Quantcast
Channel: Sparismus
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023

Franz Völker, Fotograf in #Graz, #Grieskai, #Nikolaiplatz, #Mur, #Albrechtsbrücke, #Franziskanerkirche, #Schlossberg, #Schöckl, um 1870

$
0
0
Franz Völker (? – 1908 Graz) – Buchbinder und Fotograf in Klagenfurt und Graz sowie Marburg an der Drau von ca. 1868 bis ca. 1904, Franz Völker Klagenfurt (circa 1868 bis circa 1870), Franz Völker Graz (circa 1870 bis circa 1904), Franz Völker Marburg and der Drau (1880er), Franz Völker – photographisch-artistische Anstalt in Graz von circa 1870 bis circa 1904, Graz = bis 1843 Gratz Graetz Grätz Gräz Grez (1128 bis heute), Graz = slav. gradec kleine Burg – small wooden fortified settlement - holzumgürtete Siedlung, Graz = Slovene gradec = small castle, Graz - Mur Grieskai Schlossberg, Graz - Nikolaiplatz = Nicolaiplatz = Nicolausplatz = Nicolausplaz, Graz - Nikolaiplatz (1995 bis heute) – Graz V. Gries zwischen Grieskai und Entenplatz, Graz - Nikolaikai (1813 – 1870) zwischen Tegetthoff- und Radetzky-Brücke gelegener Kai als Anlegeplatz für Flösse auf der Mur, Graz - Nikolaiplatz (1813 – 1870) nach dem Heiligen Nikolaus = Schutzpatron der Schiffer und Flösser, Graz - Nikolaisäule (1704 – 1944) – vom Flösser Benedikt Wolf gestiftetes Wahrzeichen am rechten Ufer der Mur, Graz – Tegetthoff-Brücke (1920 bis heute) – zwischen Belgiergasse und Andreas Hofer-Platz führende Murbrücke, Graz - Wilhelm Freiherr von Tegetthoff (1823 Marburg an der Drau – 1871 Wien), Graz – Tegetthoffbrücke Tegetthoffplatz Tegetthoffgasse, Graz – Tegetthoffgasse (1870 - 1935) = Belgiergasse (1935 bis heute), Graz – Albrechtsbücke = Albrecht-Brücke (1883 bis 1920) – zwischen Belgiergasse und Andreas Hofer-Platz führende Murbrücke, Graz - Herzherzog Albrecht (1817 Wien – 1895 Arco) – Albrechtgasse Albrechtbrücke, Graz – Notbrücke (um 1830 bis 1883) - zwischen Gries und Innere Stadt führende Brücke, Graz - Franz-Carl-Kettenbrücke (1845 – 1892) - zwischen Südtirolerplatz und Murgasse führende Murbrücke, Graz – Erzherzog-Johann-Brücke (1965 – heute) - zwischen Südtirolerplatz und Murgasse führende Murbrücke, Graz – Hauptbrücke (1918 bis heute) – zwischen Südtirolerplatz und Murgasse führende Murbrücke, Elefanten-Dressur, Elefanten-Kunststück, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“GRAZ.”
“FRANZ VÖLKER
photogr. artist. Atelier
PORTRAITS & LANDSCHAFTEN
in
GRAZ.
Lith. Anst. v. K. Krziwanek, Wien.”

http://sammlungenonline.albertina.at/?id=starl_D163F09B53E94807B9E32B72FA138F83#34a61b1a-52f7-408f-b8b5-c26ddf087fb6

Künstler/Verfasser

Völker, Franz

Biografische Angaben
biografischer Abriss
um 1868 – um 1904

“(aktiv um 1868-1904) Fotograf.

Um 1868 Atelier in Klagenfurt,

ab um 1874 in Graz.

Bekannter Atelierfotograf, Porträts, Ansichten aus der Steiermark.“

in: Otto Hochreiter, Timm Starl, “Lexikon zur österreichischen Fotografie“, in: Geschichte der Fotografie in Österreich, Band 2, hrsg. von Otto Hochreiter und Timm Starl im Auftrag des Vereins zur Erarbeitung der Geschichte der Fotografie in Österreich, Ausst.-Kat., Bad Ischl 1983, 93-209, 189
Quelle: Original
Schlagwort
Atelierfotograf, Porträt, Region, Landschaft
Ort / Land:
Klagenfurt, Kärnten
zuletzt bearbeitet:
1996-04-16

Beruf, Titel
1862 – 1904

Buchbinder, Wanderfotograf und Landschafter aus Klagenfurt,

erstes Atelier St. Veiter Vorstadt 17 (1862),

dann in Klagenfurt, St. Veiter Damm im Neunerschen Hause 37,

anschließend in Graz (Gewerbe 1874 bis 1904), Realschulgasse 6 (1877, 1882, 1887) bzw. 6-8 (1880er Jahre, 1883), Hamerlinggasse 6 (1892, 1902) bzw. 6-8 (1890er Jahre) bzw. 8 (1897), Gründer und Vorstand des humanistischen Vereins “Alt-Graz“,

Filiale in Marburg a.d. Drau (1880er Jahre)

Quelle: Biographisches Lexikon der österreichischen Photographen 1860 bis 1900, Zusammengestellt von Hans Frank, Typoskript, o.O. 1980, 146, 143
Doris Rauschgatt, Der Klagenfurter Fotopionier Alois Beer (1840 – 1916), Ausst.-Kat., hrsg. vom Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt, Klagenfurt 1996, “Die Anfänge der Fotografie in Klagenfurt“ und Anhang “Ateliergründungen in Klagenfurt bis 1900“, o.S.
Allgemeines Adress-Handbuch ausübender Photographen von Deutschland, den österr. Kaiserstaaten, der Schweiz und den Hauptstädten der angrenzenden Länder als Brüssel, Kopenhagen, London, Paris, Petersburg, Stockholm ec. ec, Leipzig: Robert Schaefer, o.J. (1863) [http://www.fotoplatz.stereographie.de/adr/adr.htm], 38
Hans Frank, “Photographen der 1840er und 1850er Jahre in Österreich (Daguerreotypisten, Kalotypisten, Ambrotypisten und Photographen, die sehr früh das Collodiumverfahren anwendeten)“, in: ders., Vom Zauber alter Licht-Bilder. Frühe Photographie in Österreich 1840 – 1860, hrsg. und gestaltet von Christian Brandstätter, Wien, München, Zürich, New York: Molden Edition, 1981, 93-110, 108
Geheimnisvolles Licht-Bild. Anfänge der Photographie in der Steiermark, Ausst.-Kat. Bild- und Tonarchiv am Landesmuseum Joanneum, Graz 1979, o.S., Adreßverzeichnis von Graz, 1877 [ohne bibliografische Angaben], “Photographen“
“Grazer Photographen […] 1860 – 1880“, Grazer Geschäfts- und Adreß-Kalender für das Jahr 1883, Ausschließlich nach amtlichen Quellen redigirt, Graz: Buchdruckerei Gutenberg, 1883
Grazer Geschäfts- & Adressen-Kalender für das Schaltjahr 1888, Ausschließlich nach amtlichen Quellen redigirt, Graz: Buchdruckerei Gutenberg, 1888
Grazer Adressenbuch für 1893, 17. Jg., nach amtlichen Quellen, […], Graz: Styria, 1893
Grazer Adressenbuch für 1898, 22. Jg., Nach amtlichen Quellen, […], Graz: Styria, 1898
Grazer Adressenbuch 1903, 27. Jg., Nach amtlichen Quellen, […], Graz: Styria, 1903
“Steirische Photographen-Gewerbebetriebe für den Handeskammer-Bezirk Graz und Leoben lt. österr. Zentralkataster im Jahre 1903“
Beatrice Rossetto, Relazioni tra Friuli Venezia Giulia, Stiria e Slovenia nella fotografia tra fin de siècle e prima parte del XX secolo [Typoskript, erste Fassung], o.O. (Albignasego) o.J., 44
Nachlaß Hans Frank, in der Bibliothek des OÖ. Landesmuseums, Linz, alphabetisch geordnet nach Bundes- und Kronländern, Abzüge meist eingeklebt
Schlagwort
Wanderfotograf, Atelierfotograf, Landschaft
Ort / Land:
Klagenfurt, Kärnten
zuletzt bearbeitet:
2005-03-02

gestorben/Schliessung
1907 – 1908
gest. 1907 oder Anfang 1908
Quelle: Österreichische Photographen-Zeitung. Zeitschrift für Photographie und Reproduktionstechnik, Amtsorgan des Reichsfachverbandes der Photographengenossenschaften Oesterreichs, der Photographengenossenschaft in Wien, der Genossenschaft der Photographen für Nordböhmen in Reichenberg, der Landesgenossenschaft der Photographen Steiermarks in Graz usw., hrsg. vom Österreichischen Photographen-Vereines in Wien, Schriftleitung Silver Frey, Verantw. für die Schriftltg. W. Weis, 5. Jg., 1908, [Wien]; monatlich, 61
zuletzt bearbeitet:
2000-07-05

http://kultur.wkstmk.at/comart/Franz-Voelker/Franz-Voelker-Graz-1870-1900.htm

“GM MOSCHIK.LINGER:
datenstrukturen:
Franz Völker: Alt Graz 1870-1900”

http://kultur.wkstmk.at/comart/Franz-Voelker/Franz-Voelker-Graz-1870-1900-Text.htm

Vorwort
Laut Auskunft von Tim Starls Lexikon der Fotografie in Oesterreich 1839 bis 1945 ist Franz Voelker, dessen Geburtsdatum und -ort bis heute unbekannt sind, gelernter Buchbinder, moeglicherwesie in den 1850ern Wanderphotograph, und gruendete Anfang der 1860er sein erstes Atelier in Klagenfurt (St. Veiter Vorstadt 17, St. Viter Damm). Anfang der 1870er laesst er sich in Graz nieder (zuerst Realschulaasse 6, spaeter Hammerlinggasse 6), wo er um 1907 verstirbt. In den 1880ern versucht er auch in Marburg an der Drau mittels einer Filiale Fuss zu fassen. Neben Portraetaufnahmen macht er sich vor allem als Heimatphotograph einen Namen. Ansichten von Klagenfurt und Kaernten aus den 1860/70erern werden durch Graz- und Steiermark-Serien von 1870-1900 laufend erweitert. Das auf den Publikumsgeschmack abgestimmte Sortiment, vor allem Touristenware, duerfte einige hundert Motive umnfasst haben. Er realisiert sich vor allem im CDV- und Cabinet-, weniger im Grossformat. Um die Jahrhundertwende, als laengst die Ansichtkarte das Rennen um die Publikumsgunst gemacht hat, verlegt sich Franz Voelker auf das Verlegen von Postkarten, die er mit CDVs beklebt. Eingehendere Forschung steht noch an.
Gerhard Kindlinger

Nikolaiplatz, Grieskai
Nikolaipl., 8020 Graz

Anonymus, unbekannte Autorenschaft, unidentified, Graz = bis 1843 Gratz Graetz Grätz Gräz Grez (1128 bis heute), Graz = slav. gradec kleine Burg – small wooden fortified settlement - holzumgürtete Siedlung, Graz = Slovene gradec = small castle, Graz - Mur Grieskai Schlossberg, Graz - Nikolaiplatz = Nicolaiplatz = Nicolausplatz = Nicolausplaz, Graz - Nikolaiplatz (1995 bis heute) – Graz V. Gries zwischen Grieskai und Entenplatz, Graz - Nikolaikai (1813 – 1870) zwischen Tegetthoff- und Radetzky-Brücke gelegener Kai als Anlegeplatz für Flösse auf der Mur, Graz - Nikolaiplatz (1813 – 1870) nach dem Heiligen Nikolaus = Schutzpatron der Schiffer und Flösser, Graz - Nikolaisäule (1704 – 1944) – vom Flösser Benedikt Wolf gestiftetes Wahrzeichen am rechten Ufer der Mur, Graz – Tegetthoff-Brücke (1920 bis heute) – zwischen Belgiergasse und Andreas Hofer-Platz führende Murbrücke, Graz - Wilhelm Freiherr von Tegetthoff (1823 Marburg an der Drau – 1871 Wien), Graz – Tegetthoffbrücke Tegetthoffplatz Tegetthoffgasse, Graz – Tegetthoffgasse (1870 - 1935) = Belgiergasse (1935 bis heute) Graz – Albrechtsbücke = Albrecht-Brücke (1883 bis 1920) – zwischen Belgiergasse und Andreas Hofer-Platz führende Murbrücke, Graz - Herzherzog Albrecht (1817 Wien – 1895 Arco) – Albrechtgasse Albrechtbrücke, Graz – Notbrücke (um 1830 bis 1883) - zwischen Gries und Innere Stadt führende Brücke, Graz - Franz-Carl-Kettenbrücke (1845 – 1892) - zwischen Südtirolerplatz und Murgasse führende Murbrucke, Graz – Erzherzog-Johann-Brücke (1965 – heute) - zwischen Südtirolerplatz und Murgasse führende Murbrucke, Graz – Hauptbrücke (1918 bis heute) – zwischen Südtirolerplatz und Murgasse führende Murbrücke, Elefanten-Dressur, Elefanten-Kunststück, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

(Blick vom Nikolaiplatz, Graz, Gries, Grieskai, muraufwärts, Albrechtsbrücke, Kettenbrücke, zur Franziskanerkirche und zum Schlossberg)

A. Alexander, Anton Alexander - Wiener Photograph der 1860er, J. Bermann, Joseph Bermann - Wiener Verlag und Kundhandlung der 1850-60er, Joseph Bermann - Wien I. Innere Stadt - Graben “zur goldenen Krone”, Joseph Bermann - Wien I. Innere Stadt - Graben “Elefantenhaus”, Foto- und Kunsthandlung im “Elefantenhaus”, Graz = bis 1843 Gratz Graetz Grätz Gräz Grez (1128 bis heute), Graz = slav. gradec kleine Burg – small wooden fortified settlement - holzumgürtete Siedlung, Graz = Slovene gradec = small castle, Graz - Mur Grieskai Schlossberg, Graz - Nikolaiplatz = Nicolaiplatz = Nicolausplatz = Nicolausplaz, Graz - Nikolaiplatz (1995 bis heute) – Graz V. Gries zwischen Grieskai und Entenplatz, Graz - Nikolaikai (1813 – 1870) zwischen Tegetthoff- und Radetzky-Brücke gelegener Kai als Anlegeplatz für Flösse auf der Mur, Graz - Nikolaiplatz (1813 – 1870) nach dem Heiligen Nikolaus = Schutzpatron der Schiffer und Flösser, Graz - Nikolaisäule (1704 – 1944) – vom Flösser Benedikt Wolf gestiftetes Wahrzeichen am rechten Ufer der Mur, Graz – Tegetthoff-Brücke (1920 bis heute) – zwischen Belgiergasse und Andreas Hofer-Platz führende Murbrücke, Graz - Wilhelm Freiherr von Tegetthoff (1823 Marburg an der Drau – 1871 Wien), Graz – Tegetthoffbrücke Tegetthoffplatz Tegetthoffgasse, Graz – Tegetthoffgasse (1870 - 1935) = Belgiergasse (1935 bis heute) Graz – Albrechtsbücke = Albrecht-Brücke (1883 bis 1920) – zwischen Belgiergasse und Andreas Hofer-Platz führende Murbrücke, Graz - Herzherzog Albrecht (1817 Wien – 1895 Arco) – Albrechtgasse Albrechtbrücke, Graz – Notbrücke (um 1830 bis 1883) - zwischen Gries und Innere Stadt führende Brücke, Graz - Franz-Carl-Kettenbrücke (1845 – 1892) - zwischen Südtirolerplatz und Murgasse führende Murbrucke, Graz – Erzherzog-Johann-Brücke (1965 – heute) - zwischen Südtirolerplatz und Murgasse führende Murbrucke, Graz – Hauptbrücke (1918 bis heute) – zwischen Südtirolerplatz und Murgasse führende Murbrücke, Elefanten-Dressur, Elefanten-Kunststück, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“JOSEPH BERMANN
Kunsthandlung
WIEN
Graben
zur goldenen Krone”
“Photog. Von A. Alexander”
“Vervielfältigung vorbehalten”

A. Volkmann, Anna Volkmann Graz, Anna Volkmann – Grazer Fotografin der 1870er, J. Volkmann, S. Volkmann, Samuel Volkmann – Grazer Fotounternehmen der 1860-70er, Graz – Schlossberg von Süden um 1850, Graz – Mur und Schlossberg von Süden um 1850, Graz – Mur und Schlossberg mit Schönau und Jakomini sowie Innere Stadt um 1850, Graz, Schlossberg, Mur, Schönau, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist A. Alexander, Anton Alexander - Wiener Photograph der 1860er, J. Bermann, Joseph Bermann - Wiener Verlag und Kundhandlung der 1850-60er, Joseph Bermann - Wien I. Innere Stadt - Graben “zur goldenen Krone”, Joseph Bermann - Wien I. Innere Stadt - Graben “Elefantenhaus”, Foto- und Kunsthandlung im “Elefantenhaus”, Graz = bis 1843 Gratz Graetz Grätz Gräz Grez (1128 bis heute), Graz = slav. gradec kleine Burg – small wooden fortified settlement - holzumgürtete Siedlung, Graz = Slovene gradec = small castle, Graz - Mur Grieskai Schlossberg, Graz - Nikolaiplatz = Nicolaiplatz = Nicolausplatz = Nicolausplaz, Graz - Nikolaiplatz (1995 bis heute) – Graz V. Gries zwischen Grieskai und Entenplatz, Graz - Nikolaikai (1813 – 1870) zwischen Tegetthoff- und Radetzky-Brücke gelegener Kai als Anlegeplatz für Flösse auf der Mur, Graz - Nikolaiplatz (1813 – 1870) nach dem Heiligen Nikolaus = Schutzpatron der Schiffer und Flösser, Graz - Nikolaisäule (1704 – 1944) – vom Flösser Benedikt Wolf gestiftetes Wahrzeichen am rechten Ufer der Mur, Graz – Tegetthoff-Brücke (1920 bis heute) – zwischen Belgiergasse und Andreas Hofer-Platz führende Murbrücke, Graz - Wilhelm Freiherr von Tegetthoff (1823 Marburg an der Drau – 1871 Wien), Graz – Tegetthoffbrücke Tegetthoffplatz Tegetthoffgasse, Graz – Tegetthoffgasse (1870 - 1935) = Belgiergasse (1935 bis heute) Graz – Albrechtsbücke = Albrecht-Brücke (1883 bis 1920) – zwischen Belgiergasse und Andreas Hofer-Platz führende Murbrücke, Graz - Herzherzog Albrecht (1817 Wien – 1895 Arco) – Albrechtgasse Albrechtbrücke, Graz – Notbrücke (um 1830 bis 1883) - zwischen Gries und Innere Stadt führende Brücke, Graz - Franz-Carl-Kettenbrücke (1845 – 1892) - zwischen Südtirolerplatz und Murgasse führende Murbrucke, Graz – Erzherzog-Johann-Brücke (1965 – heute) - zwischen Südtirolerplatz und Murgasse führende Murbrucke, Graz – Hauptbrücke (1918 bis heute) – zwischen Südtirolerplatz und Murgasse führende Murbrücke, Elefanten-Dressur, Elefanten-Kunststück, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“A. VOLKMANN, GRAZ – MUR-SEITE – VERVIELFÄLTIGUNG VORBEHALTEN.”
(Blick vom Nikolaiplatz, Grieskai, muraufwärts, Albrechtsbrücke, Kettenbrücke, zur Franziskanerkirche zum Schlossberg)

Ausführliche Beschreibung und weitere Beispiele von
“Graz – Gries – Nikolaiplatz”
auf Sparismus:

ANONYMUS, #Graz, #Gries, #Grieskai, #Nikolaiplatz, #Mur, #Albrechtsbrücke, #Kettenbrücke, #Franziskanerkirche, #Schlossberg, um 1860
https://sparismus.wordpress.com/2016/11/14/anonymus-graz-gries-grieskai-nikolaiplatz-mur-albrechtsbruecke-kettenbruecke-franziskanerkirche-schlossberg-um-1860/

Anton Alexander, Joseph Bermann, #Wien, um 1865, nach Jakob-Alt-Aquarell von #Graz, #Nikolaiplatz, #Grieskai, #Schlossberg, um 1845
https://sparismus.wordpress.com/2015/09/03/anton-alexander-joseph-bermann-wien-um-1865-nach-jakob-alt-aquarell-von-graz-nikolaiplatz-grieskai-schlossberg-um-1845/

Anna Volkmann #Graz, #Nikolaiplatz, #Grieskai, #Mur, #Albrechtsbrücke, #Kettenbrücke, #Franziskanerkirche, #Schlossberg, um 1870
https://sparismus.wordpress.com/2016/10/11/anna-volkmann-graz-nikolaiplatz-grieskai-mur-albrechtsbruecke-kettenbruecke-franziskanerkirche-schlossberg-um-1870/

Mag. Ingrid Moschik,
Austrian #posttruth ward & artist



Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>