchen (1441-1886), Wien I. Innere Stadt – Schlossergasse = Schlossergasschen (1368-1866), #38000, #631, #999, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“KUNSTHANLDUNG Stadt Plankengasse 7

MIETHKE & WAWRA

Kais. königl. priv.
 KUNSTHÄNDLER

in

WIEN

Vervielfältigung jeder Art vorbehalten

Photographische Anstalt der Kunsthandlung

Landstrasse Hauptstrasse 95”

“Dominikaner-Kirche”

Dominikanerkirche
Postgasse 4, 1010 Wien

https://de.wikipedia.org/wiki/Dominikanerkirche_(Wien)

Die Dominikanerkirche (St. Maria Rotunda)

ist eine ursprünglich im Jahr 1237 erbaute und zuletzt im 17. Jahrhundert neu errichtete römisch-katholische Pfarrkirche in Wien.

Sie befindet sich auf der Dominikanerbastei an der Postgasse 4a im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Wien Dominikanerkirche

Deutsch: Dominikanerkirche Sancta Maria Rotunda mit Dominikanerkonvent.
Postgasse 4, Portalseite, Westfassade.
Thomas Ledl, 2013.

Dominikanerkirchedominikanerbastei

Deutsch: Dominikanerkirche Sancta Maria Rotunda mit Dominikanerkonvent.
Dominikanerbastei 1, Turmseite, Ostfassade.
Clemens, 2011.

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Dominikanerkirche

Dominikanerkirche

(1, Postgasse 4; Pfarrkirche [18. Februar 1783] „Santa Maria Rotunda“).

Die erste gotische Kirche der 1226 durch Herzog Leopold VI. nach Wien berufenen Dominikaner (er schenkte ihnen das Grundstück beim Stubentor) wurde 1237 geweiht.

Bettelorden siedelten sich meist in der Nähe der Stadttore an.

Am 5. August 1258 und am 11. Mai 1262 brannten Kloster und Kirche ab (beide Male wüteten in der Stadt Flächenbrände).

Die zweite Kirche entstand in Etappen: 1283-1302 wurde ein gotischer Chor gebaut (1302 neuerliche Weihe), 1458-1474 das neue gotische Langhaus.
Damit war die Dominikanerkirche zum größten Gotteshaus Wiens nach St. Stephan geworden. Der reich gegliederte Chor mit seinem Dachreiter erhob sich weithin über die benachbarten Häuser.

Nach der Ersten Türkenbelagerung (1529) bot die Dominikanerkirche einen recht merkwürdigen Eindruck: das Presbyterium und ein Teil des Kirchenschiffs waren den Verteidigungsmaßnahmen zum Opfer gefallen und hatten sich in eine mächtige Stellung verwandelt, die das Stadtinnere vortrefflich schützte. Erzherzog Ferdinand ließ Kloster und Kirche zwar sofort wiederherstellen (1530), aber erst ein Jahrhundert später entstand der heutige Bau.

1783 wurde Maria Rotunda eine (von St. Stephan abgetrennte) eigene Pfarre. Seit ihrer Erhebung zur „Basilika minor“ (20. Mai 1927) führt die Kirche den Titel „Rosenkranz-Basilika ad Santa Mariam Rotundam“.

Johann Wilhelm Frey Wien 02

Johann Wilhelm Frey (1830-1909):
Ansicht der Wiener Dominikanerbastei mit Dominikanerkirche von Südosten.
19. Jahrhundert.

Weitere Ansichten der
“Dominikanerkirche zu Wien”
auf Sparismus:

k.k. Hof- und Staatsdruckerei (1804-1918), Österreichische Staatsdruckerei (1918 bis heute), Charles Scolik sen. (1854 Wien – 1928 Wien), k.u.k. Hof-Photograph (1892), Wien I. Innere Stadt, Dominikanerkirche (1630 bis heute), Dominikanerbastei und Stubentor, Wien I. Innere Stadt, Franz-Josefs-Kaserne, Franz-Joseph-Kaserne (1857-1900), Franz-Josefs-Tor (1857-1900), Franz-Josefs-Kai (1. Mai 1858 bis heute), Wien I. Innere Stadt, Stadtgraben, Schottentor, Mölker Bastei, Wien I. Innere Stadt, Wienkanal, Wien II, Leopoldstadt, Untere Donaustrasse (1857 bis heute), Kaffeehaus Jüngling, Praterstrasse (1862 bis heute), Gasthof Zum Goldenem Lamm, Kaffeehaus Fetzer, Wien I. Innere Stadt, Salzgries, Salzgries-Tor, Salzgries-Kaserne (1745-1880), Salztorgasse, Kirche Maria am Gestade (1200 bis heute), Wien I. Innere Stadt, Wien VIII., Josefstadt, Josefstädter Glacis, kurz Am Glacis (1826-1862), Am Paradeplatz (1862-1872), Rathausstrasse (1872-1877), Landesgerichtsstrasse (1877 bis heute) , Kaiser-Franz-Joseph-Militärparade am 18. August 1860, Wien I. Innere Stadt, Mölkerbastei Mölker Bastei (1531-1871), Schottenbastei, Schottentor, Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten, Schottenstift (1155 bis heute), Wien I. Innere Stadt, Stubenbastei, Stubentor, Weiskirchnerstrasse (1932 bis heute), Weiskirchnerstrasse (äussere Wollzeile), Wienfluss, Stubenbrücke, Wien III. Landstrasse, Landstrasser Hauptstrasse, Verbindungsbahn (1857 bis heute), The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, .KUNST bundeskanzleramt, www.art.austria.gv.at, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must, Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Staatsmündelkünstlerin, Mündelkünstlerin, Konzeptkünstlerin, Politkünstlerin, Reformkünstlerin, 38000-Künstlerin, 38000-artist, art-ist-38000, Konzept-38000-Künstlerin, Kunstleitzahl 38000, KLZ 38000, art routing code 38000, ARC 38000

“Fec. Charles Scolik sen. k.u.k. Hofphotograph.
Wien VIII., Piaristengasse 48.”
Platinotypie, 1891
Salzpapier-Abzug der k.u.k. Staatsdruckerei, 1858
Wien I., Innere Stadt,
Blick auf den linken Flügel der Franz-Josefs-Kaserne, von 1854 bis 1857 errichtet, und 1857 bis 1900 in Verwendung, heute meist Franz-Joseph-Kaserne,
ganz rechts im Bild das Franz-Josefs-Tor,
in der Ferne der Stephansdom
“Bild 30
WIEN – INNERE STADT – 1850-1860
Herausgegeben von Helfried Seemann und Christian Lunzer
Album, Verlag für Photographie
2006, 2. Auflage”

Weitere Beispiele und Geschichte von
“Verlag Miethke & Wawra in Wien”
auf Sparismus:

Miethke & Wawra, Kunst- und Photohandlung, Wien, Singerstrasse 889, um 1865, Anton von Fernkorn, Bildhauer
https://sparismus.wordpress.com/2014/06/03/miethke-wawra-kunst-und-photohandlung-wien-singerstrasse-889-um-1865-anton-von-fernkorn-bildhauer/

Miethke & Wawra, WIEN, 
LANDSRASSE, HAUPTSTRASSE 135, cdv, 1862, Anna Fromme, Bodenpolster, Sessel, Photoalbum, Puppe, Bücher https://sparismus.wordpress.com/2016/02/26/miethke-wawra-wien-iii-landstrasse-hauptstrasse-135-cdv-1862-anna-fromme-bodenpolster-sessel-photoalbum-puppe-buecher/

Miethke & Wawra in #Wien, #Steffl, #Stephansdom, Westansicht, #Hauptportal, romanisches #Riesentor, Giant’s Gate, um 1865
https://sparismus.wordpress.com/2016/09/07/miethke-wawra-in-wien-steffl-stephansdom-westansicht-hauptportal-romanisches-riesentor-giants-gate-um-1865/

Miethke & Wawra, Kunsthandlung in Wien Plankengasse 7, #Wienfluss, #Schwarzenbergbrücke, dahinter #Karlskirche, 1865
https://sparismus.wordpress.com/2016/09/08/miethke-wawra-kunsthandlung-in-wien-plankengasse-7-wienfluss-schwarzenbergbruecke-dahinter-karlskirche-1865/

Miethke & Wawra in #Wien, #Steffl, #Stephansdom, #Lacknerscher #Epitaph mit Christus am #Ölberg von #Getsemani, um 1867
https://sparismus.wordpress.com/2016/08/31/miethke-wawra-in-wien-steffl-stephansdom-lacknerscher-epitaph-mit-christus-am-oelberg-von-getsemani-um-1867/

Miethke & Wawra, Kunsthandlung in Wien Plankengasse 7, Demolierung der #Grabenhäuser, #Elefantenhaus, #Steffl, St. Stephan, 1866
https://sparismus.wordpress.com/2016/05/23/miethke-wawra-kunsthandlung-in-wien-plankengasse-7-demolierung-der-grabenhaeuser-elefantenhaus-steffl-st-stephan-1866/

Miethke & Wawra, Kunsthandlung in Wien Plankengasse 7, Hähnels Schwarzenberg-Denkmal, dahinter Karlskirche, 1867
https://sparismus.wordpress.com/2016/07/06/miethke-wawra-kunsthandlung-in-wien-plankengasse-7-haehnels-schwarzenberg-denkmal-dahinter-karlskirche-1867/

Miethke & Wawra, Kunsthandlung in #Wien, cdv, #Donaukanal, Fetzer’s Caffeehaus, #Leopoldstadt, Untere Donaustrasse 7, um 1867
https://sparismus.wordpress.com/2016/08/30/miethke-wawra-kunsthandlung-in-wien-cdv-donaukanal-fetzers-caffeehaus-leopoldstadt-untere-donaustrasse-7-um-1867/

Miethke & Wawra, Kunsthandlung in #Wien Plankengasse 7, #Steffl, #Stephansdom, Nordost-Seite, #Capistrankanzel, um 1867
https://sparismus.wordpress.com/2016/08/24/miethke-wawra-kunsthandlung-in-wien-plankengasse-7-steffl-stephansdom-nordost-seite-capistrankanzel-um-1867/

Miethke & Wawra, Kunsthandlung in Wien, Plankengasse 7, Januar 1868, Carl Fromme mit Gattin und Enkerln, sucht ihre Geschichte – bitte, ohne Zensur
https://sparismus.wordpress.com/2014/03/13/miethke-wawra-kunsthandlung-in-wien-plankengasse-7-januar-1868-carl-fromme-mit-gattin-und-enkerln-sucht-ihre-geschichte-bitte-ohne-zensur/

Miethke & Wawra, sv, circa 1870, Schloss #Schönbrunn bei Wien, Blick von Linke Wienzeile über Wienfluss auf das Hauptportal, linker Schlosslöwe https://sparismus.wordpress.com/2015/05/10/miethke-wawra-sv-circa-1870-schloss-schonbrunn-bei-wien-blick-von-linke-wienzeile-uber-wienfluss-auf-das-hauptportal-linker-schlosslowe/

Verlag von Miethke & Wawra, sv, Wien, Karlskirche, Polytechnikum, Evangelische Schule am Karlsplatz, circa 1870 https://sparismus.wordpress.com/2015/06/26/verlag-von-miethke-wawra-sv-wien-karlskirche-polytechnikum-evangelische-schule-am-karlsplatz-circa-1870/

Verlag von Miethke & Wawra, sv, #Wien, Panorama von #Votivkirche zum #Stephansdom, #Währingerstrasse, #Schottengasse, ca. 1868 https://sparismus.wordpress.com/2015/11/30/verlag-von-miethke-wawra-sv-wien-panorama-von-votivkirche-zum-stephansdom-waehringerstrasse-schottengasse-ca-1868/

Verlag von Miethke & Wawra, sv, #Franzensburg in #Laxenburg bei #Wien, Teichanlage mit Fähre und Portal, ca. 1868 https://sparismus.wordpress.com/2016/01/09/verlag-von-miethke-wawra-sv-franzensburg-in-laxenburg-bei-wien-teichanlage-mit-faehre-und-portal-ca-1868/

Mag. Ingrid Moschik,
Österreichische Staatsmündel-Künstlerin



Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>