
“Wilh. Lau – BREGENZ”
“Marie Spiegel”
“Wilhelm Lau
PHOTOGRAPH
BREGENZ
Römerstrasse.
Zu Nachbestellungen bleibt die Platte aufbewahrt.
1888.
EISENSCHIML & WACHTL WIEN.”
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Wilhelm_Lau_(photographer)
Deutsch: Visitenkartenportrait Foto unbekannt Wilhelm Lau Photograph Bregenz Römerstrasse.
Böhringer friedrich, 2007.
Deutsch: Visitenkartenportrait Foto unbekannt Wilhelm Lau Photograph Bregenz Römerstrasse, 1895/1896.
Alex Lindner, Bregenz, 2007.
Künstler/Verfasser
Risch-Lau
Biografische Angaben
biografischer Abriss
1885 – nach 1959
“Atelier u. Fotoverlag.
1885 Ateliergründung durch A.K. Lentsch (s.d.) u. Tochter Ida Back (1863-?), die mit dem Fotografen
Wilhelm Lau
aus Hohenzollern verheiratet war,
Ida L. heiratet 1889 den Fotografen
Carl Risch,
seither existiert der Ateliername
‘Risch-Lau‘,
1921 Übernahme des Betriebes durch Sohn
Karl Risch,
ab 1959 ist Inhaberin dessen Witwe
Renate Risch.
Führendes Atelier u. führender Ansichtskartenverlag in Vorarlberg.“
in: Otto Hochreiter, Timm Starl, “Lexikon zur österreichischen Fotografie“, in: Geschichte der Fotografie in Österreich, Band 2, hrsg. von Otto Hochreiter und Timm Starl im Auftrag des Vereins zur Erarbeitung der Geschichte der Fotografie in Österreich, Ausst.-Kat., Bad Ischl 1983, 93-209, 171
Quelle: Original
Schlagwort
Atelier, Postkarte
Ort / Land:
Bregenz, Vorarlberg
zuletzt bearbeitet:
1996-03-24
Atelier/Wohnung/lebt in
1910 – 1942
Atelier in
Bregenz, Römerstraße 22 (1910, 1933),
Bregenz, Anton-Schneider-Straße 16 (1942) (vom Verband anerkannter)
Fotohandel in Zürs (ab 1928),
Bregenz (ab 1929),
Landeck, Malserstraße 7 (ab 1933, bis 1939),
Lech am Arlberg (bis 1933)
Quelle: Der Photo-Markt. Fachblatt für Handel, Industrie u. Export der gesamten Photo-Branche, Offizielles Organ des österreichischen Photohändler-Verbandes, XVIII. Jahrgang, Wien 1928; zweiwöchentlich, 6
Der Photo-Markt. Fachblatt für Handel, Industrie u. Export der gesamten Photo-Branche, Offizielles Organ des österreichischen Photohändler-Verbandes, XIX. Jahrgang, Wien 1929; zweiwöchentlich, 670
Der Photo-Markt. Fachblatt für Handel, Industrie und Export der gesamten Photo-Branche, Offizielles Organ des österr. Photohändler-Verbandes, XXIII. Jahrgang, Wien 1933; zweiwöchentlich, 279, 391
Willi Pechtl, Photographie im Tiroler Oberland 1850 – 1950, Ausst.-Kat., o.O. (Tarrenz): Selbstverlag, o.J. (1987), 8
Allgemeine Photographische Zeitung. Fachblatt für das Photographengewerbe – Organ der Photographeninnung, Schriftleitung: Jos. A. Detoni, 21. Jg., Wien: Jos. A. Detoni, 1939, 14
Beilage Kopie Karteikarte “Handw. Gewerbe“ zu Schreiben BH Landeck an Timm Starl vom 10. Mai 2005
Amtsverzeichnis für den Reichsgau Tirol und Vorarlberg mit Geschäftsadreßbuch 1942/3, 8. Ausgabe, München: Adreßbuchverlag der Industrie- und Handelskammer München, 1942, 143
Schlagwort
Fotohandel
Ort / Land:
Bregenz, Vorarlberg
zuletzt bearbeitet:
2013-08-21
http://www.sagen.at/forum/showthread.php?t=4680
LISTE DER HISTORISCHEN FOTOGRAFEN UND FOTOATELIERS VORARLBERG
– Lau Wilhelm
Bregenz, Rorschach
Lit.:
Mag. Ingrid Moschik,
Österreichisches Staatsmündel & Künstlerin
