St. Gallen
(Sitter, Bodensee)
Schweiz
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Gallen
Die Stadt St. Gallen (schweizerdeutsch Sanggale, französisch Saint-Gall, italienisch San Gallo, rätoromanisch Sogn Gagl?/i)
ist eine politische Gemeinde und der namensgebende Hauptort des Ostschweizer Kantons St. Gallen.
Deutsch:
Luftbild der Stadt St.Gallen (aus dem Heißluftballon)
Sky Fun Ballon AG, 9430 St. Margrethen, Schweiz
Copyright Status:
GNU Freie Dokumentationslizenz
The original uploader was John Doe at German Wikipedia.
St. Gallen zählt rund 80’000 Einwohner[3] und ist mit rund 700 m ü. M. eine der höher gelegenen Städte der Schweiz.
St. Gallen liegt an der Steinach, einem Fluss, der in den Bodensee mündet.
Die Ursprünge der Stadt St. Gallen gehen bis ins 7. Jahrhundert zurück. Sie entstand als Siedlung um das etwa 720 auf dem Gebiet einer Einsiedelei gegründete Kloster St. Gallen und wuchs im 10. Jahrhundert langsam zu einer Stadt heran. Sie gilt heute als das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum der Ostschweiz.
Die Stadt liegt an den Hauptverkehrsachsen (München–)St. Margrethen–Rorschach–St. Gallen–Winterthur–Zürich und (Konstanz–)Romanshorn–St. Gallen–Rapperswil–Luzern und gilt als Tor ins Appenzellerland. Touristisch interessant ist die Stadt aufgrund der Stiftskirche und der Stiftsbibliothek, welche von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde. St. Gallen ist auch für seine Stickereien bekannt. Zu sehen sind diese heute im Textilmuseum St. Gallen, das sich der Geschichte der Ostschweizer Textilindustrie widmet. Ausser den höchsten kantonalen Behörden haben auch die Universität St. Gallen und das Bundesverwaltungsgericht (BVGer) ihren Sitz in der Stadt.
Den Namen hat St. Gallen vom Wandermönch Gallus, weswegen sie auch Gallusstadt genannt wird.
http://photohistory.ch/s400a2-Wegelin-R-Cie.html
Signatur: 00097
Fotograf: Wegelin R. & Cie.
Ort: St.Gallen
Strasse:
Filiale:
Atelier:
Nachfolger:
Lithograf:
Auszeichnungen:
Bemerkungen: Kaplan Zimmermann
Format: Visit
Mag. Ingrid Moschik
Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK” Österreich