Quantcast
Channel: Sparismus
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023

György Mayer, Photograph, Budapest um 1860, Graf Jozsef Palffy, sucht seine Geschichte – bitte, ohne Zensur

$
0
0
Paulus Pal Palfi Palffi Palffy, Jozsef grof Palffy, Obergespan of Bratislava (Pozsonyi fõispán) , Graf Josef Palffy-Erdöd (1810 Vöroskö Bibersburg -1873 Pozsony Pressburg Presporok Bratislava) , György Mayer (1817 Pest – 1885 Budapest) , Spielkartenmacher, Photograph in Szeged, Budapest, Zagreb, Graz, CDV, cdv, carte-de-viste, carte de visite, Visitenkartenporträt, Visitenkartenfoto, Sparismus, Sparism, Sparen ist muss, Spass muss sein, Kampfsparen, Gesundsparen, Spa ist fein, repressive Politik, suppressive Politik, depressive Politik, Deflationspolitik, Fiskalpolitik, Konsolidierungspolitik, Reformpolitik, Zensurbehörde, Strafgerichte als Mediengerichte, Zensurismus, Zensur ist muss, Ohne Zensur keine Diktatur, Keine Diktatur ohne Gewalt, Meinungsmonopol, Deutungshoheit, censorism, censorship, Gedankenpolizei, Denkverbote, Meinungssteuerung, Meinungsunterdrückung, Meinungspolitik, Propaganda, Konzeptkunst, Mündelkunst, politische Kunst, verbotene Kunst, forbidden art, Entartete Kunst, Finanzprokuratur, Institut für verdecktes Ablebensmanagement, Institut für Rabulistik, Bluthunde der Republik Österreich, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Konzeptkünstlerin

“MAYER GY: FENYKEPIRO, PESTEN”
“Gf Palffy Jozsef, Pozsonyi föispan”

Eine Photographie, cdv, in 1860ern, Wiener Privatsammlung, sucht ihre Geschichte.

Wer weiss mehr über “MAYER GY: FENYKEPIRO, PESTEN” ?

G. Mayer
Gy: Mayer
György Mayer (1817-1885)
Photograph in Budapest / Pesten in den 1850ern -1880ern

Wo?

Wann?

Wer weiss mehr über “Gf Palffy Jozsef, Pozsonyi föispan” ?

Palffy
Gf. Palffy Jozsef
Graf Josef Palffy-Erdöd (1810 Vöroskö -1873 Pozsony Pressburg Bratislava)

Google Ergebnisse:

http://sammlungenonline.albertina.at/?id=starl_FF68F8D2ABA048F1B952C2F7D9458D2B#948de30a-d86f-466f-a39f-591c01e04699

Künstler/Verfasser Mayer, György

Biografische Angaben

geboren/Gründung
1817
geboren am 18. Feb. 1817 in Pest
Quelle: Leletek. A magyar fotográfia történetéböl, Válogatta: Szilágyi Gábor, Kardos Sándor, Budapest: Képzömüvésteti Kiadó, 1983, 465
zuletzt bearbeitet: 1996-12-05

Beruf, Titel
vor 1856
Spielkartenmacher in Pest
Quelle: Károly Karlovits, “Early Photography in Eastern Europe. Hungary“, in: History of Photography. An International Quaterly, vol. 2, 1978, (53-74), 62
zuletzt bearbeitet: 1999-05-11

Atelier/Wohnung/lebt in
1856 – 1890
Atelier in Szeged (ab 1856)
Budapest, Nagyhíd u. 4. (1856 – 1870),
Reáltanoda u. 7. (1860 – 1870),
V., Erzsébet tér 18. (1870 – 1885),
VIII., Kerepesi út 17,3. (1877 – 1885),
IX., Üllöi út 37. (1880 – 1890),
Mayer G. és unokaöccse, Budapest, Kristóf tér 5. (1875),
Pest, Große Brückgasse 4 (1862, um 1864);

Graz, Realschulgasse 171/1, vormals Prückner (1863, um 1864);

Zagreb (um 1863 bis1867)

Quelle: Leletek. A magyar fotográfia történetéböl, Válogatta: Szilágyi Gábor, Kardos Sándor, Budapest: Képzömüvésteti Kiadó, 1983, 465 (ab 1856); Szakács Margit, Fényképészek és fényképészmütermek magyarországon (1840 – 1945), Ausst.-Kat. Magyar Nemzeti Múzeum, Budapest 1997, 67 (Budapest); Biographisches Lexikon der österreichischen Photographen 1860 bis 1900, Zusammengestellt von Hans Frank, Typoskript, o.O. 1980, 140 (Graz), 195 (Pest), 201 (Zagreb); Geheimnisvolles Licht-Bild. Anfänge der Photographie in der Steiermark, Ausst.-Kat. Bild- und Tonarchiv am Landesmuseum Joanneum, Graz 1979, o.S., “Grazer Photographen [...] 1860 – 1880“; Károly Karlovits, “Early Photography in Eastern Europe. Hungary“, in: History of Photography. An International Quaterly, vol. 2, 1978, (53-74), 62 (nennt auch: Belgrad); Antiquariat Timm Starl, Visitkartfotografie 1860 – 1900, Kat. 8, Frankfurt am Main 1979, 100 (1862, um 1864); Allgemeines Adress-Handbuch ausübender Photographen von Deutschland, den österr. Kaiserstaaten, der Schweiz und den Hauptstädten der angrenzenden Länder als Brüssel, Kopenhagen, London, Paris, Petersburg, Stockholm ec. ec, Leipzig: Robert Schaefer, o.J. (1863), 31, 54; Nada Grcevic, “Early Photography in Eastern Europe. Croatia“, in: History of Photography. An International Quaterly, vol. 1, 1977, (153-166), 158 (Zagreb); Nada Grcevic, Fotografija devetnaestog stoljeca u hrvatskoj, Zagreb 1981 (Drustvo povjesnicara umjetnosti hrvatske, Knijga XXVIII), 86-87, 237, 254 (Zagreb)
zuletzt bearbeitet: 2000-05-18

biografische Hinweise
2005
Lexikon zur Fotografie in Österreich
zuletzt bearbeitet: 2010-04-26

http://en.bab.la/dictionary/hungarian-english/fénykép

fenykepiro = photo-author = photograph
Pesten = in Pest

Fejer varmegye = Kreis Weissenburg = Komnitat Albensis
Varmegye = Burgkomitat

szombat {noun}
Saturday
szombat- 
sabbatic · sabbatical

From an Iranian language, compare Avestan ‫𐬬𐬁𐬭𐬀 (vāra, “entrenchment”), Middle Persian wl (war, “castle”).

fehér 
white
fehér {adjective}
hoar · hoary
fehér- 
white
fejér- 
white

The Fejér or Fehér was an old unisex name of Hungarian origin in the ages of Árpád. It means white man (in Hungarian: “fehér bőrű”).

megye 
shire, Komitat, Kreis, Grafschaft, Gespanschaft

fénykép 
snapshot
fénykép {noun}
photo · photograph · pic · pix

író 
writer
író {noun}
author · penman · buttermilk

-en 
in · on

követ {noun}
deputy · minister · envoy
országgyűlési {adjective}
parliamentary
követ {verb}
to pursue · to succeed · to track · to attend · to follow · to go after · to join · to go by

elnök {noun}
chairman · president
képviselő 
rep · representative
képviselő {noun}
delegate · deputy · agent · congressman
elnök képviselőházban
Präsident (Noun m), Vorsitzende (Noun f) des Repräsentantenhauses
Képviselőházban = House of Representatives = Repräsentantenhaus
Képviselőház elnöke (angolul Speaker of the House of Commons)

fő {noun}
head
fő {verb}
to seethe · to stew · to boil · to cook · to brew
fő {adjective}
chief · grand · high · leading · primal · prime
fő- 
ruling · staple · topmost · capital
fő- {noun}
head
fő- {adjective}
arch- · major
ispán {noun}
Count, Gespan, Zupan
főispán {noun}
lord lieutenant, Obergespan

magyar {adjective}
Hungarian

http://de.wikipedia.org/wiki/Magyaren

Magyar
Das Wort magyar (früher megyeri) ist heute die Selbstbezeichnung der Magyaren.
Es taucht schon im 9. und 10. Jahrhundert in muslimischen Quellen auf. Es ist wahrscheinlich ein Kompositum aus
magy (< ugrisch *mańćε = Mensch, Mann, Geschlecht) und
er(i) (ebenfalls Mensch, Mann, Geschlecht).

Andere Forscher behaupten, dass das Wort magyar ursprünglich „Männer der Erde“ bedeutete.

Die Magyaren waren ein asiatisches Reitervolk.

Allerdings ist zu beachten, dass das Wort anfangs nur die Bezeichnung eines von sieben (unterschiedlichen) nomadischen Stämmen war, die im 9. Jahrhundert und Anfang des 10. Jahrhundert räuberische Einfälle in Europa, bis über die Pyrenäen unternahmen.

Die Stämme hießen Meder (Megyer), Tarján, Jenő, Kér, Keszih, Kürt-Gyarmat und Nyék.

Gegen Ende des 10. Jahrhunderts ist es dem Stamm der Magyaren – d. h. den Nachkommen Árpáds – gelungen, die restlichen Stämme unter seiner Oberherrschaft zu vereinigen.

vas {noun}
iron
Vas {noun}Eisenburg
vas- {noun}
Vati
vas- {noun}
Vase

Etymology[edit]
From the same Proto-Finno-Ugric root *woye as Finnish voi.

Etymology 1[edit]
From Proto-Finno-Ugric *woye.
Cognates include
Hungarian vaj,
Estonian või,
Northern Sami vuodja, and
Ter Sami vɨjj.
vaj, vajak {noun}
butter

http://en.wikipedia.org/wiki/Patronymic

Hungarian[edit]

In Hungarian, patronyms were traditionally formed with the ending

-fi (sometimes spelled as
-fy or
-ffy).

This system is no longer in common use, though traces of it can still be found in some frequent present-day surnames such as
Pálfi (son of Paul),
Győrfi,
Bánfi or in the name of the famous poet Sándor Petőfi (who chose this Hungarian form instead of his Slavic birth name Petrovics).

In the Old Hungarian period (10th−16th century, see History of Hungarian), when surnames were not in common use, the full genitive was represented as in
Péter fia András (Peter’s son Andrew);
these forms are in frequent use in charters and legal documents dated back to that time.

http://www.surnamedb.com/Surname/Palffy

Recorded in over two hundred spelling forms throughout the Christian world this surname is of Roman (pre Christian) origins.

The surname spellings range from examples such as
Paul, Paule, and Pawle in England,
Paolo and Paulo (Spain & Portugal),
Pauli and Polo (Italy),
Palle (Germany),
Pabel (Czech) and

Pal (Hungary),

to all the patronymic and diminutive forms such as
Paulson, Pauly, Paolozzi, Pavek,
and many, many more.

However spelt the name derives from the Latin word
“paulus” meaning small,
which became a baptismal term of endearment, as in ‘small person’.

It is said that St Paul, having previously been Saul, adopted the name after his conversion to Christianity, and there is no doubt that the popularity of the name throughout Europe, largely derives from his well recorded and popular missionary work.

In addition throughout Europe in the medieval period, ‘Crusaders’, the famous Knights Templar, returning from their various (unsuccessful) expeditions to free the Holy Land from the Muslims, called their children by biblical names in honour of their fathers prowess.

In time these became surnames, and perhaps not surprisingly in a time of religious revival, one of the most popular of all surnames.

The first known recordings of the surname in any spellings are in England and Germany, and early examples taken from authentic rolls and charters of the period include that of John Paul, which was dated 1292, in the charters called ‘The Subsidy Rolls’ of the city of London.

This was during the reign of King Edward 1st, known as “The Hammer of the Scots,” 1272 – 1307.

In Germany the first known recording is that of Ludolf Pauli, given as being a Burger of Stettin, in the year 1325.

Throughout the centuries, surnames in every country have continued to “develop”, often leading to astonishing variants of the original spelling.

http://de.wikipedia.org/wiki/Budapest

http://en.wikipedia.org/wiki/Pest,_Hungary

Etymology[edit]
The name Pest comes from a Slavic word meaning “furnace”, “oven” (Bulgarian пещ ['peʃt]; Serbian “пећ/peć”), probably with reference to a local cave where fire burned.[1]

Budapest (ungarische Aussprache ['budɒpɛʃt]; anhören?/i)
ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.
Mit über 1,7 Millionen Einwohnern (Stand Januar 2013) ist Budapest die neuntgrößte Stadt der Europäischen Union.

Laut dem britischen Marktforschungsunternehmen Euromonitor International ist sie des Weiteren die sechstfrequentierte Stadt Europas.[3]

Die Einheitsgemeinde Budapest entstand 1873 durch die Zusammenlegung der zuvor selbstständigen Städte Buda (deutsch Ofen), Óbuda (Alt-Ofen) und Pest.

Der Name Budapest selbst tauchte zuvor nicht auf, üblich im Sprachgebrauch war Pest-Buda.

http://de.wikipedia.org/wiki/Pálffy

Die Pálffy von Erdőd
waren ein begütertes Adelsgeschlecht in Österreich-Ungarn.

Sie zählten zum ungarischen Uradel, als Herkunftsorte gelten die Bibersburg (slowakisch Červený Kameň, ungarisch Vöröskő) in der heutigen Slowakei oder Várfalva in Siebenbürgen (heute Moldovenești in Rumänien).

Geschichte[Bearbeiten]

Die Pálffy von Erdőd stellten in der Habsburger Monarchie im Laufe der Jahrhunderte bekannte Offiziere und Beamte. Die ungarische Baronie wurde ihnen 1581 verliehen, Reichsgrafen wurden sie 1599, ungarische Grafen mit dem Prädikat “von Erdőd” 1634. Den Namen “Erdőd” hatte das Geschlecht anlässlich der Vermählung des Paul Pálffy mit der Klara Bakocz von Erdőd angenommen.

Leopold Graf Pálffy (1681–1720)
hinterließ zwei Söhne,
mit denen sich das Geschlecht der Pálffy von Erdőd in mehrere Linien teilte:

Nikolaus IV. (1657–1732) begründete die nikolaische Linie.
Ihr erster Ast erlangte 1807 den österreichischen Fürstenstand,
ihr zweiter Ast erbte 1851 den Besitz der erloschenen Grafen Daun und erlangte 1853 die Namens- und Wappenvereinigung Pálffy-Daun von Erdőd sowie 1876 die österreichische Genehmigung zur Fortführung des Titels Fürst von Teano. Die ungarische Genehmigung zur Fortführung dieses Fürstentitels wurde 1879 gegeben.
Der dritte Ast der nikolaischen Linie der Pálffy von Erdőd blieb gräflich,

ebenso wie die johannische Linie des Geschlechtes, die 1852 im Mannesstamm erloschen ist.

Personen[Bearbeiten]
Mitglieder der Familie waren:
Paul Pálffy von Erdőd (1580/1589–1653)
Nikolaus IV. Pálffy von Erdőd (1657–1732)
Johann IV. Pálffy von Erdőd (1664–1751)
Ferdinand Pálffy von Erdőd (1774–1840)
Janos Pálffy von Tarcsafalva (1804–1857)
Lipót Pálffy von Erdőd (1764–1825)
Moriz Pálffy von Erdőd (1812–1897)
Nikolaus II. Graf Pálffy

http://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=5318149

#5318149

Titel Pálffy-Erdöd, Josef Graf

Personen Pálffy-Erdöd, Josef Graf (1810 – 1873)
Schlagworte Adel, Graf, Porträt
Digitale Sammlung Porträtsammlung

Inventarnummer PORT_00064998_01
Bildnachweis ÖNB

http://mek.oszk.hu/09500/09536/html/0017/28.html

Palffy, József főispán.
József (szül. 1810 nov. 15-én, Vöröskőn).

Kora ifjúságától kezdve nagy szerepet játszott a vármegyei életben s később a főrendiházban, hol az 1848-iki, a szabadságharcz előtti korszakban, az ellenzéki szónokok egyik 726vezére volt. Midőn az 1839-40. évi országgyűlésen a pártok elvi alapon megalakultak, a gróf Batthyány vezérlete alatt álló szabadelvű ellenzék tagjai közül báró Eötvös József és gróf Teleki László mellett, főleg Pálffy József jöhetett számításba a szónokok között és az alig 29 éves ifjú gróf csakhamar magára vonta a közfigyelmet. Beszédeit leginkább a kormány ellen intézett heves támadások jellemezték.
Az 1843-44. évi országgyűlésen már az ellenzéki vezérek között foglalt el előkelő helyet. A konzervatívek “a felső tábla sulykának” szokták nevezni. Az első felelős magyar miniszterium 1848-ban Pozsony vármegye főispánjává nevezte ki. A szabaságharcz kitörése előtt visszavonult birtokaira, de az 1861. évi országgyűlésen már ismét ott találjuk a főrendiház tagjai sorában. Az 1866. évi országgyűlésen tevékeny részt vett. 1866 febr. 13-án felszólalt a főrendiház felirati vitájánál, febr. 22-én pedig annak a bizottságnak a tagja lett, mely a feliratot az uralkodónak átnyujtotta. A második felelős magyar miniszterium alatt ismét elfoglalta Pozsony vármegye főispáni székét, melytől 1869-ben, vármegyéje közszeretetétől kísérve, megvált. Meghalt nőtlenül 1873 máj. 7-én, Budapesten. Ő alapította 1869. évi május hó 9-én kelt végrendeletével a Pozsony és Nyitra vármegyékben fekvő “Jókői” hitbizományt, melyre vonatkozólag végrendeletieg kinevezett első örököse (ifj.) gróf Pálffy József (Móricz fia, l. elébb) állította ki 1883. évi február 11-én az alapító levelet. Ez a hitbizomány is elsőszülöttségi, s az alapító levél 1883. évi április hó 24-én nyert legfelsőbb királyi jóváhagyást.

http://de.wikipedia.org/wiki/Komitat_Pressburg

Das Komitat Pressburg
(deutsch auch Pressburger Gespanschaft; ungarisch Pozsony vármegye, slowakisch Prešpurská stolica/župa oder Prešpurský komitát, lateinisch comitatus Posoniensis)
ist der Name einer historischen Verwaltungseinheit (Gespanschaft/Komitat) des Königreichs Ungarn sowie unter dem Namen „Komitat Bratislava“/„Bratislavaer Gespanschaft“ (slowakisch Bratislavská župa) der Tschechoslowakei und der Ersten Slowakischen Republik.
Das Gebiet liegt heute in der Westslowakei, und die Stadt Pressburg heißt heute Bratislava. Die Bezeichnungen des Komitats änderten sich mit dem Namen der Zentralstadt (siehe dort). Um 1900 lauteten die Bezeichnungen Pozsonyi vármegye auf Ungarisch, Pressburger Gespanschaft/Komitat Pressburg auf Deutsch und Prešpurská župa auf Slowakisch.

http://www.kislexikon.hu/palffy.html

P. József (vöröskői) gróf,
szül. 1810 nov. 15-én, megh. Pozsonyban 1873 máj. 7-én.

A szabadságharc előtt nagy szerepet játszott a főrendiházban, mint az ellenzéki szónokok egyik vezére. 1848. Pozsony vármegye főispánja volt. –

http://genealogy.euweb.cz/hung/palffy4.html

Rudolf Gf Pálffy de Erdõd, Field Marshal,
*Wien 4.3.1719, +Bratislava 1.4.1768;
m.Brno (Brünn) 24.11.1742 Gfn Maria Eleonora von Kaunitz-Rietberg (*Wien 8.4.1723, +Vöröskõ 7.5.1776); They had issue:

A1. Antónia, *8.9.1743, +29.4.1776/before 1770; m.Gf László Cziráky de Czirák et Dénesfalva (*9.11.1727, +Buda 19.11.1792)

A2. János IX, *Vöröskõ 28.10.1744, +22.2.1794; m.Gfn Franciska Fekete de Galántha (*1753, +1776), dau.of Gf György Fekete de Galántha and Anna Niczky de Niczk

B1. Amália, *4.1.1774, +?; m.Bratislava 13.5.1792 Gf Sándor Erdõdy de Monyorókerék et Monoszló (*11.11.1766, +1823)
B2. Károly VI János, Pozsony vármegye örökös fõispánja, Pozsony örökös várkapitánya, *27.7.1776, +21.1.1858; 1m: 16.7.1799 Gfn Luisa Rindsmaul (*10.10.1781, +Bratislava 30.1.1813); 2m: Bss NN von Pruglach (+1828)
C1. [1m.] Mária Terézia, *6.9.1801, +20.11.1862
C2. [1m.] Borbála, *Bratislava 29.9.1802, +Bratislava 20.2.1845; m.Bratislava 4.7.1843 Gf Franz von Attems (*Romans 31.1.1800, +Dolo 3.9.1858)
C3. [1m.] Walburga, *30.4.1804, +?
C4. [1m.] Eufémia, *1806, +?

A3. Franciska, *5.1.1746, +7.7.1773; m.4.10.1770 Gf Károly Serényi de Kisserény (*1748, +3.8.1805)

A4. Rudolf II Károly, *Vöröskõ 11.2.1750, +Vöröskõ 29.3.1802; m.Praha 30.1.1782 Gfn Maria Antonia Kolowrat-Krakowsky (*Praha 21.3.1763, +Vöröskõ 3.12.1742)

B1. Erzsébet, *Bratislava 3.12.1783, +Wien 1.6.1843; m.Gf Jan Lažanszký z Bukowé (*9.11.1774, +24.1.1830)
B2. Vilma, *22.3.1784, +?
B3. Ferenc VI, *Bratislava 23.5.1785, +Vöröskõ 28.6.1841; m.Cseszte 2.5.1808 Gfn Mária Jozefa Teréz Erdõdy de Monyorókerék et Monoszló (*21.12.1788, +1.4.1813)

C1. Hermina, *13.3.1809; m.16.10.1841 Gf Marius Tolomei (+IV.1879)

C2. József, Pozsony vármegye fõispánja (comes of Pozsony county), *15.11.1810, +Bratislava (Pozsony) 7.5.1873

C3. Móric, Pozsony vármegye fõispánja (comes of Pozsony county), Magyarország királyi helytartója, *Vöröskõ 12.7.1812, +Kaltenleutgeben 14.9.1897; m.Wien 6.5.1850 Gfn Paulina Wilczek (*Wien 19.8.1829, +Payerbach 18.9.1894)

http://de.wikipedia.org/wiki/Bibersburg?title=Bibersburg&redirect=no

Die Burg Červený Kameň
(deutsch Bibersburg, früher auch Rotenstein, ungarisch Vöröskő, was die wörtliche Entsprechung des slowakischen Namens ist)
liegt ungefähr 40 km nordöstlich von Bratislava an der Weinstraße in den Kleinen Karpaten südlich der Gemeinde Častá.
Die heutige Burg steht an der Stelle einer älteren, die 1240 von der Tochter des ungarischen Königs Béla III. erbaut wurde. Sie gehörte zur Festungskette zwischen Devín und Trenčín. Bis zum 16. Jahrhundert war sie in den Händen verschiedener Adelsfamilien.
Im Jahr 1528 ging sie in den Besitz der Augsburger Unternehmerfamilie der Fugger über, die um 1537 eine Festung im Renaissance-Stil erbauen ließen. Der Neubau diente als befestigter Handelsumschlagplatz und besaß deshalb große Lagerräume im südwestlichen Trakt mit einem bemerkenswerten Verteidigungssystem (vier Kanonenbasteien u. ä.), das auf ein theoretisches System von Albrecht Dürer zurückging.

Infolge der Türkenkriege verloren die Fugger aber an Bedeutung und mussten die Burg 1583 an Nikolaus Pálffy (den Gatten von Anna Fugger) verkaufen. Die neuen Besitzer bauten die Festung in ein Renaissance-Schloss um. Zum bis dahin einzigen, südwestlichen Trakt kamen um den Zentralhof situierte Trakte mit Wohnräumen hinzu. 1646 brannte das Schloss ab. Nach weiteren Reparaturarbeiten kamen Kunstgegenstände in den Innenräumen sowie der einzigartige Sala terrena mit Stuck- und anderen Ornamenten hinzu. Beim letzten Umbau zur Zeit der Pálffys um 1750 wurde ein Barockeingangsportal sowie die Steinbrücke hinzugefügt. 1758 brannte die Burg erneut ab und musste wieder rekonstruiert werden. Das Adelsgeschlecht der Pálffys war im Besitz der Burg bis 1945, als die Burg vom Staat enteignet wurde.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Burg mehrmals aufwendig rekonstruiert. 1961 wurde sie zu einem „nationalen Kulturdenkmal“ erklärt.
Heute beherbergt die Burg ein Museum, in dem (nach Umbauarbeiten seit 1992 wieder) die Wohnkultur der Adligen zwischen dem 16. und dem 20. Jahrhundert dargestellt wird. Im Keller sieht man die Befestigungsanlagen, die auch nach Konzepten von Albrecht Dürer errichtet wurden. Im ehemaligen Rittersaal ist eine Sammlung von Jagd- und historischen Waffen untergebracht. Diese Museum gehört neben anderen ebenfalls zum Slowakischen Nationalmuseum

Hrad Červený Kameň
900 89 Častá, Slowakei ‎

http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Bibersburg

[733] Bibersburg (Vöröskö),
Herrschaft der Grafen Palfy im österreichischen Kreise Oberneutra des Verwaltungsgebiets Preßburg (Ungarn);

das Schloß B. mit Alterthümern soll von Constantia, Tochter Bela’s III., angelegt worden sein.

Mag. Ingrid Moschik,
 Konzeptkünstlerin
Ideen und Informationen bitte an:
 ingrid.moschik@yahoo.de



Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>