Quantcast
Channel: Sparismus
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023

Georgije Doka Kraljevacki, Fotograf in #Belgrad, #Beograd, junger Mann in Volkstracht und Flöte, Hirte, Felsen, Laubwerk, um 1880

$
0
0
Georg Kraljevacki = Georgije Doka Kraljevacki, Georg Kraljevacki (1840 Kamenitz – 1898 Belgrad) – Fotograf in  Belgrad von 1860s bis 1898, Georgije Doka Kraljevacki (1840 Sremska Kamenica – 1898 Beograd) – photograph in Beograd from 1860s to 1898, Belgrad = Београд = Beograd, Belgrad = Београд = Beograd = Beligrad = Biograd = Griechisch Weissenburg = Alba Graeca = Nandorfehervar = Castelbianco, Belgrad = Београд = Beograd = Beligrad = Biograd = Weissenburg, Belgrad = Београд = Beograd – Etymologie 1 “weisse Burg oder Stadt”, Belgrad = Београд = Beograd = (lateinisch) Singidunum = (keltisch) Singidun (279 BC) – Etymologie 2 “runde Festung oder Stadt”, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“GEORG KRALJEVACKI
FOTOGRAF
Knjaz Michajla ulica No. 8
BELGBRAD
Lit. K. Krziwanek Wien”
“40. Belgrad 19-26/VII 1885”

https://sr.wikipedia.org/sr-el/%D0%93%D0%B5%D0%BE%D1%80%D0%B3%D0%B8%D1%98%D0%B5_%D0%82%D0%BE%D0%BA%D0%B0_%D0%9A%D1%80%D0%B0%D1%99%D0%B5%D0%B2%D0%B0%D1%87%D0%BA%D0%B8

Georgije „Đoka“ Kraljevački

(1840 — 1898),

jedan od prvih srpskih i ranih evropskih fotografa.[1]

Biografija

Rođen je u Sremskoj Kamenici oko 1840.g. u tadašnjoj Ugarskoj – danas Republika Srbija. Po obrazovanju je slikar. [1]

Posvećuje se fotografiji.[2] Fotografsko znanje stiče u drugoj polovini 19. veka u Štutgartu kod njemačkih majstora.

Fotogrtafijom se bavi u Novom Sadu, pa u Beogradu „preko puta Zelenog venca“. [1]Uglavnom portretiše savremenike iz srednje i više građanske klase, ratnike srpskih ratova i javne ličnosti. Fotografiše i venčanja i druge prigodne svečanosti.


Anonim u srpskoj gradskoj nošnji, oko 1880. Godine

(Georgije Kraljevački se smatra inovatorom srpske fotografije jer prvi počinje sa fotografisanjem svečanosti). Među prvima sa ovih prostora snimio je portrete vjenačnih parova u formatu posjetnice. [1][3]

Фотографије из атељеа Ђоке Краљевачког, са мотивима жена у народној ношњи, користио је познати међуратни етнолог Петар М. Живковић за илустрацију неких својих радова. [1]


Kumice, oko 1875. godine

Kako je fotografija postajala jeftinija i prestajala da bude privilegija samo malog broja imućnih, postala je svakodnevica kod sve većeg broja ljudi, omogućujući im da i na taj način pamte sopstvenu prošlost.[3]

Belgrade
Belgrade, Serbia


https://de.wikipedia.org/wiki/Belgrad

Belgrad

(serbisch-kyrillisch Београд, Beograd [ anhören?/i],

übersetzt „weiße Stadt“, daher der altertümliche Name Griechisch Weißenburg)

ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Panorama Belgrad

Deutsch: Aufnahme vom Dach der „Belgraderin“ (Bürogebäude,101m) in Richtung des Tempels des heiligen Sava.
ZlatanJovanovic, 2013

Die Stadt gliedert sich in zehn Stadtgemeinden und sieben Vorstadtgemeinden.

Die Kernstadt besitzt eine Fläche von 359,96 km², die umgebenden Vorstadtgebiete 2862,72 km², wobei die Fläche einiger Gemeinden teilweise zur Kernstadt und teilweise zur Vorstadt gehört.

Zusammen bilden sie den Okrug Beograd mit 1,71 Millionen Einwohnern (Zensus 2011) und gehört somit zu den größten Metropolregionen in Südosteuropa.

Mit 1.233.796 Einwohnern[1] ist sie außerdem die serbische Primatstadt.

Mit seinen Universitäten, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen stellt Belgrad das überragende Bildungszentrum und mit zahlreichen Verlagen, Rundfunk- und Fernsehanstalten sowie Tages- und Monatszeitungen auch das dominierende Medienzentrum des Landes. Belgrad ist Sitz der Serbisch-Orthodoxen Kirche und Residenz des Serbischen Patriarchen. Das größte christliche Gotteshaus der Balkanhalbinsel, die Kathedrale Hl. Sava, steht in Belgrad.

Iss034e061717 Belgrade georeferenced image acquisition March 5 2013

English: {Located at the confluence of the Danube and Sava Rivers, Belgrade is the capital city of the Republic of Serbia. The Belgrade metropolitan area has a population of 1.65 million (2011 census), which ranks it as one of the largest cities in southeastern Europe. Human occupation of the Belgrade area can be traced back over 6,000 years, and a city that became Belgrade existed by at least 279 BC. Throughout recorded history, the city has had many rulers and has suffered through numerous battles, frequently being completely destroyed and rebuilt in the process. In recent history, it was the capital of the socialist state of Yugoslavia for most of the 20th century.
The core of old Belgrade—known as Kalemegdan—is located along the right banks of both the Danube and the Sava Rivers (image center). To the west across the Sava, Novi Beograd (New Belgrade) was constructed following World War II. The difference in urban patterns between the older parts of Belgrade and Novi Beograd is striking in this astronaut photograph from the International Space Station. Novi Beograd has an open grid structure formed by large developments and buildings such as the Palace of Serbia—a large federal building constructed during the Yugoslav period, now used to house elements of the Serbian government. By contrast, the older urban fabric of Belgrade is characterized by a denser street grid and numerous smaller structures.
Other suburban and residential development (characterized by red rooftops) extends to the south, east, and across the Danube to the north. The location of Belgrade along trade and travel routes between the East and West contributed to both its historical success as a center of trade and its fate as a battleground. Today, the city is the financial center of Serbia, while Novi Beograd supports one of the largest business districts in southeastern Europe.
Deutsch: An der Mündung der Save in die Donau gelegen, ist Belgrad die Hauptstadt der Republik Serbien. Das Metropolgebiet von Belgrad hat rund 1,65 Millionen Einwohner (Volkszählung 2011), und die Stadt ist somit eine der größten Städte in Südosteuropa. Die menschliche Besiedlung des Gebiets kann über 6000 Jahre zurückverfolgt werden, und die Stadt, die sich dann zu Belgrad entwickelte, bestand mindestens seit dem Jahr 279 v. Chr. Im Laufe der Geschichte hatte die Stadt zahlreiche Herren und litt in zahlreichen Schlachten, wurde mehrmals vollständig zerstört und wiederaufgebaut. Den größten Teil des 20. Jahrhunderts hindurch war Belgrad die Hauptstadt Jugoslawien.
Der Kern des alten Belgrads — Kalemegdan — liegt auf dem rechten Ufer von Dobau und Save (Bildmitte). Westlich auf dem anderen Ufer der Save liegt Novi Beograd, das nach dem Zweiten Weltkrieg entstand. Der Unterschied im Straßenmuster zwischen Belgrad und Novi Beograd ist in diesem von Astronauten der Internationalen Raumstation angefertigten Photographie deutlich erkennbar. Novi Beograd hat die Struktur eines offenen Gitters aus großen Baukomplexen und großen Bauwerken wie etwa dem Palast von Serbien — ein großes Verwaltungsgebäude, das in der Jugoslawischen Periode entstannd und nun Einrichtungen der serbischen Regierung beherbergt, während im Gegensatz dazu die Struktur des alten Belgrads durch ein dichteres Straßennetz und eine Vielzahl von Gebäuden gekennzeichnet ist.
Wohn- und Vorortbebauung (charakteristisch durch die roten Dächer) erstreckt sich nach Süden, Osten und auf der anderen Donauseite nach Norden. Die Lage Belgrads an Handels- und Reiserouten zwischen Osten und Westen trug bei zur Entwicklung zum historischen Handelszentrum als auch zum Schicksal als Schlachtfeld. In der Gegenwart ist die Stat das finanzielle Zentrum Serbiens, während Novi Beograd zu einem der größten Business Districts in Südosteuropa wurde.

Dank der Lage an der Mündung der Save in die Donau am südöstlichen Rand der Pannonischen Tiefebene und an der Nordgrenze der Balkanhalbinsel ist die Stadt Dreh- und Angelpunkt für den Verkehr zwischen Mittel- und Südosteuropa sowie dem Vorderen Orient.

Daher wird Belgrad oft auch als Tor zum Balkan bezeichnet. Wahrzeichen Belgrads ist die in der Geschichte häufig umkämpfte, über der Save-Mündung in die Donau thronende Festung von Belgrad.

In der Nähe befindet sich die historische Universitäts-Sternwarte und jenseits des Flusses (Novi Beograd) das 1977–1979 erbaute Sava Centar, das größte Kongresszentrum aller Balkanländer.

Belgrad war erstmals zu Anfang des 15. Jahrhunderts Hauptstadt der mittelalterlichen Serbischen Herrscherdynastien und ist seit dem 19. Jahrhundert Residenzstadt Serbiens.

Im 20. Jahrhundert war es die Hauptstadt des Königreichs Jugoslawien und des sozialistischen Jugoslawien. Durch die jugoslawische Ablehnung sowjetischer Hegemonie und Stalinismus und als Versammlungsort der Blockfreien war Belgrad in der Zeit des Kalten Krieges ein bedeutendes politisches Zentrum.

Mag. Ingrid Moschik,
Austrian #posttruth ward & artist



Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>