Das Kurhaus Bad Gleichenberg
Untere Brunnenstraße 33, 8344
http://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=1354521
Titel Bad Gleichenberg
Beschreibung Trinkhalle mit Emma- und Constantinsquelle.
Körperschaft Ledermann, Postkartenverlag
Technik Schwarz-Weiß-Negativ
Datierung 1936
Orte Bad Gleichenberg
Schlagworte Steiermark
Digitale Sammlung Österreich
Inventarnummer 273825-C
Bildnachweis ÖNB
http://www.thermenland.at/de/poi-curmuseum-bad-gleichenberg_150125#.WAnIrIUmWqw
Curmuseum Bad Gleichenberg
Curmuseum im ehemaligen Brunnentempel im Kurpark Bad Gleichenberg
https://de.wikipedia.org/wiki/Brunnenhaus_Bad_Gleichenberg
Das Brunnenhaus Bad Gleichenberg
ist ein ehemaliges Brunnenhaus mit einer Trinkhalle in der Gemeinde Bad Gleichenberg in der Steiermark. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und wird seit 2012 als Museum zur Geschichte des Kurortes genutzt.
Geschichte
Der Arzt Ignaz Werlè, welcher ein Schwager von Erzherzog Johann von Österreich war, veröffentlichte 1822 über das Wasser des Johannisbrunnens und seine Wirkung. Er bewog den Gubernial-Vizedirektor für die Steiermark Matthias Constantin Capello von Wickenburg zu einer Besichtungsreise in die Sulzleithen bei Gleichenberg und zum Johannisbrunnen bei Straden.
Zur Gründung eines Curortes in Gleichenberg wurde ein finanzieller Aufwand von 80.000 Gulden veranschlagt und dafür der Gleichenberger-Actien-Verein gebildet und am 10. Mai 1834 in Graz konstituiert.
Zuerst wurde
1835/1836 in der Sulzleithen das Füllhaus bzw. Manipulationsgebäude errichtet und
1837 der Brunnentempel über der Konstantinquelle und weitere notwendige Kurortgebäude errichtet.
Die erste Kursaison 1837 von Mai bis Ende September hatte 118 Kurgäste aus der gehobenen adligen Gesellschaft.
Architektur
Nach den Zerstörungen der Befreiung Österreichs in der Kriegsendphase des Zweiten Weltkriegs wurde um 1950 nach den Plänen des Architekten Karl Lebwohl über der Konstantinquelle das Brunnenhaus wiederaufgebaut. Die Architektur griff die pavillonartige Form des ehemaligen Brunnentempels auf.
Das Gebäude hat die Form eines Zylinders mit einem Kegeldach, dem mittig eine Laterne mit einem knaufartigen kugelförmigen Dachabschluss aufgesetzt wurde. Im nördlichen Halbkreis der Außenwand befinden sich fünf hohe Fenster. Der südliche Halbkreis der Außenwand wurde in einem Viertelkreis mit einer niedrigeren Verglasung mit fünf Säulen als Eingangsseite gestaltet. Die schalenförmige Decke unter dem Kegeldach zeigt mittig das runde Fenster der Laterne und die Deckenmalerei Über den Quellen vom Maler Wolfgang Buchner (1990). Der originale Trinkbrunnen ab 1950 für die Konstantinquelle und die Mariannenquelle ist nicht mehr im Betrieb. An der kreisförmigen Balustrade, welche den Trinkbrunnen umgibt, wurde das Wasser der Trinkkur ausgegeben.
Deutsch: Brunnenhaus beim Kurmittelhaus.
Anton-kurt, 2015.
Curmuseum
Im ehemaligen Kurmittelhaus, welches im Zuge der Kampfhandlungen am Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört wurde, befand sich ein Curmuseum, welches mitsamt aller dortigen Objekte unterging.
2011 wurde im Brunnenhaus das Curmuseum neu begonnen.
Die Ausstellung zeigt übersichtlich die Entwicklung des Kurortes seit seiner Gründung vor 180 Jahren. Besuchern wird das Johannisbrunnen-Heilwasser gratis zur Verkostung angeboten.
Weitere Beispiele von
“Bad Gleichenberg in alten Photographien”
auf Sparismus:
Anna Volkmann, Fotografin in #Graz, um 1870, Schloss Neu-#Gleichenberg, #Feldbach, Ost-#Steiermark
https://sparismus.wordpress.com/2016/10/21/anna-volkmann-fotografin-in-graz-um-1870-schloss-neu-gleichenberg-feldbach-ost-steiermark/
Weitere Beispiele von
“Anna Volkmann – Grazer Fotografin in den 1870ern”
auf Sparimus:
Anna Volkmann #Graz, #Nikolaiplatz, #Grieskai, #Mur, #Albrechtsbrücke, #Kettenbrücke, #Franziskanerkirche, #Schlossberg, um 1870
https://sparismus.wordpress.com/2016/10/11/anna-volkmann-graz-nikolaiplatz-grieskai-mur-albrechtsbruecke-kettenbruecke-franziskanerkirche-schlossberg-um-1870/
#Anna #Volkmann #Graz, cdv, #Schlossberg von Süden, #Mur, #Schönau, #Jakomini, Innere Stadt, um 1870
https://sparismus.wordpress.com/2016/10/06/anna-volkmann-graz-cdv-schlossberg-von-sueden-mur-schoenau-jakomini-innere-stadt-um-1870/
Anna Volkmann, Fotografin in #Graz, um 1870, Schloss Neu-#Gleichenberg, #Feldbach, Ost-#Steiermark
https://sparismus.wordpress.com/2016/10/21/anna-volkmann-fotografin-in-graz-um-1870-schloss-neu-gleichenberg-feldbach-ost-steiermark/
Mag. Ingrid Moschik,
Österreichische Staatsmündel-Künstlerin
