Quantcast
Channel: Sparismus
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023

György Mayer, Budapest, um 1860, Graf Kalman Tisza, sucht seine Geschichte – bitte, ohne Zensur

$
0
0
CDV, cdv, carte-de-viste, carte de visite, Visitenkartenporträt, Visitenkartenfoto, Sparismus, Sparism, Sparen ist muss, Spass muss sein, Kampfsparen, Gesundsparen, Spa ist fein, repressive Politik, suppressive Politik, depressive Politik, Deflationspolitik, Fiskalpolitik, Konsolidierungspolitik, Reformpolitik, Zensurbehörde, Strafgerichte als Mediengerichte, Zensurismus, Zensur ist muss, Ohne Zensur keine Diktatur, Keine Diktatur ohne Gewalt, Meinungsmonopol, Deutungshoheit, censorism, censorship, Gedankenpolizei, Denkverbote, Meinungssteuerung, Meinungsunterdrückung, Meinungspolitik, Propaganda, György Mayer (1817 Pest – 1885 Budapest) , Spielkartenmacher, Photograph in Szeged, Budapest, Zagreb, Graz, Theiss, Theiß, Tisa, Tisza, Tyssa, Graf Koloman Tisza (ungarischer Ministerpräsident 1875 – 1890), Grof Kalman Tisza (min-elnök képviselőházban 1875 - 1890), Count Kalman Tisza de Borosjenö et Szeged (Geszt 1830 – 1902 Budapest) , Szegedi és borosjenői gróf Tisza Kálmán, Konzeptkunst, Mündelkunst, politische Kunst, verbotene Kunst, forbidden art, Entartete Kunst, Finanzprokuratur, Institut für verdecktes Ablebensmanagement, Institut für Rabulistik, Bluthunde der Republik Österreich, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Konzeptkünstlerin

MAYER GY: FENYKEPIRO, PESTEN”
Tisza Kalman, elnök képviselőházban”

Eine Photographie, cdv, in 1860ern, Wiener Privatsammlung, sucht ihre Geschichte.

Wer weiss mehr über “MAYER GY: FENYKEPIRO, PESTEN” ?

G. Mayer
Gy: Mayer
György Mayer (1817-1885)
Photograph in Budapest / Pesten in den 1850ern -1880ern

Wo?

Wann?

Wer weiss mehr über “Tisza Kalman, elnök képviselőházban” ?

Tisza
Gf. Kalman Tisza
Kalman Grof Tisza, elnök képviselőházban (1875-1890)
Graf Koloman Tisza, ungarischer Ministerpräsident (1875-1890)

Google Ergebnisse:

http://sammlungenonline.albertina.at/?id=starl_FF68F8D2ABA048F1B952C2F7D9458D2B#948de30a-d86f-466f-a39f-591c01e04699

Künstler/Verfasser Mayer, György

Biografische Angaben

geboren/Gründung
1817
geboren am 18. Feb. 1817 in Pest
Quelle: Leletek. A magyar fotográfia történetéböl, Válogatta: Szilágyi Gábor, Kardos Sándor, Budapest: Képzömüvésteti Kiadó, 1983, 465
zuletzt bearbeitet: 1996-12-05

Beruf, Titel
vor 1856
Spielkartenmacher in Pest
Quelle: Károly Karlovits, “Early Photography in Eastern Europe. Hungary“, in: History of Photography. An International Quaterly, vol. 2, 1978, (53-74), 62
zuletzt bearbeitet: 1999-05-11

Atelier/Wohnung/lebt in
1856 – 1890
Atelier in Szeged (ab 1856)
Budapest, Nagyhíd u. 4. (1856 – 1870),
Reáltanoda u. 7. (1860 – 1870),
V., Erzsébet tér 18. (1870 – 1885),
VIII., Kerepesi út 17,3. (1877 – 1885),
IX., Üllöi út 37. (1880 – 1890),
Mayer G. és unokaöccse, Budapest, Kristóf tér 5. (1875),
Pest, Große Brückgasse 4 (1862, um 1864);

Graz, Realschulgasse 171/1, vormals Prückner (1863, um 1864);

Zagreb (um 1863 bis1867)

Quelle: Leletek. A magyar fotográfia történetéböl, Válogatta: Szilágyi Gábor, Kardos Sándor, Budapest: Képzömüvésteti Kiadó, 1983, 465 (ab 1856); Szakács Margit, Fényképészek és fényképészmütermek magyarországon (1840 – 1945), Ausst.-Kat. Magyar Nemzeti Múzeum, Budapest 1997, 67 (Budapest); Biographisches Lexikon der österreichischen Photographen 1860 bis 1900, Zusammengestellt von Hans Frank, Typoskript, o.O. 1980, 140 (Graz), 195 (Pest), 201 (Zagreb); Geheimnisvolles Licht-Bild. Anfänge der Photographie in der Steiermark, Ausst.-Kat. Bild- und Tonarchiv am Landesmuseum Joanneum, Graz 1979, o.S., “Grazer Photographen [...] 1860 – 1880“; Károly Karlovits, “Early Photography in Eastern Europe. Hungary“, in: History of Photography. An International Quaterly, vol. 2, 1978, (53-74), 62 (nennt auch: Belgrad); Antiquariat Timm Starl, Visitkartfotografie 1860 – 1900, Kat. 8, Frankfurt am Main 1979, 100 (1862, um 1864); Allgemeines Adress-Handbuch ausübender Photographen von Deutschland, den österr. Kaiserstaaten, der Schweiz und den Hauptstädten der angrenzenden Länder als Brüssel, Kopenhagen, London, Paris, Petersburg, Stockholm ec. ec, Leipzig: Robert Schaefer, o.J. (1863), 31, 54; Nada Grcevic, “Early Photography in Eastern Europe. Croatia“, in: History of Photography. An International Quaterly, vol. 1, 1977, (153-166), 158 (Zagreb); Nada Grcevic, Fotografija devetnaestog stoljeca u hrvatskoj, Zagreb 1981 (Drustvo povjesnicara umjetnosti hrvatske, Knijga XXVIII), 86-87, 237, 254 (Zagreb)
zuletzt bearbeitet: 2000-05-18

biografische Hinweise
2005
Lexikon zur Fotografie in Österreich
zuletzt bearbeitet: 2010-04-26

http://en.bab.la/dictionary/hungarian-english/fénykép

fenykepiro = photo-author = photograph
Pesten = in Pest

Fejer varmegye = Kreis Weissenburg = Komnitat Albensis
Varmegye = Burgkomitat

szombat {noun}
Saturday
szombat- 
sabbatic · sabbatical

From an Iranian language, compare Avestan ‫𐬬𐬁𐬭𐬀 (vāra, “entrenchment”), Middle Persian wl (war, “castle”).

fehér 
white
fehér {adjective}
hoar · hoary
fehér- 
white
fejér- 
white

The Fejér or Fehér was an old unisex name of Hungarian origin in the ages of Árpád. It means white man (in Hungarian: “fehér bőrű”).

megye 
shire, Komitat, Kreis, Grafschaft, Gespanschaft

fénykép 
snapshot
fénykép {noun}
photo · photograph · pic · pix

író 
writer
író {noun}
author · penman · buttermilk

-en 
in · on

követ {noun}
deputy · minister · envoy
országgyűlési {adjective}
parliamentary
követ {verb}
to pursue · to succeed · to track · to attend · to follow · to go after · to join · to go by

elnök {noun}
chairman · president
képviselő 
rep · representative
képviselő {noun}
delegate · deputy · agent · congressman
elnök képviselőházban
Präsident (Noun m), Vorsitzende (Noun f) des Repräsentantenhauses
Képviselőházban = House of Representatives = Repräsentantenhaus
Képviselőház elnöke (angolul Speaker of the House of Commons)

fő {noun}
head
fő {verb}
to seethe · to stew · to boil · to cook · to brew
fő {adjective}
chief · grand · high · leading · primal · prime
fő- 
ruling · staple · topmost · capital
fő- {noun}
head
fő- {adjective}
arch- · major
ispán {noun}
Count, Gespan, Zupan
főispán {noun}
lord lieutenant, Obergespan

magyar {adjective}
Hungarian

http://de.wikipedia.org/wiki/Magyaren

Magyar
Das Wort magyar (früher megyeri) ist heute die Selbstbezeichnung der Magyaren.
Es taucht schon im 9. und 10. Jahrhundert in muslimischen Quellen auf. Es ist wahrscheinlich ein Kompositum aus magy (< ugrisch *mańćε = Mensch, Mann, Geschlecht) und er(i) (ebenfalls Mensch, Mann, Geschlecht).
Andere Forscher behaupten, dass das Wort magyar ursprünglich „Männer der Erde“ bedeutete.
Die Magyaren waren ein asiatisches Reitervolk. Allerdings ist zu beachten, dass das Wort anfangs nur die Bezeichnung eines von sieben (unterschiedlichen) nomadischen Stämmen war, die im 9. Jahrhundert und Anfang des 10. Jahrhundert räuberische Einfälle in Europa, bis über die Pyrenäen unternahmen.

Die Stämme hießen Meder (Megyer), Tarján, Jenő, Kér, Keszih, Kürt-Gyarmat und Nyék.

Gegen Ende des 10. Jahrhunderts ist es dem Stamm der Magyaren – d. h. den Nachkommen Árpáds – gelungen, die restlichen Stämme unter seiner Oberherrschaft zu vereinigen.

vas {noun}
iron
Vas {noun}Eisenburg
vas- {noun}
Vati
vas- {noun}
Vase

Etymology[edit]
From the same Proto-Finno-Ugric root *woye as Finnish voi.

Etymology 1[edit]
From Proto-Finno-Ugric *woye.
Cognates include
Hungarian vaj,
Estonian või,
Northern Sami vuodja, and
Ter Sami vɨjj.
vaj, vajak {noun}
butter

http://de.wikipedia.org/wiki/Budapest

http://en.wikipedia.org/wiki/Pest,_Hungary

Etymology[edit]
The name Pest comes from a Slavic word meaning “furnace”, “oven” (Bulgarian пещ ['peʃt]; Serbian “пећ/peć”), probably with reference to a local cave where fire burned.[1]

Budapest (ungarische Aussprache ['budɒpɛʃt]; anhören?/i)
ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.
Mit über 1,7 Millionen Einwohnern (Stand Januar 2013) ist Budapest die neuntgrößte Stadt der Europäischen Union.

Laut dem britischen Marktforschungsunternehmen Euromonitor International ist sie des Weiteren die sechstfrequentierte Stadt Europas.[3]

Die Einheitsgemeinde Budapest entstand 1873 durch die Zusammenlegung der zuvor selbstständigen Städte Buda (deutsch Ofen), Óbuda (Alt-Ofen) und Pest.

Der Name Budapest selbst tauchte zuvor nicht auf, üblich im Sprachgebrauch war Pest-Buda.

http://de.wikipedia.org/wiki/Tisza

Tisza bezeichnet:
die Theiß, Nebenfluss der Donau, auf ungarisch

Tisza ist der Familienname folgender Personen:
• István Tisza (1861–1918), ungarischer Ministerpräsident
Kálmán Tisza (1830–1902), ungarischer Ministerpräsident
• Lajos Tisza (1832–1898), ungarischer Politiker und Minister
• László Tisza (1907–2009), ungarisch-amerikanischer Physiker
Zoltán Tisza (* 1967), ungarischer Cyclocrossfahrer

http://de.wikipedia.org/wiki/Theiß

Die Theiß (ungarisch Tisza; serbisch Tisa/Тиса; rumänisch und slowakisch Tisa; ukrainisch Тиса/Tyssa; lateinisch als Grenzfluss Daciens Tissus, Tisia oder Pathissus) ist ein mitteleuropäischer Fluss.

Sie ist mit 966 Kilometern der längste Nebenfluss der Donau (nach ihrer Durch- bzw. Abflussmenge mit einem Mittelwert von 813 m³/s nach der Save, aber vor Inn und Drau, der zweit-wasserreichste), außerdem der zweitgrößte Fluss Ungarns und Serbiens und ist oder war zumindest (nach Meyers 1888, s. u., Lit.) der fischreichste Europas.

Nach ihr ist die endneolithische Theiß-Kultur benannt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kálmán_Tisza

Kálmán (Koloman) Tisza Graf von Borosjenő et Szeged,
ungarisch Szegedi és borosjenői gróf Tisza Kálmán
(* 16. Dezember 1830 in Geszt, Komitat Békés; † 23. März 1902 in Budapest),
war als langjähriger Ministerpräsident Ungarns von 1875 bis 1890 ein führender Politiker Österreich-Ungarns.

Leben[Bearbeiten]
Die Familie Tisza waren ursprünglich Calvinisten aus dem niederen Adel Siebenbürgens.
Nach der Niederlage von Solferino wurde Tisza 1861 in die neue ungarische Regierung aufgenommen und nahm 1866 an den österreichisch-ungarischen Ausgleichsverhandlungen teil.
Als Führer der Beschlusspartei welche die Rechtsgültigkeit der 1848er Gesetze durch einfachen Beschluss erklären wollte, konnte er sich gegenüber der Adresspartei von Ferenc Deák nicht durchsetzen.
Daneben war Tisza, der ein umfangreiches Erbe erhalten hatte, bis 1875 Vizedirektor der Ungarischen Nordostbahn.[1]
Ministerpräsident[Bearbeiten]
1875 gründete er die Liberale (Freiheitliche) Partei, hervorgegangen aus der politischen Gruppe um Deák, als Sammelbecken für den niederen Adel und Wirtschaftstreibende und übernahm die Leitung der Regierung.
Er führte als Ministerpräsident umfangreiche Reformen zur Modernisierung des Landes im Bereich Wirtschaft, Justiz, Sozialwesen und Politik durch.
Mit Finanzminister Sándor Wekerle konnte er einen Staatsbankrott abwenden.
Durch eine Steuerreform, die auch den großen Landbesitz einschloss, wurden die Staatseinnahmen vervielfacht.[2]
Seine Regierung vergrößerte außerdem die Unabhängigkeit gegenüber dem österreichischen Reichsteil Cisleithanien, auch der ungarische Einfluss auf die gemeinsame Außenpolitik der Monarchie nahm stark zu.
Die beachtlichen wirtschaftlichen Erfolge während Tiszas Regierungszeit begründeten das Prestige des Landes und modifizierten das Selbstverständnis der ungarischen Politik.[3]
Trotz der anfänglichen Reformen regierte Tisza bald nach dem Prinzip Quieta non movere (was ruht, soll man nicht aufrühren).[4]
Die lange Regierungsperiode Tiszas vermittelte den Eindruck großer Stabilität, vor allem verglichen mit dem österreichischen Teil der Doppelmonarchie, wo sich in dieser Zeit elf Regierungen ablösten.
Die soziale Entwicklung konnte jedoch nicht mit der relativ konstanten wirtschaftlichen Entwicklung des Landes Schritt halten.
Unruhen und wachsender Antisemitismus waren die Folge.[5] Die Bedeutung des politischen Antisemitismus in Transleithanien konnte von Tisza vorübergehend zurückgedrängt werden.[6]
Unter der Regierung Tisza begann die Politik der Magyarisierung Ungarns, die nichtmagyarische Bevölkerung sollte durch mehr oder weniger sanften Druck die magyarische Sprache und Nationalität annehmen.[7] In mehreren Etappen, zunächst noch zögerlich, wurde unter Tisza jede nationale Äußerung etwa der Slowaken zusehends unmöglich gemacht. Die Situation war mit der Leugnung der Existenz der slowakischen Nation durch Tisza verhärtet.[8]
Eine seriöse zeitgenössische Quelle führt an, Tisza habe „freie Hand“ besessen „für die rücksichtslosen Maßregeln zur Magyarisierung Ungarns, welche zu den schreiendsten Ungerechtigkeiten, so gegen die siebenbürgischen Sachsen, führten“[9].
Zwischen 1880 und 1910 stieg der Prozentsatz der sich als Magyaren bekennenden Bürger Ungarns (ohne Kroatien) von 45 auf über 54 Prozent.[10]
Sein Sohn István Tisza übernahm des Vaters politisches Erbe, seine liberale Partei und wurde ebenfalls langjähriger ungarischer Ministerpräsident.

http://en.wikipedia.org/wiki/Kálmán_Tisza

Kálmán Tisza de Borosjenő (archaically English: Coloman Tisza, or Koloman Tisza; December 16, 1830 – March 23, 1902) was the Hungarian prime minister between 1875 and 1890. He is credited for the formation of a consolidated Magyar government, the foundation of the new Liberal Party (1875) and major economic reforms that would both save and eventually lead to a government with popular support. He is the longest-serving head of government in the history of Hungary.

http://en.wikipedia.org/wiki/Geszt

http://hu.wikipedia.org/wiki/Geszt_(település)

Geszt
is a village in Békés County, in the Southern Great Plain region of south-east Hungary.
The name of the village appeared first in a written document in 1213.
Kálmán Tisza, the Prime Minister of Hungary between 1875 and 1890, was born here.

Geszt, Komitat Bekes, Ungarn

Mag. Ingrid Moschik,
 Konzeptkünstlerin
Ideen und Informationen bitte an:
 ingrid.moschik@yahoo.de



Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>