Quantcast
Channel: Sparismus
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023

Oscar Kramer, Photograph, Wien II. Leopoldstadt, Prater Hauptallee, um 1870

$
0
0
Oskar Kramer, Oscar Kramer (1835 Wien – 1892 Wien), Photohändler, Photoverleger, Photopublizist, Photograph, WIEN, Prater Hauptallee, WIEN, Nordbahnhof (1838-1865), SCHÖNBRUNN, Das kaiserliche Schloss, Gartenfront, WIEN, Donaudampfschifffahrts-Gebäude, Donaudampfschifffahrtsgesellschaft, Donau-Dampf-Schifffahrts-Gesellschaft, DDSG, DDSG-Gebäude, DDSG-Direktionsgebäude 1856 Bau des DDSG-Direktionsgebäudes am Wiener Donaukanal bei der Urania, 1857-1982 Firmensitz der DDSG in Wien III. Landstrasse, Dampfschiffstrasse 2, WIEN, Josefsplatz, Monument Joseph II., Joseph II.  (1741 Wien – 1790 Wien), WIEN, Der Heldenplatz, WIEN, Der Opernring, NIEDER-ÖSTERREICH, Kahlenberg-Bahn, Krapfenwaldl-Station, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Staatsmündelkünstlerin, Mündelkünstlerin, Konzeptkünstlerin, Politkünstlerin, Reformkünstlerin

“Photogr. v. Oscar Kramer in Wien.
Vervielfältigung vorbehalten.
Prater (Hauptallee).
The Prater Park.
Parc Prater.
199.”
Oskar Kramer
Oscar Kramer
(1835 Wien – 1892 Wien)
Photohändler, Photoverleger, Photopublizist, Photograph

Eine ausführliche Biographie von Oscar Kramer gibt es unter:

Oscar Kramer, Photoverleger, 3. Deutsches Bundesschiessen, Wien, Juli 1868 http://sparismus.wordpress.com/2014/05/26/oscar-kramer-photoverleger-3-deutsches-bundesschiessen-wien-1868/

Weitere Beispiele von Oscar Kramer gibt es unter:

Oscar Kramer, Photograph, Wien, k.u.k. Nordbahnhof, um 1870 https://sparismus.wordpress.com/2014/07/13/oscar-kramer-photograph-wien-k-u-k-nordbahnhof-um-1870/

Oscar Kramer, Photograph, Wien, Schönbrunn, Das kaiserliche Schloss, Gartenfront, um 1870 http://sparismus.wordpress.com/2014/07/12/oscar-kramer-photograph-wien-schonbrunn-das-kaiserliche-schloss-gartenfront-um-1870/

Oscar Kramer, Photograph, Wien I., Josefsplatz, Monument Joseph II., um 1870 https://sparismus.wordpress.com/2014/07/06/oscar-kramer-photograph-wien-i-josefsplatz-monument-joseph-ii-um-1870/

Oscar Kramer, Photograph, Wien, Der Opernring, Opern-Ring-Row, Boulevard Opernring, um 1870 https://sparismus.wordpress.com/2014/07/05/oscar-kramer-photograph-wien-der-opernring-opern-ring-row-boulevard-opernring-um-1870/

Oscar Kramer, Photograph, Direktionsgebäude der Donaudampfschifffahrtsgesellschaft, Wien III., Dampfschiffstrasse 2, um 1870

https://sparismus.wordpress.com/2014/07/04/oscar-kramer-photograph-direktionsgebaude-der-donaudampfschifffahrtsgesellschaft-wien-iii-dampfschiffstrasse-2-um-1870/

Oscar Kramer, Photograph, Wien, Der Heldenplatz, um 1870 https://sparismus.wordpress.com/2014/07/03/oscar-kramer-photograph-wien-der-heldenplatz-um-1870/

Oscar Kramer, Photoverleger, Wien, Kahlenberg-Bahn, Krapfenwaldl-Station, um 1875 https://sparismus.wordpress.com/2014/07/02/oscar-kramer-photoverleger-wien-kahlenberg-bahn-krapfenwaldl-station-um-1875/

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Straßennamen_von_Wien/Leopoldstadt

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des heutigen 2. Wiener Gemeindebezirks Leopoldstadt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptallee_(Wien)

Die Hauptallee
(umgangssprachlich auch: Prater-Hauptallee)

ist eine etwa 4,4 km lange Allee im Wiener Prater.

Sie führt vom Praterstern zum Lusthaus und entstand 1538 durch Schlägerungen im Auwald, um eine Verbindung zwischen dem Palais Augarten und dem kaiserlichen Jagdgebiet im Prater herzustellen. Die schnurgerade Allee besteht aus der Hauptfahrbahn und beidseitigen Reitwegen und Fußgängerpromenaden. Dazwischen wurden mehrreihig Kastanienbäume gepflanzt.

Die Hauptallee befindet sich seit der Eingemeindung der Vorstädte 1850 im 2. Wiener Gemeindebezirk, der Leopoldstadt.

Verlauf

Verbindungsbahn

S 297 Abb 285 Brücke über die Prater-Hauptallee

Am Beginn der Hauptallee führte 1859 bis 1959 eine Brücke der Verbindungsbahn zwischen Nord- und Südbahnhof über die Straße und bediente zwischen Hauptallee und Ausstellungsstraße die 1900 / 1901 in Betrieb genommene Haltestelle Praterstern. Die Bahnverbindung wurde in den 1950er Jahren bis 1959 auf den vergrößerten und umgebauten Praterstern verlegt, wo der Bahnhof Wien Praterstern heute, mittlerweile auch von zwei U-Bahn-Linien angefahren, einer der wichtigsten Regionalverkehrsknoten Wiens ist. Bei der Neugestaltung des Pratersterns wurde damals ein großer Kreisverkehr angelegt, dem etwa 400 m der Hauptallee (ursprünglich 4,8 km lang) zum Opfer fielen. Der Praterstern war von der Altstadt seit 1868 mit der Pferdetramway erreichbar.

Wurstelprater

Auf den ersten 700 m der Hauptallee grenzt nördlich seit den 1770er Jahren der Wurstelprater, Wiens großer Vergnügungspark, an die Hauptallee, die, wie der ganze Prater, von Kaiser Joseph II. 1766 für die Öffentlichkeit freigegeben wurde. Unweit der Allee befinden sich das 1897 errichtete Riesenrad und das 1964 eröffnete Planetarium der Stadt Wien. (Vor 1945 reichte der Vergnügungspark dichter an die Hauptallee heran.)
Nach 1786 wurden an der Hauptallee vor der Waldsteingartenstraße in geringer Entfernung voneinander an der nördlichen Straßenseite drei Kaffeehäuser eingerichtet, die Erstes, Zweites und Drittes Kaffeehaus hießen. Sie waren populäre Ausflugsziele. 1814 spielte Ludwig van Beethoven, 1824 Joseph Lanner im 1. Kaffeehaus; später spielten Tanzkapellen, wie etwa die von Johann oder Eduard Strauß, auf.

Rotunde

Endstation Prater Hauptallee der Straßenbahnlinie 1 bei der Rotundenallee
Vom Praterstern etwa 1,1 km entfernt, befindet sich neben dem 1873 südlich der Hauptallee entstandenen Konstantinhügel bei der Kreuzung der Hauptallee mit Rotundenallee und Kaiserallee die Endstation der zuvor über Ringstraße und Franz-Josefs-Kai verkehrenden Straßenbahnlinie 1 (die Strecke wurde zuvor seit 1873 von einer Pferdebahnlinie befahren). Nördlich befand sich unweit der Hauptallee 1873–1937 die zur Weltausstellung 1873 errichtete Rotunde, ein riesiges Ausstellungsgebäude, an dessen Stelle nun der Neubau der Wirtschaftsuniversität Wien fertiggestellt wurde.
Stadion[Bearbeiten]
Etwa 2,3 km vom Praterstern entfernt, liegt nordöstlich nahe der Allee das 1931 eröffnete Praterstadion (oder schlicht Stadion), seit 1992 auch Ernst-Happel-Stadion genannt. Direkt an die Hauptallee grenzen die Liegewiesen des 1931 eröffneten Stadionbads. Bei der Stadionallee kreuzen die Hauptallee städtische Autobuslinien.

Heustadelwasser

Der etwa 1,3 km lange Mittelteil zwischen dem ersten (Kreuzung mit Stadionallee und Meiereistraße, 2,3 km vom Praterstern) und dem zweiten Rondeau (Einmündung der Lusthausstraße, 3,6 km vom Praterstern) wurde erst 1867 angelegt; bis dahin verlief der Weg zum Lusthaus etwa dort, wo sich heute die Lusthausstraße befindet: in einem Bogen südwärts entlang des Südufers des Heustadelwassers, bis 1875 ein Donauarm, der die gerade Linie der Hauptallee zweimal kreuzte.
Etwa 3,1 km vom Praterstern quert seit 1970 die sechsspurige, Südosttangente genannte Stadtautobahn A23 die Hauptallee (und das Heustadelwasser) in Hochlage. Die heute meistfrequentierte Autobahn Österreichs wurde über einen zuvor besonders stillen Teil des Grünen Praters geführt. Zur Hauptallee besteht keine Verbindung.

Ostbahnbrücke

Etwa 200 m vor dem Ende der Hauptallee beim Lusthaus führt seit 1870 eine Brücke der Ostbahn über die Straße. Über sie verkehren S-Bahn- und Regionalzüge ins nördliche und östliche Niederösterreich sowie Züge Richtung Brünn, Prag, Krakau und Pressburg.

Mag. Ingrid Moschik,
 Konzeptkünstlerin
Ideen und Informationen bitte an:
 ingrid.moschik@yahoo.de



Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>