Quantcast
Channel: Sparismus
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023

Thaddä Immler, Photograph in #Bregenz, 1869, unbekannter Offizier mit Hund an Balustrade vor gemalter Seeufer-Landschaft steht

$
0
0
Thaddä Immler = Thaddäus Immler = Thomas Immler = Th. Immler, Thaddä Immler - Photograph in Bregenz von circa 1863 bis 1890, Thomas Immler  - Photograph in Bregenz von circa 1864 bis 1890, Thaddäus Immler - Photograph in Bregenz von circa 1864 bis 1890, Thaddä Immler = Thaddäus Immler = Thomas Immler = Th. Immler (1834 Scheidegg im Allgäu – 1921 in Bregenz) – Fotograf in Bregenz von 1863 bis circa 1890, Johann Sonntag – Schwiegersohn von Thomas Immler und Photograph in Bregenz von circa 1890 bis in die 1920er, Immler = Immer = Imber = Imbker = Imker – “Bienenzüchter Honigmacher” - Etymologie 1 PIE *embh- *imbh “Bienen-Schwarm”, Vorarlberg – Bregenz – circa 30000 Einwohner zählende Landeshauptstadt am Ostufer des Bodensees, Vorarlberg – Bregenz – Brigantium (um 15 v. Chr.) – Brigantion (um 30 v. Chr.) – “Ort des keltischen Stamm der Brigantier = Brixeneten”, Vorarlberg – Bregenz – Brigantium – Brigantion – “Ort der Brigantier = Brixeneten” – Etymologie 1 keltisch brigantes “die Hohen Erhabenen”, Vorarlberg – Bregenz – Brigantium – Brigantion – “Ort der Brigantier = Brixeneten” – Etymologie 1 keltisch brigantes “die Höhe Anhöhe”, Vorarlberg – Bregenz – Brigantium – Brigantion – “Ort der Brigantier = Brixeneten” – Etymologie 1 keltisch briga “Höhe Anhöhe Hochland Hügel”, Vorarlberg – Bregenz – Brigantium – Brigantion – “Ort der Brigantier = Brixeneten” – Etymologie 1 PIE *bher- *bhri- “hoch Höhe Berg Burg”, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“Thaddä Immler”
“THADDÄ IMMLER
Photograph
in
BREGENZ.”

Bregenz
Bregenz, Vorarlberg, Austria

https://de.wikipedia.org/wiki/Bregenz

Bregenz
(standarddeutsche Aussprache: [‚bre:gənts], Vorarlbergerisch: [‚breagɐts])

ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg und Bezirkshauptstadt des Bezirks Bregenz.

Die Stadt hat den bedeutendsten österreichischen Bodensee¬hafen, ist Eisenbahnknotenpunkt sowie Sport- und Kulturzentrum. Gemessen an ihrer Einwohnerzahl ist Bregenz nach Dornbirn und Feldkirch die drittgrößte Stadt Vorarlbergs.

Bregenz pano 1

Deutsch: Panorama aus mehreren Bilder vom Haggen auf Bregenz am Bodensee.
English: Panorama from multiple images of Haggen to Bregenz on Lake Constance.
Français : Panorama réalisé avec plusieurs images de la ville de Bregenz et le Lac de Constance
böhringer friedrich, 2009.

http://sammlungenonline.albertina.at/?id=starl_D4936A49881344FEAF4A4129329A4FBB#a82ca41b-03ec-40c6-9c0a-21fa1f439be4

Künstler/Verfasser

Immler, Thaddäus (auch: Thaddä, Thomas)

Biografische Angaben
biografischer Abriss
1834 – 1921

geb. 1834 in Scheidegg im Allgäu,

sucht 1863 um den Gewerbeschein an,

betreibt ab 1864 ein Atelier in Bregenz,

fotografiert neben Porträts auch Landschaften,

u.a. für den Deutsch-Österreichischen Alpenverein,

zieht sich vom Geschäft zurück und überlässt die Weiterführung seinem Schwiegersohn

Johann Sonntag,

gest. 1921

Quelle: Frühe Photographie. 1840 – 1914. Das optische Gedächtnis der Bodensee-Landschaft, mit Beiträgen von Ditmar Albert u.a., Ausst.-Kat. Städtisches Museum Überlingen, Friedrichshafen: Robert Gessler, 1985 (Kunst am See, Bd. 15), 176
Tobias G. Natter (Hrsg.), Ansichten. Frühe Fotografie aus Vorarlberg, Ausst.-Kat. Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz 2008, 23
Bregenzer/Vorarlberger Tagblatt, 16. März 1921, 1
Schlagwort
Porträt, Landschaft
Ort / Land:
Bregenz, Vorarlberg
zuletzt bearbeitet:
2016-01-28

Beruf, Titel
1869 – 1917
Fotograf in Bregenz (1879),
Kornmarktplatz (ab 1864)
Atelier “Thaddä Immler“ (gegründet 1869),
Obere Gasse (1895),
Th. Immler (um 1890) in Bregenz

Quelle: Vorarlberger Landes-Zeitung, 26. April 1864, o.S, 30. April 1864, o.S. (Thomas Immler)
Biographisches Lexikon der österreichischen Photographen 1860 bis 1900, Zusammengestellt von Hans Frank, Typoskript, o.O. 1980, 151
“Mitglieder der photographischen Gesellschaft in Wien (Dritte, revidirte Ausgabe vom 20. März 1874)“, in: Photographisches Jahrbuch für 1874, 117-124, 120
Vorarlberger Landes-Zeitung, 3. Juni 1875, o.S., Nachlaß Hans Frank, in der Bibliothek des OÖ. Landesmuseums, Linz, alphabetisch geordnet nach Bundes- und Kronländern, Abzüge meist eingeklebt
Adressbuch für Photographie und verwandte Fächer, Wien: Verlag der Photographischen Correspondenz, 1879; Reprint: Wien: Bodo Kralik, 1981, 21
“Photographische Gesellschaft in Wien. Mitglieder-Verzeichniss vom Jahre 1886“, Anhang (S. 1-8), in: Photographische Correspondenz, 1887, 6
Untersatzkarton a.R. (um 1890)
“Photographische Gesellschaft in Wien. […] Mitgliederverzeichnis“, in: Kalender für Photographie und verwandte Fächer, 1894, 111-125, 120
Mitgliederliste der k.k. Photographischen Gesellschaft in Wien 1917, o.O. (Wien): o.V., (1917), 11
Schlagwort
Atelierfotograf
Ort / Land:
Bregenz, Vorarlberg
zuletzt bearbeitet:
2016-01-28

https://pid.volare.vorarlberg.at/o:144027

Informative Bildbeispiele
aus der
Sammlung der Vorarlberger Landesbibliothek

Mag. Ingrid Moschik,
Österreichisches Staatsmündel & Künstlerin



Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>