
„W. ENGEL. – TRIEST.
Vervielfältigung vorbehalten.
Untergang der italienischen Panzerfregatte „Re d’Italia“ bei Lissa.“
„PHOTOGRAPHIE
von
W. ENGEL
TRIEST
Via dei Forni No. 10.“
Carl Frederik Sorensen (1818-1879):
Sea battle at Lissa
Lissa naval battle, July 20th,1866; the Austrian navy against the Italian fleet. The RN Re d’Italia is sinking after being rammed by Tegetthoff’s flagship, the SMS Ferdinand Max.
attributed to #Luigi #Mioni in #Pola – #Oesterreichische #Flotte auf der Fahrt zur #Schlacht bei #Lissa am 20. Juli 1866
“Vervielfältigung vorbehalten.”
“Oesterreichische Flotte auf der Fahrt
zur Schlacht bei Lissa am 20. Juli 1866.”
Vis (Lissa)
Croatia
https://de.wikipedia.org/wiki/Seeschlacht_von_Lissa
Im Dritten Italienischen Unabhängigkeitskrieg gewann der österreichische Admiral Wilhelm von Tegetthoff
am 20. Juli 1866
durch Anwendung der Rammtaktik
die Seeschlacht von Lissa
bei der heute Vis genannten Insel gegen die zahlenmäßig überlegene italienische Flotte unter Admiral Carlo Pellion di Persano. Vermutlich handelte es sich um die letzte durch Anwendung dieser Taktik gewonnene größere Seeschlacht. Dies war die erste Seeschlacht, in der in größerem Umfang Panzerschiffe eingesetzt wurden.
English: Initial situation at the battle of Lissa
Italiano: Situazione iniziale alla Battaglia di Lissa
Occo Pier Luigi, 2006.
Trotz einiger Siege über Italien verlor Österreich aber den Krieg vor allem an der zweiten Front gegen das mit Italien verbündete Preußen (Schlacht von Königgrätz) und musste im Frieden von Wien Venetien an Italien abtreten.
Wilhelm von #Tegetthoff, k.k. österreichischer #Vizeadmiral, Sieger bei #Lissa, Lithographische Antstalt Eduard #Klimek, #Bielitz, 1866
Veröffentlicht am April 6, 2017
“Lith. Anst. v. E. Klimek, Bielitz
Wilh. V. Tegetthoff, k.k. österr. Vizeadmiral.
Andenken an den Sieg bei Lissa.
Zum Besten der verwundeten Krieger.”
Charles #Junod, #Hamburg, Wilhelm von #Tegetthoff, Vice-Admiral, k.u.k. Kommandant der österreichischen Kriegsmarine, 1864
Veröffentlicht am April 5, 2016
“C. JUNOD, Phot. – Tegetthof”
“Exz. Tegethof
k.k. öst. Vice Admiral
Sieger in der Schlacht
bei Lissa”
“PHOTOGRAPHIE
C. JUNOD
8, Dammthorstrasse, 8
HAMBURG”
Adele Perlmutter, Wien, Graben 19, Wilhelm von Tegetthoff, Admiral, k.u.k. Kommandant der österreichischen Kriegsmarine, 1871
Veröffentlicht am August 3, 2015
von sparismus
“1871 – ADELE”
“Tegethoff”
“ADELE
k.k. Hof-Fotografin
WIEN
GRABEN 19
Hotel Müller
und
Praterstrasse 18
Hotel del’Europe.
Vervielfältigung vorbehalten.
Bei Nachbestellunen belieben die N… anzugeben”
http://www.catchthispilum.com/july-20th-1866-battle-lissa/
July 20th, 1866 | The Battle of Lissa
by Alyssa Faden | Mar 17, 2017 |
“Ramming Speed!”
(a must to see and read!)
http://www.marinebibliographie.com/index.php/forschen/bilddokumente/luigi-mioni/
Luigi Mioni
* 1835 in Mali Lošinj;
† 1915 in Pola
Luigi Mioni eröffnete 1862 das erste Fotoatelier in Pola.
https://hr.wikipedia.org/wiki/Luigi_Mioni
Luigi Mioni
je najugledniji istarski rani fotograf i prvi pulski fotograf. Rođen je na Malom Lošinju.
Prvi stalni fotografski studio u Puli bio je svakako onaj što ga je 1862.
otvorio Luigi Mioni.
To se zbivalo u razdoblju kada je Pula započela svoj urbanistički razvoj nakon što je postala glavna austrijska ratna luka.
Godine 1871.
njegova su djela i vedute premijerno prikazane na izložbi u Trstu, a 1873.
dobio je nagradu za reprodukcije na svjetskoj izložbi u Beču.
Godine 1875.
dodijeljena mu je diploma bečkog fotografskog društva. Ime Mionija pojavljuje se ponovo u Puli krajem 19. stoljeća i u prvim desetljećima 20. stoljeća. Studio je djelovao pod imenom
Erminio (Erminius) Mioni,
a pozadina njegovih fotografija sadržavala je natpis „Nuovo studio fotografico“ (Novi fotografski studio), smješten u Via Sergia (Ulica Sergijevaca). Ne zna se da li je Erminio bio u rodu s Luigijem.
Luigi Mioni djelovao je u Puli od 1862. do 1902. godine. Istodobno je od 1870. djelovao i u Trstu. Svoj bogati autorski rad započeo je gotovo u isto vrijeme s amaterom Luigijem Caenazzom.
Weitere Beispiele und Biographie von
“Luigi Mioni – Fotograf und Verlger in Pola = Pula”
auf Sparismus:
attributed to #Luigi #Mioni in #Pola – #Erschiessung von #Kaiser #Maximilian I. von #Mexiko am 19. Juni 1867 bei #Tres #Campanas, #Queretaro
https://sparismus.wordpress.com/2018/02/23/attributed-to-luigi-mioni-in-pola-erschiessung-von-kaiser-maximilian-i-von-mexiko-am-19-juni-1867-bei-tres-campanas-queretaro/
Luigi Mioni, Photograph, cdv, circa 1875, Pola, Pula, Pulj, Werft, Shipyard
https://sparismus.wordpress.com/2015/04/20/luigi-mioni-photograph-cdv-circa-1875-pola-pula-pulj-werft-shipyard/
Luigi Mioni, Photograph, cdv, 1875, Pola, Pula, Pulj, Segeldampfschiff, sailing steamboat im Hafen
https://sparismus.wordpress.com/2015/04/21/luigi-mioni-photograph-cdv-1875-pola-pula-pulj-segeldampfschiff-sailing-steamboat-im-hafen/
Luigi Mioni, Photograph, cdv, 1870, Pola, Pula, Pulj, Porta aurea, Sergierbogen, Arcus Sergii, 27 B.C.
https://sparismus.wordpress.com/2015/04/22/luigi-mioni-photograph-cdv-1870-pola-pula-pulj-porta-aurea-sergierbogen-arcus-sergii-27-b-c/
Luigi Mioni, Photograph, cdv, um 1872, Pola, Pula, Pulj, k.u.k. Marine Offizierscasino
https://sparismus.wordpress.com/2015/04/23/luigi-mioni-photograph-cdv-um-1872-pola-pula-pulj-k-u-k-marine-offizierscasino/
Luigi Mioni, Photograph, cdv, 1870, Pola, Pula, Pulj, Römischer Tempel des Augustus und der Roma auf dem Forum, 2 BC -14 AD https://sparismus.wordpress.com/2015/04/24/luigi-mioni-photograph-cdv-1870-pola-pula-pulj-romischer-tempel-des-augustus-und-der-roma-auf-dem-forum-2-bc-14-ad/
Luigi Mioni, Photograph, cdv, um 1870, Pola, Pula, Pulj, Rathaus, townhall, city hall https://sparismus.wordpress.com/2015/04/25/luigi-mioni-photograph-cdv-um-1870-pola-pula-pulj-rathaus-townhall-city-hall/
Luigi Mioni, Photograph, cdv, #Pola, #Pula, #Pulj, Schiffswerften des k.k. Seearsenals auf der Oliveninsel, Scoglio Olivi, um 1865 https://sparismus.wordpress.com/2015/07/09/luigi-mioni-photograph-cdv-pola-pula-pulj-schiffswerften-des-k-k-seearsenals-auf-der-oliveninsel-scoglio-olivi-um-1865/
Luigi Mioni, Photograph, cdv, #Trieste, #Triest, Panzerschiff S.M.S. #Custoza, 1874, kurz nach der Inbetriebnahme. https://sparismus.wordpress.com/2015/07/12/luigi-mioni-photograph-cdv-trieste-triest-panzerschiff-s-m-s-custoza-1874-kurz-nach-der-inbetriebnahme/
Luigi Mioni, Photograph, cdv, #Pola, #Pula, #Pulj, alte Schiffskanone auf Lafette mit Zubehör, um 1875 https://sparismus.wordpress.com/2015/07/15/luigi-mioni-photograph-cdv-pola-pula-pulj-alte-schiffskanone-auf-lafette-mit-zubehoer-um-1875/
Luigi Mioni, Photograph, cdv, #Pola, #Pula, #Pulj, sitzendes Mädchen mit Milchkanne auf Studiofelsen, um 1875 https://sparismus.wordpress.com/2015/07/23/luigi-mioni-photograph-cdv-pola-pula-pulj-sitzendes-maedchen-mit-milchkanne-auf-studiofelsen-um-1875/
Luigi Mioni, Photograph, cdv, #Pola, #Pula, #Pulj, Hafen-Panorama, um 1873
https://sparismus.wordpress.com/2015/07/28/luigi-mioni-photograph-cdv-pola-pula-pulj-hafen-panorama-um-1873/
Luigi Mioni, Photograph, cdv, #Pola, #Pula, #Pulj, Porta Gemini, Dvojna vrata, Double Gate, Zwillingstor, um 1865 https://sparismus.wordpress.com/2015/08/11/luigi-mioni-photograph-cdv-pola-pula-pulj-porta-gemini-dvojna-vrata-double-gate-zwillingstor-um-1865/
Luigi Mioni, Photograph, cdv, #Pola, #Pula, #Pulj, k.u.k. Marinespital, um 1865 https://sparismus.wordpress.com/2015/08/12/luigi-mioni-photograph-cdv-pola-pula-pulj-k-u-k-marinespital-um-1865/
Luigi Mioni, Photograph, cdv, #Pola, #Pula, #Pulj, k.k. Marinekaserne im Marineviertel San Policarpo, um 1865 https://sparismus.wordpress.com/2015/10/05/luigi-mioni-photograph-cdv-pola-pula-pulj-k-k-marinekaserne-im-marineviertel-san-policarpo-um-1865/
attributed to #Luigi #Mioni in #Pola – 1866, #Lissa – #SMS #Panzerfregatte #Ferdinand #Max
https://sparismus.wordpress.com/2018/02/14/attributed-to-luigi-mioni-in-pola-1866-lissa-sms-panzerfregatte-ferdinand-max/
Weitere Beispiele von
„Wihelm Engel – Photograph in Triest Graz und Wien“
auf Sparismus:
Wilhelm Engel, Photograph, Wien, Alserhauptstrasse 27, um 1870, sucht seine Geschichte
Eine Photographie, cdv, um 1870, Wiener Privatsammlung, sucht ihre Geschichte.
Wer weiß mehr über “Photographisch-artistisches Atelier – W. Engel – Alserhauptstrasse 27 – WIEN – Mit Schutz gegen Nachdruck.”?
H. Engel
Wilhelm Engel
Wilhelm Freidrich Engel
Guglielmo Engel
1870 – 1891 Photograph in Wien
Wann?
Wer weiss mehr über die zwei Buben (Zwillinge?) in k.u.k. Militär-Uniform”?
Google Ergebnisse:
Künstler/Verfasser
Engel, Wilhelm
Biografische Angaben
biografischer Abriss
1824 – 1891
geb. 1824 in Fulda,
eig. Wilhelm Friedrich Engel,
kommt aus Frankfurt am Main und leitet (von 1855?) bis 1868 das Atelier des Lloyd Austriaco in Triest, nimmt die österreichische Staatsbürgerschaft an,
geht 1868 nach Graz und übernimmt das Atelier in der Realschulgasse 171,
geht nach zwei Jahren nach Wien und bleibt dort bis 1891,
gest. 1891 in Graz
Quelle: Armgard Schiffer-Ekhart, Sebastianutti & Benque. Fünf Fotografen. Vier Generationen. Drei Kontinente, Ausst.-Kat. Landesmuseum Joanneum, Bild- und Tonarchiv, Graz 1997, 9; Fotografia Italiana dell’ottocento, Ausst.-Kat. Firenze, Palazzo Pitti, Venezia, Ala Napoleonica, Milano: Electa Editrice/Edizioni Alinari, 1979, 154-155
Schlagwort
Atelierfotograf
zuletzt bearbeitet: 2004-05-20
Atelier/Wohnung/lebt in
vor 1857 – 1894
Fotograf im Lloyd-Atelier in Triest (bis 1857), Triest, Via dei forni 892 (ab 1857, “Engel, Guglielmo, V. dei Forni 892“, um 1860, um 1863), später: Piazza della Borsa 10 (um 1868), Atelier Graz, Realschulgasse 171 im Hofe des Cafe Schuster (1868 bis 1870), Mandellstraße 8 (1871), Wien (ab 1870), IX., Alserstraße 27 (1874, 1879, 1890), VIII., Feldgasse 15 und 17 (1894)
Quelle: Biographisches Lexikon der österreichischen Photographen 1860 bis 1900, Zusammengestellt von Hans Frank, Typoskript, o.O. 1980, 137; Hans Frank, “Photographen der 1840er und 1850er Jahre in Österreich (Daguerreotypisten, Kalotypisten, Ambrotypisten und Photographen, die sehr früh das Collodiumverfahren anwendeten)“, in: ders., Vom Zauber alter Licht-Bilder. Frühe Photographie in Österreich 1840 – 1860, hrsg. und gestaltet von Christian Brandstätter, Wien, München, Zürich, New York: Molden Edition, 1981, 93-110, 95; Fotografia Italiana dell’ottocento, Ausst.-Kat. Firenze, Palazzo Pitti, Venezia, Ala Napoleonica, Milano: Electa Editrice/Edizioni Alinari, 1979, 154 Allgemeines Adress-Handbuch ausübender Photographen von Deutschland, den österr. Kaiserstaaten, der Schweiz und den Hauptstädten der angrenzenden Länder als Brüssel, Kopenhagen, London, Paris, Petersburg, Stockholm ec. ec, Leipzig: Robert Schaefer, o.J. (1863), 66; Piero Becchetti, Fotografi e fotografia in Italia 1839 – 1880, Roma: Edizioni Quasar, 1978, 121 (W. Engel); Photographische Notizen. Berichte über die neuesten Erfahrungen im Gebiete der Photographie, mit Illustrationen und Preistarifen diverser photographischer Artikel, Unter Mitwirkung von Dr. Hermann Vogel, […] und mehrerer bewährter Fachmänner, hrsg. von A. Moll in Wien, Redigirt von C. Schierer, Sechster Band – Jahrgang 1870, Wien: Im Selbstverlage des Herausgebers, 1870, 155; Geheimnisvolles Licht-Bild. Anfänge der Photographie in der Steiermark, Ausst.-Kat. Bild- und Tonarchiv am Landesmuseum Joanneum, Graz 1979, o.S., “Grazer Photographen […] 1860 – 1880“; Adreßverzeichnis von Graz, 1871 [ohne bibliografische Angaben], “Photographen“; “Mitglieder der photographischen Gesellschaft in Wien (Dritte, revidirte Ausgabe vom 20. März 1874)“, in: Photographisches Jahrbuch für 1874, 117-124, 117; Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger neben Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Umgebung, 13. Jg., 1875, Wien: Alfred Hölder [www.digital.wienbibliothek.at], 847; Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger neben Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Umgebung, 18. Jg., 1880, Wien: Alfred Hölder, 1199; Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger neben Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Umgebung, 32. Jg., 1890, Wien: Alfred Hölder [www.digital.wienbibliothek.at], 1525; Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger neben Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien nebst Donaufeld, Flöoridsdorf, Jedlesee und Jedlersdorf, 37. Jg., 1895, Wien: Alfred Hölder [www.digital.wienbibliothek.at], 583 (Wilh. Engel)
zuletzt bearbeitet: 2012-07-21
gestorben/Schliessung
1891
22. Aug. 1891; o.A., Nachruf, in: Photographische Notizen. Monatliche Berichte über die neuesten Erfahrungen und Fortschritte im Gebiete der Photographie, sowie der damit verwandten Fächer, Unter Mitwirkung von Prof. Dr. H.W. Vogel […], J. Husnik […] und anderer hervorragender Fachmänner hrsg. von A. Moll in Wien, redigirt von C. Schierer, Siebenundzwanzigster Band, Jahrgang 1891, Wien: Im Selbstverlage des Herausgebers, 119
zuletzt bearbeitet: 1996-02-18
Mag. Ingrid Moschik
Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK” Österreich