Frantisek Fridrich, #Prag, #Praha, #3, #Laurenziberg, #Petrin, Franz-Joseph-Kettenbrücke, nabrezi a retezovy most, Most Frantiska Josefa, um 1865
“3. Prag. – Kettenbrücke und Laurenziberg.”
F. FRIDRICH – K. Pr. Hofphotograph in Prag, Verleger.”
(Blick von der Prager Neustadt, auch Prazske Nove Mesto, über die Moldau-Kettenbrücke, heute most Legii, zur Prager Kleinseite, auch Mala Strana, mit dem Laurenziberg, auch Petrin)
Frantisek Fridrich, #Prag, #Praha, # Prague, #125, Franz-Joseph-Kettenbrücke, nabrezi a retezovy most, Most Frantiska Josefa, 1868
https://sparismus.wordpress.com/2016/12/08/frantisek-fridrich-prag-praha-prague-125-franz-joseph-kettenbruecke-nabrezi-a-retezovy-most-most-frantiska-josefa-1868/
“125. Praha. – Most Frantiska Josefa.”
“125. Prag. – Franz Josef’s Brücke.”
F. FRIDRICH
K. Pr. Hofphotograph
PRAG
Verleger.”
Frantisek Fridrich, Fotograf und Verlag, #Prag, #Praha, # Prague, #50, Quai und Franz-Joseph-Kettenbrücke, nabrezi a retezovy most, um 1870 https://sparismus.wordpress.com/2016/04/06/frantisek-fridrich-fotograf-und-verlag-prag-praha-prague-50-quai-und-franz-joseph-kettenbruecke-nabrezi-a-retezovy-most-um-1870/
“50. Praha. Nabrezi a retzovy most.”
“50. Prag. Quai und Kettenbrücke.”
F. Fridrich, K. Pr. Hofphotograph in Prag, Verleger.”
F. FRIDRICH
K. Pr. Hofphotograph
PRAG
Verleger.”
BECK’sche Buchhandlung, Wien, 622, #Prag, #Praha, #622, Franz-Joseph-Kettenbrücke, nabrezi a retezovy most, Most Frantiska Josefa, um 1880
https://sparismus.wordpress.com/2017/01/19/becksche-buchhandlung-wien-622-prag-praha-622-franz-joseph-kettenbruecke-nabrezi-a-retezovy-most-most-frantiska-josefa-um-1880/
“622. PRAG. – KETTEN-BRÜCKE.”
“BECK’SCHE k.k. Hof- und Universitäts-Buchhandlung,
(VRM. ALFRED HÖLDER),
Wien, Rothenthurmstrasse 13.”
Petřín
169 00 Prague 6, Czechia
https://de.wikipedia.org/wiki/Pet%C5%99%C3%ADn
Petřín (deutsch Laurenziberg)
ist
ein 327 m n.m. hoher Hügel im westlichen Zentrum der tschechischen Hauptstadt Prag. Er liegt am linken Ufer des Flusses Moldau.
Čeština: Pohled na Petřín ze Staroměstské mostecké věže
English: View of Petřín mountain form Old Town Tower of the Charles Bridge
Polski: Widok Petřína ze Staromiejskiej wieży Mostu Karola
Ludek, 2006.
Beschreibung
Der fast vollständig bewaldete Hügel stellt eines der bevorzugten Naherholungsgebiete der Bevölkerung von Prag dar. Auf diesem befinden sich zahlreiche historische Gebäude und Sehenswürdigkeiten. Bereits im Mittelalter wurde hier die kleine St.-Laurentius-Kirche errichtet, die im 18. Jahrhundert im Barockstil umgestaltet wurde. Unter der Regierung Karls IV. entstand eine gotische Schanzmauer (Hungermauer).
Anlässlich der Jubiläumsausstellung im Jahr 1891 kamen eine Standseilbahn und ein historisches Spiegellabyrinth hinzu.
Beide sind noch in Betrieb bzw. können besichtigt werden.
Auch der Petřín-Aussichtsturm (Treppen mit 60 Meter Höhenunterschied) wurde aus gleichem Grund errichtet. Er ist ein verkleinerter Nachbau des Pariser Eiffelturms und gilt als ein von Weitem sichtbares Wahrzeichen der Stadt. Dieser Turm ermöglicht einen umfassenden Ausblick auf Prag und die weitere Umgebung.
Der Laurenziberg wird sowohl in Franz Kafkas Kurzgeschichte Beschreibung eines Kampfes, als auch in Milan Kunderas Roman Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins erwähnt.
Unter den insgesamt etwa 180 Brücken in Prag sind viele kunsthistorisch bedeutsam.
Ehemalige Brücken
Franz-Joseph-Brücke
Eliščin most (Elisenbrücke)
1. Štefánikův most
Kettenbrücke mit gusseisernen Pylonen und schrägen Ketten aus Stahlelementen nach dem System von Rowland Mason Ordish,[2] erbaut 1865–1868,
auch Eliščin most (Elisenbrücke, nach Franz-Josephs Frau Elisabeth „Sissi“) genannt,
nach dem tragischen Tod (Flugzeugabsturz) von Milan Rastislav Štefánik, dem Gefährten von T. G. Masaryk im Kampf um die Unabhängigkeit der ČSR und späterem Verteidigungsminister 1919 in
Štefánikův most
umbenannt.
1940 nach dem Komponisten Leoš Janáček in
Most Leoše Janáčka
umbenannt.
1898 musste sie in ihrem Mittelfeld verstärkt und die ursprünglichen Ketten als Tragelemente durch Drahtseile ersetzt werden. Es war damals das größte Gusseisenbauwerk in Prag. 1941 für den allgemeinen Verkehr geschlossen, 1947 fertig demontiert.
Seit 1951 durch die
Šverma-Brücke (Švermův most/Most Jana Švermy),
heute wieder Štefánikův most genannt, ersetzt.
Čeština: Řetězový most Františka Josefa I. v Praze (zbořen 1949), 1885.
English: Chain Bridge of Franz Joseph I in Prague (demolished 1949), 1885.
https://cs.wikipedia.org/wiki/Most_c%C3%ADsa%C5%99e_Franti%C5%A1ka_I.
Most císaře Františka I.
(zvaný také jen řetězový most)
byl (po Karlovu mostu) druhý pražský most přes Vltavu.
Čeština: Karl Würbs (1807-1876) – olejomalba stavba řetězového mostu přes Vltavu v Praze (1840).
Most v letech 1841–1898 spojoval Národní třídu (v 19. století nesla název Nové aleje) přes Střelecký ostrov s Újezdem a Malou Stranou, v místech dnešního mostu Legií.
Čeština: Řětězový most Františka I. v Praze, který stával na místě dnešního mostu Legií, 1885., František Fridrich (21. 5. 1829 – 23. 3. 1892).
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Schnirch
Friedrich Franz Schnirch
(* 7. Juni 1791 in Patek bei Laun; † 25. November 1868 in Wien)
war ein deutsch-böhmischer Ingenieur und Brückenbauer.
Bekannt wurde er durch den Bau von Kettenbrücken.
Er war 1848 Mitbegründer des Österreichischen Ingenieur-Vereins.[1]
Friedrich Schnirch zählt zu den bedeutendsten österreichischen Technikern der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und trug wesentlich zum technischen Fortschritt im Brückenbau bei.[2]
Deutsch: Friedrich Schnirch (1791-1868), Eisenbahningenieur, Lithographie von Josef Kriehuber, 1860.
Leben
Nach dem Besuch des Gymnasiums in Horn, der Philosophischen Lehranstalt in Krems und des k.k. Konvikts zu Wien studierte er von 1819 bis 1821 am Wiener Polytechnikum, sein Lehrer war u. a. Johann von Kudriaffsky, der Begründer der Wiener Schule des Brückenbaus. Danach war er als Privatingenieur bei den gräflich von Magnis´schen Bergwerken der Grafen von Magnis tätig. Sein besonderes Interesse galt dabei dem Brückenbauwesen, insbesondere beschäftigte er sich mit dem Bau von Kettenbrücken. Ab 1826 hatte er dieses Konstruktionsprinzip auch auf ein System feuersicherer hängender Eisendächer angewandt. Im Jahre 1858 erhielt er ein Patent für Hängebrücken. Bei der Nutzung der Kettenbrücken zeigten sich in späteren Jahren einige Konstruktionsmängel, z. B. die Unterschätzung der Verkehrsbelastung, die zu geringe Berücksichtigung der dynamischen Belastungen sowie die ungenügende Berücksichtigung der Windlasten, was zum Abriss und zum Neubau zahlreicher Brücken führte. Oftmals waren sie auf Grund ihrer geringen Breite dem stärkeren Verkehr nicht mehr gewachsen.
Seit 1827 war er im Staatsdienst tätig, ab 1842 als Oberingenieur der k.k. Staatseisenbahnen, ab 1859 Sektionschef im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten und ab 1861 Oberinspektor der k.k. Staatseisenbahnbauten. Bei der Generaldirektion für die Österreichischen Staatseisenbahnen befasste er sich u. a. auch mit der Planung von neuen Eisenbahnstrecken, z.B. der Strecke Olmütz–Prag (Olomouc–Praha) und der Errichtung von Telegraphenanlagen für die Eisenbahn.
In Wien Landstraße (3. Bezirk) wurde 1888 die
Schnirchgasse
nach ihm benannt.[3]
Bauten
erste Kettenbrücke in der Habsburgermonarchie bei Strážnice (Straßnitz) in Mähren über die March, Spannweite 29 m, Breite 4 m (1824)[4]
Kettenbrücke in Žatec (Saaz), Spannweite 64 m (1826-27, durch einen Neubau ersetzt 1897)
Kettenbrücke (Kaiser-Ferdinand-Brücke) in Loket (Elbogen), erbaut von Ing. L. Wöllner (1836), das ursprüngliche Projekt stammte von F. Schnirch (durch einen Neubau ersetzt 1934-36)[5]
Kaiser Franz I.-Brücke in Prag, Kettenbrücke über die Moldau (1839-41), ersetzt 1898 durch eine Steinbrücke – Legionen-Brücke[6]
Kettenbrücke in Strakonice (Strakonitz) über die Otava, Spannweite 42 m (1841, ersetzt 1890)
Kettenbrücke in Poděbrady (Podiebrad) über die Elbe, Spannweite 101 m (1842, ersetzt 1890)
Kettenbrücke bei Jaroměř (Jaromierz) über die Elbe, Spannweite 41 m (1845)
Kettenbrücke in Podolsko (Podolsk), OT von Podolí I bei Písek über die Moldau, Spannweite 91 m (1847-48), wegen des Baus der Orlík-Talsperre um 1965 abgebaut und 1971-75 neuaufgebaut bei Stádlec (Stachletz), Okres Tábor über die Lainsitz (Lužnice) – Stádlecký most (Řetězový most)[7]
Kettenbrücke Postoloprty (Postelberg) über die Eger, Spannweite 99 m (1853, ersetzt 1910)
Verbindungsbahnbrücke über den Donaukanal in Wien, für die Verbindungsbahn zwischen Nordbahnhof und Südbahnhof (erste Kettenbrücke für den Eisenbahnbetrieb) (1859–1860, 1884 durch einen Neubau ersetzt)
Aspernbrücke über den Donaukanal in Wien (Kettenbrücke, System Schnirch-Fillunger) (1863–1864, 1913 durch einen Neubau ersetzt, Architekt Max Hegele)
Eisendächer (Hängedächer) von Friedrich Schnirch, u. a. in Strážnice (Straßnitz) in Mähren, Český Brod (Böhmisch Brod), Tuřany (Turas), OT von Brünn und in Banská Bystrica (Neusohl). Das Haus mit dem Hängedach in Banská Bystrica befindet sich am Moyzesa Štefan nám. 7 und steht unter Denkmalschutz.[8]
Weitere Beispiele und ausführliche Biographie von
“Frantisek FRIDRICH – Fotograf und Verlag in Prag”
auf Sparismus:
Frantisek Fridrich, Fotograf, #Prag – Michaelsgasse 438, #Praha – Michalska 438, Josefine #Maloch, geborene #Schalon, um 1865 https://sparismus.wordpress.com/2016/02/28/frantisek-fridrich-fotograf-prag-michaelsgasse-438-praha-michalska-438-josefine-maloch-geborene-schalon-um-1865/
Frantisek Fridrich, Fotograf, #Prag – Michaelsgasse 438, #Praha – Michalska 438, unbekannter Herr in Fauteuil, um 1865 https://sparismus.wordpress.com/2015/07/13/frantisek-fridrich-fotograf-prag-michaelsgasse-438-praha-michalska-438-unbekannter-herr-in-fauteuil-um-1865/
Frantisek Fridrich, Photograph, #Prag, circa 1865, Statue of St. George, Courtyard of #Prague Castle, Socha svateho Jiri, Prazsky hrad https://sparismus.wordpress.com/2015/06/04/frantisek-fridrich-photograph-prag-circa-1865-state-of-st-george-courtyard-of-prague-castle-socha-svateho-jiri-prazsky-hrad/
Frantisek Fridrich, #Prag, #Praha, #3, #Laurenziberg, #Petrin, Franz-Joseph-Kettenbrücke, nabrezi a retezovy most, Most Frantiska Josefa, um 1865
Frantisek Fridrich, Fotograf und Verleger in #Prag, #Praha, #Prague, cdv #4, #Marienbad, #Kreuzbrunnen, Krizovy pramen, um 1870
https://sparismus.wordpress.com/2016/11/27/frantisek-fridrich-fotograf-und-verleger-in-prag-praha-prague-cdv-4-marienbad-kreuzbrunnen-krizovy-pramen-um-1870/
Frantisek Fridrich, Fotograf und Verleger in #Prag, #Praha, #Prague, cdv #6, #Marienbad, #Ferdinandsbrunnen, #Auschowitz-Quelle, um 1870
https://sparismus.wordpress.com/2016/11/25/frantisek-fridrich-fotograf-und-verleger-in-prag-praha-prague-cdv-6-marienbad-ferdinandsbrunnen-auschowitz-quelle-um-1870/
Frantisek Fridrich, Fotograf und Verleger in #Prag, #Praha, #Prague – #23, Kursaal, #Marienbad und Umgebung, um 1870
https://sparismus.wordpress.com/2016/11/05/frantisek-fridrich-fotograf-und-verleger-in-prag-praha-prague-23-kursaal-marienbad-und-umgebung-um-1870/
Frantisek Fridrich, K. Pr. Hofphotograph, #Prag, #Praha, cdv 6, Camellia, Narcissus tazetta, Libonia floribunda alias Brazilian Fuchsia, um 1875 https://sparismus.wordpress.com/2015/10/16/frantisek-fridrich-k-pr-hofphotograph-prag-praha-cdv-6-camellia-narcissus-tazetta-libonia-floribunda-alias-brazilian-fuchsia-um-1875/
Frantisek Fridrich, K. Pr. Hofphotograph, #Prag, #Praha, cdv 17, #Acrostichum, #Alcea rosea, #hollyhock, #Anthurium, um 1875 https://sparismus.wordpress.com/2015/10/28/frantisek-fridrich-k-pr-hofphotograph-prag-praha-cdv-17-acrostichum-alcea-rosea-hollyhock-anthurium-um-1875/
Frantisek Fridrich, Fotograf, #Prag, #19, Grabmal des Rabbiners Meisel, alter israelitischer Friedhof, Stary zidovsky hrbitov, circa 1870. https://sparismus.wordpress.com/2015/07/06/frantisek-fridrich-fotograf-prag-19-grabmal-des-rabbiners-meisel-alter-israelitischer-friedhof-stary-zidovsky-hrbitov-circa-1870/
Frantisek Fridrich, Fotograf, #Prag, #20, alter israelitischer Friedhof, Stary zidovsky hrbitov, circa 1865. https://sparismus.wordpress.com/2015/08/04/frantisek-fridrich-fotograf-prag-20-alter-israelitischer-friedhof-stary-zidovsky-hrbitov-circa-1865/
Frantisek Fridrich, #Prag, #21, ca. 1865, alter israelitischer Friedhof, Stary zidovsky hrbitov, Avigdor Karas Grabstein von 1439 https://sparismus.wordpress.com/2015/08/16/frantisek-fridrich-prag-21-ca-1865-alter-israelitischer-friedhof-stary-zidovsky-hrbitov-avigdor-karas-grabstein-von-1439/
Frantisek Fridrich, K. Pr. Hofphotograph, Verleger, #Prag, #Praha, cdv 22,
Tropaeolum tricolor Garetti, Roter Kapuzinerwein, Chilian nasturtium https://sparismus.wordpress.com/2015/09/29/frantisek-fridrich-k-pr-hofphotograph-verleger-prag-praha-cdv-22-tropaeolum-tricolor-garetti-roter-kapuzinerwein/
Frantisek Fridrich, #Prag, #23, ca. 1870, alter israelitischer Friedhof, Stary zidovsky hrbitov, Grabstein Rabbi Löws, gern besucht https://sparismus.wordpress.com/2015/09/09/frantisek-fridrich-prag-23-ca-1870-alter-israelitischer-friedhof-stary-zidovsky-hrbitov-grabstein-rabbi-loews-gern-besucht/
Frantisek Fridrich, #Prag, #Praha, sv 24, ca. 1865, alter israelitischer Friedhof, Stary zidovsky hrbitov, Roter Märtyrer Stein aus der Zeit König Wenzels https://sparismus.wordpress.com/2015/09/28/frantisek-fridrich-prag-praha-sv-24-ca-1865-alter-israelitischer-friedhof-stary-zidovsky-hrbitov-roter-maertyrer-stein-aus-der-zeit-koenig-wenzels/
Frantisek Fridrich, Fotograf, #27, #Prag, Inneres der #Altneu-Synagoge, #Praha, Vnitrek staro-novo #synagogy, circa 1875. https://sparismus.wordpress.com/2015/07/11/frantisek-fridrich-fotograf-27-prag-inneres-der-altneu-synagoge-praha-vnitrek-staro-novo-synagogy-circa-1875/
Frantisek Fridrich, cdv 43, #Prag – #Wenzelsplatz, #Praha – #Vaclavske namesti, #Prague – #Wenceslas Square, circa 1866 https://sparismus.wordpress.com/2015/12/18/frantisek-fridrich-cdv-43-prag-wenzelsplatz-praha-vaclavske-namesti-prague-wenceslas-square-circa-1866/
Frantisek Fridrich, K. Pr. Hofphotograph, #Prag, #Praha, cdv 46, Dictamnus albus, Weigelia intermedia, Hesperis matronalis, um 1875 https://sparismus.wordpress.com/2016/02/25/frantisek-fridrich-k-pr-hofphotograph-prag-praha-cdv-46-dictamnus-albus-weigelia-intermedia-hesperis-matronalis-um-1875/
Frantisek Fridrich, Fotograf und Verlag, #Prag, #Praha, # Prague, #50, Quai und Franz-Joseph-Kettenbrücke, nabrezi a retezovy most, um 1870 https://sparismus.wordpress.com/2016/04/06/frantisek-fridrich-fotograf-und-verlag-prag-praha-prague-50-quai-und-franz-joseph-kettenbruecke-nabrezi-a-retezovy-most-um-1870/
Frantisek Fridrich, Fotograf und Verleger in #Prag, #Praha, #Prague, #85, #Karlsplatz, #Neustadt, Karlovo namesti, Nove Mesto, um 1867
https://sparismus.wordpress.com/2016/12/07/frantisek-fridrich-fotograf-und-verleger-in-prag-praha-prague-85-karlsplatz-neustadt-karlovo-namesti-nove-mesto-um-1867/
Frantisek Fridrich, Fotograf und Verlag, #Prag, #Praha, # Prague, #88, Du bist wie eine Blume, So schön und hold und rein, Heinrich Heine, um 1867 https://sparismus.wordpress.com/2016/03/27/frantisek-fridrich-fotograf-und-verlag-prag-praha-prague-88-du-bist-wie-eine-blume-so-schoen-und-hold-und-rein-heinrich-heine-um-1867/
Frantisek Fridrich, Fotograf und Verlag, #Prag, #Praha, # Prague, #91, Pirus malus, Apfelbaum, pommier, apple-tree, jablon obecna, um 1870
https://sparismus.wordpress.com/2016/11/03/frantisek-fridrich-fotograf-und-verlag-prag-praha-prague-91-pirus-malus-apfelbaum-pommier-apple-tree-jablon-obecna-um-1870/
Frantisek Fridrich, K. Pr. Hofphotograph, #Prag, #Praha, cdv 98, Hradschin und Kleinseite vom Quai aus, Hradcany a Mala Strana s nabrezi, um 1875 https://sparismus.wordpress.com/2015/10/07/frantisek-fridrich-k-pr-hofphotograph-prag-praha-cdv-98-hradschin-und-kleinseite-vom-quai-aus-hradcany-a-mala-strana-s-nabrezi-um-1875/
Frantisek Fridrich, Fotograf und Verleger, #Prag, #Praha, #Prague, #102, Zierblätter, um 1870
https://sparismus.wordpress.com/2016/11/04/frantisek-fridrich-fotograf-und-verleger-prag-praha-prague-102-zierblaetter-um-1870/
Frantisek Fridrich, #Prag, #Praha, #Prague, cdv, Park des Palais Thurn und Taxis, #Letenska 7, #Certovka, Mala Strana, um 1867 https://sparismus.wordpress.com/2015/12/02/frantisek-fridrich-prag-praha-prague-cdv-park-des-palais-thurn-und-taxis-letenska-7-certovka-mala-strana-um-1867/
Mag. Ingrid Moschik,
#HUMOR #AFTER #FREUD artist
