
“MIETHKE & WAWRA”
“KUNSTHANLDUNG
Stadt Plankengasse 7
MIETHKE & WAWRA
Kais. königl. priv.
KUNSTHÄNDLER
in
WIEN
Vervielfältigung jeder Art vorbehalten
Photographische Anstalt der Kunsthandlung
Landstrasse Hauptstrasse 95”
(Blick von Süden über Stadtpark und Ringstrasse zum Palais Coburg)
Stadtpark
1030 Vienna
https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Stadtpark
Der Wiener Stadtpark
erstreckt sich vom Parkring im 1. Wiener Gemeindebezirk bis zum Heumarkt im 3. Wiener Gemeindebezirk und ist eine sowohl von Touristen als auch von einheimischen Bürgern gern besuchte Wiener Parkanlage. Seine Fläche beträgt 65.000 m².
English: View from the Gartenbau building over the Stadtpark in Vienna.
Deutsch: Blick über den Wiener Stadtpark vom Gartenbauhochhaus.
Herbert Ortner, 2011.
Geschichte
Schon im Biedermeier war das Wasserglacis vor dem Karolinenstadttor ein beliebter Unterhaltungsort. Im Zuge der durch den Abriss der Wiener Stadtmauer erfolgten Umgestaltung in die Wiener Ringstraße wurde vom damaligen Wiener Bürgermeister Andreas Zelinka das Projekt eines öffentlichen Parks auf diesem Gelände gefördert.
ANONYMUS, #Andreas #Zelinka, Bürgermeister von Wien 1861-1868, Gesellschafts-Kränzchen für ein Denkmal, “Zum Palmbaum”, 28. März 1874
Veröffentlicht am März 8, 2017 von sparismus
“Einladungs- & Entrée-Karte
zu einem geschlossenem
Gesellschafts-Kränzchen
(nicht Ball-Toilette)
welches am
28. März 1874 in den Sälen “Zum Palmbaum”
Neugau, Kirchengasse abgehalten wird.
Eintritt 50 kr. – Damen frei.
N.B. – Das Reinerträgnis wird dem Zelinka-Denkmal-Fond gewidmet.”
Im September 1860 übergab der Stadterweiterungsfonds der Stadt Wien kostenlos eine Fläche von 94.000 m² zur Anlage des Stadtparks; 1861 kamen 51.000 m² am rechten Ufer des Wienflusses dazu. Für die Gestaltung des Parks am linken Ufer betrug der Kostenvoranschlag 115.000 Gulden; tatsächlich wurden es dann 1862 180.000 Gulden (ca. 1,6 Mio. Euro).
Geplant wurde dieser Park im Stil englischer Landschaftsparks vom Landschaftsmaler Joseph Sellény, die Planungen überarbeitet und durchgeführt hat der Stadtgärtner Rudolph Siebeck. Am 21. August 1862 wurde der nördliche Teil des Stadtparks samt dem Park-Salon, einer auf Freifläche 300 Gästen Platz bietenden Erfrischungs-Anstalt des Kaffeesieders Heinrich Wilda (1821–1903),[Anm. 1] eröffnet.[1]
Wiener Stadtpark, Farblithographie around 1862.
Laut anderen Quellen waren große Teile des Stadtparks – ohne offizielle Eröffnung – ab August 1862 für die Öffentlichkeit zugänglich.[2] Der Stadtpark war die zweite städtische Parkanlage Wiens nach dem heute nicht mehr bestehenden Franz-Josefs-Park am Franz-Josefs-Kai.
Deutsch: Maselsee im Stadtpark (alt).
S.fuer
Am rechten Wienflussufer entstand 1863 der sogenannte Kinderpark, heute vor allem durch asphaltierte Spielplätze und Sportanlagen gekennzeichnet, der über den Stadtparksteg mit dem am linken Ufer gelegenen Stadtpark verbunden ist.
Franz Alt (1821-1914):
Deutsch: Titel: Beim eisernen Pavillon im Stadtpark (Exponat der Ausstellung Der Ring. Pionierjahre einer Prachtstraße. Wien Museum, 2015), 1866.
Wien Museum
Ab dem Winter 1867/68 wurde der Teich im Park alljährlich in einen Eislaufplatz umfunktioniert, der für 30 Kronen Eintrittsgebühr benutzt werden konnte. Da viele Berufstätige nur abends Eis laufen konnten, wurde 1870 eine elektrische Beleuchtung installiert. 1871 wurde der Eislaufplatz dem Pächter des Kursalons überlassen.[3]
Deutsch: Wien, Innere Stadt, Stadtpark und Reservegarten, Lageplan
Allgemeine Bauzeitung, 1872.
In den Jahren 1903 bis 1907 wurde im Parkbereich nach der Regulierung eine von Friedrich Ohmann und Josef Hackhofer geplante Wienflussverbauung mit dem Flussportal, Pavillons und Ufertreppen errichtet, die zu den Sehenswürdigkeiten im Park zählt.
In früheren Zeiten mussten die Besucher des Parks für das Verweilen in aufgestellten Sesseln Gebühren bezahlen, die von den so genannten Sesselweibern eingefordert wurden. Dieser von einer privaten Firma betriebene Besucherservice endete im Jahr 1956.[4]
An die Gestalter des Parks erinnern seit 1891 die Sellenygasse im 2. Bezirk Leopoldstadt und seit 1960 die Siebeckstraße im 22. Bezirk Donaustadt.
Weitere Beispiele und Geschichte von
“Verlag Miethke & Wawra in Wien”
auf Sparismus:
Miethke & Wawra, Kunst- und Photohandlung, Wien, Singerstrasse 889, um 1865, Anton von Fernkorn, Bildhauer
https://sparismus.wordpress.com/2014/06/03/miethke-wawra-kunst-und-photohandlung-wien-singerstrasse-889-um-1865-anton-von-fernkorn-bildhauer/
Miethke & Wawra, WIEN, LANDSRASSE, HAUPTSTRASSE 135, cdv, 1862, Anna Fromme, Bodenpolster, Sessel, Photoalbum, Puppe, Bücher https://sparismus.wordpress.com/2016/02/26/miethke-wawra-wien-iii-landstrasse-hauptstrasse-135-cdv-1862-anna-fromme-bodenpolster-sessel-photoalbum-puppe-buecher/
Miethke & Wawra in #Wien, #Steffl, #Stephansdom, Westansicht, #Hauptportal, romanisches #Riesentor, Giant’s Gate, um 1865
https://sparismus.wordpress.com/2016/09/07/miethke-wawra-in-wien-steffl-stephansdom-westansicht-hauptportal-romanisches-riesentor-giants-gate-um-1865/
Miethke & Wawra, Kunsthandlung in Wien Plankengasse 7, #Wienfluss, #Schwarzenbergbrücke, dahinter #Karlskirche, 1865
https://sparismus.wordpress.com/2016/09/08/miethke-wawra-kunsthandlung-in-wien-plankengasse-7-wienfluss-schwarzenbergbruecke-dahinter-karlskirche-1865/
Miethke & Wawra, #Wien, #Wieden, #Karlsplatz, #Karlskirche von Westen, um 1867
https://sparismus.wordpress.com/2017/01/06/miethke-wawra-wien-wieden-karlsplatz-karlskirche-von-westen-um-1867/
Miethke & Wawra in #Wien, #Steffl, #Stephansdom, #Lacknerscher #Epitaph mit Christus am #Ölberg von #Getsemani, um 1867
https://sparismus.wordpress.com/2016/08/31/miethke-wawra-in-wien-steffl-stephansdom-lacknerscher-epitaph-mit-christus-am-oelberg-von-getsemani-um-1867/
Miethke & Wawra, Kunsthandlung in Wien Plankengasse 7, Demolierung der #Grabenhäuser, #Elefantenhaus, #Steffl, St. Stephan, 1866
https://sparismus.wordpress.com/2016/05/23/miethke-wawra-kunsthandlung-in-wien-plankengasse-7-demolierung-der-grabenhaeuser-elefantenhaus-steffl-st-stephan-1866/
Miethke & Wawra, Kunsthandlung in Wien Plankengasse 7, Hähnels Schwarzenberg-Denkmal, dahinter Karlskirche, 1867
https://sparismus.wordpress.com/2016/07/06/miethke-wawra-kunsthandlung-in-wien-plankengasse-7-haehnels-schwarzenberg-denkmal-dahinter-karlskirche-1867/
Miethke & Wawra, Kunsthandlung in #Wien, cdv, #Donaukanal, Fetzer’s Caffeehaus, #Leopoldstadt, Untere Donaustrasse 7, um 1867
https://sparismus.wordpress.com/2016/08/30/miethke-wawra-kunsthandlung-in-wien-cdv-donaukanal-fetzers-caffeehaus-leopoldstadt-untere-donaustrasse-7-um-1867/
Miethke & Wawra, Kunsthandlung in #Wien Plankengasse 7, #Steffl, #Stephansdom, Nordost-Seite, #Capistrankanzel, um 1867
https://sparismus.wordpress.com/2016/08/24/miethke-wawra-kunsthandlung-in-wien-plankengasse-7-steffl-stephansdom-nordost-seite-capistrankanzel-um-1867/
Miethke & Wawra, Kunsthandlung in #Wien, III. #Landstrasse, #Ungargasse 62, k.u.k. Militär-Reitlehrer-Institut, #Equitation, #Reitschule, um 1867
https://sparismus.wordpress.com/2016/11/16/miethke-wawra-kunsthandlung-in-wien-iii-landstrasse-ungargasse-62-k-u-k-militaer-reitlehrer-institut-equitation-reitschule-um-1867/
Miethke & Wawra, #Wien, #Donaukanal, #Rossau, #Kettensteg, Carls-Steg, #Karlskettensteg, #Salztorbrücke, Mauthäuschen, um 1867
https://sparismus.wordpress.com/2016/11/22/miethke-wawra-wien-donaukanal-rossau-kettensteg-carls-steg-karlskettensteg-salztorbruecke-mauthaeuschen-leopoldstadt-um-1867/
Miethke & Wawra, Kunsthandlung in #Wien, Schloss #Schönbrunn, Parkseite, um 1867
https://sparismus.wordpress.com/2016/11/23/miethke-wawra-kunsthandlung-in-wien-schloss-schoenbrunn-parkseite-um-1867/
Miethke & Wawra, #Wien, Schloss #Schönbrunn, Blick über Parkanlage und #Neptunbrunnen auf die #Gloriette, um 1867
https://sparismus.wordpress.com/2016/12/02/miethke-wawra-wien-schloss-schoenbrunn-blick-ueber-parkanlage-und-neptunbrunnen-auf-die-gloriette-um-1867/
Miethke & Wawra, Kunsthandlung in Wien, Plankengasse 7, Januar 1868, Carl Fromme mit Gattin und Enkerln, sucht ihre Geschichte – bitte, ohne Zensur
https://sparismus.wordpress.com/2014/03/13/miethke-wawra-kunsthandlung-in-wien-plankengasse-7-januar-1868-carl-fromme-mit-gattin-und-enkerln-sucht-ihre-geschichte-bitte-ohne-zensur/
Miethke & Wawra, #Wien, cdv, #Dominikanerkirche, Ostseite mit Türmen, Franz-Josefs-Kaserne, in der Ferne der #Steffl, um 1867
https://sparismus.wordpress.com/2016/09/28/miethke-wawra-wien-cdv-dominikanerkirche-ostseite-mit-tuermen-franz-josefs-kaserne-in-der-ferne-der-steffl-um-1867/
Miethke & Wawra, Foto- und Kunstverlag in #Wien, Innere Stadt, Neuer Markt, #Mehlmarkt, #Donnerbrunnen, Blick gegen Norden, um 1867
https://sparismus.wordpress.com/2016/12/03/miethke-wawra-wien-schloss-schoenbrunn-neuer-markt-mehlmarkt-donnerbrunnen-blick-gegen-norden-um-1867/
Miethke & Wawra, #Wien, cdv, #Donaukanal, #Rossau, Carls-Steg, #Karlskettensteg, #Salztorbrücke, Mauthäuschen, um 1867
https://sparismus.wordpress.com/2016/10/03/miethke-wawra-wien-cdv-donaukanal-rossau-carls-steg-karlskettensteg-salztorbruecke-mauthaeuschen-um-1867/
Miethke & Wawra, sv, circa 1870, Schloss #Schönbrunn bei Wien, Blick von Linke Wienzeile über Wienfluss auf das Hauptportal, linker Schlosslöwe https://sparismus.wordpress.com/2015/05/10/miethke-wawra-sv-circa-1870-schloss-schonbrunn-bei-wien-blick-von-linke-wienzeile-uber-wienfluss-auf-das-hauptportal-linker-schlosslowe/
Verlag von Miethke & Wawra, sv, Wien, Karlskirche, Polytechnikum, Evangelische Schule am Karlsplatz, circa 1870 https://sparismus.wordpress.com/2015/06/26/verlag-von-miethke-wawra-sv-wien-karlskirche-polytechnikum-evangelische-schule-am-karlsplatz-circa-1870/
Verlag von Miethke & Wawra, sv, #Wien, Panorama von #Votivkirche zum #Stephansdom, #Währingerstrasse, #Schottengasse, ca. 1868 https://sparismus.wordpress.com/2015/11/30/verlag-von-miethke-wawra-sv-wien-panorama-von-votivkirche-zum-stephansdom-waehringerstrasse-schottengasse-ca-1868/
Verlag von Miethke & Wawra, sv, #Franzensburg in #Laxenburg bei #Wien, Teichanlage mit Fähre und Portal, ca. 1868 https://sparismus.wordpress.com/2016/01/09/verlag-von-miethke-wawra-sv-franzensburg-in-laxenburg-bei-wien-teichanlage-mit-faehre-und-portal-ca-1868/
Mag. Ingrid Moschik,
Austrian #posttruth ward & artist
