
“Photographisch-artistisches Atelier – W. Engel – Alserhauptstrasse 27 – WIEN – Mit Schutz gegen Nachdruck.”
Eine Photographie, cdv, um 1870, Wiener Privatsammlung, sucht ihre Geschichte.
Wer weiß mehr über “Photographisch-artistisches Atelier – W. Engel – Alserhauptstrasse 27 – WIEN – Mit Schutz gegen Nachdruck.”?
H. Engel
Wilhelm Engel
Wilhelm Freidrich Engel
Guglielmo Engel
1870 – 1891 Photograph in Wien
Wann?
Wer weiss mehr über die zwei Buben (Zwillinge?) in k.u.k. Militär-Uniform”?
Google Ergebnisse:
Künstler/Verfasser Engel, Wilhelm
Biografische Angaben
biografischer Abriss
1824 – 1891
geb. 1824 in Fulda, eig. Wilhelm Friedrich Engel, kommt aus Frankfurt am Main und leitet (von 1855?) bis 1868 das Atelier des Lloyd Austriaco in Triest, nimmt die österreichische Staatsbürgerschaft an, geht 1868 nach Graz und übernimmt das Atelier in der Realschulgasse 171, geht nach zwei Jahren nach Wien und bleibt dort bis 1891, gest. 1891 in Graz
Quelle: Armgard Schiffer-Ekhart, Sebastianutti & Benque. Fünf Fotografen. Vier Generationen. Drei Kontinente, Ausst.-Kat. Landesmuseum Joanneum, Bild- und Tonarchiv, Graz 1997, 9; Fotografia Italiana dell’ottocento, Ausst.-Kat. Firenze, Palazzo Pitti, Venezia, Ala Napoleonica, Milano: Electa Editrice/Edizioni Alinari, 1979, 154-155
Schlagwort
Atelierfotograf
zuletzt bearbeitet: 2004-05-20
Atelier/Wohnung/lebt in
vor 1857 – 1894
Fotograf im Lloyd-Atelier in Triest (bis 1857), Triest, Via dei forni 892 (ab 1857, “Engel, Guglielmo, V. dei Forni 892“, um 1860, um 1863), später: Piazza della Borsa 10 (um 1868), Atelier Graz, Realschulgasse 171 im Hofe des Cafe Schuster (1868 bis 1870), Mandellstraße 8 (1871), Wien (ab 1870), IX., Alserstraße 27 (1874, 1879, 1890), VIII., Feldgasse 15 und 17 (1894)
Quelle: Biographisches Lexikon der österreichischen Photographen 1860 bis 1900, Zusammengestellt von Hans Frank, Typoskript, o.O. 1980, 137; Hans Frank, “Photographen der 1840er und 1850er Jahre in Österreich (Daguerreotypisten, Kalotypisten, Ambrotypisten und Photographen, die sehr früh das Collodiumverfahren anwendeten)“, in: ders., Vom Zauber alter Licht-Bilder. Frühe Photographie in Österreich 1840 – 1860, hrsg. und gestaltet von Christian Brandstätter, Wien, München, Zürich, New York: Molden Edition, 1981, 93-110, 95; Fotografia Italiana dell’ottocento, Ausst.-Kat. Firenze, Palazzo Pitti, Venezia, Ala Napoleonica, Milano: Electa Editrice/Edizioni Alinari, 1979, 154 Allgemeines Adress-Handbuch ausübender Photographen von Deutschland, den österr. Kaiserstaaten, der Schweiz und den Hauptstädten der angrenzenden Länder als Brüssel, Kopenhagen, London, Paris, Petersburg, Stockholm ec. ec, Leipzig: Robert Schaefer, o.J. (1863), 66; Piero Becchetti, Fotografi e fotografia in Italia 1839 – 1880, Roma: Edizioni Quasar, 1978, 121 (W. Engel); Photographische Notizen. Berichte über die neuesten Erfahrungen im Gebiete der Photographie, mit Illustrationen und Preistarifen diverser photographischer Artikel, Unter Mitwirkung von Dr. Hermann Vogel, [...] und mehrerer bewährter Fachmänner, hrsg. von A. Moll in Wien, Redigirt von C. Schierer, Sechster Band – Jahrgang 1870, Wien: Im Selbstverlage des Herausgebers, 1870, 155; Geheimnisvolles Licht-Bild. Anfänge der Photographie in der Steiermark, Ausst.-Kat. Bild- und Tonarchiv am Landesmuseum Joanneum, Graz 1979, o.S., “Grazer Photographen [...] 1860 – 1880“; Adreßverzeichnis von Graz, 1871 [ohne bibliografische Angaben], “Photographen“; “Mitglieder der photographischen Gesellschaft in Wien (Dritte, revidirte Ausgabe vom 20. März 1874)“, in: Photographisches Jahrbuch für 1874, 117-124, 117; Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger neben Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Umgebung, 13. Jg., 1875, Wien: Alfred Hölder [www.digital.wienbibliothek.at], 847; Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger neben Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Umgebung, 18. Jg., 1880, Wien: Alfred Hölder, 1199; Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger neben Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Umgebung, 32. Jg., 1890, Wien: Alfred Hölder [www.digital.wienbibliothek.at], 1525; Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger neben Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien nebst Donaufeld, Flöoridsdorf, Jedlesee und Jedlersdorf, 37. Jg., 1895, Wien: Alfred Hölder [www.digital.wienbibliothek.at], 583 (Wilh. Engel)
zuletzt bearbeitet: 2012-07-21
gestorben/Schliessung
1891
22. Aug. 1891; o.A., Nachruf, in: Photographische Notizen. Monatliche Berichte über die neuesten Erfahrungen und Fortschritte im Gebiete der Photographie, sowie der damit verwandten Fächer, Unter Mitwirkung von Prof. Dr. H.W. Vogel [...], J. Husnik [...] und anderer hervorragender Fachmänner hrsg. von A. Moll in Wien, redigirt von C. Schierer, Siebenundzwanzigster Band, Jahrgang 1891, Wien: Im Selbstverlage des Herausgebers, 119
zuletzt bearbeitet: 1996-02-18
http://picsofthen.com/2013/08/29/viennese-man-with-a-whorl-of-hair/
Mag. Ingrid Moschik,
Konzeptkünstlerin
Ideen und Informationen bitte an:
ingrid.moschik@yahoo.de
