
“J. MERZEDER KREMSMÜNSTER”
“Fotografisches Atelier
von
J. Merzeder
in Kremsmünster”
“LITH. A. M. WRABETZ, WIEN”
“Auf Wiedersehen”
“H. Wolwart”
(H. Wohlwart)
J. Merzeder
Josef Merzeder
aktiv als Photograph von etwa 1865 bis etwa 1900 in Kremsmünster
Künstler/Verfasser Merzeder, Josef
Biografische Angaben
biografischer Abriss
um 1865 – um 1900
“(aktiv um 1865-1900) Fotograf.
Um 1865-1900 Atelier in Kremsmünster.
Führender Fotograf in Kremsmünster u. Umgebung im 19. Jahrhundert, Porträt, Folklore, Ansichten von Kremsmünster u. Umgebung.“
in: Otto Hochreiter, Timm Starl, “Lexikon zur österreichischen Fotografie“, in: Geschichte der Fotografie in Österreich, Band 2, hrsg. von Otto Hochreiter und Timm Starl im Auftrag des Vereins zur Erarbeitung der Geschichte der Fotografie in Österreich, Ausst.-Kat., Bad Ischl 1983, 93-209, 156
Schlagwort
Atelierfotograf, Porträt, Folklore
Ort / Land: Oberösterreich, Kremsmünster und Umgebung
zuletzt bearbeitet: 1996-03-15
Atelier/Wohnung/lebt in
um 1865 – 1909
Atelier in Kremsmünster, Hauptstraße 65 (1860er Jahre bis nach 1900, 1909)
Quelle: Biographisches Lexikon der österreichischen Photographen 1860 bis 1900, Zusammengestellt von Hans Frank, Typoskript, o.O. 1980, 129; Hans Frank, Rudolf Walter Litschel, Oberösterreich in alten Photographien 1848 – 1914, Linz: OLV-Buchverlag, 1979, “Oberösterreichische Photographen bis in das erste Viertel des 20. Jahrhunderts“, 259-265, 262; Untersatzkarton a.R. (1901); Untersatzkarton a.V. (1908, 1909)
Schlagwort
Atelierfotograf
Ort / Land: Oberösterreich, Kremsmünster
zuletzt bearbeitet: 2002-09-19
http://de.wikipedia.org/wiki/Kremsmünster
Kremsmünster
ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf an der Krems im Traunviertel mit 6399 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2014). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Kirchdorf an der Krems. Das in der Gemeinde befindliche Benediktinerstift ist über 1.200 Jahre alt.
Geschichte
Das Benediktinerstift Kremsmünster wurde im Jahr 777 vom Bayernherzog Tassilo III. gegründet.
Im Jahr 1299 wird das Dorf Kremsmünster erstmals urkundlich erwähnt.
1489 erhob Kaiser Friedrich III. das Dorf zum Markt.
Das Stiftsgymnasium erhielt 1549 das Öffentlichkeitsrecht und zählt zu den traditionsreichsten Lehranstalten Österreichs.
Die Sternwarte des Stiftes Kremsmünster wurde 1748 bis 1759 errichtet.
Das Gebäude gilt als das erste Hochhaus Europas.
1910 wurde in Kremsmünster das erste Elektrizitätswerk gebaut.
Wappen
Blasonierung: In Grün ein schwarzer, rot bewehrter, aufspringender Eber mit silbernen Hauern und Fangzähnen, durchbohrt von einem goldenen, geknickten Jagdspieß in roter, blutender Wunde.
Das Motiv bezieht sich auf die Gründungssage des Stiftes, die berichtet, dass Herzog Tassilo III. von Bayern das Kloster an der Krems als Gedenkstätte an jener Stelle erbauen ließ, an der sein Sohn Gunther, der unter den Hauern eines mit dem Jagdspieß verwundeten wütenden Keilers verblutete, tot aufgefunden wurde.
http://www.kremsmuenster.at/system/web/news.aspx?detailonr=224246391
http://stift-kremsmuenster.net/
Mag. Ingrid Moschik,
Konzeptkünstlerin
Ideen und Informationen bitte an:
ingrid.moschik@yahoo.de
