Quantcast
Channel: Sparismus
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023

#Wilhelm #Burger, #Fotograf in #Wien, 1870 – #Steiermark, #Graz, #Hauptplatz, Blick nordwärts zum #Schlossberg, #Sackstrasse mit #Mariensäule

$
0
0
W. Burger, Wilhelm Burger, Wilhelm Joseph Burger (1844 Wien – 1920 Wien) - Maler und Photograph in Wien, S. Sonnenthal, Samuel Sonnenthal (aktiv um 1868 bis um 1892 in Wien) - Photograph Photoverleger und Kunsthändler in Wien, Graz – I. Innere Stadt – Hauptplatz – Erzherzog-Johann-Brunnendenkmal (1878 bis heute), Graz – I. Innere Stadt – Hauptplatz – Erzherzog-Johann-Denkmal (1878 bis heute), Erzherzog Johann von Österreich (1782 Florenz – 1859 Graz) – Mitglied des Hauses Habsburg, Erzherzog Johann von Österreich (1782 Florenz – 1859 Graz) – Bruder von Kaiser Franz I. von Österreich, Erzherzog Johann von Österreich (1782 Florenz – 1859 Graz) – österreichischer Feldmarschall, Erzherzog Johann von Österreich (1782 Florenz – 1859 Graz) – Förderer der Steiermark, Graz – I. Innere Stadt – Hauptplatz – Erzherzog-Johann-Brunnen (1878 bis heute), Franz Pönninger (1832 Wien – 1906 Wien) – österreichischer Bildhauer und Medailleur, Graz – I. Innere Stadt – Hauptplatz – Erzherzog-Johann-Brunnen von Franz Pönninger (1878 bis heute), Graz – I. Innere Stadt – Dreifaltigkeitssäule (1684-88 bis heute) – von Kaiser Leopold I. 1680 gestiftete Pestsäule, Graz – I. Innere Stadt – Hauptplatz – Sackstrasse – Dreifaltigkeitssäule (1688-1875), Graz – I. Innere Stadt – Karmeliterplatz – Dreifaltigkeitssäule (1876 bis heute), Graz – I. Innere Stadt – Hauptplatz (1870 bis heute), Graz – I. Innere Stadt – Hauptplatz = Hauptwachplatz (19. Jahrhundert) = “auf dem Platz” (um 1160 bis 1665), Graz – I. Innere Stadt – Hauptplatz = Adolf-Hitler-Platz (1838-1945), Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK”, Dr. Timm Starl (*1939 Wien - ) - österreichischer Kulturwissenschaftler Fotohistoriker Ausstellungskurator FOTOGESCHICHTE-Gründer

“Nach d. Natur ph. – von W. Burger.
STEIERMARK
Graz und Umgebung.”

Wilhelm Burger, #Graz, #Hauptplatz, Blick nordwärts zum #Schlossberg, #Sackstrasse mit #Mariensäule, k.u.k. Hofphotograph in #Wien, 1870

https://sparismus.wordpress.com/2017/05/31/wilhelm-burger-graz-hauptplatz-blick-nordwaerts-zum-schlossberg-sackstrasse-mit-mariensaeule-k-u-k-hofphotograph-in-wien-1870/

“NACH DER NATUR AUFGENOMMEN
WILHELM BURGER.”

“(Graz) – Hauptplatz
von 18-ten bis 23-ten September 1870 gewesen)

Weitere Beispiele von
“Grazer Hauptplatz”
auf Sparismus:

Eduard Pleschner von Eichstett, #Graz, #Hauptplatz, #Dreifaltigkeitssäule vor #Sackstrasse, #Sporgasse, #Schlossberg, #Uhrturm, #Bastei, um 1874

https://sparismus.wordpress.com/2017/02/15/eduard-pleschner-von-eichstett-graz-hauptplatz-dreifaltigkeitssaeule-vor-sackstrasse-sporgasse-schlossberg-uhrturm-bastei-um-1874/

“PORTRAIT & LANDSCAHFTS-FOTOGRAF
E. v. PLESCHNER
in GRAZ
Mettahof-Strasse Nr. 8.”

“Graz – Hauptplatz
Sporgasse und Sackstrasse
Schlossberg mit den Uhrturm und der Bastei”

Anonymus, #Graz, #Hauptplatz, Einweihung des #Erzherzog-#Johann-#Brunnen-Denkmals von Franz Pönninger am 8. September 1878

https://sparismus.wordpress.com/2017/02/21/anonymus-graz-hauptplatz-einweihung-des-erzherzog-johann-brunnen-denkmals-von-franz-poenninger-am-8-september-1878/

“Graz.
Das Erzherzog Johann-Denkmal.”

Anonymus, #Graz, #Hauptplatz, #Erzherzog-#Johann-#Brunnen-#Denkmal von Franz Pönninger im Jahre 1878

https://sparismus.wordpress.com/2017/03/05/anonymus-graz-hauptplatz-erzherzog-johann-brunnen-denkmal-von-franz-poenninger-im-jahre-1878/

“Graz.
(Das freigestellte Erzherzog-Johann-Brunnen-Denkmal)”

Würthle & Spinnhirn, Fotograf & Verlag, #Salzburg, #582 #Graz, #Hauptplatz mit Blick nach Norden auf den #Schlossberg, um 1885

https://sparismus.wordpress.com/2017/01/31/wuerthle-spinnhirn-fotograf-verlag-salzburg-582-graz-hauptplatz-mit-blick-nach-norden-auf-den-schlossberg-um-1885/

“Hauptplatz in Graz 582”

“Photographie und Verlag
WÜRTHLE & SPINNHIRN
SALZBURG
Schwarzstrasse No. 7”

ANONYMUS, #Graz, #Hauptplatz, #Rathaus im Stile des Klassizismus, #Herrengasse, #Stadtpfarrkirche, Aquatinta, um 1860
Veröffentlicht am Januar 1, 2017 von sparismus

https://sparismus.wordpress.com/2017/01/01/anonymus-graz-hauptplatz-rathaus-im-stile-des-klassizismus-herrengasse-stadtpfarrkirche-aquatinta-um-1860/

(Graz, Hauptplatz mit altem Rathaus, Herrengasse, um 1860)

Hauptplatz
Hauptpl. 1, 8010 Graz

https://de.wikipedia.org/wiki/Hauptplatz_(Graz)

Der Hauptplatz

ist ein Platz im ersten Grazer Stadtbezirk Innere Stadt. Von ihm zweigen die Sporgasse, die Herrengasse, die Schmiedgasse, die Murgasse und die Sackstraße ab.

Graz - Hauptmarkt

Deutsch: Graz: Hauptmarkt.
Taxiarchos228, 2011.

Geschichte, Entwicklung

Um 1160 wurde der Grazer Hauptplatz als zentraler Marktplatz von Herzog Otakar III. angelegt. Er ist damit die historisch und städtebaulich wichtigste Platzanlage der Stadt[1].

Das historische Zentrum von Graz bildend, reichte der trapezförmige Hauptplatz früher bis zur heutigen Landhausgasse.

Erst um 1550 wurde seine Fläche wegen des Neubaus des Rathauses im Renaissancestil beinahe halbiert. Die Häuser, die den Platz umgeben, haben einen mittelalterlichen bis spätgotischen Baukern. Besonders die Fassaden, zum Teil spätgotischer, barocker, biedermeierlicher und späthistoristischer Gestaltung prägen das Platzbild. Ebenfalls vorhanden sind an einigen Häusern aufwändige Stuckdekorationen und Marienplastiken, die von der Volksfrömmigkeit zeugen.[2]

Im Jahr 1878 wurde das Erzherzog-Johann-Brunnendenkmal in der Mitte des Platzes aufgestellt.

Der Brunnen mit einem überlebensgroßen Bronze-Standbild des Erzherzogs Johann und den allegorischen Darstellungen der vier Flüsse Mur, Enns, Drau und Sann wurde von Franz Pönninger entworfen und am 8. September 1878 enthüllt. An den vier Ecken sind Brunnenschalen eingefasst. Die Sockel sind mit allegorischen Bronzereliefs verziert. Ursprünglich sollte der Brunnen im Joanneumsgarten oder am Eisernen Tor aufgestellt werden.[15]

Erzherzog Johann Brunnen Grazer Hauptplatz

Deutsch: Erzherzog-Johann-Brunnendenkmal am Grazer Hauptplatz.
Andi oisn, 2010.

Grác (5)

16-07-06-Rathaus Graz Turmblick-RR2 0268

Deutsch: Rathaus Graz, Blick von der Turmspitze auf den Erzherzog-Johann-Brunnen.
Ralf Roletschek, 2015.

Magyar: A fényképekre a.
1890er
Derzsi Elekes Andor (2013)

Durch die Neugestaltung des Rathauses zwischen 1887 und 1893 erhielt der Hauptplatz einen „neuen monumentalen Akzent“[3].

Graz Hauptplatz - Blick zum Schloßberg - 1915

Petschar, Friedlmeier, Steiermark in alten Fotografien, Ueberreuther Verlag Wien, zwischen 1893 und 1914.

Graz Hauptplatz - Blick zum Schloßberg - 1898

Petschar, Friedlmeier, Steiermark in alten Fotografien, Ueberreuther Verlag Wien, zwischen 1893 und 1914.

Ursprünglich befand sich an der Einmündung des Hauptplatzes in die Sackstraße die von Kaiser Leopold I. zum Dank wegen der überstandenen Pest gestiftete Dreifaltigkeitssäule. Aufgrund der veränderten Verkehrssituation musste die Säule auf den Karmeliterplatz verlegt werden.

Neben dem Jakominiplatz ist der Hauptplatz der einzige weitere Ort in Graz, der von allen Straßenbahnlinien angefahren wird. Rund um den Erzherzog-Johann-Brunnen stehen etliche Buden, die dem Platz seinen ursprünglichen Charakter als mittelalterlicher Marktplatz erhalten.

Um 1990 waren diese Marktstände vom jeweiligen Betreiber individuell gebaut.

Um 2002 wurden diese auf Betreiben der Stadt nach politischen, kommerziellen und technischen Auseinandersetzungen in der Anzahl reduziert und durch ein einheitliches Modell ersetzt. Sie sind durch hydraulisch hebbare Räder und Stützen mobil, werden an Installationsschächten versorgt und nur zu besonders großen Festen verschoben oder entfernt. Das Areal zwischen Brunnen und Rathaus wird häufig für Veranstaltungen genutzt oder auch von zwei eigenen „Nacht-Wurstständen“.

Im Juli 2013 wurde auf dem Grazer Hauptplatz ein Bronzener Punk in Form einer lebensgroßen Bronze-Statue aufgestellt. Die Skulptur des Künstlers Gustav Troger soll dem Betrachter einen Denkanstoß geben und das Bewusstsein in Hinblick auf so genannte Randgruppen schärfen. Die Skulptur wurde dort positioniert, wo die Punks vertrieben wurden.

Ein von der Stadt eingerichtetes Verbot des Trinkens von Alkoholika unter anderem am Hauptplatz gilt ausdrücklich nicht für den Konsum in Gastgärten, bei temporären oder dauerhaften Verkaufsständen oder bei bestimmten Veranstaltungen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_von_%C3%96sterreich

Erzherzog Johann Baptist Josef Fabian Sebastian[1] von Österreich

(* 20. Januar 1782 in Florenz; † 11. Mai oder 10. Mai[2] 1859 in Graz)

war ein Mitglied des Hauses Habsburg, Bruder von Kaiser Franz I., österreichischer Feldmarschall und in der Revolutionszeit von 1848/1849 deutscher Reichsverweser. Im Herzogtum Steiermark war er durch ein halbes Jahrhundert Förderer und Modernisierer von Industrie, Landwirtschaft und Eisenbahnwesen sowie im Kultur- und Bildungsbereich.

Erzherzog Johann 1844

Lettau, 1844.
Porträt des Erzherzog Johann vor Landschaftshintergrund (1782-1859)

https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_P%C3%B6nninger

Franz Xaver Pönninger

(* 29. Dezember 1832 in Wien; † 6. August 1906 ebenda)

war ein bedeutender österreichischer Bildhauer und Medailleur des 19. Jahrhunderts.

Porträt von Franz Pönninger.
19. Jh, ÖNB.

Leben

Franz Pönninger wurde als Sohn des Münzgraveurs Johannes Pönninger geboren.[1]

Er war Schüler des Bildhauers Anton Dominik Fernkorn, von dem er die Leitung der k.u.k Kunstgießerei in Wien (1866 bis 1896) übernahm.

Pönniger war Professor und kaiserlicher Rat.

Er gründete 1874 die Allgemeine Zeichenschule für Frauen und Mädchen in Wien. Die Schule wurde Ausbildungsstätte zahlreicher Malerinnen der Zeit. Sie wurde nach seinem Tod von seiner Schülerin und Ehefrau Caroline Pönninger (1845–1920) weitergeführt.

Zu seinen Werken zählt u. a. die lebensgroße Porträtstatue des Erzherzog Karl von Österreich-Teschen, die er 1871 für die Feldherrenhalle des 1856 fertiggestellten k.u.k. Waffenmuseum (heute Heeresgeschichtliches Museum) anfertigte.

Er ruht in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 0, Reihe 1, Nummer 48).

Im Jahr 1927 wurde in Wien Ottakring (16. Bezirk) der Pönningerweg nach ihm benannt.

Werke

Porträtstatue Erzherzog Karl von Österreich-Teschen, Heeresgeschichtliches Museum Wien, 1871

Denkmal Maria Theresia für Klagenfurt, 1873

Reiterstandbild Herzog Carl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig für Braunschweig, Enthüllung 10. November 1874, hergestellt von Prof. Georg Howaldt, vor dem Braunschweiger Schloss

Schiller-Standbild am Schillerplatz, Wien, nach Entwurf von Johannes Schilling, 1876

Denkmal Andreas Zelinka im Wiener Stadtpark, 1877

Erzherzog Johann Brunnen in Graz (Hauptplatz), 1878[2]

Ausführliche Biographie von
“Wihelm Burger – Maler und Photograph in Wien”,
“Samuel Sonnenthal – Kunstverlagshandlung in Wien”

auf Sparismus:

Wilhelm Burger, Maler und Fotograf, REISE UM DIE WELT, LE TOUR DU MONDE, 1869, sv, #302, Japanisches Mädchen https://sparismus.wordpress.com/2016/03/07/wilhelm-burger-maler-und-fotograf-reise-um-die-welt-le-tour-du-monde-1869-sv-302-japanisches-maedchen/

Wilhelm Burger, #Graz, #Hauptplatz, Blick nordwärts zum #Schlossberg, #Sackstrasse mit #Mariensäule, k.u.k. Hofphotograph in #Wien, 1870
https://sparismus.wordpress.com/2017/05/31/wilhelm-burger-graz-hauptplatz-blick-nordwaerts-zum-schlossberg-sackstrasse-mit-mariensaeule-k-u-k-hofphotograph-in-wien-1870/

Wilhelm Burger, Photograph, August 1871, Wien, Graben, Pestsäule, Josefsbrunnen, Samuel Sonnenthal, Kunsthändler, Wien
https://sparismus.wordpress.com/2014/04/23/wilhelm-burger-photograph-august-1871-wien-graben-pestsaule-josefsbrunnen-samuel-sonnenthal-kunsthandler-wien/

Wilhelm Burger, Photograph, 1871, Wien I. Innere Stadt, Steffl, Stefansturm, Stephansdom, Samuel Sonnenthal, Photohändler
https://sparismus.wordpress.com/2014/04/29/wilhelm-burger-photograph-1871-wien-i-innere-stadt-steffl-stefansturm-stephansdom-samuel-sonnenthal-photohandler/

Wilhelm Burger, Photograph, 1871, Wien I. Innere Stadt, Äusserer Burgplatz, Samuel Sonnenthal, Photohändler
https://sparismus.wordpress.com/2014/04/28/wilhelm-burger-photograph-1871-wien-i-innere-stadt-ausserer-burgplatz-samuel-sonnenthal-photohandler/

Wilhelm Burger, Photograph, 1871, Wien I. Innere Stadt, Hoher Markt, Vermählungsbrunnen, Samuel Sonnenthal, Photohändler
https://sparismus.wordpress.com/2014/04/27/wilhelm-burger-photograph-1871-wien-i-innere-stadt-hoher-markt-vermahlungsbrunnen-samuel-sonnenthal-photohandler/

Wilhelm Burger, Photograph, 1871, Wien, Innere Stadt, Franz Joseph’s Kaserne, Samuel Sonnenthal, Photohändler
https://sparismus.wordpress.com/2014/04/24/wilhelm-burger-photograph-1871-wien-innere-stadt-franz-josephs-kaserne-samuel-sonnenthal-photohandler/

Wilhelm Burger, Photograph, 98, Bad Ischl, Panorama vom Siriuskogel, um 1870
https://sparismus.wordpress.com/2014/06/16/wilhelm-burger-photograph-98-bad-ischl-panorama-vom-siriuskogel-um-1870/

Wilhelm Burger (1844 Wien – 1920 Wien) – Village near Yokohama, Japan 1869
https://sparismus.wordpress.com/2014/12/14/wilhelm-burger-1844-wien-1920-wien-village-near-yokohama-japan-1869/

Wilhelm Burger, Photograph, cdv, #WIEN MOMENTAN, #350, Blick vom #Opernring südwärts in die #Operngasse, um 1870 https://sparismus.wordpress.com/2015/05/11/wilhelm-burger-photograph-cdv-wien-momentan-350-fiaker-blick-vom-opernring-sudwarts-in-die-operngasse-um-1870/

Wilhelm Burger, Fotograf, cdv, #411, ANSICHTEN AUS DEM SALZKAMMERGUT, Villa der Erzherzogin Elisabeth, Gmunden, um 1870 https://sparismus.wordpress.com/2015/07/01/wilhelm-burger-fotograf-cdv-411-ansichten-aus-dem-salzkammergut-villa-der-erzherzogin-elisabeth-gmunden-um-1870/

Wilhelm Burger, k.u.k. Hofphotograph in Wien, Mutter mit fünf Kindern, Reproduktion von Viktor-Stauffer-Gemälde, um 1890 https://sparismus.wordpress.com/2016/03/21/wilhelm-burger-k-u-k-hofphotograph-in-wien-mutter-mit-fuenf-kindern-reproduktion-von-viktor-stauffer-gemaelde-um-1890/

Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK”


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>