Quantcast
Channel: Sparismus
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023

Max Balde, Photograph, Salzburg, Wildbad Gastein, 1873, zwei Trachtendirndln vor Weinlaube

$
0
0
Max Balde, aktiv als Photograph in Salzburg und Wildbad Gastein etwa von 1870 bis 1906, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Photokünstlerin, Konzeptkünstlerin, Politkünstlerin, Reformkünstlerin, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“1873 M. BALDE”
“M. BALDE
Fotografisches Atelier
SALZBURG
&
WILDBAD GASTEIN.”
“Matr.No….”
“Nachbestellungen werden
slebst nach Jahre angefertigt.”
M. Balde
Max Balde
aktiv als Photograph in Salzburg und Wildbad Gastein etwa von 1870 bis 1906

http://sammlungenonline.albertina.at/?id=starl_83BEF2FDC2BB41059AE00E1CFE3E0725#e5a32e72-5edf-4ef1-b76e-3fc9621a8188

Künstler/Verfasser Balde, Max

Biografische Angaben

biografischer Abriss

1870 – 1905

(aktiv um 1870-1905) Fotograf.

1870 Atelier in Salzburg,

um 1880 in Paris \[nicht korrekt] und Bad Gastein tätig,

um 1880-1885 fungierte das Atelier als Zweigstelle von N. Stockmann (s.d.),

um 1885 wieder in Salzburg.

Bekannter Salzburger Atelierfotograf, vorwiegend Porträtaufnahmen, auch Folklore.“

in: Otto Hochreiter, Timm Starl, “Lexikon zur österreichischen Fotografie“, in: Geschichte der Fotografie in Österreich, Band 2, hrsg. von Otto Hochreiter und Timm Starl im Auftrag des Vereins zur Erarbeitung der Geschichte der Fotografie in Österreich, Ausst.-Kat., Bad Ischl 1983, 93-209, 100
Schlagwort
Atelierfotograf, Porträt, Folklore
Ort / Land: Salzburg, Salzburg
zuletzt bearbeitet: 2003-02-28
1840 – 1900
geb. 1840 in Salzburg, gest. 7. Jan. 1900 in Salzburg
Quelle: E-mail Stadtarchiv Salzburg an Timm Starl vom 29. Juli 2005
zuletzt bearbeitet: 2005-07-29

Mitgliedschaft in Verein
1882 – 1894
Phot. Ges. ab 1882
Quelle: Photographische Correspondenz. Organ der photographischen Gesellschaft in Wien. Zeitschrift für Photographie und verwandte Fächer, unter Mitwirkung der Herren [...] redigirt und herausgegeben von Dr. E. Hornig, [...], Neunzehnter Jahrgang. (Nr. 220-237 der ganzen Folge.) [...] Wien: Verlag der photographischen Correspondenz. (Dr. E. Hornig, III., Hauptstrasse 9.), Leipzig: Hermann Vogel, 1882, 129; “Photographische Gesellschaft in Wien. Mitglieder-Verzeichniss vom Jahre 1886“, Anhang (S. 1-8), in: Photographische Correspondenz, 1887, 4; “Photographische Gesellschaft in Wien. [...] Mitgliederverzeichnis“, in: Kalender für Photographie und verwandte Fächer, 1894, 111-125, 118
zuletzt bearbeitet: 1997-11-14

Atelier/Wohnung/lebt in
1870 – 1906

Salzburg, Herrengasse 180 (1870, 1872) bzw. Herrengasse 16 und Bad Gastein (1873),

Salzburg, Paris-Lodronstraße 3, Zweigstelle von N. Stockmann (um 1880 – 1885),

dann Salzburg, Paris-Lodron-Straße 3 und Wildbadgastein vis-à-vis der Wandelbahn bzw. Wildbad-Gastein (ab um 1885 – 1900),

Salzburg, Mirabellplatz 6 (ab 1894),

1906 übernimmt Carl P. Wagner das Salzburger Atelier

Quelle: Untersatzkarton a.R. (Aufdruck a.V.: 1870; um 1890); Gerhard Plasser, “Fotografen in Stadt und Land Salzburg“, in: Kronland Salzburg. Historische Fotografien von 1850 bis 1918 aus der Sammlung des Carolino Augusteum, hrsg. von Wolfram Morath, Mit Beiträgen von Lore Telsing, Karl Ehrenfellner, Gerhard Plasser, Sabine Veits-Falk, Begleitband zur Sonderausstellung im Carolino Augusteum, Salzburg: Carolino Augusteum, Salzburger Museum für Kunst und Kulturgeschichte, 2000 (Jahresschrift 46, 2000), 153-171, 154; Biographisches Lexikon der österreichischen Photographen 1860 bis 1900, Zusammengestellt von Hans Frank, Typoskript, o.O. 1980, 133; Antiquariat Timm Starl, Visitkartfotografie 1860 – 1900, Kat. 8, Frankfurt am Main 1979, 92
Ort / Land: Salzburg, Salzburg
zuletzt bearbeitet: 2001-09-26

Aktivität/en
1870 – 1906
“illustrierte 1882 für Hugo Graf Lamberg den Gedichtband ‘Wo d’Welt am Schönsten is.‘. Die Aufnahmen wurden unter Mitwirkung von Graf Lamberg im Atelier gestellt. Für Großherzog Ferdinand IV. von Toskana, welcher ein begeisterter Amateurphotograph war, arbeitete Balde die Aufnahmen aus. Er hatte für die Kopien eigene Kartons mit dem Fund der Krone.“
Quelle: Biographisches Lexikon der österreichischen Photographen 1860 bis 1900, Zusammengestellt von Hans Frank, Typoskript, o.O. 1980, 133
Schlagwort
Illustration, Werbung, Genre
zuletzt bearbeitet: 1996-06-06

http://www.fotografenwiki.org/index.php?title=Max_Balde

http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Max_Balde

http://www.salzburgmuseum.at/844.html

Max Balde Salzburg

Mag. Ingrid Moschik,
 Konzeptkünstlerin
Ideen und Informationen bitte an:
 ingrid.moschik@yahoo.de



Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>