Quantcast
Channel: Sparismus
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023

Würthle & Spinnhirn, Fotograf & Verlag, #Salzburg, #582 #Graz, #Hauptplatz mit Blick nach Norden auf den #Schlossberg, um 1885

$
0
0
WÜRTHLE & SPINNHIRN – Salzburg Schwarzstrasse No. 7 – Photographie und Verlag (1881-1891), WÜRTHLE & SPINNHIRN – vormals BALDI & WÜRTHLE – Salzburg Schwarzstrasse No. 3 – Photographie und Verlag (1878-1881), WÜRTHLE & SPINNHIRN, WÜRTHLE & SPINNHIRN in Salzburg, Würthle & Spinnhirn (1881 bis 1892), Hermann Spinnhirn (1840 Konstanz am Bodensee – 1892 Salzburg) – deutsch-österreichischer Chemiker Apotheker Unternehmer, Hermann Spinnhirn (1840 Konstanz – 1892 Salzburg) – Schwiegersohn von Friedrich Würthle in Salzburg, Hermann Spinnhirn (1840 Konstanz – 1892 Salzburg) – seit 1874 Partner von “Baldi und Würthle” in Salzburg, Hermann Spinnhirn (1840 Konstanz – 1892 Salzburg) – von 1881 bis 1892 Teilhaber von “Würthle & Spinnhirn” in Salzburg, BALDI & WÜRTHLE, Gregor Baldi (1814 Telve Val Sugana Trentino – 1878 Salzburg) – österreichischer Fotograf und Kunsthändler in Salzburg, Baldi & Würthle – gemeinsames Fotoatelier in Salzburg von 1862 bis 1874 bzw. 1882, G. Baldi – Fotoatelier in Salzburg von Jänner bis April 1874, Karl Friedrich Würthle (1810 Konstanz am Bodensee – 1902 Salzburg) – österreichischer Fotograf in Salzburg, Würthle & Spinnhirn (1882 bis 1892), Würthle & Sohn (1892 – 1916), Galerie Würthle, Graz – I. Innere Stadt – Hauptplatz (1870 bis heute), Graz – I. Innere Stadt – Hauptplatz = Hauptwachplatz (19. Jahrhundert) = “auf dem Platz” (um 1160 bis 1665), Graz – I. Innere Stadt – Hauptplatz = Adolf-Hitler-Platz (1838-1945), Graz – Radektzybrücke – Verbindungsbrücke über die Mur von Radetzkystrasse (I.) und Brückenkopfgasse (V.), Graz – Radektzybrücke (1849 bis heute), Graz – Radektzybrücke – “ältere untere Brücke” (1787 bis 1829), Graz – Radektzybrücke – “neuere untere Brücke” (1829 bis 1897), Graz – Radektzybrücke (1849 bis heute) – “Eiserne Brücke” (1898 bis 1994), Graz – Radektzybrücke (1849 bis heute) – heutige Brücke über die Mur (1995 bis heute), Graz – Radektzybrücke – Verbindungsbrücke über die Mur von Radetzkystrasse (I.) und Brückenkopfgasse (V.), Graz – Radektzybrücke (1849 bis heute), Graz – Radektzybrücke – “ältere untere Brücke” (1787 bis 1829), Graz – Radektzybrücke – “neuere untere Brücke” (1829 bis 1897), Graz – Radektzybrücke (1849 bis heute) – “Eiserne Brücke” (1898 bis 1994), Graz – Radektzybrücke (1849 bis heute) – heutige Brücke über die Mur (1995 bis heute), Graz - Mur Grieskai Schlossberg, Graz - Nikolaiplatz = Nicolaiplatz = Nicolausplatz = Nicolausplaz, Graz - Nikolaiplatz (1995 bis heute) – Graz V. Gries zwischen Grieskai und Entenplatz, Graz - Nikolaikai (1813 – 1870) zwischen Tegetthoff- und Radetzky-Brücke gelegener Kai als Anlegeplatz für Flösse auf der Mur, Graz - Nikolaiplatz (1813 – 1870) nach dem Heiligen Nikolaus = Schutzpatron der Schiffer und Flösser, Graz - Nikolaisäule (1704 – 1944) – vom Flösser Benedikt Wolf gestiftetes Wahrzeichen am rechten Ufer der Mur, Graz – Tegetthoff-Brücke (1920 bis heute) – zwischen Belgiergasse und Andreas Hofer-Platz führende Murbrücke, Graz - Wilhelm Freiherr von Tegetthoff (1823 Marburg an der Drau – 1871 Wien), Graz – Tegetthoffbrücke Tegetthoffplatz Tegetthoffgasse, Graz – Tegetthoffgasse (1870 - 1935) = Belgiergasse (1935 bis heute), Graz – Albrechtsbücke = Albrecht-Brücke (1883 bis 1920) – zwischen Belgiergasse und Andreas Hofer-Platz führende Murbrücke, Graz - Herzherzog Albrecht (1817 Wien – 1895 Arco) – Albrechtgasse Albrechtbrücke, Graz – Notbrücke (um 1830 bis 1883) - zwischen Gries und Innere Stadt führende Brücke, Graz - Franz-Carl-Kettenbrücke (1845 – 1892) - zwischen Südtirolerplatz und Murgasse führende Murbrucke, Graz – Erzherzog-Johann-Brücke (1965 – heute) - zwischen Südtirolerplatz und Murgasse führende Murbrucke, Graz – Hauptbrücke (1918 bis heute) – zwischen Südtirolerplatz und Murgasse führende Murbrücke,Graz - Schlossberg = Castle Hill = Colline du Chateau, Graz – Schlossberg – 123 m hoher Fels aus Dolomitgestein links der Mur, Graz – Schlossberg – Grazer Uhrturm = Uhrturm (13. Jahrhundert – heute), Graz = bis 1843 Gratz Graetz Grätz Gräz Grez (1128 bis heute), Graz = slav. gradec kleine Burg – small wooden fortified settlement - holzumgürtete Siedlung, Graz = Slovene gradec = small castle, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“Hauptplatz in Graz 582”
“Photographie und Verlag
WÜRTHLE & SPINNHIRN
SALZBURG
Schwarzstrasse No. 7”

Anonymus, unbekannte Autorenschaft, unidentified, Graz – I. Innere Stadt – Hauptplatz, Graz – I. Innere Stadt – Hauptplatz (1665 bis heute) – “Adolf-Hitler-Platz” (1938-45) – Hauptwachplatz (19. Jahrhundert) – “auf dem Platze” (circa 1160 bis 1665), Graz – I. Innere Stadt – Hauptplatz – Rathaus, Graz – I. Innere Stadt – Hauptplatz – “Alte Kanzlei” in der Judengasse (1450-1550), Graz – I. Innere Stadt – Hauptplatz – Rathaus im stile der Renaissance (1550-1803), Graz – I. Innere Stadt – Hauptplatz – Rathaus im Stile des Klassizismus (1807-1887), Graz – I. Innere Stadt – Hauptplatz – Rathaus im Stile des Historismus (1893 bis heute), Graz – XIV. Eggenberg (1938 bis heute), Graz – XIV. Eggenberg – Schloss Eggenberg (1624 bis heute) – Gut Orthof (1463), Graz – XIV. Eggenberg - Ekchenberg - Ekhenberg - Egkenberg - Ekkenperg, Graz – XIV. Eggenberg – Ekchenberg (15. Jahrhundert) - Etymologie 1 “Besitzer eines Flecken (Wein-)Berges in Radkersburg”, Graz – XIV. Eggenberg – Ekchenberg - Etymologie 1 – PIE *(h)ek- “sharp scharf Schnitt Stück Grenze Land) + PIE *b(h)erg(h)os “Höhe Anhöhe Hügel”, Graz = bis 1843 Gratz Graetz Grätz Gräz Grez (1128 bis heute), Graz = slav. gradec kleine Burg – small wooden fortified settlement - holzumgürtete Siedlung, Graz = Slovene gradec = small castle, Graz - Mur Grieskai Schlossberg, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

(Graz, Hauptplatz mit altem Rathaus, Herrengasse, um 1860)

Hauptplatz
Hauptpl. 1, 8010 Graz

https://de.wikipedia.org/wiki/Hauptplatz_(Graz)

Der Hauptplatz

ist ein Platz im ersten Grazer Stadtbezirk Innere Stadt. Von ihm zweigen die Sporgasse, die Herrengasse, die Schmiedgasse, die Murgasse und die Sackstraße ab.

Graz - Hauptmarkt

Deutsch: Graz: Hauptmarkt.
Taxiarchos228, 2011.

Geschichte, Entwicklung

Um 1160 wurde der Grazer Hauptplatz als zentraler Marktplatz von Herzog Otakar III. angelegt. Er ist damit die historisch und städtebaulich wichtigste Platzanlage der Stadt[1].

Das historische Zentrum von Graz bildend, reichte der trapezförmige Hauptplatz früher bis zur heutigen Landhausgasse.

Erst um 1550 wurde seine Fläche wegen des Neubaus des Rathauses im Renaissancestil beinahe halbiert. Die Häuser, die den Platz umgeben, haben einen mittelalterlichen bis spätgotischen Baukern. Besonders die Fassaden, zum Teil spätgotischer, barocker, biedermeierlicher und späthistoristischer Gestaltung prägen das Platzbild. Ebenfalls vorhanden sind an einigen Häusern aufwändige Stuckdekorationen und Marienplastiken, die von der Volksfrömmigkeit zeugen.[2]

Im Jahr 1878 wurde das Erzherzog-Johann-Brunnendenkmal in der Mitte des Platzes aufgestellt.

Grác (5)

Magyar: A fényképekre a.
1890er
Derzsi Elekes Andor (2013)

Durch die Neugestaltung des Rathauses zwischen 1887 und 1893 erhielt der Hauptplatz einen „neuen monumentalen Akzent“[3].

Graz Hauptplatz - Blick zum Schloßberg - 1915

Petschar, Friedlmeier, Steiermark in alten Fotografien, Ueberreuther Verlag Wien, zwischen 1893 und 1914.

Graz Hauptplatz - Blick zum Schloßberg - 1898

Petschar, Friedlmeier, Steiermark in alten Fotografien, Ueberreuther Verlag Wien, zwischen 1893 und 1914.

Ursprünglich befand sich an der Einmündung des Hauptplatzes in die Sackstraße die von Kaiser Leopold I. zum Dank wegen der überstandenen Pest gestiftete Dreifaltigkeitssäule. Aufgrund der veränderten Verkehrssituation musste die Säule auf den Karmeliterplatz verlegt werden.

Neben dem Jakominiplatz ist der Hauptplatz der einzige weitere Ort in Graz, der von allen Straßenbahnlinien angefahren wird. Rund um den Erzherzog-Johann-Brunnen stehen etliche Buden, die dem Platz seinen ursprünglichen Charakter als mittelalterlicher Marktplatz erhalten.

Um 1990 waren diese Marktstände vom jeweiligen Betreiber individuell gebaut.

Um 2002 wurden diese auf Betreiben der Stadt nach politischen, kommerziellen und technischen Auseinandersetzungen in der Anzahl reduziert und durch ein einheitliches Modell ersetzt. Sie sind durch hydraulisch hebbare Räder und Stützen mobil, werden an Installationsschächten versorgt und nur zu besonders großen Festen verschoben oder entfernt. Das Areal zwischen Brunnen und Rathaus wird häufig für Veranstaltungen genutzt oder auch von zwei eigenen „Nacht-Wurstständen“.

Im Juli 2013 wurde auf dem Grazer Hauptplatz ein Bronzener Punk in Form einer lebensgroßen Bronze-Statue aufgestellt. Die Skulptur des Künstlers Gustav Troger soll dem Betrachter einen Denkanstoß geben und das Bewusstsein in Hinblick auf so genannte Randgruppen schärfen. Die Skulptur wurde dort positioniert, wo die Punks vertrieben wurden.

Ein von der Stadt eingerichtetes Verbot des Trinkens von Alkoholika unter anderem am Hauptplatz gilt ausdrücklich nicht für den Konsum in Gastgärten, bei temporären oder dauerhaften Verkaufsständen oder bei bestimmten Veranstaltungen.

Weiterführende Biographie nach Dr. Timm Starl und weiter Beispiele von
“Baldi & Würthle & Spinnhirn- Kunstverlag und Fotograf in Salzburg”
auf Sparismus:

Gregor Baldi, Foto-Kunsthändler, #Salzburg, Wolfgang und Nannerl #Mozart am Klavier, Vater Leopold mit Violine, tote Mutter Anna im Oval, um 1780
https://sparismus.wordpress.com/2016/08/01/gregor-baldi-foto-kunsthaendler-salzburg-wolfgang-und-nannerl-mozart-am-klavier-vater-leopold-mit-violine-tote-mutter-anna-im-oval-um-1780/

Baldi & Würthle, Fotograf & Verlag, #Salzburg, #90, #Gosauzwang, Soleleitung-Brücke, #Gosaubach, #Gosauschlucht, um 1863
https://sparismus.wordpress.com/2016/08/11/baldi-wuerthle-fotograf-verlag-salzburg-90-gosauzwang-soleleitung-bruecke-gosaubach-gosauschlucht-um-1863/

Gregor Baldi, Foto-Kunsthändler, #Salzburg, Mönchsberger Bürgerwehr-Schanze, Stadtkrone, Hohensalzburg, Kapuzinerberg, um 1863
https://sparismus.wordpress.com/2016/08/05/gregor-baldi-foto-kunsthaendler-salzburg-moenchsberger-buergerwehr-schanze-stadtkrone-hohensalzburg-kapuzinerberg-um-1863/

Baldi & Würthle, Maler und Fotograf, #Salzburg, #Scotch #Aberdeen #Terrier auf Tischplatte, cdv, um 1868 https://sparismus.wordpress.com/2015/11/08/baldi-wuerthle-maler-und-fotograf-salzburg-scotch-aberdeen-terrier-auf-tischplatte-cdv-um-1868/

Würthle & Spinnhirn, Fotografie & Verlag, #Salzburg, #580, #Graz von der #Radetzkybrücke, #Grieskai, #Franziskanerkirche, #Schlossberg, 1880
https://sparismus.wordpress.com/2017/01/29/wuerthle-spinnhirn-fotografie-verlag-salzburg-580-graz-von-der-radetzkybruecke-grieskai-franziskanerkirche-schlossberg-1880/

Würthle & Spinnhirn, Fotograf & Verlag, #Salzburg, #604, #Graz, belebter #Uhrturm auf dem #Schlossberg, um 1883
https://sparismus.wordpress.com/2016/10/14/wuerthle-spinnhirn-fotograf-verlag-salzburg-604-graz-belebter-uhrturm-auf-dem-schlossberg-um-1883/

Mag. Ingrid Moschik,
Austrian #posttruth ward & artist



Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>