Mariánské Lázně (Marienbad)
353 01 Mariánské Lázně, Czech Republic
https://de.wikipedia.org/wiki/Marienbad
Marienbad (tschechisch Mariánské Lázně [ˈmarɪˌaːnskɛː ˈlaːzɲɛ])
ist eine Stadt im Okres Cheb des Karlovarský kraj im westlichen Tschechien mit etwa 13.600 Einwohnern.
Carl Würbs, Johann Gabriel Friedrich Poppel:
Historische Ansicht von Marienbad, etwa 1850
heute Mariánské Lázně in Tschechien
Wolfgang Schwarze: „Romantische Reise durch den historischen Deutschen Osten“. Gondrom Verlag, Bindlach, 1989. ISBN 3-8112-0632-X
Ansicht von de:Marienbad / cs:Mariánské Lázně, etwa 1855.
Quellen
Quellgebiet um Marienbad
Geologisch befinden sich die Quellgebiete um Marienbad im Bohemikum, genauer im Marienbader Komplex und dem sogenannten Tepler Kristallin.
Während im Marienbader Komplex Metabasite und Metaultrabasite, wie zum Beispiel Amphibolite und Serpentinite, auftreten,
sind im Tepler Kristallin vor allem Gneise, Schiefer und Phyllite charakteristisch. Diese stellen die metamorphen Äquivalente der paläozoischen und proterozoischen Sedimente des Barrandiums in der Prager Mulde dar.
Im Tertiär kam es zum Einbruch des von Nordost nach Südwest streichenden Egergrabens.
Erste tektonische Strukturen traten bereits im Eozän (vor 57 bis 35 Millionen Jahren) auf, die Hauptaktivität lag jedoch im Miozän (vor 24 bis 5 Millionen Jahren).
Als Folge entstand aktiver Vulkanismus, der bis ins Quartär, das vor 1,8 Millionen Jahren begann, andauerte. Daneben wird das Gebiet durch die von Nordnordwest nach Südsüdost verlaufende Marienbader Störung geprägt. An dieser tief reichenden Bruchtektonik kommt es zu Wegigkeiten für aufsteigendes Wasser; besonders in Zusammenhang mit Vulkanismus entstanden Mineralquellen und Thermalquellen.
Sind die Quellen natürlich mit CO2 angereichert, spricht man von Säuerlingen, bei direktem Gasaustritt handelt es sich um Mofetten.
Häufig sind die Quellen eisenhaltig, was sich zum einen auf den Geschmack des Quellwassers auswirkt, zum anderen fällt beim Kontakt mit Luftsauerstoff (O2) durch Oxidation des im Wasser gelösten zweiwertigen Eisens (Fe2+) Eisenhydroxid (Fe(OH)2) aus.
Da die Tiefenwässer sauerstofffrei sind, liegt keine mikrobielle Belastung vor.
Neben Eisen sind meist auch andere Mineralstoffe gelöst.
Normalerweise geben Metamorphite diese nur in geringerem Maße ab. Aufgrund der Durchströmung der Gesteine mit CO2 haltigem Wasser, also einer sauren Lösung, wird dieser Prozess jedoch erleichtert. Aus kaolinisiertem Albit, einem Feldspat, stammen beispielsweise Natrium und Calcium, aus Serpentiniten dagegen kann vermehrt Magnesium gelöst und im Wasser angereichert werden.
Im Umfeld von Marienbad sind unterschiedliche Quelltypen anzutreffen. Es gibt Thermal- und Mineralquellen, die zur Entstehung des Bäderdreiecks mit Karlsbad, Marienbad, Franzensbad und Sibyllenbad führten und gleichzeitig erklären, warum in der Region einige Mineralbrunnen angesiedelt sind.
Neben den Quellen, die Tiefenwasser fördern, gibt es auch oberflächennahe Quellen und Arteser. Entlang von Störungen treten Quellen und Mofetten oft perlschnurartig aneinandergereiht auf.
Wichtige Heilquellen
Die Ambrosiusquelle wurde 1807 gefasst. Sie hat einen Eisengehalt von rund 39 Milligramm pro Liter. Das Wasser wird als Heilwasser getrunken, aber auch für Bäder benutzt.
Die Ferdinandquelle
ist wahrscheinlich die erste entdeckte Heilquelle Marienbads. Aus ihr wurde das Glaubersalz gewonnen. Sie wurde ursprünglich Auschowitz-Quelle genannt. 1826/27 entstand eine Kolonnade, die noch erhalten ist. Die Quelle wird für die Trinkkur genutzt.
Deutsch: Marienbad; Ferdinandsbrunnen.
Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1899.
Deutsch: Marienbad; Ferdinandsbrunnen.
Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1899.
Die Karolinaquelle wurde 1870 nach der Ehefrau von Kaiser Franz I., Karoline Augusta, benannt. Zu dieser Zeit entstand dort ebenfalls eine Kolonnade.
Die Kreuzquelle wurde erstmals 1749 als „Sauerbrunnen“ erwähnt. Über diesem Brunnen wurde im 19. Jahrhundert ein imposanter Tempel mit Kuppel und goldenem Kreuz errichtet, der 1912 abgerissen und durch eine Beton-Reproduktion ersetzt wurde.
Die Marienquelle, der Marienbad den Namen verdankt, wurde als erste der Quellen für Bäder benutzt. Das Wasser enthält besonders viel Kohlensäure.
Die Waldquelle gehört zu den eisenhaltigen Sauerbrunnen. Sie wird für die Trinkkur und zum Gurgeln benutzt.
Weitere Beispiele von
“Marienbad, Marianske Lazne”
auf Sparismus:

“A 12.”
“MARIENBAD. Waldquelle.”
Marienquelle (1808)
Marienbad, Marianske Lazne
Waldquelle, Darmwind- oder Aeolaquelle (Větrový oder Aeolský)
cdv um 1872
balneologische Erinnerungskultur der 1870er
Der eigentliche Aufschwung des Kurbetriebs kam ab 1872 mit dem Anschluss an die Eisenbahn, wodurch eine direkte Verbindung nach Wien und Prag geschaffen wurde.
Weitere Beispiele und ausführliche Biographie von
“Frantisek FRIDRICH – Fotograf und Verlag in Prag”
auf Sparismus:
Frantisek Fridrich, Fotograf, #Prag – Michaelsgasse 438, #Praha – Michalska 438, Josefine #Maloch, geborene #Schalon, um 1865 https://sparismus.wordpress.com/2016/02/28/frantisek-fridrich-fotograf-prag-michaelsgasse-438-praha-michalska-438-josefine-maloch-geborene-schalon-um-1865/
Frantisek Fridrich, Fotograf, #Prag – Michaelsgasse 438, #Praha – Michalska 438, unbekannter Herr in Fauteuil, um 1865 https://sparismus.wordpress.com/2015/07/13/frantisek-fridrich-fotograf-prag-michaelsgasse-438-praha-michalska-438-unbekannter-herr-in-fauteuil-um-1865/
Frantisek Fridrich, Photograph, #Prag, circa 1865, Statue of St. George, Courtyard of #Prague Castle, Socha svateho Jiri, Prazsky hrad https://sparismus.wordpress.com/2015/06/04/frantisek-fridrich-photograph-prag-circa-1865-state-of-st-george-courtyard-of-prague-castle-socha-svateho-jiri-prazsky-hrad/
Frantisek Fridrich, Fotograf und Verleger in #Prag, #Praha, #Prague – #23, Kursaal, #Marienbad und Umgebung, um 1870
https://sparismus.wordpress.com/2016/11/05/frantisek-fridrich-fotograf-und-verleger-in-prag-praha-prague-23-kursaal-marienbad-und-umgebung-um-1870/
Frantisek Fridrich, K. Pr. Hofphotograph, #Prag, #Praha, cdv 6, Camellia, Narcissus tazetta, Libonia floribunda alias Brazilian Fuchsia, um 1875 https://sparismus.wordpress.com/2015/10/16/frantisek-fridrich-k-pr-hofphotograph-prag-praha-cdv-6-camellia-narcissus-tazetta-libonia-floribunda-alias-brazilian-fuchsia-um-1875/
Frantisek Fridrich, K. Pr. Hofphotograph, #Prag, #Praha, cdv 17, #Acrostichum, #Alcea rosea, #hollyhock, #Anthurium, um 1875 https://sparismus.wordpress.com/2015/10/28/frantisek-fridrich-k-pr-hofphotograph-prag-praha-cdv-17-acrostichum-alcea-rosea-hollyhock-anthurium-um-1875/
Frantisek Fridrich, Fotograf, #Prag, #19, Grabmal des Rabbiners Meisel, alter israelitischer Friedhof, Stary zidovsky hrbitov, circa 1870. https://sparismus.wordpress.com/2015/07/06/frantisek-fridrich-fotograf-prag-19-grabmal-des-rabbiners-meisel-alter-israelitischer-friedhof-stary-zidovsky-hrbitov-circa-1870/
Frantisek Fridrich, Fotograf, #Prag, #20, alter israelitischer Friedhof, Stary zidovsky hrbitov, circa 1865. https://sparismus.wordpress.com/2015/08/04/frantisek-fridrich-fotograf-prag-20-alter-israelitischer-friedhof-stary-zidovsky-hrbitov-circa-1865/
Frantisek Fridrich, #Prag, #21, ca. 1865, alter israelitischer Friedhof, Stary zidovsky hrbitov, Avigdor Karas Grabstein von 1439 https://sparismus.wordpress.com/2015/08/16/frantisek-fridrich-prag-21-ca-1865-alter-israelitischer-friedhof-stary-zidovsky-hrbitov-avigdor-karas-grabstein-von-1439/
Frantisek Fridrich, K. Pr. Hofphotograph, Verleger, #Prag, #Praha, cdv 22,
Tropaeolum tricolor Garetti, Roter Kapuzinerwein, Chilian nasturtium https://sparismus.wordpress.com/2015/09/29/frantisek-fridrich-k-pr-hofphotograph-verleger-prag-praha-cdv-22-tropaeolum-tricolor-garetti-roter-kapuzinerwein/
Frantisek Fridrich, #Prag, #23, ca. 1870, alter israelitischer Friedhof, Stary zidovsky hrbitov, Grabstein Rabbi Löws, gern besucht https://sparismus.wordpress.com/2015/09/09/frantisek-fridrich-prag-23-ca-1870-alter-israelitischer-friedhof-stary-zidovsky-hrbitov-grabstein-rabbi-loews-gern-besucht/
Frantisek Fridrich, #Prag, #Praha, sv 24, ca. 1865, alter israelitischer Friedhof, Stary zidovsky hrbitov, Roter Märtyrer Stein aus der Zeit König Wenzels https://sparismus.wordpress.com/2015/09/28/frantisek-fridrich-prag-praha-sv-24-ca-1865-alter-israelitischer-friedhof-stary-zidovsky-hrbitov-roter-maertyrer-stein-aus-der-zeit-koenig-wenzels/
Frantisek Fridrich, Fotograf, #27, #Prag, Inneres der #Altneu-Synagoge, #Praha, Vnitrek staro-novo #synagogy, circa 1875. https://sparismus.wordpress.com/2015/07/11/frantisek-fridrich-fotograf-27-prag-inneres-der-altneu-synagoge-praha-vnitrek-staro-novo-synagogy-circa-1875/
Frantisek Fridrich, cdv 43, #Prag – #Wenzelsplatz, #Praha – #Vaclavske namesti, #Prague – #Wenceslas Square, circa 1866 https://sparismus.wordpress.com/2015/12/18/frantisek-fridrich-cdv-43-prag-wenzelsplatz-praha-vaclavske-namesti-prague-wenceslas-square-circa-1866/
Frantisek Fridrich, K. Pr. Hofphotograph, #Prag, #Praha, cdv 46, Dictamnus albus, Weigelia intermedia, Hesperis matronalis, um 1875 https://sparismus.wordpress.com/2016/02/25/frantisek-fridrich-k-pr-hofphotograph-prag-praha-cdv-46-dictamnus-albus-weigelia-intermedia-hesperis-matronalis-um-1875/
Frantisek Fridrich, Fotograf und Verlag, #Prag, #Praha, # Prague, #50, Quai und Franz-Joseph-Kettenbrücke, nabrezi a retezovy most, um 1870 https://sparismus.wordpress.com/2016/04/06/frantisek-fridrich-fotograf-und-verlag-prag-praha-prague-50-quai-und-franz-joseph-kettenbruecke-nabrezi-a-retezovy-most-um-1870/
Frantisek Fridrich, Fotograf und Verlag, #Prag, #Praha, # Prague, #88, Du bist wie eine Blume, So schön und hold und rein, Heinrich Heine, um 1867 https://sparismus.wordpress.com/2016/03/27/frantisek-fridrich-fotograf-und-verlag-prag-praha-prague-88-du-bist-wie-eine-blume-so-schoen-und-hold-und-rein-heinrich-heine-um-1867/
Frantisek Fridrich, Fotograf und Verlag, #Prag, #Praha, # Prague, #91, Pirus malus, Apfelbaum, pommier, apple-tree, jablon obecna, um 1870
https://sparismus.wordpress.com/2016/11/03/frantisek-fridrich-fotograf-und-verlag-prag-praha-prague-91-pirus-malus-apfelbaum-pommier-apple-tree-jablon-obecna-um-1870/
Frantisek Fridrich, K. Pr. Hofphotograph, #Prag, #Praha, cdv 98, Hradschin und Kleinseite vom Quai aus, Hradcany a Mala Strana s nabrezi, um 1875 https://sparismus.wordpress.com/2015/10/07/frantisek-fridrich-k-pr-hofphotograph-prag-praha-cdv-98-hradschin-und-kleinseite-vom-quai-aus-hradcany-a-mala-strana-s-nabrezi-um-1875/
Frantisek Fridrich, Fotograf und Verleger, #Prag, #Praha, #Prague, #102, Zierblätter, um 1870
https://sparismus.wordpress.com/2016/11/04/frantisek-fridrich-fotograf-und-verleger-prag-praha-prague-102-zierblaetter-um-1870/
Frantisek Fridrich, #Prag, #Praha, #Prague, cdv, Park des Palais Thurn und Taxis, #Letenska 7, #Certovka, Mala Strana, um 1867 https://sparismus.wordpress.com/2015/12/02/frantisek-fridrich-prag-praha-prague-cdv-park-des-palais-thurn-und-taxis-letenska-7-certovka-mala-strana-um-1867/
Mag. Ingrid Moschik,
Austrian #posttruth ward & artist
