
“Photogr. v. Oscar Kramer in Wien.
Vervielfältigung vorbehalten.
Hotel de l’Europe.
149”
Oskar Kramer
Oscar Kramer
(1835 Wien – 1892 Wien)
Photohändler, Photoverleger, Photopublizist, Photograph
Hotel de l’Europe
Grand Hotel de l’Europe
Wien Leopoldstadt Asperngasse 2
Wien II. Leopoldstadt, Aspernbrückengasse 2
Eine ausführliche Biographie von Oscar Kramer gibt es unter:
Oscar Kramer, Photoverleger, 3. Deutsches Bundesschiessen, Wien, Juli 1868
Weitere Beispiele von Oscar Kramer gibt es unter:
Oscar Kramer, Photograph, Wien II., Leopoldstadt, Die Praterstrasse, um 1870, Blick stadteinwärts
Oscar Kramer, Photograph, Wien II., Leopoldstadt, Prater Hauptallee, um 1870
Oscar Kramer, Photograph, Wien, k.u.k. Nordbahnhof, um 1870
https://sparismus.wordpress.com/2014/07/13/oscar-kramer-photograph-wien-k-u-k-nordbahnhof-um-1870/
Oscar Kramer, Photograph, Wien, Schönbrunn, Das kaiserliche Schloss, Gartenfront, um 1870
Oscar Kramer, Photograph, Wien I., Josefsplatz, Monument Joseph II., um 1870
Oscar Kramer, Photograph, Wien, Der Opernring, Opern-Ring-Row, Boulevard Opernring, um 1870
Oscar Kramer, Photograph, Direktionsgebäude der Donaudampfschifffahrtsgesellschaft, Wien III., Dampfschiffstrasse 2, um 1870
Oscar Kramer, Photograph, Wien, Der Heldenplatz, um 1870
https://sparismus.wordpress.com/2014/07/03/oscar-kramer-photograph-wien-der-heldenplatz-um-1870/
Oscar Kramer, Photoverleger, Wien, Kahlenberg-Bahn, Krapfenwaldl-Station, um 1875
Aspernbrückengasse 2
1020 Wien
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Straßennamen_von_Wien/Leopoldstadt#A
Aspernbrückengasse,
1909 benannt nach der Aspernbrücke.
Sie wurde 1863–1864 als Kettenbrücke auf Kosten des Stadterweiterungsfonds durch die Ingenieure Johann Fillunger und Friedrich Schnirch als Verlängerung der neu errichteten Ringstraße in die Leopoldstadt errichtet.
Benannt wurde sie 1864 nach dem Schauplatz der Schlacht bei Aspern 1809 bzw. deren hundertjährigem Jubiläum.
Die Brücke wurde 1913 ersetzt und 1949–1951 abermals neu gebaut.
Die Gasse hieß bis 1862 Schmidgasse,
dann 1862–1864 Untere Fischergasse
und 1864–1909 Asperngasse.
http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Sacher
Franz Sacher
(* 19. Dezember 1816 in Wien; † 11. März 1907 in Baden bei Wien)
war ein österreichischer Konditor; er gilt als der Erfinder der weltbekannten Sachertorte.
Leben
Die Geschichte der Sachertorte beginnt, als der Herr des Hauses Metternich, Klemens Wenzel Lothar Nepomuk von Metternich, seine Hofküche im Jahr 1832 beauftragte, für sich und seine hochrangigen Gäste ein besonderes Dessert zu kreieren. „Dass er mir aber keine Schand’ macht, heut Abend!“ sagte er. Doch der Chefkoch war krank, und so musste – so lautet zumindest die Legende – der 16-jährige Franz Sacher, Lehrling im zweiten Jahr, die Aufgabe übernehmen. An diesem Tag wurde die Sachertorte erfunden.
Als ausgelernter Koch machte sich Franz Sacher nach einigen Jahren Berufserfahrung zuerst in Pressburg und dann kurzfristig auf Donauschiffen zwischen Wien und Budapest selbstständig.
Sacher kehrte im Jahre 1848 nach Wien zurück und eröffnete in der Weihburggasse 4 einen Feinkostladen mit Weinhandlung, wobei sich die „Schokoladetorte des Franz Sacher“ als Verkaufsschlager erwies.
Ab 1. Dezember 1865[1] führte er als Besitzer auch das
Grand Hôtel de l’Europe
in der Leopoldstädter Asperngasse 2 (heute: Aspernbrückengasse), das er 1871 abgab.[2]
Franz Sacher ließ sich dann 1881 mit seiner Familie in Baden bei Wien nieder, wo er bis zu seinem Tode am 11. März 1907[3] in dem 1873 in seinem Auftrag erbauten Wohnhaus, einer Villa in der heutigen Sauerhofstraße, lebte.[4]
Begraben ist Sacher im Familiengrab am Helenenfriedhof in Baden.
Franz Sacher und seine Frau Rosa hatten zwei Söhne:
Eduard (1843–1892), der beim k.u.k. Hofzuckerbäcker Demel die Sachertorte vollendete und 1876 das Hotel Sacher in Wien gründete
Carl (1849–1929), der 1881 Sacher’s Hotel & Curanstalt im Helenental gründete[5]. In diesem bis heute frequentierten Hotel bzw. Restaurant waren viele bedeutende Persönlichkeiten, unter anderem auch Kaiserin Elisabeth zu Gast.
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?apm=0&aid=apr&datum=18651203&seite=09
Advertising card for the Hotel de l’Europe.
Praterstrasse (former Jaegerzeile) Vienna.
Lithograph around 1862
Mag. Ingrid Moschik
Konzept-38000-Künstlerin
Ideen bitte an:
ingrid.moschik@yahoo.de
