Quantcast
Channel: Sparismus
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023

Franz Völker, Fotograf in #Graz, Wallfahrtskirche #Maria #Strassengel, Pfarrhof, Benefiziatenhaus, um 1875

$
0
0
Franz Völker (? – 1908 Graz) – Buchbinder und Fotograf in Klagenfurt und Graz sowie Marburg an der Drau von ca. 1868 bis ca. 1904, Franz Völker Klagenfurt (circa 1868 bis circa 1870), Franz Völker Graz (circa 1870 bis circa 1904), Franz Völker Marburg and der Drau (1880er), Franz Völker – photographisch-artistische Anstalt in Graz von circa 1870 bis circa 1904, Judendorf-Strassengel – Straßengel – Etymologie (slawisch) *straza strazilna strazina straznik “Warte Wache Wachstelle Wächter”, Judendorf-Strassengel – Straßengel – Strazine (1209) – Strazille (1159) – Strazingen (1147) – Strazinola (860-1051), Judendorf-Strassengel – Gemeinde im Nordwesten von Graz mit knapp 6000 Einwohnern, Judendorf-Strassengel – Wallfahrtskirche Maria Strassengel (1346-66 bis heute), Judendorf-Strassengel – Styrian pilgrimage church Saint Mary in Strassengel, Graz – I. Innere Stadt – Kälbernes Viertel – Topologie zwischen Murgasse im Norden und dem Neutor im Süden, Graz – I. Innere Stadt – Neutorgasse (1803 bis heute), Graz – I. Innere Stadt – Neutor (1620-1883), Graz – I. Innere Stadt – Kälbernes Viertel (1620-1883), Graz = bis 1843 Gratz Graetz Grätz Gräz Grez (1128 bis heute), Graz = slav. gradec kleine Burg – small wooden fortified settlement - holzumgürtete Siedlung, Graz = Slovene gradec = small castle, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“M. Strassengel.”
“FRANZ VÖLKER
photogr. artist. Atelier
für
PORTRAITS & LANDSCHAFTEN
in
GRAZ.”

Pfarramt
Am Kirchberg 16, 8111 Judendorf-Straßengel

https://de.wikipedia.org/wiki/Wallfahrtskirche_Maria_Stra%C3%9Fengel

Die Wallfahrtskirche Maria Straßengel

ist eine katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche in Judendorf-Straßengel in der Steiermark.

MariaStrassengel-Pfarrhof-OID-57725-a

Deutsch: Ehem. Benefiziatenhaus, sog. Neugebäude; Wallfahrtskirche hl. Maria Straßengel; Pfarrhof (von links nach rechts), Österreich
Dontworry, 2011.

Sie zählt zu den bedeutendsten Kirchenbauten der österreichischen Hochgotik.

Da sie dem Wiener Stephansdom ähnelt, wird sie gelegentlich auch als der „steirische Steffl“ bezeichnet.[1]

Die Ursprünge des Wallfahrtsortes gehen bis in die Mitte des 12. Jahrhunderts zurück.[2]

Maria Strassengel Mai 2009 b

Deutsch: Wallfahrtskirche Maria Straßengel in Judendorf-Straßengel, Steiermark, in der Nähe von Graz
English: Church Maria Straßengel (Maria Strassengel), near Graz, Austria
Marion Schneider & Christoph Aistleitner, 2009.

Geschichte

Um 1157/58 wurde an der Stelle der heutigen Kirche eine hölzerne Kapelle errichtet. In dieser wurde ein vom Markgrafen Ottokar III. gestiftetes Bild der Jungfrau Maria verehrt. Es ist heute nicht mehr erhalten. Die Kapelle wurde im 13. Jahrhundert durch einen größeren Steinbau ersetzt.[2]

Der Grundstein für die heutige Wallfahrtskirche wurde am 8. Dezember 1346 durch den Reiner Abt Hertwig von Emerberg gelegt. Am 8. September 1355 wurde die noch unfertige Kirche von Ulrich III. von Seckau der Jungfrau Maria geweiht. Die Fertigstellung des Kirchturms erfolgte 1366.[3]

1455 wurden an der Nordseite des Kirchenschiffes der Glockenturm sowie ein zweigeschossiger Zubau mit der Sakristei und einer Kapelle gebaut.

Zur Verteidigung gegen die Türken ließ Kaiser Friedrich III. 1480 eine Mauer um die Kirche errichtet. Während der Barockzeit wurden an der Nordseite die Annakapelle sowie eine neue Sakristei gebaut.[2]

Vischer - Topographia Ducatus Stiriae - 415 Straßengl bei Graz

Georg Matthäus Vischer (1628-1696):
G. M. Vischers Käyserlichen Geographi, Topographia Ducatus Stiriae,
Das ist: Eigentliche Delineation / und Abbildung aller Städte / Schlösser / Marcktfleck / Lustgärten / Probsteyen / Stiffter / Clöster und Kirchen / so es sich im Herzogthumb Steyrmarck befinden; Und anjetzo Umb einen billichen Preyß zu finden seynd Bey Johann Bitsch Universitäts Buchhandlern / Auff dem Juden=Platz bey der guldenen Saulen.
Graz 1681

Im Zuge der von Kaiser Joseph II. 1782 durchgeführten Pfarrregulierung wurde Maria Straßengel eine Lokalkaplanei, die sich nach kurzer Zeit auflöste. Nach der Auflösung wurde die Wallfahrtskirche gesperrt und ihre Exekrierung durchgeführt. Ein Abriss war geplant, konnte jedoch durch eine Petition an den Kaiser und die von ihm am 11. Jänner 1789 erteilte Resolution verhindert werden.

Die Kirche wurde wieder geweiht und war bis 1972 als Filialkirche der Pfarre Gratwein untergeordnet.

Am 1. Jänner 1972 wurde die Kirche in den Rang einer Expositur erhoben.

Seit dem 1. Juli 1984 bildet sie mit Gratwein einen Pfarrverband.[2]

Architektur und Inneneinrichtung

Die dreischiffige Hallenkirche wurde im Stil der Hochgotik errichtet.

Ungewöhnlich ist die asymmetrische Anordnung der beiden unterschiedlich hohen Kirchtürme, die beide auf derselben Seite des Langhauses aufsteigen. Der Kleinere mit einer schiefergedeckten, spitzen Haube flankiert die Fassade, der zweite, hochgotische, achteckige Kirchturm von 1455 mit einer durchbrochenen Steinspitze ist mit Krabben geschmückt und mit einer Kreuzblume bekrönt. Dieser Turm flankiert den Chor der Kirche. Der mit einer reichen Symbolik verzierte Kirchturm hat einen achteckigen Grundriss und ist rund 48 Meter hoch. Im Nordteil der Kirche befindet sich ein zweigeschossiger Zubau mit der Sakristei und einer Kapelle. Weiters findet man an der Nordseite die Annakapelle sowie eine weitere Sakristei, die beide in der Barockzeit errichtet wurden. Die längsrechteckigen Joche der Seitenschiffe werden von Kreuzrippengewölben überspannt. Die sechsteiligen Schlussjoche vor dem Chor werden wie die Joche des Hauptschiffes von einem einfachen Kreuzrippengewölbe überspannt. Ein Teil der in den Glasfenster angebrachten Glasbilder stammt aus der Zeit der Errichtung der Kirche.[4]

Die Kirche ist von einer Mauer umgeben, die um 1480 zu Verteidigungszwecken errichtet wurde.[2] [5]

Im Innenraum der Kirche befindet sich das Gnadenbild der „Maria im Ährenkleid“. Das Original aus der Zeit um 1430/1440 wurde 1976 gestohlen und ist bis heute verschollen. Es wurde durch eine Kopie eines ortsansässigen Künstlers ersetzt. Weiters findet man im Innenraum das Wurzelkreuz, das der Legende nach im 14. Jahrhundert aus einer Tannenwurzel herausgewachsen ist. Es ist in ein Standkreuz eingefasst und von Glas umschlossen. Es wurde ebenso wie das Gnadenbild der Maria 1976 gestohlen, aber schon nach kurzer Zeit wiedergefunden.[6] Über dem Süd- und dem Westportal befinden sich Tympanonreliefs aus dem 14. Jahrhundert.[1]

Legenden

Das angeblich von Markgraf Ottokar III. gestiftete Marienbild soll eine Kopie des Originalbildes sein, das er während einer Wallfahrt in Palästina erblickt habe.[4]

Das Wurzelkreuz wuchs angeblich im 14. Jahrhundert aus der Wurzel einer in der Nähe der Kirche wachsenden Tanne heraus und wurde von Hirten entdeckt. Es wurde in der Gegenwart des Erzbischofes von Salzburg, des Abtes und des Konvents des Stiftes Rein von der Tanne gelöst und in die Kirche getragen. Laut einer pflanzenphysiologischen Untersuchung weist das Wurzelkreuz keinerlei Spuren eines Schnitzmessers auf.[6] Weiters sollen sich mehrere Wunder an dem Wallfahrtsort ereignet haben.[4]

Ausführliche Beschreibung und weitere Beispiele von
“Franz Völker – Fotograf Klagenfurt Graz und Marburg”
auf Sparismus:

Franz Völker, Fotograf in #Graz, #Grieskai, #Nikolaiplatz, #Mur, #Albrechtsbrücke, #Franziskanerkirche, #Schlossberg, #Schöckl, um 1870
https://sparismus.wordpress.com/2016/12/10/franz-voelker-fotograf-in-graz-grieskai-nikolaiplatz-mur-albrechtsbruecke-franziskanerkirche-schlossberg-schoeckl-um-1870/

Franz Völker, Fotograf in #Graz, #Grieskai, #Mur, #Kettenbrücke, #Franziskanerkirche, #Schlossberg, um 1875
https://sparismus.wordpress.com/2016/12/11/franz-voelker-fotograf-in-graz-grieskai-mur-kettenbruecke-franziskanerkirche-schlossberg-um-1875/

Franz Völker, Fotograf in #Graz, #Mur, #Kettenbrücke, Kälbernes Viertel, #Schlossberg, #Uhrturm, um 1875
https://sparismus.wordpress.com/2016/12/12/franz-voelker-fotograf-in-graz-mur-kettenbruecke-kaelbernes-viertel-schlossberg-uhrturm-um-1875/

Mag. Ingrid Moschik,
Austrian #posttruth ward & artist



Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>