
Ing. Hanns Koch
Baumeister, Amateur-Photograph
Wien I., Innere Stadt, Wildpretmarkt 7:
WIENER THIERSCHUTZ VEREIN, neue Schreibwesie Wiener Tierschutzverein (1846 bis heute), um 1900
https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Wiener_Tierschutzverein
Wiener Tierschutzverein
Wiener Tierschutzverein, einer der ältesten Vereine Wiens, gegründet 10. März 1846 von einem Proponentenkomitee, das über Initiative des Schriftstellers Dr. Ignaz Franz Castelli zusammentrat (ursprünglich „Niederösterreichischer Verein gegen Mißhandlung der Tiere”; 1, Schulhof 8).
Seit 8. November 1847 wird öffentliche Ärgernis erregende Tierquälerei als Polizeivergehen geahndet, am 15. März 1852 erschien erstmals die Zeitschrift „Der Tierfreund”.
Von 23. bis 25. Mai 1864 wurde der III. Internationale Tierschutzkongreß in Wien abgehalten.
1876 kam es zur Fusionierung mit dem Ersten Wiener Hunde-Asyl-Verein (Eröffnung des ersten Hundeasyls am 18. Jänner 1896 in 6, Magdalenenstraße 38, eines weiteren am 15. Oktober 1897 in 3, Erdbergstraße 93).
Im März 1901 erwarb der Verein das Haus 1,
Wildpretmarkt 7
und errichtete in diesem ein unentgeltliches tierärztliches Ambulatorium.
Am 20. Oktober 1902 wurde das neue Tierschutzhaus 16, Friedrich-Kaiser-Gasse 70 eröffnet,
im Mai 1911 erfolgte die Übersiedlung ins neue Vereinsheim 1, Schulhof 6.
1921 legte der Verein der Regierung einen Tierschutz-Gesetzesentwurf vor, im August 1924 wurde der erste motorisierte Tierrettungswagen in Betrieb genommen,
am 4. Oktober 1928 tagte in Wien der erste Welttierschutztag,
im Mai 1929 der Internationale Tierschutzkongreß.
1930 wurde für die Vögel ein Weihnachtsbaum im Volksgarten aufgestellt, im September 1931 organisierte der Verein eine „Schwalbenaktion” (Abtransport von über 100.000 Tieren, die durch den plötzlcihen Kälteeinbruch in Not geraten waren).
Beim Internationalen Tierschutzkongreß in Florenz wurde am 4. Oktober 1931 ein Welttierschutztag proklamiert.
Am 23. Febtuar 1934 wurde ein Propagandalokal (1, Bognergasse 2) eröffnet, am 22. Juni 1935 das neue Tierschutzhaus (12, Khleslplatz 6);
1936 kam es zur Gründung eines Vogelschlitzreservats in Neuwaldegg.
1962 wurde der Welttierschutzkongreß wieder in Wien abgehalten.
Ab 1967 kam es zur systematische Erweiterung des Tierschutzhauses (1967 Katzenstall, 1972-1976 Baustufen I- III mit Stallungen und Verwähnträumen, 1976 Vogelhaus, 1977 Hundestallungen). 1975 wurden zwei neue Tierrettungswagen, 1976 ein Großraum-Tierrettungswagen angeschafft, 1979 die Sterilisierungsaktion für Katzen begonnen und 1984 der „Gnadenhof” in März bei Mattersburg (Burgenland) eröffnet.
Der Neubau eines richtungweisenden neuen Tierschutzhauses, für das die Gemeinde Wien das Bauareal zur Verfügung stellt, ist im Gange.
Wildpretmarkt 7
1010 Wien
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Straßennamen_von_Wien/Innere_Stadt
Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 1. Wiener Gemeindebezirks Innere Stadt.
Wildpretmarkt,
1862 amtlich benannt nach der ehemaligen Verkaufsstätte für Wildbret, also das Fleisch von frei lebenden Tieren, die dem Jagdrecht unterliegen (Wild).
Die Gasse wurde 1302 als Kammerhof erwähnt (nach dem Sitz der herzoglichen Finanzverwaltung am Bauernmarkt 3),
ab 1547 als Heringsmarkt,
ab 1701 als Alter Heringsmarkt sowie auch als Neuer Kienmarkt.
Um 1830 schien sie wieder als Kammerhof auf dem Stadtplan auf.
https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Wildpretmarkt&printable=yes
http://www.europeana.eu/portal/record/92063/AE0347E3F9ABBC62713102188963F4C6B568AF63.html
Wien 1, Wildpretmarkt 8
Description:
Gesamtaufnahme von links.
Creator: Stauda, August
Source: Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB); 342266; 9846792
http://austria-forum.org/af/Bilder_und_Videos/Historische_Bilder_IMAGNO/Kleiner,_Salomon/00120304
http://www.limes-oesterreich.at/php/site.php?ID=369
http://www.artnet.de/künstler/alexander-josef-kostka/wien-wildpretmarkt-Uv4VElb5JToKyBDe9uy-bw2
Mag. Ingrid Moschik
Konzept-38000-Künstlerin
Ideen bitte an: ingrid.moschik@yahoo.de
