Quantcast
Channel: Sparismus
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023

BECK’sche Buchhandlung, Wien, 622, #Prag, #Praha, #622, Franz-Joseph-Kettenbrücke, nabrezi a retezovy most, Most Frantiska Josefa, um 1880

$
0
0
Alfred von Hölder (1835 Wimpfen am Neckar – 1915 Wien) – österreichischer Hof- und Universitätsbuchhändler, Beck’sche Buchhandlung Wien (1724 bis heute), Beck’sche k.k. Hof- und Universitäts-Buchhandlung – Wien Rothenthurmstrasse 13, Praha - Prag - Prague - retezovy most – Kettenbrücke – Chain Bridge (1841-1941), Praha - Prag - Prague - Most (cisare) Frantiska I. (1841-1898), Praha - Prag - Prague - Franz-Joseph-Brücke = Eliscin most = Elisenbrücke = Elisabeth-Brücke = Stefanikuv most = Svermuv most (1868-1898), Prag = Praha = Prague – Karlsplatz = Karlovo namesti (1848 bis heute), Prag = Praha = Prague – Karlsplatz = Karlovo namesti – Viehmarkt = Dobytci trh, Prag = Praha = Prague – Karlsplatz = Karlovo namesti – Parkanlage (1843-63 bis heute), Prag = Praha = Prague – Karlsplatz in der Prager Neustadt = Prazske Nove Mesto (1348 bis heute), Moldau = Vltava, Moldau = Vltava = Wulda = wilth-ahwa = wildes Wasser, Moldau = Böhmisches Meer, Prag = Praha = Prague, Prag = prah = mit Balken gesicherte Stadt an der Moldau, Prag = prazit = durch Brandrodung entstandene Stadt, Prag = Stadt der hundert Türme, Prag = Goldene Stadt, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“622. PRAG. – KETTEN-BRÜCKE.”
“BECK’SCHE k.k. Hof- und Universitäts-Buchhandlung,
(VRM. ALFRED HÖLDER),
Wien, Rothenthurmstrasse 13.”

F. Fridrich, Frantisek Fridrich (1829 Menik – 1892 Prague Praha Prag) – Czech photographer and publisher, F. Fridrich - Prag – Michaelsgasse Nr. 438-I., F. Fridrich - Praha – Michalska Nr. 438-I., Praha - Prag - Prague - retezovy most – Kettenbrücke – Chain Bridge (1841-1941), Praha - Prag - Prague - Most (cisare) Frantiska I. (1841-1898), Praha - Prag - Prague - Franz-Joseph-Brücke = Eliscin most = Elisenbrücke = Elisabeth-Brücke = Stefanikuv most = Svermuv most (1868-1898), Prag = Praha = Prague – Karlsplatz = Karlovo namesti (1848 bis heute), Prag = Praha = Prague – Karlsplatz = Karlovo namesti – Viehmarkt = Dobytci trh, Prag = Praha = Prague – Karlsplatz = Karlovo namesti – Parkanlage (1843-63 bis heute), Prag = Praha = Prague – Karlsplatz in der Prager Neustadt = Prazske Nove Mesto (1348 bis heute), Moldau = Vltava, Moldau = Vltava = Wulda = wilth-ahwa = wildes Wasser, Moldau = Böhmisches Meer, Prag = Praha = Prague, Prag = prah = mit Balken gesicherte Stadt an der Moldau, Prag = prazit = durch Brandrodung entstandene Stadt , Prag = Stadt der hundert Türme, Prag = Goldene Stadt, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“125. Praha. – Most Frantiska Josefa.”
“125. Prag. – Franz Josef’s Brücke.”
F. FRIDRICH
K. Pr. Hofphotograph
PRAG
Verleger.”

F. Fridrich, Frantisek Fridrich (1829 Menik – 1892 Prague Praha Prag) – Czech photographer and publisher, F. Fridrich - Prag – Michaelsgasse Nr. 438-I., F. Fridrich - Praha – Michalska Nr. 438-I., Praha - Prag - Prague - retezovy most – Kettenbrücke – Chain Bridge (1841-1941), Praha - Prag - Prague - Most (cisare) Frantiska I. (1841-1898), Praha - Prag - Prague - Franz-Joseph-Brücke = Eliscin most = Elisenbrücke = Elisabeth-Brücke = Stefanikuv most = Svermuv most (1868-1898), Heinrich Heine (1797 Düsseldorf – 1856 Paris) – deutscher Dichter Schriftsteller Journalist, Heinrich Heine – Du bist wie ein Blume – Gedicht im “Buch der Lieder” (1827), Josefine Maloch - geborene Schalon – geboren 14.10.1815 in Prag – gestorben 25.04.1889 in Wien, Josefine Maloch-Schalon (14.10.1815 Praha – 25.04.1889 Vidni), Schalon Shalon – Etymology 1 Hebrew sholom sholem sholoim shulem “ peace harmony wholeness completeness prosperity welfare”, Maloch – Etymology 1 - Hebrew Mal'akhiy “my angel or my messenger or my prophet” – Book of Malaki, Maloch - Etymology 2 - Hebrew melokhe or m’lakha “work or labour”, Dictamnus = Diptam = Dittam = Diktam = Diktamnos = Diptam-Dost = Aschwurz = Brennender Busch = fraxinella = dittany = burning bush (1753 bis heute), Weigelia = Weigelie = Weigela (1780 bis heute), Weigelia – Etymologie – Christian Ehrenfreid Weigel (1748 Stralsund – 1831 Greifswald) – schwedischer Mediziner Botaniker Chemiker, Hesperis matronalis = Gewöhnliche Nachviole = Matronenblume = Kilte = dame’s rocket (1753 bis heute), Hesperis = Hesperie – gr. hesperos “evening or direction in which the sun sets” , Hesperia - gr. Hesperia “Abendland or the western land”, Hesperus - gr. hesperos aster “the evening star or Abendstern” – PIE *wes-pero- “evening or night” – PIE *we- “down or downward”, Wenzel von Böhmen (circa 908 – circa 935), Wenzel von Böhmen = Wenzeslaus von Böhmen, Svaty Vaclav = Wenceslaus I - Duke of Bohemia, Wenzelsplatz (1848 bis heute), Rossmarkt = Konsky trh (1348 – 1848), Vaclavak = Vaclavaske namesti = Wenceslaus Square, Prag - Palais Thurn und Taxis = Thurn-Taxisovsky palac (1726 bis heute), Prag - Mala Strana - Letenska 7 = Palac Thurn-Taxisu, Prag - Certovka - Moldau-Kanal, Prag - Certovka = German “Teufelsgraben” = English “Devils Channel” = Italiano "canale del diavolo", Prag - Letna = Sommerberg = Belvedere, Prag – Letna Park = Letenske sady = Letna Park, Prag – Letna Ebene = Letenska plan = Letna plain, Stockrose = hollyhock = Stockmalve = Pappelrose = Bauernrose = Alcea rosea = Althea rosea, hollyhock = Middle English holihoc “holy marsh mallow” “Holy Land mallow”, Camellia = Kamelie = Camellia japonica L., Camellia japonica nach “KAMEL” durch Carl von Linne, Georg Joseph Kamel (1661 Brünn – 1701 Manila) = Georgius Josephus Camellus - mährischer Jesuit und Naturforscher = nomenklatorisch “KAMEL”, Narcissus tazetta = Tazetta = Tazette = Strauss-Narzisse = Bukett-Narzisse = mehrblütige Narzisse = paperwhite, bunch-flowered narcissus = bunch-flowered Daffodil = Chinese sacred lily = cream narcissus = joss flower = polyanthus narcissus, Narcissus tazetta = Tazetta = Tazette , Narcissus tazetta = Tazetta = Tazette = paperwhite = bunch-flowered narcissus = bunch-flowered Daffodil = Chinese sacred lily = cream narcissus = joss flower = polyanthus narcissus, Tazetta = Tässchen-Narzisse = it. tazetta “Tässchen”, Libonia floribunda = Libonia floribunda K. Koch = Jacobinia pauciflora (Nees) Lindau = Justicia floribunda (K. Koch) Wassh.) = Justicia rizzinii = Brasilian Fuchsia, Libonia floribunda = Brasilian Fuchsia, Libonia floribunda = Libonia floribunda K. Koch = Justicia floribunda (K. Koch), Prag – Mala Strana = Prager Kleinseite = Little Quarter = Mensi Mesto prazske = Lesser Town of Prague (1257-1784 eigenständige Stadt), Tropaeolum tricolor = Nasturtium tricolor = Bolivian Nasturtium = Chilian Nasturtium = three-coloured Indian cress = soldaditio rojo = relicario, Tropaoelum tricolor = Bolivian Nasturtium = Chilian Nasturtium Tropaeolum Garetti = Tropaeolum tricolor = Roter Kapuzinerwein = Roter Kapzinerkresse = Rote Kapuzinerblume, Tropaeolum = Kresse = Kapuzinerkresse = nasturtian = nasturtium = nose-twister = nose-tweaker, Kresse = leuchtend gelb bis dunkelrot blühende (rankende) Pflanze mit gespornten Blüten und schildförmigen Blättern, Roter Märtyrer Stein aus der Zeit König Wenzels, Rabbi Löw = Jehuda ben Bezal’el Löw, Rabbi Löw = Yehuda Loew = The Maharal = Maharal of Prague (1525 Posen Poznan Poland – 1609 Prag Prague Praha), Rabbi Löw = Judah Loewe = Löwe = Lewai = Löv, Rabbi Löw = MaHaRal = Moreinu Ha-Rav Loew = Our Teacher, Rabbi Loew = Unser Lehrer Rabbi Loew, Avigdor (Ben Isaac) Kara = Abigdor Cara = Vicor Caro, Avigdor Kara (vor 1389 Regensburg – 1439 Prag) – Rabbiner Schriftgelehrter Kabbalist, Prague - Old New Synagogue = Synagogue Vieille-Nouvelle, Prag - Altneu-Synagoge = Alt-neu Shul = Altneu-Schule, Prag - Altneu-Synagoge = Altneuschul (Mitte des 13. Jahrhunderts bis heute), Praha - Staronova synagoga, Prag - Josefstadt = Josefov = Jewish quarter = Judenstadt (13. Jahrhundert bis heute), Praha = Josefov = Zidovske mesto, Prag - Alter jüdischer Friedhof (1. Hälfte des 15. Jahrhunderts bis heute), Prague - Old Jewish Cemetry, Praha - Stary zidovsky hrbitov, Prague - vieux cimetire juif, Rabbiner = Rabby = Rabbi = Rebbe = Rav = Row = Rabbuni, Moldau = Vltava, Moldau = Vltava = Wulda = wilth-ahwa = wildes Wasser, Moldau = Böhmisches Meer, Prag = Praha = Prague, Prag = prah = mit Balken gesicherte Stadt an der Moldau, Prag = prazit = durch Brandrodung entstandene Stadt , Prag = Stadt der hundert Türme, Prag = Goldene Stadt, Statue of Saint George - Prague Castle, Socha svateho Jiri - Prazsky hrad, St. George Statue (1373 to now), Statue des Hl. Georg am Fusse des Doms zu St. Veits (1373 bis heute), The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“50. Praha. Nabrezi a retzovy most.”
“50. Prag. Quai und Kettenbrücke.”
F. Fridrich, K. Pr. Hofphotograph in Prag, Verleger.”
F. FRIDRICH
K. Pr. Hofphotograph
PRAG
Verleger.”

F. Fridrich, Frantisek Fridrich (1829 Menik – 1892 Prague Praha Prag) – Czech photographer and publisher, F. Fridrich - Prag – Michaelsgasse Nr. 438-I., F. Fridrich - Praha – Michalska Nr. 438-I., Praha = Prag = Prague – Brücke der Legionen = Most Legii (1901 bis heute), Praha = Prag = Prague – Franzensbrücke = Franz-I.-Brücke (1841-1898), Franz I. von Österreich = Franz II. (HRR) = Franz Joseph Karl (1768 Florenz – 1835 Wien) – deutsch-österreichischer Herrscher, Praha - Prag - Prague - retezovy most – Kettenbrücke – Chain Bridge (1841-1898), Praha - Prag - Prague - Most (cisare) Frantiska I. (1841-1898), Praha - Prag - Prague - Franz-Joseph-Brücke = Eliscin most = Elisenbrücke = Elisabeth-Brücke = Stefanikuv most = Svermuv most (1868-1898), Heinrich Heine (1797 Düsseldorf – 1856 Paris) – deutscher Dichter Schriftsteller Journalist, Heinrich Heine – Du bist wie ein Blume – Gedicht im “Buch der Lieder” (1827), Josefine Maloch - geborene Schalon – geboren 14.10.1815 in Prag – gestorben 25.04.1889 in Wien, Josefine Maloch-Schalon (14.10.1815 Praha – 25.04.1889 Vidni), Schalon Shalon – Etymology 1 Hebrew sholom sholem sholoim shulem “ peace harmony wholeness completeness prosperity welfare”, Maloch – Etymology 1 - Hebrew Mal'akhiy “my angel or my messenger or my prophet” – Book of Malaki, Maloch - Etymology 2 - Hebrew melokhe or m’lakha “work or labour”, Dictamnus = Diptam = Dittam = Diktam = Diktamnos = Diptam-Dost = Aschwurz = Brennender Busch = fraxinella = dittany = burning bush (1753 bis heute), Weigelia = Weigelie = Weigela (1780 bis heute), Weigelia – Etymologie – Christian Ehrenfreid Weigel (1748 Stralsund – 1831 Greifswald) – schwedischer Mediziner Botaniker Chemiker, Hesperis matronalis = Gewöhnliche Nachviole = Matronenblume = Kilte = dame’s rocket (1753 bis heute), Hesperis = Hesperie – gr. hesperos “evening or direction in which the sun sets” , Hesperia - gr. Hesperia “Abendland or the western land”, Hesperus - gr. hesperos aster “the evening star or Abendstern” – PIE *wes-pero- “evening or night” – PIE *we- “down or downward”, Wenzel von Böhmen (circa 908 – circa 935), Wenzel von Böhmen = Wenzeslaus von Böhmen, Svaty Vaclav = Wenceslaus I - Duke of Bohemia, Wenzelsplatz (1848 bis heute), Rossmarkt = Konsky trh (1348 – 1848), Vaclavak = Vaclavaske namesti = Wenceslaus Square, Prag - Palais Thurn und Taxis = Thurn-Taxisovsky palac (1726 bis heute), Prag - Mala Strana - Letenska 7 = Palac Thurn-Taxisu, Prag - Certovka - Moldau-Kanal, Prag - Certovka = German “Teufelsgraben” = English “Devils Channel” = Italiano "canale del diavolo", Prag - Letna = Sommerberg = Belvedere, Prag – Letna Park = Letenske sady = Letna Park, Prag – Letna Ebene = Letenska plan = Letna plain, Prag – Mala Strana = Prager Kleinseite = Little Quarter = Mensi Mesto prazske = Lesser Town of Prague (1257-1784 eigenständige Stadt), Roter Märtyrer Stein aus der Zeit König Wenzels, Rabbi Löw = Jehuda ben Bezal’el Löw, Rabbi Löw = Yehuda Loew = The Maharal = Maharal of Prague (1525 Posen Poznan Poland – 1609 Prag Prague Praha), Rabbi Löw = Judah Loewe = Löwe = Lewai = Löv, Rabbi Löw = MaHaRal = Moreinu Ha-Rav Loew = Our Teacher, Rabbi Loew = Unser Lehrer Rabbi Loew, Avigdor (Ben Isaac) Kara = Abigdor Cara = Vicor Caro, Avigdor Kara (vor 1389 Regensburg – 1439 Prag) – Rabbiner Schriftgelehrter Kabbalist, Prague - Old New Synagogue = Synagogue Vieille-Nouvelle, Prag - Altneu-Synagoge = Alt-neu Shul = Altneu-Schule, Prag - Altneu-Synagoge = Altneuschul (Mitte des 13. Jahrhunderts bis heute), Praha - Staronova synagoga, Prag - Josefstadt = Josefov = Jewish quarter = Judenstadt (13. Jahrhundert bis heute), Praha = Josefov = Zidovske mesto, Prag - Alter jüdischer Friedhof (1. Hälfte des 15. Jahrhunderts bis heute), Prague - Old Jewish Cemetry, Praha - Stary zidovsky hrbitov, Prague - vieux cimetire juif, Rabbiner = Rabby = Rabbi = Rebbe = Rav = Row = Rabbuni, Moldau = Vltava, Moldau = Vltava = Wulda = wilth-ahwa = wildes Wasser, Moldau = Böhmisches Meer, Prag = Praha = Prague, Prag = prah = mit Balken gesicherte Stadt an der Moldau, Prag = prazit = durch Brandrodung entstandene Stadt , Prag = Stadt der hundert Türme, Prag = Goldene Stadt, Statue of Saint George - Prague Castle, Socha svateho Jiri - Prazsky hrad, St. George Statue (1373 to now), Statue des Hl. Georg am Fusse des Doms zu St. Veits (1373 bis heute), The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“F. Fridrich, v Praze, v Michalske ulici 438-1”
“92. Praha. (Prag).
Retezovy most, pohled z Male strany.
(Die Kettenbrücke von der Kleinseite aus gesehen.)
F. FRIDRICH v PRAZE, fotograf a nakladatel.”

https://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCcken_in_Prag#Franz-Joseph-Br.C3.BCcke_.2F_Eli.C5.A1.C4.8Din_most_.28Elisenbr.C3.BCcke.29_.2F_1._.C5.A0tef.C3.A1nik.C5.AFv_most

Unter den insgesamt etwa 180 Brücken in Prag sind viele kunsthistorisch bedeutsam.

Ehemalige Brücken

Franz-Joseph-Brücke
Eliščin most (Elisenbrücke)
1. Štefánikův most

Kettenbrücke mit gusseisernen Pylonen und schrägen Ketten aus Stahlelementen nach dem System von Rowland Mason Ordish,[2] erbaut 1865–1868,

auch Eliščin most (Elisenbrücke, nach Franz-Josephs Frau Elisabeth „Sissi“) genannt,

nach dem tragischen Tod (Flugzeugabsturz) von Milan Rastislav Štefánik, dem Gefährten von T. G. Masaryk im Kampf um die Unabhängigkeit der ČSR und späterem Verteidigungsminister 1919 in

Štefánikův most

umbenannt.

1940 nach dem Komponisten Leoš Janáček in

Most Leoše Janáčka

umbenannt.

1898 musste sie in ihrem Mittelfeld verstärkt und die ursprünglichen Ketten als Tragelemente durch Drahtseile ersetzt werden. Es war damals das größte Gusseisenbauwerk in Prag. 1941 für den allgemeinen Verkehr geschlossen, 1947 fertig demontiert.

Seit 1951 durch die

Šverma-Brücke (Švermův most/Most Jana Švermy),

heute wieder Štefánikův most genannt, ersetzt.

Bridge of Franz Joseph I., Prague

Čeština: Řetězový most Františka Josefa I. v Praze (zbořen 1949), 1885.
English: Chain Bridge of Franz Joseph I in Prague (demolished 1949), 1885.

https://cs.wikipedia.org/wiki/Most_c%C3%ADsa%C5%99e_Franti%C5%A1ka_I.

Most císaře Františka I.
(zvaný také jen řetězový most)
byl (po Karlovu mostu) druhý pražský most přes Vltavu.

Karl Würbs - Stavba řetězového mostu přes Vltavu v Praze (1840)

Čeština: Karl Würbs (1807-1876) – olejomalba stavba řetězového mostu přes Vltavu v Praze (1840).

Most v letech 1841–1898 spojoval Národní třídu (v 19. století nesla název Nové aleje) přes Střelecký ostrov s Újezdem a Malou Stranou, v místech dnešního mostu Legií.

Bridge of Francis I, Prague

Čeština: Řětězový most Františka I. v Praze, který stával na místě dnešního mostu Legií, 1885., František Fridrich (21. 5. 1829 – 23. 3. 1892).

https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Schnirch

Friedrich Franz Schnirch

(* 7. Juni 1791 in Patek bei Laun; † 25. November 1868 in Wien)

war ein deutsch-böhmischer Ingenieur und Brückenbauer.

Bekannt wurde er durch den Bau von Kettenbrücken.

Er war 1848 Mitbegründer des Österreichischen Ingenieur-Vereins.[1]

Friedrich Schnirch zählt zu den bedeutendsten österreichischen Technikern der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und trug wesentlich zum technischen Fortschritt im Brückenbau bei.[2]

Friedrich Schirich

Deutsch: Friedrich Schnirch (1791-1868), Eisenbahningenieur, Lithographie von Josef Kriehuber, 1860.

Leben

Nach dem Besuch des Gymnasiums in Horn, der Philosophischen Lehranstalt in Krems und des k.k. Konvikts zu Wien studierte er von 1819 bis 1821 am Wiener Polytechnikum, sein Lehrer war u. a. Johann von Kudriaffsky, der Begründer der Wiener Schule des Brückenbaus. Danach war er als Privatingenieur bei den gräflich von Magnis´schen Bergwerken der Grafen von Magnis tätig. Sein besonderes Interesse galt dabei dem Brückenbauwesen, insbesondere beschäftigte er sich mit dem Bau von Kettenbrücken. Ab 1826 hatte er dieses Konstruktionsprinzip auch auf ein System feuersicherer hängender Eisendächer angewandt. Im Jahre 1858 erhielt er ein Patent für Hängebrücken. Bei der Nutzung der Kettenbrücken zeigten sich in späteren Jahren einige Konstruktionsmängel, z. B. die Unterschätzung der Verkehrsbelastung, die zu geringe Berücksichtigung der dynamischen Belastungen sowie die ungenügende Berücksichtigung der Windlasten, was zum Abriss und zum Neubau zahlreicher Brücken führte. Oftmals waren sie auf Grund ihrer geringen Breite dem stärkeren Verkehr nicht mehr gewachsen.

Seit 1827 war er im Staatsdienst tätig, ab 1842 als Oberingenieur der k.k. Staatseisenbahnen, ab 1859 Sektionschef im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten und ab 1861 Oberinspektor der k.k. Staatseisenbahnbauten. Bei der Generaldirektion für die Österreichischen Staatseisenbahnen befasste er sich u. a. auch mit der Planung von neuen Eisenbahnstrecken, z.B. der Strecke Olmütz–Prag (Olomouc–Praha) und der Errichtung von Telegraphenanlagen für die Eisenbahn.

In Wien Landstraße (3. Bezirk) wurde 1888 die

Schnirchgasse

nach ihm benannt.[3]

Bauten

erste Kettenbrücke in der Habsburgermonarchie bei Strážnice (Straßnitz) in Mähren über die March, Spannweite 29 m, Breite 4 m (1824)[4]

Kettenbrücke in Žatec (Saaz), Spannweite 64 m (1826-27, durch einen Neubau ersetzt 1897)

Kettenbrücke (Kaiser-Ferdinand-Brücke) in Loket (Elbogen), erbaut von Ing. L. Wöllner (1836), das ursprüngliche Projekt stammte von F. Schnirch (durch einen Neubau ersetzt 1934-36)[5]

Kaiser Franz I.-Brücke in Prag, Kettenbrücke über die Moldau (1839-41), ersetzt 1898 durch eine Steinbrücke – Legionen-Brücke[6]

Kettenbrücke in Strakonice (Strakonitz) über die Otava, Spannweite 42 m (1841, ersetzt 1890)

Kettenbrücke in Poděbrady (Podiebrad) über die Elbe, Spannweite 101 m (1842, ersetzt 1890)

Kettenbrücke bei Jaroměř (Jaromierz) über die Elbe, Spannweite 41 m (1845)

Kettenbrücke in Podolsko (Podolsk), OT von Podolí I bei Písek über die Moldau, Spannweite 91 m (1847-48), wegen des Baus der Orlík-Talsperre um 1965 abgebaut und 1971-75 neuaufgebaut bei Stádlec (Stachletz), Okres Tábor über die Lainsitz (Lužnice) – Stádlecký most (Řetězový most)[7]

Kettenbrücke Postoloprty (Postelberg) über die Eger, Spannweite 99 m (1853, ersetzt 1910)

Verbindungsbahnbrücke über den Donaukanal in Wien, für die Verbindungsbahn zwischen Nordbahnhof und Südbahnhof (erste Kettenbrücke für den Eisenbahnbetrieb) (1859–1860, 1884 durch einen Neubau ersetzt)

Aspernbrücke über den Donaukanal in Wien (Kettenbrücke, System Schnirch-Fillunger) (1863–1864, 1913 durch einen Neubau ersetzt, Architekt Max Hegele)

Eisendächer (Hängedächer) von Friedrich Schnirch, u. a. in Strážnice (Straßnitz) in Mähren, Český Brod (Böhmisch Brod), Tuřany (Turas), OT von Brünn und in Banská Bystrica (Neusohl). Das Haus mit dem Hängedach in Banská Bystrica befindet sich am Moyzesa Štefan nám. 7 und steht unter Denkmalschutz.[8]

https://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_von_H%C3%B6lder

Alfred Ritter von Hölder

(* 14. August 1835 in Wimpfen am Neckar; † 3. Jänner 1915 in Wien)

war ein österreichischer Kommerzialrat, Hof- und Universitätsbuchhändler, Verleger und k.u.k. Hoflieferant.

Biografie

Alfred Hölder war seit 1850 im Buchhandel tätig und seit 1858 als Erster Gehilfe der Beck’schen Universitätsbuchhandlung in Wien.

Nach dem Tode des Inhabers

Friedrich Beck

übernahm er 1860 die Leitung der Firma, 1862 heiratete er Becks Tochter.

1863 überließ er den Verlagsteil

Friedrich Beck junior

und war nur noch für das Sortiments- und Kommissionsgeschäft zuständig. Kurz darauf gründete er einen eigenen Verlag für medizinische, naturwissenschaftliche, pädagogische und juristische Veröffentlichungen.

1874 wurde er Universitätsbuchhändler, 1876 Hofbuchhändler und 1905 Buchhändler der Akademie der Wissenschaften.

Hölder wurde 1881 nobilitiert (Ritter von Hölder).

Im Jahr 1911 übergab er die Firma an seinen Sohn, der die Buchhandlung 1920 an

J. Pichler

und den Verlag 1921 an die Österreichische Industrie- und Handelsbank verkaufte.

Durch Fusion mit den
Verlagen Friedrich Tempsky
und
Anton Pichler’s Witwe & Sohn
entstand daraus der
Verlag Hölder-Pichler-Tempsky.

https://de.wikipedia.org/wiki/Beck%E2%80%99sche_Universit%C3%A4tsbuchhandlung

Die Beck’sche Universitätsbuchhandlung

ist einer der ältesten Verlage und Buchhandlungen Wiens.

Geschichte

Gegründet wurde sie 1724 von einem Beck.

Ab 1862 war Alfred von Hölder Besitzer der

Beck’schen k. k. Hof- und Universitätsbuchhandlung.

Buchhändlermarke Beck’sche Universitätsbuchhandlung, 1909.

Von Hölders Söhne, Oskar und Constantin, waren Teilhaber dieser Firma.[1]

Die Beck’sche Universitätsbuchhandlung befand sich an der

Rotenturmstraße 13 im 1. Bezirk.

Weitere Filialen waren an der Währinger Straße 49 und eine besteht an der Währinger Straße 12.

Die Beck’sche Universitätsbuchhandlung befindet sich mittlerweile im Besitz der Buchhandlung

Schottentor GmbH

und ist der Ableger für hauptsächlich naturwissenschaftliche Bücher. Die Schwerpunkte sind Chemie, Physik, Medizin, Mathematik und Biologie. Weitere Auswahl mit Sonderangeboten gibt es zu Kunst und Wien.
Einzelnachweise

Mag. Ingrid Moschik,
Austrian #posttruth ward & artist



Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>