
“AD. BRAUN a Dornach (Ht. Rhin)”
“AD. BRAUN
PHOTOGRAPHE
DE
S.M. L’EMPEREUR
a Dornach (H.t Rhin)”
“5802 – Trou d’Uri (Urnerloch)”
Gotthardstrasse, Reuss
6487 Göschenen, Switzerland
https://de.wikipedia.org/wiki/Urnerloch
Das Urnerloch
bei Andermatt im Kanton Uri ist der erste Schweizer Strassentunnel und der erste Tunnel an einer Alpenstrasse.
Urnerloch.
Adrian Michael, 2007.
Der Tunnel an der Hauptstrasse 2 verbindet das südliche, bergseitige Ende der Schöllenenschlucht mit dem Urserental. Er liegt auf einer Höhe von rund 1430 m ü. M.
Deutsch: Tunnel Urnerloch von der Teufelswand aus, Andermatt, Kanton Uri, Schweiz.
Glunggenbauer, 2015.
Geschichte
Das Urnerloch wurde in den Jahren 1707 und 1708 von Pietro Morettini gebaut und ersetzte die Twärrenbrücke, einen an der Wand des Chilchbergfelsens in der Schöllenenschlucht hängenden Steg entlang der Reuss. Dieser Steg entlang der Felswand wurde immer wieder von den Fluten der Reuss zerstört.
Caspar Leontius Wyss (?-1797) / Caspar Wolf (1735-1783):
Urnerloch, von Süden; Urnerloch; Gouachemalerei, 1779.
Salomon Gessner (1730-1788):
Schöllenen, Urnerloch, Aussenansicht; Blick auf einen Weg, der zum Urnerloch führt; Schöllenen.
helveticarchives.ch; Swiss National Library, Prints and Drawings Department
Der Tunnel war 64 Meter lang, unbeleuchtet und „gerade hoch genug, dass die Saumtiere ohne Reiter einen Durchgang fanden“.[1] Der Bau des Tunnels mit Schwarzpulver hatte nur elf Monate gedauert, war aber bedeutend teurer als geplant.[2]
Postkutsche vor dem Urner Loch.
Unser Gotthard, Lüönd.
Ein erster Ausbau erfolgte mit dem Bau der Strasse über den Gotthard, die 1830 eröffnet wurde.[1]
Einfahrt der Schlittenkolonne in den vereisten Urnerlochtunnel
Darin: Train Kompanie Gotthard
Original: Negativ; Glasplatte; Silberbromid; 13x18cm; 1914-18.
Swiss Federal Archives.
Mit dem Bau der Autostrasse von 1954 wurde der Tunnel nochmals erweitert. Später wurde auf der Südseite an den Tunnel anschliessend eine über 300 Meter lange Schutzgalerie errichtet.
Im Jahr 2014 wurde der Tunnel erneut instandgesetzt und ausgebaut.[3]
Das Gleis der 1917 eröffneten Schöllenenbahn wurde in der Schlucht parallel zum Tunnel entlang der Felswand verlegt und später durch eine Galerie geschützt.
Biographie und weitere Beispiele von
“ADOLPHE BRAUN a Dornach et Paris”
auf Sparismus:
attributed Adolphe Braun, circa 1860, alpine picnic at #Staubbach Falls, #Lauterbrunnen Valley, #Bernese #Oberland, #Switzerland
“1082.
Le Staubbach.”
Adolphe Braun, Photographe a Dornach, cdv-4630, #Switzerland, #Schweiz, #Helvetia, #Pilatus, #Mondmilchloch, circa 1870
“AD. BRAUN
PHOTOGRAPHE
DE
S.M. L’EMPEREUR
A Dornach (H.t Rhin)”
“4630
Mt. Pilate
Le Mondmilch-Loch”
Adolphe Braun a #Dornach, 1870, #Gotthardpass, #Gotthardstrasse, #Gotthardhospiz, #Suisse, #Schweiz, Swiss, #Helvetia, cdv-5998
“AD. BRAUN a Dornach (Ht. Rhin)”
“AD. BRAUN
PHOTOGRAPHE
DE
S.M. L’EMPEREUR
a Dornach (H.t Rhin)”
“5998 – Hospice St. Gothard”
Mag. Ingrid Moschik,
Österreichisches Staatsmündel & Künstlerin
