Wer weiss mehr über “Joh. Morschl” ?
Morschl
Joh. Morschl
Joh. Morschl, WIEN, Josefst. Nennogasse 5
Johann Morschl
aktiv als Photograph von etwa 1863 bis 1884 in Wien
Morschel (DB der Albertina)
Wo?
Wien!
Wann?
um 1865!
Wer weiss mehr über die stehende Dame?
Google Ergebnisse:
Künstler/Verfasser Morschel, Johann
Biografische Angaben
Atelier/Wohnung/lebt in
1863 – 1884
Atelier in
Wien VIII., Bennogasse 5 (Sept. 1863, Herbst 1868, 1869, 1873, 1879),
Wien VII., Neustiftgasse 85 (1864, 1865/67),
Wien VIII., Bennoplatz 5 (Herbst 1870, 1874) bzw. Bennogasse 5 (1874),
Wien VIII., Kochgasse 23 (1874, 1884)
Quelle: “Verzeichniß sämmtlicher Fotografen Wien’s“, in: Marneau’s Fotografie-Kalender, 1864, 45-47, 47 (Sept. 1863: Morschel); Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Handels- und Gdewerbe-Adreßbuch der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien und Umgebung von Adolph Lehmann, 5. Jg., 1865, Wien: Carl Gerold’s Sohn, 554; Biographisches Lexikon der österreichischen Photographen 1860 bis 1900, Zusammengestellt von Hans Frank, Typoskript, o.O. 1980, 99; “Fotografen Wien’s und Umgebung“, in: Marneau’s Fotografie-Almanach, 1867, 43-48, 46; “Fotografen Wien’s und Umgebung“, in: Marneau’s Fotografie-Almanach, 1869, 40-45, 43 (Herbst 1868); Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger neben Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Umgebung, 8. Jg., 1870, Wien: Verlag der Beck’schen Universitäts-Buchhandlung (Alfred Hölder), 650; “Fotografen Wien’s und Umgebung“, in: Marneau’s Fotografie-Almanach, 1871, 44-49, 47 (Herbst 1870); “Fotografen Wien’s und Umgebung“, in: Marneau’s Fotografie-Almanach 1873, 52-58, 55; Photographisches Jahrbuch für 1873 und 1874, hrsg. von der Redaction der Photographischen Correspondenz, 3. Jg., (Mit Kalendarium für das Jahr 1874), Wien: Verlag der Photographischen Correspondenz (Dr. E. Hornig), 1874, 138; Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger neben Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Umgebung, 13. Jg., 1875, Wien: Alfred Hölder [www.digital.wienbibliothek.at], 847; Photographisches Jahrbuch für 1875, hrsg. von der Redaction der Photographischen Correspondenz, 4. Jg., Wien: Verlag der Photographischen Correspondenz (Dr. E. Hornig), o.J. (1874), 141; Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger neben Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Umgebung, 18. Jg., 1880, Wien: Alfred Hölder, 1200; Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger neben Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Umgebung, 27. Jg., 1885, Wien: Alfred Hölder, 1360
Schlagwort
Atelierfotograf
zuletzt bearbeitet: 2012-07-18
http://www.photohistory.at/photographen.htm
PHOTOGRAPHEN in Wien 1879
Morschl Johann, VIII. Bennogasse 5
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Straßennamen_von_Wien/Josefstadt
Bennogasse,
1862 benannt nach dem Benediktiner-Mönch Benno Pointner (1722–1807), Abt des Schottenstiftes (ab 1765).
Er erreichte 1801, dass ein dem Stift gehörender Acker (die „Obere Alsbreite“) zwischen Hernals und Lerchenfeld zur Bebauung freigegeben und parzelliert wurde, wodurch 1802 die Ortschaft Breitenfeld entstand.
Benno Pointner hatte in der Ortsmitte Platz für eine Kirche vorgesehen; die spätere Breitenfelder Pfarrkirche wurde jedoch an anderer Stelle errichtet, so dass der Bennoplatz unverbaut blieb.
Siehe auch Breitenfelder Gasse.
Die Gasse hieß davor Königsgasse.
Bennogasse 5
1080 Wien
Bennoplatz,
1862 benannt nach dem Benediktiner-Mönch Benno Pointner;
siehe Bennogasse.
Der Platz hieß vorher Magazinplatz.
http://de.wikipedia.org/wiki/Benno_Pointner
Benno Pointner
(* 22. September 1722 in Rafing; † 15. Februar 1807 in Wien)
war Abt des Schottenstifts in Wien.
http://www.hamann-briefe.de/reg/reg-M.html
Morschel
siehe Mörschel
Mörschel (Morschel)
siehe Cranz
Etymologisch dialectwoordenboek
books.google.at/books?isbn=9023229673 – Diese Seite übersetzen
Antonius Angelus Weijnen – 1996 – Dutch language
=morschel ‘id.’ in aangrenzende Duitse dial. en ~ moa- sche ‘id.’ in daaraan grenzende Duitse dial. Afl. van maas (= hgd. Masche). ~ lit. mezgü ‘knopen, breien’, …
Etymology[edit]
From Latin Mosa,from a Celtic source.
Herkunft:
von mittelniederdeutsch mersch, mersch
(verwandt mit Meer, Maar, Moor).
Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Marschland
Als Marsch(land)
(v. niederdt., altsächs. mersc),
auch die Masch, Mersch oder Schwemmland genannt,
bezeichnet man das holozäne Gebiet der nordwestdeutschen Küsten und Flüsse sowie vergleichbare Landschaftsformen weltweit.
Etymology[edit]
From Middle Dutch Mase,
from Old Dutch *Masa,
from Proto-Germanic *Masō.
Dutch is the only language in which the Germanic name survives directly, all other languages have borrowed the name from Dutch or from a Romance language.
Mag. Ingrid Moschik,
Konzeptkünstlerin
Ideen und Informationen bitte an:
ingrid.moschik@yahoo.de
