
“Pichler & Comp.”
“PICHLER & COMP.
WIEN
Landstrasse
Gärtnergasse 23.
OLMÜTZ
Böhmergasse 517.”
“Sigmund Koskowsky”
russischer Gesander Fürst von Koskowsky / Koskowski
Pichler & Comp.
Atelier in
Wien III., Hauptstraße 17 (Sept. 1863),
Wien III., Gärtnergasse 23 (um 1870),
Filiale in Olmütz, Böhmergasse 517 (um 1870)
Hermann Heid (1834 Darmstadt – 1891 Wien)
Filiale in Budapest, Korona u. és Uri u. sarok (1867),
Atelier in
Wien, Landstrasse, Gärtnergasse 23, nächst dem Sofienbade (Herbst 1868, um 1868, Herbst 1870),
Wien, Landstrasse, Hauptstraße 33 (1872, 1875, 1879, 1884, 1886, 1891)
Dr. Hermann Heid, Wien III. Landstrasse, Gärtnergasse No. 23, Hofrat Franz R. v. Schrötter, 1870
Künstler/Verfasser Pichler & Comp., A.
Biografische Angaben
Atelier/Wohnung/lebt in
1863 – 1870
Atelier in
Wien III., Hauptstraße 17 (Sept. 1863),
Wien III., Gärtnergasse 23 (um 1870),
Filiale in Olmütz, Böhmergasse 517 (um 1870)
Quelle: “Verzeichniß sämmtlicher Fotografen Wien’s“, in: Marneau’s Fotografie-Kalender, 1864, 45-47, 46 (Sept. 1863); Biographisches Lexikon der österreichischen Photographen 1860 bis 1900, Zusammengestellt von Hans Frank, Typoskript, o.O. 1980, 103
Schlagwort
Atelierfotograf
Ort / Land: Mähren, Olmütz
zuletzt bearbeitet: 1999-09-18
Geografie
Mähren
zuletzt bearbeitet
1996-05-11
http://mapy.mzk.cz/mzk03/001/023/484/2619320402/
Nakladatelské údaje: Olmütz : Photografisches Atelier Pichler & comp., [1863?]
Künstler/Verfasser Heid, Hermann
Biografische Angaben
biografischer Abriss
1834 – 1891
“(Dr.) (1834-1891) Chemiker, Fotograf, Fabrikant. Geb. in Darmstadt, Chemiestudium in Giessen u. Heidelberg, lernte Fotografie bei Julius Schnauß (1827-1895) in Jena, arbeitete in Wien als technischer Leiter im Atelier von E. Rabending (s.d.), 1861-1867 erstes Atelier mit F. Ronniger, um 1864/65 Übernahme des Ateliers von György Klösz (1844-1913) in Pest, 1868 Alleininhaber der Ateliers in Wien u. Pest, 1875 Herstellung von Kollodiumwolle, 1880 Errichtung einer Trockenplattenfabrik. — Bedeutender Atelierfotograf der 70er und 80er Jahre, Stadtansichten von Wien, Architektur- u. Interieuraufnahmen, Akt-, Körper- u. Tierstudien für Maler, Industrieaufnahmen, Porträts.“
in: Otto Hochreiter, Timm Starl, “Lexikon zur österreichischen Fotografie“, in: Geschichte der Fotografie in Österreich, Band 2, hrsg. von Otto Hochreiter und Timm Starl im Auftrag des Vereins zur Erarbeitung der Geschichte der Fotografie in Österreich, Ausst.-Kat., Bad Ischl 1983, 93-209, 124; teilweise auch in: Hans Frank, “Photographen der 1840er und 1850er Jahre in Österreich (Daguerreotypisten, Kalotypisten, Ambrotypisten und Photographen, die sehr früh das Collodiumverfahren anwendeten)“, in: ders., Vom Zauber alter Licht-Bilder. Frühe Photographie in Österreich 1840 – 1860, hrsg. und gestaltet von Christian Brandstätter, Wien, München, Zürich, New York: Molden Edition, 1981, 93-110, 97
Schlagwort
Atelierfotograf, Trockenplatte, Fotoindustrie, Stadt, Architektur, Interieur, Akt, Tiere, Industrie, Porträt
Ort / Land: Ungarn, Pest
zuletzt bearbeitet: 1996-12-11
Atelier/Wohnung/lebt in
um 1867 – 1892
Filiale in Budapest, Korona u. és Uri u. sarok (1867),
Atelier in
Wien, Landstrasse, Gärtnergasse 23, nächst dem Sofienbade (Herbst 1868, um 1868, Herbst 1870),
Wien, Landstrasse, Hauptstraße 33 (1872, 1875, 1879, 1884, 1886, 1891)
Quelle: Szakács Margit, Fényképészek és fényképészmütermek magyarországon (1840 – 1945), Ausst.-Kat. Magyar Nemzeti Múzeum, Budapest 1997, 57 (1867); Klára Töry, Fövárosi fényképészek, 1841 – 1900 [Hauptstädtische Fotografen], Typoskript, (Budapest) 1982, 4; “Fotografen Wien’s und Umgebung“, in: Marneau’s Fotografie-Almanach, 1869, 40-45, 41 (Herbst 1868); Untersatzkarton a.R. (um 1868); Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger neben Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Umgebung, 8. Jg., 1870, Wien: Verlag der Beck’schen Universitäts-Buchhandlung (Alfred Hölder), 650; “Fotografen Wien’s und Umgebung“, in: Marneau’s Fotografie-Almanach, 1871, 44-49, 45 (Herbst 1870); Photographische Notizen. Berichte über die neuesten Erfahrungen im Gebiete der Photographie, mit Illustrationen und Preistarifen diverser photographischer Artikel, Unter Mitwirkung von Dr. Hermann Vogel, [...] und mehrerer bewährter Fachmänner, hrsg. von A. Moll in Wien, redigirt von C. Schierer, Achter Band – Jahrgang 1872, Wien: Im Selbstverlage des Herausgebers, 1872, 79; “Fotografen Wien’s und Umgebung“, in: Marneau’s Fotografie-Almanach 1873, 52-58, 53; Photographische Correspondenz. Organ der photographischen Gesellschaft in Wien. Monatsschrift für Photographie und verwandte Fächer, unter Mitwirkung von [...] redigirt und herausgegeben von Dr. E. Hornig, k. k. Regierungsrath und Professor, Ehrenmitglied und d. Z. Vorstand der photographischen Gesellschaft in Wien, [...], Zwölfter Jahrgang. (Nr. 128-140 der ganzen Folge.) [...] Wien: Verlag der Photographischen Correspondenz. (Dr. E. Hornig, III., Hauptstrasse 9.), Leipzig: H. Vogel (vorm. Rud. Weigel’s Buchhandlung), 1875, 70; Photographisches Jahrbuch für 1880, hrsg. von der Redaction der Photographischen Correspondenz, 8. Jg., Leipzig: Verlag der Photographischen Correspondenz (Dr. E. Hornig), o.J. (1879), Adressen, 12; Photographisches Notizbuch. Taschenbuch für Photographen und Amateure mit Expositions-Tabellen und Register für ungefähr 1000 Negative, Tabellen über die Schwankungen der chemischen Lichtstärke, Anleitung zur Behandlung der exponirten Gelatine-Trockenplatten, Firmenregister und mit einem jährlich auszuwechselnden Taschenkalender, hrsg. von der Redaction der Photographischen Correspondenz, Wien: Verlag der Photographischen Correspondenz (Dr. E. Hornig), 1884, o.S., “Firmenverzeichnis“; Photographischer Beobachter. Central-Organ für practische Photographie. Fach- und Handels-Zeitung, 7. Jg., 1886, Guben: Carl Groll; monatlich, Nr. 8, 5; Der Photograph. Gratis-Offertenblatt für sämtliche Photographen Deutschlands und Oesterreich-Ungarns, Hrsg. L. Fernbach, 2. Jg., Nr. 25-51, 1892, Bunzlau: L. Fernbach; zweiwöchentlich, Nr. 37, 8
Ort / Land: Ungarn, Budapest
zuletzt bearbeitet: 2010-12-01
Akkreditierung des russischen Gesandten Fürst von Koskowsky, Präsentation des russischen Legationssekretärs von Hasse
Rückberufung des Fürsten Koskowsky, Akkreditierung des russischen Gesandten von Benckendorff
Mag. Ingrid Moschik,
Konzeptkünstlerin
Ideen und Informationen bitte an:
ingrid.moschik@yahoo.de
