Eine Photographie, cdv, in 1860ern, Wiener Privatsammlung, sucht ihre Geschichte.
Wer weiss mehr über “MAYER GY: FENYKEPIRO, PESTEN” ?
G. Mayer
Gy: Mayer
György Mayer (1817-1885)
Photograph in Budapest / Pesten in den 1850ern -1880ern
Wo?
Wann?
Wer weiss mehr über “Gf. György Festetics” ?
Fetetics
Gf. Fetetics György
Grof Georg Fetetics
Google Ergebnisse:
Künstler/Verfasser Mayer, György
Biografische Angaben
geboren/Gründung
1817
geboren am 18. Feb. 1817 in Pest
Quelle: Leletek. A magyar fotográfia történetéböl, Válogatta: Szilágyi Gábor, Kardos Sándor, Budapest: Képzömüvésteti Kiadó, 1983, 465
zuletzt bearbeitet: 1996-12-05
Beruf, Titel
vor 1856
Spielkartenmacher in Pest
Quelle: Károly Karlovits, “Early Photography in Eastern Europe. Hungary“, in: History of Photography. An International Quaterly, vol. 2, 1978, (53-74), 62
zuletzt bearbeitet: 1999-05-11
Atelier/Wohnung/lebt in
1856 – 1890
Atelier in Szeged (ab 1856)
Budapest, Nagyhíd u. 4. (1856 – 1870),
Reáltanoda u. 7. (1860 – 1870),
V., Erzsébet tér 18. (1870 – 1885),
VIII., Kerepesi út 17,3. (1877 – 1885),
IX., Üllöi út 37. (1880 – 1890),
Mayer G. és unokaöccse, Budapest, Kristóf tér 5. (1875),
Pest, Große Brückgasse 4 (1862, um 1864);
Graz, Realschulgasse 171/1, vormals Prückner (1863, um 1864);
Zagreb (um 1863 bis1867)
Quelle: Leletek. A magyar fotográfia történetéböl, Válogatta: Szilágyi Gábor, Kardos Sándor, Budapest: Képzömüvésteti Kiadó, 1983, 465 (ab 1856); Szakács Margit, Fényképészek és fényképészmütermek magyarországon (1840 – 1945), Ausst.-Kat. Magyar Nemzeti Múzeum, Budapest 1997, 67 (Budapest); Biographisches Lexikon der österreichischen Photographen 1860 bis 1900, Zusammengestellt von Hans Frank, Typoskript, o.O. 1980, 140 (Graz), 195 (Pest), 201 (Zagreb); Geheimnisvolles Licht-Bild. Anfänge der Photographie in der Steiermark, Ausst.-Kat. Bild- und Tonarchiv am Landesmuseum Joanneum, Graz 1979, o.S., “Grazer Photographen [...] 1860 – 1880“; Károly Karlovits, “Early Photography in Eastern Europe. Hungary“, in: History of Photography. An International Quaterly, vol. 2, 1978, (53-74), 62 (nennt auch: Belgrad); Antiquariat Timm Starl, Visitkartfotografie 1860 – 1900, Kat. 8, Frankfurt am Main 1979, 100 (1862, um 1864); Allgemeines Adress-Handbuch ausübender Photographen von Deutschland, den österr. Kaiserstaaten, der Schweiz und den Hauptstädten der angrenzenden Länder als Brüssel, Kopenhagen, London, Paris, Petersburg, Stockholm ec. ec, Leipzig: Robert Schaefer, o.J. (1863), 31, 54; Nada Grcevic, “Early Photography in Eastern Europe. Croatia“, in: History of Photography. An International Quaterly, vol. 1, 1977, (153-166), 158 (Zagreb); Nada Grcevic, Fotografija devetnaestog stoljeca u hrvatskoj, Zagreb 1981 (Drustvo povjesnicara umjetnosti hrvatske, Knijga XXVIII), 86-87, 237, 254 (Zagreb)
zuletzt bearbeitet: 2000-05-18
biografische Hinweise
2005
Lexikon zur Fotografie in Österreich
zuletzt bearbeitet: 2010-04-26
http://en.bab.la/dictionary/hungarian-english/fénykép
fenykepiro = photo-author = photograph
Pesten = in Pest
fénykép
snapshot
fénykép {noun}
photo · photograph · pic · pix
író
writer
író {noun}
author · penman · buttermilk
-en in · on
követ {noun}
deputy · minister · envoy
országgyűlési {adjective}
parliamentary
követ {verb}
to pursue · to succeed · to track · to attend · to follow · to go after · to join · to go by
fő {noun}
head
fő {verb}
to seethe · to stew · to boil · to cook · to brew
fő {adjective}
chief · grand · high · leading · primal · prime
fő-
ruling · staple · topmost · capital
fő- {noun}
head
fő- {adjective}
arch- · major
ispán {noun}
Count, Gespan, Zupan
főispán {noun}
lord lieutenant, Obergespan
magyar {adjective} Hungarian
vas {noun}
iron
Vas {noun}Eisenburg
vas- {noun}
Vati
vas- {noun}
Vase
http://de.wikipedia.org/wiki/Budapest
http://en.wikipedia.org/wiki/Pest,_Hungary
Etymology[edit]
The name Pest comes from a Slavic word meaning “furnace”, “oven” (Bulgarian пещ ['peʃt]; Serbian “пећ/peć”), probably with reference to a local cave where fire burned.[1]
Budapest (ungarische Aussprache ['budɒpɛʃt]; anhören?/i)
ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.
Mit über 1,7 Millionen Einwohnern (Stand Januar 2013) ist Budapest die neuntgrößte Stadt der Europäischen Union.
Laut dem britischen Marktforschungsunternehmen Euromonitor International ist sie des Weiteren die sechstfrequentierte Stadt Europas.[3]
Die Einheitsgemeinde Budapest entstand 1873 durch die Zusammenlegung der zuvor selbstständigen Städte Buda (deutsch Ofen), Óbuda (Alt-Ofen) und Pest.
Der Name Budapest selbst tauchte zuvor nicht auf, üblich im Sprachgebrauch war Pest-Buda.
http://de.wikipedia.org/wiki/Festetics
Feštetić
(zeitgenössisch oft auch Festetich, Ferstetich bzw. Ferztheschych geschrieben; ungarisch Festetics)
ist der Name eines alten kroatischen und österreichisch-ungarischen Adelsgeschlechtes, das ursprünglich aus Turopolje stammt, einer kroatischen Region zwischen den Städten Zagreb und Sisak.
Die Mitglieder der Familie lebten und leben in den Ländern der einstigen Habsburgermonarchie und ihrer Nachfolgestaaten – Kroatien, Ungarn, Österreich, Slowakei und Tschechien – sowie in Deutschland, Italien, Argentinien, Frankreich, Belgien und den Niederlanden.
http://de.wikipedia.org/wiki/György_Festetics
György Festetics ist der Name folgender Personen:
György Festetics (Landwirt) (1755–1819), ungarischer Landwirt
György Festetics (Politiker) (1815–1883), österreichischer Politiker
György Festetics (Diplomat) (1882–1941), ungarischer Politiker und Diplomat
http://en.wikipedia.org/wiki/György_Festetics
Count György László Festetics de Tolna
(23 April 1815 – 12 February 1883)
was a Hungarian politician, who served as Minister besides the King between 1867 and 1871.
His son was Tasziló Festetics, 1st Prince Festetics.
http://kugi.blog.hu/2011/11/26/41_a_szent_istvan_rend_kituntetettje_kozsegunkbol
http://www.angelfire.com/realm/gotha/gotha/festetics.html
FESTETICS von TOLNA
Ladislas Graf Festetics von Tolna (Ság 15 Jun 1785-Vienna 12 May 1846); m.Hechingen 31 Aug 1811 Josephine Pss von Hohenzollern-Hechingen (Wadern 14 May 1791-Vienna 25 Mar 1856)
1a) Helene (Vienna 1 Jun 1812-Chambéry 11 May 1886); m.1st Keszthely 3 Jul 1832 Alexander Gf von Württemberg (Copenhagen 5 Nov 1801-Wildbad 7 Jul 1844); m.2nd 1845 François de Bourget, Baron Challet de Bourget
2a) Tassilo (1813-1883)
3a) Georg (Vienna 23 Mar 1815-Vienna 12 Feb 1883);
m.Ödenburg 17 Feb 1849
Eugenie Gfn Erdödy von Monyorókerék u. Monoszló (Vienna 13 Nov 1826-Ischl 19 Aug 1894)
1b) TASSILO, cr 1911 Fürst Festetics von Tolna (Vienna 5 May 1850-Keszthely 4 May 1933); m.Budapest 2 Jun 1880 Lady Mary Douglas-Hamilton (Hamilton Palace 11 Dec 1850-Budapest 14 May 1922)
1c) Maria Mathilde Georgine (Baden-Baden 24 May 1881-Strobl am Wolfgangsee 2 Mar 1953); m.Keszthely 23 Jul 1902 Karl Emil Pr zu Fürstenberg (Prague 16 Feb 1867-Strobl 21 Feb 1945)
2c) GEORG Tassilo Joseph Fürst Festetics von Tolna (Baden-Baden 4 Sep 1882-Keszthely 4 Aug 1941); m.Vienna 26 Feb 1938 Marie Franziska Gfn von Haugwitz (Ossowa 2 Jul 1900-Vienna 23 Sep 1972)
1d) GEORG Tassilo Karl Fürst Festetics von Tolna (b.Keszthely 18 Nov 1940); m.Vienna 19 Dec 1977 Josefine Harmer (b.Vienna 14 Nov 1943)
1e) Tassilo Maria Albert (b.Kitzbühel 5 Mar 1978)
2e) Georg Laszlo Johannes Robert (b.Kitzbühel 11 Aug 1984)
3c) Alexandra Olga Eugenia (Baden-Baden 1 Mar 1884-Vienna 23 Apr 1963); m.1st Keszthely 26 Oct 1905 Karl Pr zu Windisch-Grätz (Vienna 9 Feb 1871-Vienna 15 Sep 1915); m.2nd Vienna 10 Oct 1917 Erwin Pr zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, v.Ratibor u.Corvey (Prague 27 Jul 1890-Graz 25 May 1950)
4c) Karola-Friederike Marie (Vienna 17 Jan 1888-Strobl 21 Jan 1951); m.Keszthely 23 Feb 1924 Oskar Frhr Gautsch von Frankenthurn (Vöslau 9 Jul 1879-Vienna 14 Jun 1958)
2b) Eugen (1852-1933)
3b) Georgine (Ödenburg 1 Dec 1856-Abbazia 30 Nov 1934); m.Budapest 11 Jun 1877 Zdenko Gf Kinsky v.Wchinitz u.Tettau (Vukovár 4 Nov 1844-Abbazia 5 Jan 1923)
4b) Paul (Vienna 13 Jun 1858-Ödenburg 8 Mar 1930); m.1st Klausenburg 7 Jan 1882 and Paris 11 Dec 1882 (div) Wilhelmine Marie Friebeisz de Rajky (Bruck an der Leitha 28 Jul 1852-Vienna 10 Jan 1931); m.2nd Budapest 8 Aug 1903 Elisabeth Gfn Dessewffy von Csernek u.Tarkö (Oros 27 Jun 1862-Ödenburg 4 Nov 1934)
1c) Wilhelmine Georgine (1883-1909); m.1907 Rudolf Nyary
2c) Paul (b.Berlin 5 Nov 1904)
4a) Ludwig (Vienna 25 Jun 1823-Döbling 16 Jun 1889); m.Odessa 23 Oct 1867 Luise von Kotzebue (Tiflis 16 Sep 1838-7 Oct 1870)
1b) Martha Gerorgine Alix Luise (Vienna 24 Sep 1868-Dorfmark bei Hanover 7 Apr 1953); m.Reval 16 Sep 1889 Ferdinand von Damnitz (Sternalitz 25 Oct 1858-Breslau 7 Aug 1916)
2b) Gisela Pauline Eugenie Luise (Heidelberg 20 Jul 1870-Leipzig 16 Mar 1947); m.Dresden 30 Sep 1888 Erich von Damnitz (Sternalitz 28 Oct 1856-Pristelwitz 2 Nov 1912)
http://de.wikipedia.org/wiki/Tolna
http://de.wikipedia.org/wiki/Komitat_Tolna
Tolna
[ˈtolnɒ] (deutsch Tolnau)
ist ein Komitat (Verwaltungsbezirk) im südlichen Zentralungarn.
Es grenzt an die Komitate Fejér, Bács-Kiskun, Baranya und Somogy. Es hat eine Fläche von 3.703 km² und (2001) 253.038 Einwohner.
Der Komitatssitz ist Szekszárd, andere Städte sind Tolna und Paks, wo ein Kernkraftwerk steht.
Tolna, Tolnau
Ungarn
http://de.wikipedia.org/wiki/Komitat_Vas
http://de.wikipedia.org/wiki/Komitat_Eisenburg
Vas [ˈvɒʃ]
(deutsch Eisenburg, slowenisch Železna županija; Ebene NUTS-3: HU222; ISO 3166-2-Code: HU-VA)
ist ein Komitat (Verwaltungsbezirk) im Westen Ungarns.
Das Komitat Eisenburg
(ungarisch Vas vármegye, lateinisch comitatus Castriferrei) war eine historische Verwaltungseinheit (Gespanschaft/Komitat) im Königreich Ungarn.
Das Gebiet liegt im heutigen Westungarn auf der Fläche des heutigen Komitats Vas sowie in den östlichen Landesteilen Österreichs (auf dem Gebiet des heutigen Burgenlands) und dem nördlichen Slowenien (Prekmurje).
Vas, Eisenburg
Ungarn
Mag. Ingrid Moschik,
Konzeptkünstlerin
Ideen und Informationen bitte an:
ingrid.moschik@yahoo.de
