Quantcast
Channel: Sparismus
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023

#Florentin #Charnaux a #Geneve, cdv-154, 1871 – Hospiz am Grossen #Sankt #Bernhard, Hospice et lac du Grand-Saint-Bernard, #Suisse, #Schweiz

$
0
0
Florentin Charnaux = Joseph Florentin Charnaux (1819-1883), F. CHARNAUX – GENEVE, Florentin Charnaux – Geneve – Place de Bel-Air – Maison des Trois Rois (1857 bis 1881), Florentin Charnaux (1819-1883 Geneve) – Schweizer Kunsthändler und Fotounternehmer, Charnaux frères Cie – Geneve (1880s), Charnaux = Charneaux = Charny “boucher butcher Fleischer Fleischhändler”, Charnaux = Charneaux = Charny – Latin caro carnis “meat flesh” – PIE *(s)ker- *(s)kar- “to cut shear sharp scheren scharf”, Schweiz – Kanton Wallis – Grosser St. Bernhard = Grosser Sankt Berhard = Col du Grand Saint-Bernard = Colle del Gran San Bernardo = Great St Bernard Pass = Mons Jovis = Mont-Joux, Schweiz – Kanton Wallis – Grosser St. Bernhard = Col du Grand Saint-Bernard – auf 2469 m ü.M. gelegener Pass zwischen Rhonetal im Norden und Aostatal im Süden, Schweiz – Kanton Wallis – Hospiz auf dem Grossen St. Bernhard = Hospice du Grand-Saint-Bernard = Great St Bernard Hospice (1125 bis heute), Schweiz – Kanton Wallis – Hospiz und See auf dem Grossen St. Bernhard = Hospice et Lac du Grand-Saint-Bernard = Great St Bernard Hospice and Lake (1125 bis heute), Schweiz – Kanton Bern – Interlaken = Aarmühle (bis 1891), Schweiz – Kanton Bern – Interlaken – Gemeinde auf dem Bödele = Schwemmebene der Aare, Schweiz – Berner Oberland - Interlaken, Schweiz – Berner Oberland - Interlaken – circa 5700 Einwohner zählende Gemeinde zwischen Thunersee und Brienzersee, Schweiz – Berner Oberland - Interlaken - lateinisch “Inter Lacus = zwischen den Seen gelegen”, Schweiz – Brünigpass, Schweiz – Brünigpass verbindet das Berner Oberland im Kanton Bern mit dem Kanton Obwalden in der Innerschweiz, Schweiz – Brünigpass – bis 1008 m ü.M. verlaufene Brünigstrasse , Schweiz – Brünigpass – seit 1888 fertiggestellte Brünigbahn, Schweiz – Brünigpass – Brünig – Brünigen – Etymologie “braun, das Braune” – PIE *bher- “rötlich schimmernd” – Brauner Biber bringen brown brun, Schweiz – Kanton Bern – Thun – circa 44.000 Einwohner zählende Stadt am Ausfluss der Aare aus dem Thunersee, Schweiz – Kanton Bern – Thun – “Umzäunte” - Etymologie keltisch dunon “Palisadenwerk Befestigung ” – Zaun town Dun Doon, Schweiz – Kanton Bern – Thun – Thunersee – Schadau, Schweiz – Kanton Bern – Thun – Thunersee – Schadau – Etymologie 1 “Au der Schaden bringenden Aare”, Schweiz – Kanton Bern – Thun – Thunersee – Schadau – Etymologie 2 – “Au als heiliger Ort” - hebräisch sadeh “heilig(er Ort)”, Schweiz – Kanton Bern – Thun – Thunersee – Schadaugut (bis 1846), Schweiz – Kanton Bern – Thun – Thunersee – Schadaupark, Schweiz – Kanton Bern – Thun – Thunersee – Schadauschloss, Schweiz – Kanton Bern – Thun – Thunersee – Schadau, Schweiz – Kanton Bern – Thun – Thunersee, Suisse – Canton Berne – Thoune – Lac de Thoune, Schweiz – Kanton Bern – Thun – Schloss Schadau (1925 bis heute) = Schloss Rougemont (1854 bis 1925), Suisse – Canton Berne – Thoune – Chateau de Rougemont (1854-1925), Abraham Denis Alfred de Rougemont (1802 Paris – 1868 Thun) – Bankier, Suisse – Canton Geneve – Geneve – Notre-Dame de l’Immaculee Conception (1859 bis heute), Suisse – Geneve – fr. Geneve - engl. Geneva - dt. Genf - schweizerdt. Gämf = Gänf – räto-romanisch Genevra - it. Gineva, Suisse – Geneve “port city” - lat. Genava (58 v. Chr.) – idg. *genu- *gneu- “Knie Ecke Winkel Mund Mündung Ästuarium estuary”, Suisse – Geneve “port city or Mündungsstadt” – idg. *gen- + *kap- “Hafen an einer trichterförmigen Mündung”, Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK”, Dr. Timm Starl (*1939 Wien - ) - österreichischer Kulturwissenschaftler Fotohistoriker Ausstellungskurator FOTOGESCHICHTE-Gründer

“No. 154. HOSPICE ET LAC DU GRAND ST. BERNARD.”
“MAISON DE TROIS ROIS
F. CHARNAUX
GENEVE.”

Grosser St. Bernhard

https://de.wikipedia.org/wiki/Hospiz_auf_dem_Grossen_St._Bernhard

Das Hospiz auf dem Grossen St. Bernhard

ist ein im Hochmittelalter gegründetes Hospiz der Augustiner-Chorherren auf dem Alpenpass Grosser St. Bernhard (lat.: Canonici Regulares Congregationis Sancti Bernardi, Ordenskürzel: CRB).

WP 20150821 - Gr St Bernard 001

Deutsch: Blick von italienischer Seite auf den Grossen Sankt Bernhard Pass: links die Eidgenössische AFD Zollstelle, mittig der Pass mit den Hospiz Häusern auf dem Grossen Sankt Bernhard.
Commander-pirx, 2015.

Es gehört zum Bistum Sitten sowie zur politischen Gemeinde Bourg-Saint-Pierre und ist nach Bernhard von Aosta benannt, der auch dem Pass seinen Namen gibt.

Hospice du Grand Saint-Bernard, Gustav Nünnicke 06

Aufnahme vom Hospiz auf dem Grossen Sankt Bernhard.
Etwa 1934.
Dr. Gustav Nünnicke.

Er soll das Hospiz um 1050 zusammen mit der Königin Ermengarde, der Gattin Rudolfs III. von Burgund gegründet haben.

CH-NB-Souvenir du lac de Genève et ses environs-19550-page017

Français : Livre: „Souvenir du lac de Genève et ses environs : Vallée de Chamounie, Grand St. Bernard, Pont à Fribourg etc.“, Vue de l’hospice du St. Bernard.
Circa 1860.
Schweizerische Nationalbibliothek.

Hier wurde die Hunderasse Bernhardiner als Rettungshunde für die Suche nach Lawinen-Opfern gezüchtet und vor allem durch Barry, der über 40 Menschen das Leben gerettet haben soll, weltweit bekannt gemacht

Geschichte

Das Hospiz der Augustiner-Chorherren ist 1125 erstmals bezeugt. Damals soll hier eine dem Heiligen Nikolaus von Myra geweihte Kirche eingeweiht worden sein. Dazu gehörte schon damals ein Wohnhaus und ein Hospital (daher Hospiz).

Nachdem Bernhard von Aosta (auch Bernhard von Mont-Joux oder Bernhard von Monton) 1123 vom Bischof von Novara zum Heiligen erklärt wurde, wurde das Patrozinium des Hospizes im Jahr 1149 auf Bernhard ausgeweitet.

Gegründet wurde das Hospiz von Bernard zusammen mit der Königin Ermengarde, um gegen die Sarazenen und gegen Banditen vorzugehen, die die Reisenden an diesem wichtigen Alpenübergang bedrohten und regelmässig die wertvolle Ware plünderten.

Der Pass selbst war schon seit römischer Zeit einer der wichtigsten Alpenübergänge der Penninischen Alpen. Zahlreiche Münzfunde aus dieser Zeit zeugen von der Bedeutung der Römerstrasse. Bereits während der Eisenzeit wurden hier Götter verehrt. Zunächst war für den Gott Penn eine Opferstelle errichtet worden, später errichteten die Römer, welche die Strasse wesentlich verbessert hatten, hier einen Jupiter geweihten Tempel. Der Platz, an dem dieser Tempel stand, heisst noch heute Plan de Jupiter und der Pass hiess auch Mons Jovis, das später Mont-Joux wurde.

Über die erste Zeit des Hospizes gibt es keine gesicherten Angaben, vermutet wird, dass die Herberge zuerst von Laien geführt wurde. Spätestens Mitte des 12. Jahrhunderts wurden diese durch Kleriker unter der Führung eines Propsts abgelöst. Die Besitztümer der Kongregation reichten von England bis Sizilien, darunter fanden sich besonders viele Häuser an bedeutenden Fernstrassen jener Zeit. 1177 waren es 78 Hospize, Häuser, Priorate und Kirchen, im Jahr 1286 bereits 86. Viele dieser Besitzungen waren den Chorherren von bedeutenden Adligen in der Absicht, ihre Macht diesseits oder jenseits der Alpen zu festigen, geschenkt worden. Besonders hervor taten sich in dieser Hinsicht die Kaiser Friedrich I. und Heinrich VI., der König Heinrich I. von England sowie die Grafen und Herzöge von Savoyen.

Neben dem Stundengebet war für die Chorherren immer die Gastfreundschaft zentral. Ihr Haus stand jedem offen, der über den Pass zog, ungeachtet seiner gesellschaftlichen Stellung und seiner Absichten. Sowohl Schmuggler als auch Zöllner fanden Aufnahme, ein Dach über dem Kopf und etwas zu essen.
Das Generalkapitel der Kongregation, das 1149/1159 erstmals erwähnt wird, sandte Prokuratoren zur Kontrolle und Aufsicht in die Besitztümer, um die geistliche und weltliche Einheit zu kontrollieren. Mehrmals war die Existenz des Hospizes durch disziplinarischen und wirtschaftlichen Zerfall bedroht gewesen. Namentlich werden die Bemühungen besonders auch Jean d’Arces, Propst auf dem Grossen St. Bernhard und später Kardinal, sowie Juan de Cervantes, ebenfalls Kardinal, zugeschrieben.

Das Haus Savoyen, dem das Kloster grosse Teile seines Besitzes in der Genferseeregion verdankte, konnte dadurch massgeblich mitbestimmen, wer zum Propst der Kongregation aufstieg. Dieser Einfluss war für die Mönche zunächst von Vorteil, wurde aber zur Belastung, als das Hospiz Mitte des 15. Jahrhunderts in einen langjährigen weltlich-kirchlichen Konflikt um das Recht der Propstwahl hineingezogen wurde. Papst Nikolaus V. hatte 1451 dem Hause Savoyen ein Mitspracherecht bei der Einsetzung von höheren Klerikern gegeben, als Gegenleistung dafür, dass Felix V. von Savoyen als Gegenpapst resignierte. Die Walliser versuchten von nun an, die Vorherrschaft über das politisch wichtige Hospiz zu erlangen. Im Laufe der Burgunderkriege wurde dieser Konflikt verschärft, da sich die Walliser Zehnden den Eidgenossen, die Savoyer aber den Burgundern zugewandt hatten. Mit dem Sieg der Eidgenossen in den Kriegen wurde die Herrschaft der Zehnden am Hospiz nicht mehr in Frage gestellt. 1752 teilte Papst Benedikt XIV. die Propstei in einen Walliser und einen savoyischen Teil. Der savoyische Teil wurde säkularisiert und dem Ritterorden der hl. Mauritius und Lazarus zugeteilt.

Im Verlaufe des 17. Jahrhunderts werden erstmals die Bernhardinerhunde erwähnt, die dem Hospiz weithin Bekanntheit verliehen haben. Es wird vermutet, dass die ersten Hunde als Spende für geleistete Dienste an die Chorherren übergeben wurden. 1695 erscheinen die Hunde erstmals auf einem Gemälde, 1708 schreibt Prior Ballalu eine etwas aussergewöhnliche Notiz zum Einsatz der Hunde: „Im Jahre 1700 konstruierte der Chorherr Camos ein Grosses Rad, in das man einen Hund sperrt, um den Bratspiess zu drehen…“. Weitere Aufgaben umfassen das Tragen und Ziehen von Lasten am Pass sowie erstmals das Suchen und Bergen von vermissten und verschütteten Personen. Ihr grosser Körperbau gibt ihnen auch in tiefem Schnee die nötige Bewegungsfreiheit. Die Zahl der Todesopfer am Pass geht markant zurück.

Von den Wirren der Helvetik wurde das Hospiz weitgehend verschont. Napoleon Bonaparte überschritt jedoch im Mai des Jahres 1800 mit 46’000 Mann den Pass. Den erschöpften Soldaten wurde die übliche Gastfreundschaft entgegengebracht. Das Ereignis war zentral für die spätere Bekanntheit der Bernhardinerhunde, waren doch Napoleon und seine Offiziere von den Leistungen dieser Vierbeiner ausgesprochen angetan, so dass sich bald der Adel von Nah und Weit solche Hunde hielt. Barry I. vom Grossen St. Bernhard war in diesem Frühling gerade ein Welpe, den General Berthier gerne mitnehmen wollte. Der Hundepfleger Julius Genoud lehnte ab, weil er bereits in dem jungen Welpen die ausgezeichnete Eignung als Suchhund entdeckt hatte. In seinem Leben soll Barry über vierzig Menschen das Leben gerettet haben, nur seinem eigenen Pfleger konnte er nicht mehr helfen, als dieser selbst in eine Lawine geraten war.
1801 übertrug Napoleon den Chorherren auch die Leitung des Hospizes auf dem Simplonpass. Die notwendige Infrastruktur wurde dort 1831–1835 fertiggestellt. Beim Sonderbundskrieg ging die Sache für die Chorherren nicht so glimpflich aus: Grosse Teile ihres Besitzes wurden 1848 vom Kanton Wallis säkularisiert, die Entschädigung dafür hatte mehr symbolischen Charakter.

Als 1905 die Passstrasse über den St. Bernhard fertiggestellt wurde, brachte sie dem Hospiz viele neue Besucher. Trotzdem wurden bis 1940 noch alle Gäste kostenlos bewirtet. Leider wurde diese Gastfreundschaft soweit ausgenutzt, dass der Orden fast in den wirtschaftlichen Ruin getrieben wurde. Heute ist für den Verbleib im Gasthaus der Chorherren ein Obolus zu entrichten. Noch immer gilt hingegen die Regel, dass die Gastfreundschaft im Haupthaus nur in Anspruch nehmen darf, wer den Pass aus eigener Kraft erreicht hat – für Besucher im Auto steht ein zweites, deutlich grösseres Haus zur Verfügung.

1933 begannen die Augustiner-Chorherren zusammen mit dem Pariser Missionsseminar im chinesischen Yunnan mit dem Aufbau eines Klosters, mussten sich aber 1952 unter dem Druck der Kommunisten nach Taiwan zurückziehen.

1892 bis 1923 betrieben die Chorherren im Ort Ecône im Wallis eine landwirtschaftliche Schule. Diese wurde dann 1951 in Saint-Martin-de-Corléans bei Aosta wiedereröffnet. Die Schule nennt sich seit 1982 Institut Agricole Régional und bezeugt neben dem ehemaligen Kollegium Champittet in Pully (bis 1998) die pädagogischen Bestrebungen der Mönche. Der Propst, der die Konföderation leitet, hat seit 1762 das Privileg der Pontifikalien. Im Jahr 2004 zählte die Konföderation 51 Mitglieder und neun Priorate im Wallis, im Aostatal und in Taiwan.

2005 verkauften die Chorherren die Bernhardinerzucht an die Fondation Barry, da sich die Mönche je länger, je mehr ausserstande sahen, gleichzeitig die Aufgaben einer tiergerechten Zucht und ihrer Gastfreundschaft zu übernehmen. Die Zuchtstation für die Hunde befindet sich seither im Musée et Chiens du Saint-Bernard in Martigny, gemäss der Stiftungsurkunde befinden sich jedoch den ganzen Sommer über etwa die Hälfte der Tiere als Touristenattraktion auf dem Pass. Neben den lebendigen Hunden sind dort natürlich auch Souvenirs von den berühmten Hunden allgegenwärtig.

Weitere Beispiele von
“CHARNAUX – GENEVE – MAISON DE TROIS ROIS”
auf Sparismus:

#Florentin #Charnaux a #Geneve, 1865, Eglise #Notre-#Dame de l’Immaculée Conception, Rue Argand 3, #Suisse, #Schweiz, #Swiss, #Helvetia

https://sparismus.wordpress.com/2017/09/01/florentin-charnaux-a-geneve-1865-eglise-notre-dame-de-limmaculee-conception-rue-argand-3-suisse-schweiz-swiss-helvetia/

“No. 3 – Geneve – Eglise Notre Dame.”

“CHARNAUX
Maison des Trois Rois
GENEVE.”

#Florentin #Charnaux a #Geneve, 172, Schloss #Schadau, #Thun, #Thunersee, Chateau de #Rougemont, #Suisse, #Schweiz, 1880

https://sparismus.wordpress.com/2017/09/25/florentin-charnaux-a-geneve-172-schloss-schadau-thun-thunersee-chateau-de-rougemont-suisse-schweiz-1880/

“No. 172 – CHATEAU DE ROUGEMONT – LAC DE THOUNE.”

“MAISON DE TROIS ROIS
F. CHARNAUX
GENEVE.”

#Florentin #Charnaux, 1870, cdv-209, LE #WETTERHORN VUE PRISE DE #GRINDELWALD, #Suisse, #Geneve, Place de Bel-Air, Maison der Trois Rois

https://sparismus.wordpress.com/2017/06/15/florentin-charnaux-1870-cdv-209-le-wetterhorn-vue-prise-de-grindelwald-suisse-geneve-place-de-bel-air-maison-der-trois-rois/

“No. 209. LE WETTERHORN VUE PRISE DE GRINDELWALD”

“MAISON DE TROIS ROIS
F.(LORENTIN) CHARNAUX
GENEVE.”

#Charnaux freres a #Geneve, 445 – #Bruch, #Brünigpass, #Brünigstrasse, Blick auf #Brienzersee, #Aare, #Suisse, #Schweiz, 17. August 1885

https://sparismus.wordpress.com/2018/03/08/charnaux-freres-a-geneve-445-bruch-bruenigpass-bruenigstrasse-blick-auf-brienzersee-aare-suisse-schweiz-17-august-1885/

“No. 445 – PASSAGE DU BRUNIG.
CHARNAUX FRERES &C.IE – A GENEVE.”

“MAISON DE TROIS ROIS
ACIENNE MAISON F. CHARNAUX
CHARNAUX FRERES &C.IE SUCCESSEURS
GENEVE.
J. H. Nacivet, Paris.”

#Florentin #Charnaux a #Geneve, cc-201, circa 1879 – #Interlaken, # Bern, #Suisse, #Swiss, #Schweiz, #Helvetia

https://sparismus.wordpress.com/2018/03/19/florentin-charnaux-a-geneve-cc-201-circa-1879-interlaken-bern-suisse-swiss-schweiz-helvetia/

“No. 201 – INTERLAKEN
F. CHARNAUX – A GENEVE.”

“MAISON DE TROIS ROIS
F. CHARNAUX
GENEVE.”

Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK”


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>